Die Intel HD Graphics P530 (GT2) ist eine integrierte Grafikeinheit, die in Skylake-Prozessoren der Xeon-Baureihe für Workstation-Notebooks verbaut wird. Die mittlere, auch "GT2" genannte Ausbaustufe verfügt über 24 EUs (Execution Units bzw. Ausführungseinheiten) und taktet je nach Modell mit bis zu 1.050 MHz (Turbo). Mangels eigenem Grafikspeicher oder eDRAM-Cache greift die HD Graphics P530 über das Interface des Prozessors auf den System-RAM zu (2x 64 Bit DDR3L-1600/DDR4-2133).
Performance
Die Leistung der HD Graphics P530 dürfte entsprechend der identischen technischen Daten genau auf dem Niveau der HD Graphics 530 liegen. Je nach Spiel kann die GPU damit in etwa mit einer dedizierten GeForce 920M konkurrieren und aktuelle Spiele (Stand 2015) zumeist in niedrigen, selten auch mittleren Einstellungen flüssig darstellen.
Features
Der überarbeitete Videodecoder decodiert nun auch H.265-/HEVC-Videos vollständig in Hardware und arbeitet dadurch deutlich effizienter als bislang. Die Bildausgabe erfolgt über DP 1.2/eDP 1.3 (max. 3.840 x 2.160 @ 60 Hz), wohingegen HDMI nur in der älteren Version 1.4a angeboten wird. Ein HDMI-2.0-Anschluss kann aber mittels Konverter von DisplayPort ergänzt werden. Maximal lassen sich drei Displays parallel angesteuern.
Leistungsaufnahme
Mobile Xeon-Modelle wie der E3-1535M v5 werden von Intel mit einer TDP von 45 Watt spezifiziert, sodass die HD Graphics P530 vor allem in größeren Notebooks ab etwa 15 Zoll zu finden ist.
Die Intel Iris Pro Graphics 580 (GT4e) ist eine Prozessorgrafikkarte der im Sommer 2015 vorgestellten Skylake-Generation. Als Nachfolger der Iris Pro Graphics 6200 (Broadwell) ist die Iris Pro 580 dabei in ausgewählten Quad-Core-Modellen zu finden und besitzt einen dedizierten eDRAM-Cache mit 128 MB Kapazität. Die sogenannte GT4e-Ausbaustufe der Skylake-GPU verfügt zudem über 72 Execution Units (EUs) und damit deutlich mehr Rechenleistung als die GT2- (24 EUs) und GT3e-Ausbaustufen (48 EUs). Neben dem eDRAM-Cache kann die Iris 580 auch über das Interface des Prozessors auf den Hauptspeicher zugreifen (2x 64 Bit DDR3L-1600/DDR4-2133).
Im Unterschied zur Profi-Variante Iris Pro Graphics P580 ist die Iris 580 nicht in Xeon-Modellen, sondern herkömmlichen Quad-Core-CPUs der H-Serie zu finden, weist ansonsten aber keine bedeutsamen technischen Abweichungen auf.
Performance
Die exakte Leistung der Iris Pro Graphics 580 hängt unter anderem vom jeweiligen CPU-Modell sowie der Speicherbestückung ab. Im Optimalfall übertrifft die Performance knapp eine dedizierte GeForce 940M mit GDDR5-Speicher (GM108-Chip) und liegt damit in der Mittelklasse mobiler Grafikchips des Jahres 2015/2016. Aktuelle Spiele können zumeist in mittleren Einstellungen flüssig dargestellt werden.
Features
Die überarbeitete Videoeinheit decodiert nun auch H.265-/HEVC-Videos vollständig in Hardware und arbeitet dadurch deutlich effizienter als bislang. Die Bildausgabe erfolgt über DP 1.2/eDP 1.3 (max. 3.840 x 2.160 @ 60 Hz), wohingegen HDMI nur in der älteren Version 1.4 angeboten wird. Ein HDMI-2.0-Anschluss kann aber mittels Konverter von DisplayPort ergänzt werden. Maximal lassen sich drei Displays parallel angesteuern.
Leistungsaufnahme
Die Iris Pro Graphics 580 wird zunächst ausschließlich in Prozessoren der 45-Watt-Klasse verbaut und ist damit vorrangig in größeren Notebooks zu finden.
Die Intel HD Graphics 2500 (oder Ivy Bridge GT1) ist eine in den Ivy Bridge Prozessoren integrierte Grafikkarte. Sie kommt ausschließlich in Desktop CPUs zum Einsatz. Das mobile Pendant nennt sich schlicht Intel HD Graphics. Im Vergleich zur stärkeren Intel HD Graphics 4000 ist die HD 2500 deutlich abgespeckt und bietet weniger Execution Units (6 EUs) und Texture Sampler (nur einer). Daher ist die Performance deutlich geringer und nur etwas oberhalb der alten Intel HD Graphics 2000. Je nach Prozessor weist die HD Graphics 2500 eine unterschiedliche Basis- und Turbo-Taktrate auf.
Da die Leistung nur zwischen der HD Graphics 2000 und 3000 liegt (siehe Benchmarks), reicht die HD Graphics 2500 nur für ältere und anspruchslose Spiele aus. Im Konkurrenzvergleich entspricht die Performance etwa den integrierten Einstiegslösungen von AMD, zum Beispiel der Radeon HD 8210.
Eine Besonderheit der Ivy Bride Grafikkerne ist, das nur 4x MSAA von der Hardware unterstützt wird. 2x MSAA wird per Software berechnet und geht durch die 4x MSAA Pipeline. Daher empfiehlt sich der Einsatz des gleich schnellen 4x MSAA.
Auch der integrierte Videodecoder genannt Multi Format Codec Engine (MFX) wurde kräftig überarbeitet und soll nun sogar mehrere 4K Videos parallel dekodieren können (ev. nur in den High-End Modellen). DXVA Checker gibt weiterhin die Formate MPEG2, VC1, WMV9 und H264 als unterstütz an. QuickSync zum schnellen Transkodieren von Videos wurde ebenfalls verbessert und soll nun schneller bei gleichzeitig höherer Qualität laufen.
Ebenfalls neu ist die Unterstützung für drei unabhängige Bildschirme. Bis Sandy Bridge waren nur zwei möglich und lediglich die AMD Grafikkarten mit Eyefinity Support bieten mehr als zwei Anschlüsse für Notebooks (jedoch nur mit DisplayPorts).
Aufgrund der Integration in den mit 22nm gefertigten Prozessor und die halbierte Shaderzahl ist der Stromverbrauch relativ gering.
Average Benchmarks Intel Iris Pro Graphics 580 → 0%n=0
Average Benchmarks Intel HD Graphics 2500 → 0%n=0
- Bereich der Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte - Durchschnittliche Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte * Smaller numbers mean a higher performance 1 This benchmark is not used for the average calculation
Spiele-Benchmarks
Die folgenden Benchmarks basieren auf unseren Spieletests mit Testnotebooks. Die Performance dieser Grafikkarte bei den gelisteten Spielen ist abhängig von der verwendeten CPU, Speicherausstattung, Treiber und auch Betriebssystem. Dadurch müssen die untenstehenden Werte nicht repräsentativ sein. Detaillierte Informationen über das verwendete System sehen Sie nach einem Klick auf den fps-Wert.