Notebookcheck Logo

Im Test: Core i7-3960X und i7-2700K Desktop CPUs

In unserem Kurztest werfen wir einen Blick auf die zwei neuen High-End Desktop CPUs von Intel namens Core i7-2700K (Sandy Bridge Quad-Core) und Core i7-3960X (Sandy Bridge Extreme Six-Core).

Mit einiger Verspätung hat Intel die neuen Spitzenchips der Sandy Bridge Serie vorgestellt. Der Intel Core i7-2700K ist dabei lediglich ein höher getakteter Core i7-2600K. Die richtige Neuerung ist der Core i7-3960X. Ein 6-Kern-Prozessor mit gigantischem 15 MB Level 3 Cache und einer Taktung von 3,3 - 3,9 GHz (Turbo Boost 2.0). Im Vergleich zu den Quad-Core Sandy Bridge Modellen bieten die neuen Sandy Bridge-E getauften Chips einen Quad-Channel Speicherkontroller und mehr Cache. Im Gegenzug ist wurde jedoch die integrierte Grafik weggelassen.

Core i7-3960X Core i7-2700K
Kerne/Threads 6/12 4/8
Basistakt 3,3 GHz 3,5 GHz
Max. Turbo 3,9 GHz 3,9 GHz
Last Level Cache 15 MB 8 MB
TDP 130 W 95 W
Preis 999 Dollar 332 Dollar
Speicher 4-Channel DDR3-1600 2-Channel DDR3-1333
Grafikkarte keine Intel HD Graphics 3000
Socket FCLGA2011 LGA1155
Package Size 58,5 x 51 mm 37,5 x 37,5 mm

Benchmarks

In unserer Auswahl an synthetischen Prozessorbenchmarks schlägt sich der teure 6-Kerner von Intel hervorragend. Mit durchschnittlich 21% höherer Performance können die ausgewählten Tests die zwei zusätzlichen Kerne gut nutzen. In den Einzelkernbenchmarks wie Cinebench R10 oder Super Pi ist das Ergebnis mit dem ähnlich getakteten Core i7-2700K auf einem Level.

Core i7-3960x, GeForce GTX 470, SSD
GeForce GTX 470, 3960X, Samsung SSD 470 Series MZ-5PA256/EU
Core i7-3960x, Radeon HD 6450
Radeon HD 6450 GDDR5, 3960X
Core i7-2700K, Radeon HD 6450
Radeon HD 6450 GDDR5, 2700K, Samsung SSD 470 Series MZ-5PA256/EU
Core i7-2700K, GeForce GTX 470, Samsung SSD 470
GeForce GTX 470, 2700K, Samsung SSD 470 Series MZ-5PA256/EU
Super Pi mod 1.5 XS 1M
1M *
9.7
9.844
-1%
Super Pi mod 1.5 XS 2M
2M *
21.7
22.11
-2%
Super Pi Mod 1.5 XS 32M
32M *
541
552
-2%
Cinebench R10
0%
-14%
Rendering Single CPUs 64Bit
6190
6305
2%
6248
1%
Rendering Multiple CPUs 64Bit
32763
32120
-2%
23767
-27%
Rendering Single 32Bit
5032
4995
-1%
4967
-1%
Rendering Multiple CPUs 32Bit
27087
27292
1%
19675
-27%
Cinebench R11.5
CPU Multi 64Bit
10.5
10.54
0%
7
-33%
3DMark 06 - CPU
CPU Score
8330
6792
-18%
6882
-17%
3DMark Vantage
1280x1024 P CPU no PhysX
36985
24459
-34%
3DMark 11
1280x720 Performance Physics
12028
8552
-29%
wPrime 2.10
9%
-36%
32m *
5.351
4.88
9%
7.15
-34%
1024m *
159.1
146.5
8%
219.5
-38%
wPrime 1.55
-50%
32m *
4.87
7.269
-49%
1024m *
143
214.6
-50%
WinRAR
Result
4198
4211
0%
3537
-16%
TrueCrypt
0%
-33%
AES Mean 100MB
5.2
5.2
0%
3.5
-33%
Twofish Mean 100MB
0.868
0.866
0%
0.577
-34%
Serpent Mean 100MB
0.481
0.488
1%
0.325
-32%
X264 HD Benchmark 4.0
-1%
-24%
Pass 1
173
171
-1%
147
-15%
Pass 2
54.8
54.8
0%
37.5
-32%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
1% / 1%
-21% / -23%
-27% / -27%

