NVIDIA GeForce 930M vs NVIDIA GeForce 920MX
NVIDIA GeForce 930M
► remove from comparison
Die NVIDIA GeForce 930M ist eine DirectX-11-Grafikkarte der (unteren) Mittelklasse, die im März 2015 vorgestellt wurde. Sie basiert auf der Maxwell-Architektur und wird weiterhin in 28-Nanometer-Technik gefertigt. Die Karte basiert auf dem GM108-Chip und verfügt über 384 Shadereinheiten sowie ein 64-Bit-Speicherinterface für DDR3-RAM. Dadurch ist sie der GeForce 840M sehr ähnlich, jedoch bei geringeren Taktraten. Neben der normalen 25 Watt TDP Version gibt es auch eine 12 Watt Low Power (N16S-LP) Version mit etwa 10% geringerer Performance. Von dieser kann es auch eine GDDR5 Variante geben. Ob diese Varianten ebenfalls 384 Shader aufweisen, ist noch unklar da der Grafiktakt anscheinend deutlich geringer ist (457 MHz + Boost).
Update: Die N16S-LP Variante (mit TDP von 5-12 Watt) ist ab dem 1. Quartal 2016 auch mit GDDR5 Grafikspeicher erhältlich laut Gerüchten. Später kam die GeForce 930MX (mit GDDR5) auf dem Markt
Architektur
Die Maxwell-Architektur des GM108-Chips wurde gegenüber der älteren Kepler-Generation kräftig überarbeitet, wobei der Fokus insbesondere auf der Steigerung der Energieeffizienz lag. Dafür hat Nvidia unter anderem die Shader-Cluster (SMM) umstrukturiert, die nunmehr nur noch 128 statt zuvor 192 ALUs integrieren. GM108 verfügt vermutlich über 3 SMMs und damit 384 Shadereinheiten, 24 TMUs und 8 ROPs (64-Bit-Interface).
Zudem wurden die Scheduler modifiziert, was im Ergebnis zu deutlichen Energieeinsparungen und einer höheren Auslastung der Shader führen soll. Nvidia verspricht, dass ein Maxwell-SMM mit 128 ALUs 90 Prozent der Leistung eines Kepler-SMX mit 192 ALUs erreicht. Eine weitere Optimierung betrifft den stark vergrößerten L2-Cache, der einen Teil der Speicherzugriffe abfangen kann und damit den Einsatz eines relativ schmalen Speicherinterfaces gestattet.
GM108 unterstützt DirectX 12 nur mit Feature Level 11_0.
Leistung
Die Leistung der Geforce 930M liegt etwas unterhalb der GeForce 840M. Dadurch sind anspruchsvolle Spiele wie Evolve nur in niedrigsten Einstellungen flüssig spielbar. Bei weniger anspruchsvollen Spielen wie F1 2014 oder Fifa 15 reicht es auch für hohe Details und Auflösungen.
Features
GM108 integriert ebenso wie GM107 die sechste Generation der PureVideo HD Video-Engine (VP6). Die Performance beim Decodieren von H.264- und MPEG-2-Material wurde abermals verbessert, zudem sind natürlich auch alle Features der Vorgänger (4K-Unterstützung, PiP, Videoencoder über NVENC-API) mit an Bord. HDMI 2.0 wird nicht unterstützt.
Im Vergleich mit der GTX-800M-Serie fehlen der GeForce 930M diverse neue Features wie Battery Boost (längere Akkulaufzeit beim Spielen), Shadowplay (Aufzeichnung von Spiele-Videos) und Gamestream (Spiele-Streaming auf Shield-Konsole). Weitere Informationen dazu unter diesem Link.
Leistungsaufnahme
Die Leistungsaufnahme der GeForce 930M sollte inkl. Speicher in einer Größenordnung von etwa 33 Watt oder weniger liegen. Damit ist die Karte für Notebooks ab etwa 13 Zoll geeignet. Bei geringer Last helfen zusätzliche Taktstufen dabei, Energie einzusparen, im Leerlauf kann die GPU mit Hilfe der Optimus-Technologie auch vollständig zugunsten der Prozessorgrafik deaktiviert werden.
NVIDIA GeForce 920MX
► remove from comparison
Die NVIDIA GeForce 920MX (manchmal auch GeForce GT920MX) ist eine Anfang 2016 vorgestellt DirectX-12-Grafikkarte der Einstiegsklasse. Im Unterschied zur alten Geforce 920M basiert die 920MX nun auf den neueren Maxwell Architektur. Im Vergleich zur 930MX wurden jedoch die Shader beschnitten. Nvidia selbst spricht von 3,25x der Leistung einer HD 4400 während die 930MX 3,75x schafft (940MX 4x). Bekannt ist der TDP von 5-12 Watt und die Unterstützung von GDDR5 und DDR3 mit einem 64-Bit-Speicherbus (laut unseren Quellen).
Die Leistung der DDR3 Version lag in unserem Tests knapp unterhalb der älteren GeForce 930M und relativ deutlich vor der GeForce 920M. Die GDDR5 Version sollte noch etwas schneller sein. Anspruchsvolle Spiele laufen daher entweder gar nicht flüssig oder nur in minimalen Settings und Auflösungen (siehe GeForce 920M Seite mit Spielebenchmarks). Anspruchslosere Spiele wie Sims 4 sollten auch mit mittlerer - hoher Detailstufe flüssig spielbar sein.
