Eben noch als Testplattform, schon bald in ihrem High-End-Phone | Erste Snapdragon 865 Benchmarks zeigen deutliche Leistungssteigerung
Anfang dieses Monats stellte Qualcomm seine neueste Snapdragon SoC-Produktlinie vor, die das Flaggschiff Snapdragon 865 und die Mittelklasse SoCs Snapdragon 765/765G umfasst. Während der Veranstaltung hatten wir die Möglichkeit, den Snapdragon 865 (SD 865) in einem Qualcomm-Referenzgerät für eine Benchmark-Session zu nutzen. Hier sind unsere Ergebnisse und eine vergleichende Analyse, wie gut sich der neue SoC im Vergleich zum Snapdragon 855 (SD 855) und Snapdragon 855+ (SD 855+) präsentiert.
Hinweis: Alle Tests wurden bei aktivem "Performance-Mode" durchgeführt. Der Performance-Modus erhöht die Taktfrequenz nicht, sondern simuliert höhere Lasten um die leistungsstarken Kerne des SoCs schneller aktiv werden zu lassen. OEM-Geräte können die Implementierung des "Performance-Mode" anpassen.
Wir erweitern unser Team und suchen Gaming-Enthusiasten sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion.
Details
CPU Benchmarks
Zum Testen der CPU haben wir unter anderen AnTuTu v8 und Geekbench 5 ausgeführt. Die Gesamtsystemleistung wurde mit dem PCMark for Android Work 2.0 Test getestet. In AnTuTu v8 sehen wir eine Steigerung des Gesamtergebnisses um bis zu 15 % gegenüber dem SD 855+, während es eine deutliche Steigerung um etwa 48% gegenüber dem SD 855 gibt. Ebenso zeigt der reine CPU-Wert eine respektable Verbesserung um 25 % gegenüber dem SD 855+ und einen Vorsprung von fast 60 % gegenüber dem SD 855+.
Im Geekbench Single Core erreicht der SD 865 932 Punkte, eine 29 %ige Verbesserung gegenüber dem SD 855 im Google Pixel 4 und eine 22 %ige Verbesserung gegenüber dem SD 855+ im Asus ROG Phone 2. Im Multicore-Bereich zeigt der SD 865 eine Verbesserung von etwa 37 % gegenüber dem SD 855 und SD 855+. Interessanterweise war der Leistungsunterschied mit dem 855+ bei der Betrachtung des OnePlus 7T Pro vergleichsweise geringer. Die Rechenleistung scheint im Vergleich zum SD 855 um beachtliche 15 % gestiegen zu sein.
Der Apple A13 Bionic ist traditionell führend, wenn es um mobile SoCs geht, und das gilt auch heute noch. Qualcomm ist es jedoch gelungen, den Abstand im Multicore-Geekbench auf nur mehr 4 % zu reduzieren. Der A13 ist nach wie vor führend, wenn es um rohe Single-Core-Scores geht (+44 %). Der SD 865 schlägt den Kirin 990 im Huawei Mate 30 Pro sowohl im Single-Core- als auch im Multicore-Test.
Der SD 865 bringt auch insgesamt Produktivitätssteigerungen, wie die 20 %ige Steigerung des PCMark Work 2.0 Scores im Vergleich zum SD 855 und dem Kirin 990 zeigt.
AnTuTu v8 | |
Total Score (nach Ergebnis sortieren) | |
Qualcomm Snapdragon 865 Reference Device | |
OnePlus 7T Pro | |
Asus ROG Phone 2 | |
Google Pixel 4 | |
Apple iPhone 11 Pro | |
Huawei Mate 30 Pro | |
CPU (nach Ergebnis sortieren) | |
Qualcomm Snapdragon 865 Reference Device | |
OnePlus 7T Pro | |
Asus ROG Phone 2 | |
Google Pixel 4 | |
Apple iPhone 11 Pro | |
Huawei Mate 30 Pro | |
GPU (nach Ergebnis sortieren) | |
Qualcomm Snapdragon 865 Reference Device | |
OnePlus 7T Pro | |
Asus ROG Phone 2 | |
Google Pixel 4 | |
Apple iPhone 11 Pro | |
Huawei Mate 30 Pro | |
MEM (nach Ergebnis sortieren) | |
Qualcomm Snapdragon 865 Reference Device | |
OnePlus 7T Pro | |
Asus ROG Phone 2 | |
Google Pixel 4 | |
Apple iPhone 11 Pro | |
Huawei Mate 30 Pro | |
UX (nach Ergebnis sortieren) | |
Qualcomm Snapdragon 865 Reference Device | |
OnePlus 7T Pro | |
Asus ROG Phone 2 | |
Google Pixel 4 | |
Apple iPhone 11 Pro | |
Huawei Mate 30 Pro |
Geekbench 5.0 | |
5.0 Single-Core (nach Ergebnis sortieren) | |