* ... kleinere Werte sind besser

Im direkten Vergleich mit aktuellen Notebook- und Desktop-Prozessoren im Cinebench R11.5 kann sich der i7-3960X deutlich absetzen. Der Abstand des neuen Core i7-2700K zu dem mobilen Spitzenreiter Core i7-2960XM ist im Vergleich deutlich geringer. Für weitere Benchmarks und Vergleiche mit aktuellen Prozessoren, besuchen Sie auch unsere CPU Benchmarkliste.

Cinebench R11.5 - CPU Multi 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Core i7-3960X
GeForce GTX 470, 3960X, Samsung SSD 470 Series MZ-5PA256/EU
10.5 Points
Core i7-2700K
Radeon HD 6450 GDDR5, 2700K, Samsung SSD 470 Series MZ-5PA256/EU
7 Points -33%
Core i7-2960XM (mobile)
Radeon HD 6990M, 2960XM, Crucial RealSSD M4 CT128M4SSD2
6.33 Points -40%
Core i7-2670QM
GeForce GTX 570M, 2670QM, Intel SSD 320 Series SSDSA2CW120G3
5.25 Points -50%
Core i5-2400
HD Graphics 2000, 2400
5.07 Points -52%
Core i5-2410M (mobile Dual-Core)
GeForce GT 520M, 2410M, Samsung SpinPoint M7 HM321HI
2.35 Points -78%

Bei den Systemtests PCMark 7 und Vantage sieht man kaum Vorteile von den zwei zusätzlichen Kernen. Die Unterschiede liegen im Rahmen der Messungenauigkeit und bestätigen den subjektiven Eindruck, dass man für die meisten aktuellen Anwendungen bereits mit 4 Kernen ausreichend Reserven hat.

Core i7-3960x, GeForce GTX 470, SSD
GeForce GTX 470, 3960X, Samsung SSD 470 Series MZ-5PA256/EU
Core i7-2700K, GeForce GTX 470, Samsung SSD 470
GeForce GTX 470, 2700K, Samsung SSD 470 Series MZ-5PA256/EU
PCMark Vantage
-7%
1024x768 HDD Score
29079
27794
-4%
1024x768 Productivity Score
22004
20932
-5%
1024x768 Communications Score
17931
18404
3%
1024x768 Music Score
20626
18863
-9%
1024x768 Gaming Score
21346
17129
-20%
1024x768 TV and Movies Score
7716
6852
-11%
1024x768 Memories Score
12122
11470
-5%
1024x768 Result
19560
18764
-4%
PCMark 7
2%
System Storage
4179
4609
10%
Computation
5540
5034
-9%
Creativity
5120
5131
0%
Entertainment
4649
4664
0%
Productivity
4319
4391
2%
Lightweight
4364
4680
7%
Score
4692
4833
3%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-3% / -3%

Ein Haupteinsatzzweck für die schnellsten Prozessormodelle ist klarerweise High-End 3D Gaming. In den 3D Mark Tests von Futuremark erkennt man im Gesamtscore auch eine kleine Auswirkung des 6-Kerners. Mit 2-7% ist der Einfluss jedoch zu vernachlässigen.

