Fitbit-Nutzer müssen eine ganz erhebliche Einschränkung der Funktionsfähigkeit ihrer Wearables hinnehmen. Konkret hat Google angekündigt, im Juni 2024 Anwendungen und auch Ziffernblätter von Drittanbietern aus der Fitbit-App-Galerie zu entfernen. Dabei begründet Google diesen Schritt mit den Auswirkungen neuer behördlicher Anforderungen. Google gibt keine ausführliche Begründung an, sehr wahrscheinlich wird Google auf den Digital Markets Act abstellen. Die Änderung betrifft dabei ausschließlich Nutzer im Europäischen Wirtschaftsraum. Noch völlig unklar ist, ob und wie Nutzer diese Einschränkung umgehen können, etwa durch eine abweichende Angabe des eigenen Standorts.
Betroffen sind Nutzer einer Fitbit Sense 2, Fitbit Sense, Fitbit Versa 4, Fitbit Versa 3, Fitbit Versa 2, Fitbit Versa Lite, Fitbit Versa und im Grunde auch der Fitbit Ionic - allerdings wurde letztere aus Sicherheitsgründen im Jahr 2022 zurückgerufen, da der Akku überhitzen und so Verletzungen verursachen kann. Google zufolge lassen sich Drittanbieter-Apps bis zum Juni 2024 noch herunterladen und installieren. Google gibt an, dass danach der Zugriff auf eine Auswahl von Fitbit- und Google-Apps noch möglich ist. Eine genaue Aussage zur Nutzbarkeit von vor dem Stichtag heruntergeladenen Apps und Ziffernblätter von Drittanbietern gibt Google nicht.
Die Fitbit-App-Galerie erhält aktuell noch verschiedene kleinere Videospiele und auch Trainingsapps von Drittanbietern, zudem auch etwa News-Apps und Basis-Tools wie Taschenrechner. Auch der jetzt von Google angekündigte Schritt dürfte ein weiteres Zeichen sein, dass das Unternehmen die Fitbit-Smartwatches nicht mehr mit höchster Priorität behandelt.
Verwandte Artikel
Fitbit: Google bringt kostenpflichtige Premium-Funktion kostenfrei auf viele Smartwatches und Tracker
15.09.2024
Fitbit: Updates für viele verschiedene Smartwatches sollen unter anderem Bedienung und Musikwiedergabe verbessern
24.07.2024
Fitbit: Beliebte Funktion wird abgeschaltet, Nutzer sind sauer
13.06.2024
Fitbit: Neues Update ausgerollt, verspricht bessere Schlafüberwachung
11.04.2024
Garmin veröffentlicht großes März 2024 Feature-Update für Fenix 7, Epix Gen 2, Forerunner und Co.
28.03.2024
Preiswerte Smartwatch Kallme Hero 3 mit AMOLED-Display kommt im Titan-Design mit Gold-Lünette daher
25.03.2024
Huawei Band 9 startet mit Fitness- und Gesundheits-Upgrades, 5 ATM, 14 Tagen Laufzeit und Always-on-Display
25.03.2024
Fitbit: Neues Smartwatch-Update bringt neue Funktionen - und macht Geräte unbenutzbar
03.02.2024
Fitbit: Neues Software-Update nach Nutzerkritik, unterstützt jetzt auch die Pixel Watch
16.11.2023
Fitbit Charge 6 startet mit Google Maps, EKG, EDA- und Hauttemperatur-Sensor für 159 Euro
28.09.2023
Leak: Fitbit Charge 6 mit EKG, Hauttemperatur-Sensor und GPS wird minimal teurer
28.09.2023
Leak enthüllt Fitbit Charge 6 mit wichtigem Design-Upgrade, Tage vor dem Launch
26.09.2023
Google Pixel Watch 2 soll Hauttemperatur-Sensor mit Fiebermessung sowie neue Fitbit- und SOS-Features erhalten
19.09.2023
Silvio Werner - Senior Tech Writer
- 13489 Artikel auf Notebookcheck veröffentlicht seit 2017
Ich bin seit über zehn Jahren journalistisch aktiv, den Großteil davon im Bereich Technologie. Dabei war ich unter anderem für Tom's Hardware und ComputerBase tätig und bin es seit 2017 auch für Notebookcheck. Mein aktueller Fokus liegt insbesondere auf Mini-PCs und auf Einplatinenrechnern wie dem Raspberry Pi – also kompakten Systemen mit vielen Möglichkeiten. Dazu kommt ein Faible für alle Arten von Wearables und insbesondere für Smartwatches. Hauptberuflich bin ich als Laboringenieur unterwegs, weshalb mir weder naturwissenschaftliche Zusammenhänge noch die Interpretation komplexer Messungen fern liegen.