Die Intel Arc B580 und Arc B570 GPUs haben bereits für Aufsehen gesorgt, als sie Anfang des Jahres auf den Markt kamen und Zockern, die tatsächlich eine der Grafikkarten ergattern konnten, einen vergleichsweise bezahlbaren Einstieg in das Mid-Range-Gaming mit 1080p und 1440p geboten haben. Zu möglichen High-End-Gaming-GPUs hat sich Intel hingegen noch nicht offiziell geäußert, dank eines neuen Intel-Treibers für Linux gibt es nun aber ein paar Hinweise auf weitere Battlemage-Grafikkarten des CPU-Giganten.
Laut eines auf X geteilten Screenshots von Tomasz Gawroński hat Intel nämlich drei neue Battlemage-GPUs (im Changelog als BMG bezeichnet) zu seinem Linux-Treiber hinzugefügt. Leider gibt es keinen exakten Informationen, um welche neuen Grafikkarten es sich dabei handeln könnte. Spekulationen deuten allerdings darauf hin, dass Intel möglicherweise mehr als nur eine neue GPU zu höheren Preisen auf den Markt bringen könnte. Der wohl offensichtlichste Kandidat wäre die Arc B770 und/oder B780. Diese Grafikkarten sollten angeblich schon Ende letzten Jahres auf den Markt kommen, wurden dann jedoch verschoben. Dies würde die neuen Modellnummern, die nun im Linux-Treiber aufgetaucht sind, aber nicht erklären.
Gawroński und diverse Nutzer spekulieren deshalb, dass Intel sich möglicherweise auf den Launch von zwei neuen Varianten der B570 und B580 mit mehr Videospeicher vorbereitet. Viele Gamer sind mittlerweile der Ansicht, dass weniger als 16GB VRAM heutzutage einfach nicht mehr ausreichen. Intel könnte also die Zeichen der Zeit in Bezug auf die eher mickrigen 10GB und 12GB VRAM der Arc B570 und B580 erkannt haben. Die aktuellen B580 und B570 Desktop-Grafikkarten verwenden Speicherblöcke mit je 2GB, sodass sich die Erhöhung des Videospeichers als relativ simpel erweisen dürfte. Frühere Leaks deuteten sogar auf eine Arc B580 Pro GPU mit satten 24GB VRAM hin.
Derzeit erscheinen neue Modellvarianten der Arc B580 mit mehr VRAM als wahrscheinlich, hinzu kommt womöglich eine verbesserte B770 und/oder B780.
Quelle(n)
Tomasz Gawroński via X, Videocardz