Qualcomm Snapdragon 865 Reference Device | |
OnePlus 7T Pro | |
Asus ROG Phone 2 | |
Google Pixel 4 | |
Apple iPhone 11 Pro | |
Huawei Mate 30 Pro | |
5.0 Multi-Core (nach Ergebnis sortieren) | |
Qualcomm Snapdragon 865 Reference Device | |
OnePlus 7T Pro | |
Asus ROG Phone 2 | |
Google Pixel 4 | |
Apple iPhone 11 Pro | |
Huawei Mate 30 Pro | |
OpenCL Score 5.0 (nach Ergebnis sortieren) | |
Qualcomm Snapdragon 865 Reference Device | |
OnePlus 7T Pro | |
Asus ROG Phone 2 | |
Huawei Mate 30 Pro |
PCMark for Android - Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren) | |
Qualcomm Snapdragon 865 Reference Device | |
OnePlus 7T Pro | |
Asus ROG Phone 2 | |
Google Pixel 4 | |
Huawei Mate 30 Pro |
GPU Benchmarks
Die Adreno 650 GPU zeigt ebenso deutliche Verbesserungen gegenüber dem Vorgänger Adreno 640 in den GPU-Benchmarks. Die Vorteile zeichnen sich jedoch nicht bei allen Tests gleich stark ab. In 3DMark Slingshot-Tests sehen wir in OpenGL ES 3.1 eine Leistungssteigerung von bis zu 42 % und in Vulkan 1.0 eine Steigerung von 47 % gegenüber dem Adreno 640. Die Differenz reduziert sich auf ca. 20 % im Vergleich zur Adreno 640 im leistungsstärkeren SD 855+. Wir sehen auch gute Ergebnisse bei 3DMark OpenGL ES 3.1 Tests im Vergleich zum A13 Bionic.
Auftrumpfen kann die Adreno 650 dann in GFXBench. Die Offscreen-Tests von Aztec Ruins, Car Chase und Manhattan zeigen signifikante Leistungssteigerungen - bis zu 54 % im Vergleich zum SD 855 und bis zu 11 % im Vergleich zum SD 855+. In den Onscreen-Tests lag der SD 865 interessanter Weise deutlich hinter dem SD 855+ im ROG Phone 2, dem SD 855 im Pixel 4 und sogar dem Kirin 990 zurück. Der SD 865 schafft es jedoch immer noch, den SD 855+ in OnePlus 7T Pro zu übertreffen. Der A13 Bionic führt bei allen GFXBench-Tests mit deutlichem Abstand.
Qualcomm selbst wies während der Vorstellung darauf hin, dass der Adreno 650 im Vergleich zur vorherigen Generation etwa 25 % schneller in der Grafikdarstellung sei. Während sich dies in einigen Becnhmarks bestätigt, ist die Anomalie der Ergebnisse bei den On-Screen-Tests etwas überraschend, da der neue SoC 50 % mehr ALUs und doppelt so viele TMUs wie die vorherige Generation hat, und deshalb erheblich schneller sein sollte.
3DMark | |
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren) | |
Qualcomm Snapdragon 865 Reference Device | |
OnePlus 7T Pro | |
Asus ROG Phone 2 | |
Google Pixel 4 | |
Apple iPhone 11 Pro | |
Huawei Mate 30 Pro | |
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited (nach Ergebnis sortieren) | |
Qualcomm Snapdragon 865 Reference Device | |
OnePlus 7T Pro | |
Asus ROG Phone 2 | |
Google Pixel 4 | |
Apple iPhone 11 Pro | |
Huawei Mate 30 Pro | |
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited (nach Ergebnis sortieren) | |
Qualcomm Snapdragon 865 Reference Device | |
OnePlus 7T Pro | |
Asus ROG Phone 2 | |
Google Pixel 4 | |
Huawei Mate 30 Pro |
GFXBench | |
on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren) | |
Qualcomm Snapdragon 865 Reference Device (Vulkan 1.0) | |
OnePlus 7T Pro | |
Asus ROG Phone 2 | |
Google Pixel 4 (Vulkan 1.0) | |
Apple iPhone 11 Pro | |
Huawei Mate 30 Pro (OpenGL ES 3.1) | |
2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren) | |
Qualcomm Snapdragon 865 Reference Device (Vulkan 1.0) | |
OnePlus 7T Pro | |
Asus ROG Phone 2 | |
Google Pixel 4 (Vulkan 1.0) | |
Apple iPhone 11 Pro | |
Huawei Mate 30 Pro (OpenGL ES 3.1) | |
on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren) | |
Qualcomm Snapdragon 865 Reference Device (Vulkan 1.0) | |
OnePlus 7T Pro | |
Asus ROG Phone 2 | |