3DMark 06 - 1280x1024 Standard Score AA:0x AF:0x (nach Ergebnis sortieren)
Core i7-3960X
25881 Points
Core i7-2700K
24564 Points -5%
3DMark Vantage - 1280x1024 P Result (nach Ergebnis sortieren)
Core i7-3960X
18100 Points
Core i7-2700K
16777 Points -7%
3DMark 11 - 1280x720 Performance (nach Ergebnis sortieren)
Core i7-3960X
4822 Points
Core i7-2700K
4718 Points -2%

Legende

 
Core i7-3960x, GeForce GTX 470, SSD Intel Core i7-3960X, NVIDIA GeForce GTX 470, Samsung SSD 470 Series MZ-5PA256/EU
 
Core i7-2700K, GeForce GTX 470, Samsung SSD 470 Intel Core i7-2700K, NVIDIA GeForce GTX 470, Samsung SSD 470 Series MZ-5PA256/EU

Mit drei aktuellen Spielen wollen wir überprüfen ob das Spitzenmodell von Intel überhaupt voll genutzt wird. Es wird schnell klar, das bei Battlefield 3 und Shogun 2 die 4 Kerne des Core i7-2700K voll ausreichen und keine höhere Performance durch die zwei weiteren Kerne im 3960X erzielt werden kann. Nur das aktuelle F1 2011 Rennspiel kann daraus Nutzen ziehen und so im Test einen kleinen Performancegewinn herausholen.

Battlefield 3
1920x1080 ultra AA:4x MS AF:16x (nach Ergebnis sortieren)
Core i7-3960X
30 fps
Core i7-2700K
30 fps 0%
1366x768 high AA:- AF:16x (nach Ergebnis sortieren)
Core i7-3960X
61 fps
Core i7-2700K
61 fps 0%
Total War: Shogun 2
1920x1080 high AA:ML AF:16x (nach Ergebnis sortieren)
Core i7-3960X
34.2 fps
Core i7-2700K
34.2 fps 0%
1280x720 moderate AF:trilinear (nach Ergebnis sortieren)
Core i7-3960X
94.1 fps
Core i7-2700K
94.1 fps 0%
1024x768 low (nach Ergebnis sortieren)
Core i7-3960X
426.6 fps
F1 2011
1920x1080 Ultra Preset DX11 AA:4xMS (nach Ergebnis sortieren)
Core i7-3960X
61 fps
Core i7-2700K
60 fps -2%
1366x768 High Preset DX11 AA:2xMS (nach Ergebnis sortieren)
Core i7-3960X
102 fps
Core i7-2700K
97 fps -5%

Legende

 
Core i7-3960x, GeForce GTX 470, SSD Intel Core i7-3960X, NVIDIA GeForce GTX 470, Samsung SSD 470 Series MZ-5PA256/EU
 
Core i7-2700K, GeForce GTX 470, Samsung SSD 470 Intel Core i7-2700K, NVIDIA GeForce GTX 470, Samsung SSD 470 Series MZ-5PA256/EU

Fazit

Das neue Spitzenmodell von Intel bietet mit sechs Prozessorkernen und einem riesigen Last Level Cache ordentlich Power. Dadurch kann die CPU bei optimierter Software deutlich punkten und skaliert im Vergleich zum Core i7-2700K Vierkerner sehr gut.

Trotzdem darf man nicht vergessen, dass die meisten aktuellen Programme und Spiele nicht mehr als 4 Kerne benötigen. Daher ist der Core i7-2700K mit seinen 4 Kernen eine deutlich günstigere und auch stromsparendere Alternative für die meisten Power-User. Wer jedoch 6 Kerne voll ausnutzen kann (Rendering, wissenschaftliche Berechnungen, ...) und nicht auf den Preis achten muss, kann bei dem Core i7-3960X bedenkenlos zuschlagen. 

Für die High-End-Gamer empfiehlt sich jedoch eher der Core i7-2700K und Preis / Leistung Sieger bleiben weiterhin die günstigeren Core i5 2500K und 2400.

Core i7-3960X:
Core i7-2700K:
Alle 2 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
Autor: Redaktion, 20.12.2011 (Update: 11.06.2020)