Der neueste Flaggschiff-Fernseher von TP Vision nutzt das brandneue Tandem-OLED-Panel von LG Display, das auch im LG OLED G5 und im Panasonic Z95B zum Einsatz kommt. Im Gegensatz zu LG und Panasonic nennt TP Vision konkrete Daten zur Helligkeit – der OLED+950 soll eine HDR-Spitzenhelligkeit von 3.700 Nits und eine vollflächige Helligkeit von 350 Nits erzielen.
Zum Vergleich: Der LG OLED G4 (ca. 1.499 Euro auf Amazon) auf Basis eines MLA-OLED-Panels vom Vorjahr kommt laut Rtings auf eine Spitzenhelligkeit von 1.550 Nits sowie auf eine vollflächige Helligkeit von 224 Nits, wobei beachtet werden sollte, dass unter realen Bedingungen auch beim neuen Modell niedrigere Helligkeitswerte als beworben erzielt werden dürften. Das neue Panel soll auch Vorteile bei der Farbdarstellung haben, denn neben einer 99,5-prozentigen Darstellung des DCI-P3-Farbraums bewirbt TP Vision auch eine 83-prozentige Darstellung des größeren BT.2020-Farbraums. Die verbesserte Antireflex-Beschichtung soll 99 Prozent aller störenden Spiegelungen eliminieren.
Durch die höhere Effizienz der neuen Panels soll der Stromverbrauch im Vergleich zum Vorgängermodell 20 Prozent niedriger ausfallen. Der neue AI-Prozessor soll den Kontrast und die HDR-Darstellung verbessern. Der Gaming-Modus soll Spiele-Genres automatisch erkennen und die Bildeinstellungen für diese optimieren, während Nutzer Profile für bestimmte Spiele anlegen und speichern können. Der Smart TV kann die Minimap eines Spiels vergrößern und sogar an einer anderen Stelle am Bildschirm positionieren. Der Philips OLED+950 Smart TV besitzt ein integriertes 70 Watt 2.1-Soundsystem inklusive rückseitigem Tieftöner mit vier passiven Radiatoren für kräftigere Bässe.
Preise und Verfügbarkeit
Der Philips OLED+950 kommt im zweiten Halbjahr 2025 auf den Markt, wahlweise mit einer Diagonale von 65 Zoll oder 77 Zoll. TP Vision hat noch keine Details zum Preis bestätigt.