Durch den relativ geringen Stromverbrauch von 5-12 Watt (TDP) eignet sich die GPU auch für kleine und schlanke Notebooks.
NVIDIA GeForce 930M | NVIDIA GeForce 920MX | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
GeForce 900M Serie |
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Codename | N16S-GM-B/S, N16S-LP | N16V-GMR | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Architektur | Maxwell | Maxwell | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Pipelines | 384 - unified | 256 - unified | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kerntakt | 928 - 941 (Boost) MHz | 965 - 993 (Boost) MHz | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Speichertakt | 1800 MHz | 1800 MHz | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Speicherbandbreite | 64 Bit | 64 Bit | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Speichertyp | DDR3 | DDR3, GDDR5 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Max. Speichergröße | 2048 MB | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Shared Memory | nein | nein | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
API | DirectX 12 (FL 11_0), Shader 5.0, OpenGL 4.5 | DirectX 12, Shader 5.0, OpenGL 4.5 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stromverbrauch | 12 / 25 Watt | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Herstellungsprozess | 28 nm | 28 nm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Features | GPU Boost 2.0, Optimus, PhysX, CUDA, GeForce Experience, GameWorks | Optimus, PhysX, Verde Drivers, CUDA, 3D Vision, 3DTV Play, GameWorks | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Erscheinungsdatum | 12.03.2015 = 3680 days old | 25.03.2015 = 3667 days old | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Herstellerseite | www.geforce.com | www.geforce.com |
Benchmarks
3DM Vant. Perf. total + NVIDIA GeForce 930M
specvp11 snx-01 + NVIDIA GeForce 930M
Cinebench R15 OpenGL 64 Bit + NVIDIA GeForce 930M
GFXBench T-Rex HD Offscreen C24Z16 + NVIDIA GeForce 930M
Average Benchmarks NVIDIA GeForce 930M → 100% n=19
Average Benchmarks NVIDIA GeForce 920MX → 97% n=19

* Smaller numbers mean a higher performance
1 This benchmark is not used for the average calculation
Spiele-Benchmarks
Die folgenden Benchmarks basieren auf unseren Spieletests mit Testnotebooks. Die Performance dieser Grafikkarte bei den gelisteten Spielen ist abhängig von der verwendeten CPU, Speicherausstattung, Treiber und auch Betriebssystem. Dadurch müssen die untenstehenden Werte nicht repräsentativ sein. Detaillierte Informationen über das verwendete System sehen Sie nach einem Klick auf den fps-Wert.

Doom Eternal
2020
Hunt Showdown
2020
Escape from Tarkov
2020
Need for Speed Heat
2019
Borderlands 3
2019
The Division 2
2019
Dirt Rally 2.0
2019
Far Cry New Dawn
2019
Metro Exodus
2019
Apex Legends
2019
Just Cause 4
2018
Darksiders III
2018
Battlefield V
2018
Farming Simulator 19
2018
Fallout 76
2018
Forza Horizon 4
2018
Monster Hunter World
2018
The Crew 2
2018
X-Plane 11.11
2018
Fortnite
2018
Call of Duty WWII
2017
Destiny 2
2017
ELEX
2017
The Evil Within 2
2017
FIFA 18
2017
Ark Survival Evolved
2017
F1 2017
2017
Team Fortress 2
2017
Dirt 4
2017
Rocket League
2017
Prey
2017
For Honor
2017
Resident Evil 7
2017
Watch Dogs 2
2016
Dishonored 2
2016
Titanfall 2
2016
Farming Simulator 17
2016
Battlefield 1
2016
Civilization VI
2016
FIFA 17
2016
Overwatch
2016
Doom
2016
Need for Speed 2016
2016
Hitman 2016
2016
The Division
2016
Far Cry Primal
2016
XCOM 2
2016
Rainbow Six Siege
2015
Just Cause 3
2015
Fallout 4
2015
Anno 2205
2015
FIFA 16
2015
World of Warships
2015
Metal Gear Solid V
2015
Mad Max
2015
Dota 2 Reborn
2015
The Witcher 3
2015
Dirt Rally
2015
GTA V
2015
Battlefield Hardline
2015
Evolve
2015
The Crew
2014
Far Cry 4
2014
F1 2014
2014
The Evil Within
2014
Ryse: Son of Rome
2014
Alien: Isolation
2014
Fifa 15
2014
Sims 4
2014
Risen 3: Titan Lords
2014
GRID: Autosport
2014
Watch Dogs
2014
Thief
2014
Battlefield 4
2013
Dota 2
2013
Metro: Last Light
2013
BioShock Infinite
2013
Tomb Raider
2013
Crysis 3
2013
Diablo III
2012
Anno 2070
2011
StarCraft 2
2010Average Gaming NVIDIA GeForce 930M → 100%
Average Gaming 30-70 fps → 100%
Average Gaming NVIDIA GeForce 920MX → 99%
Average Gaming 30-70 fps → 100%
Eine Liste mit weiteren Spielen und allen Grafikkarten finden Sie auf unserer Seite: Welches Spiel ist mit welcher Grafikkarte spielbar?