Google Pixel 4 (OpenGL ES 3.1) | |
Apple iPhone 11 Pro | |
Huawei Mate 30 Pro (OpenGL ES 3.1) | |
1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren) | |
Qualcomm Snapdragon 865 Reference Device (Vulkan 1.0) | |
OnePlus 7T Pro | |
Asus ROG Phone 2 | |
Google Pixel 4 (OpenGL ES 3.1) | |
Apple iPhone 11 Pro | |
Huawei Mate 30 Pro (OpenGL ES 3.1) | |
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren) | |
Qualcomm Snapdragon 865 Reference Device (OpenGL ES 3.1) | |
OnePlus 7T Pro | |
Asus ROG Phone 2 | |
Google Pixel 4 | |
Apple iPhone 11 Pro | |
Huawei Mate 30 Pro | |
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren) | |
Qualcomm Snapdragon 865 Reference Device (OpenGL ES 3.1) | |
OnePlus 7T Pro | |
Asus ROG Phone 2 | |
Google Pixel 4 | |
Apple iPhone 11 Pro | |
Huawei Mate 30 Pro |
GFXBench 3.1 | |
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren) | |
Qualcomm Snapdragon 865 Reference Device | |
OnePlus 7T Pro | |
Asus ROG Phone 2 | |
Google Pixel 4 | |
Apple iPhone 11 Pro | |
Huawei Mate 30 Pro | |
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren) | |
Qualcomm Snapdragon 865 Reference Device | |
OnePlus 7T Pro | |
Asus ROG Phone 2 | |
Google Pixel 4 | |
Apple iPhone 11 Pro | |
Huawei Mate 30 Pro |
Qualcomm betonte während der Vorstellung mehrmals, dass sowohl die CPU als auch die GPU auf eine besonders konstante Leistung abgestimmt sind. Beim Durchlauf des Benchmarks Aztec Ruins in den Modi High-Tier und Normal konnten höhere Frame-Times beobachtet werden, was die niedrigen Werte im Onscreen-Test erklären könnte. Im Offscreen-Mode war die Performance hingegen relativ konstant. Es könnte sich hier noch um Software und/oder thermische Probleme handeln, möglicherweise zurückzuführen auf den frühen Status der bereitgestellten Testplattform.
AI Benchmarks
Der Hexagon 698 DSP des SD 865 bietet 15 TOPS an KI-Leistung. Die Snapdragon Neural Processing Engine (SNPE) Runtime ermöglicht es Anwendungen die Vorteile der Tensorkerne des Hexagon 698 nativ zu nutzen. Wir haben den AiTuTu Benchmark durchgeführt, der SNPE verwendet, um zu überprüfen, wie hoch die SD 865 in der KI-Leistung gegenüber unserem OnePlus 7 Pro Testgerät auf Basis des SD 855 ist. Wir stellen fest, dass der SD 855 472.277 Punkte einbringt, verglichen mit dem SD 855 209.473 Punkten, was eine beeindruckende 2,2-fache Verbesserung bedeutet. Wir freuen uns darauf, die KI-Fähigkeit des SD 865 weiter zu testen, sobald im nächsten Jahr die ersten Geräte verfügbar sind.
Insgesamt deuten die vorläufigen Benchmark-Ergebnisse darauf hin, dass der Snapdragon 865 eine gute Verbesserung gegenüber dem Snapdragon 855 zu sein scheint, im Vergleich zum Snapdragon 855+ bleiben die Zugewinne überschaubar. Wir möchten nochmals hervorstreichen, dass diese Ergebnisse vom einem Referenzgerät von Qualcomm stammen und dass die Zahlen bei kommenden OEM-Smartphones, je nach verwendeter Software, Speicher und thermischer Implementierung variieren werden. Eine optimale Implementierung der SoC könnte einen Betieb bei rund 5W TDP ermöglichen, was zusätzliche Leistung bringen könnte.
Nichtsdestotrotz liegt Qualcomm bei Single-Core-Zahlen weit hinter Apples A13 Bionic zurück, obwohl das Unternehmen die Kluft im Multi-Core-Benchmark schließen konnte. Die Grafik ist immer noch die Stärke von Qualcomm, wie die Ergebnisse der Adreno 650 zeigen. Während die 3DMark-Ergebnisse meist zugunsten des Adreno 650 ausfallen, scheint der A13 Bionic im GFXBench-Test die Oberhand zu behalten.
Erste Smartphones mit dem Qualcomm Snapdragon 865 werden voraussichtlich während des MWC 2020 angekündigt werden.