Notebookcheck Logo

Erste Benchmarks: So schnell ist der neue Snapdragon 8 Gen 1

Mehr Power mit weniger Power.

Qualcomm hat im Rahmen des diesjährigen Snapdragon Tech-Summits sein neues High-End-SoC für Smartphones und Tablets vorgestellt – den Snapdragon 8 Gen 1. Der Chipsatz wird erstmalig in 4-nm-Verfahren gefertigt und arbeitet mit einer vollständig überarbeiteten Grafikeinheit der Adreno-700-Serie. Doch der jüngste Drache zeigt nicht in allen Bereichen Verbesserungen.

Im Rahmen seines Snapdragon Tech-Summits hat Qualcomm unter anderem sein neues Spitzen-SoC für Android-basierte Smartphones und Tablets vorgestellt (wir berichten). Das SoC (System-on-a-Chip) wird erstmals in einer 4-nm-Fertigungstechnik produziert und basiert auf ARMs v9-Architektur. Dies verspricht vor allem eine höhere Effizienz, da sich an den Taktraten des Prozessors jedoch kaum etwas geändert hat, sind eher geringe Geschwindigkeitsvorteile in diesem Bereich zu erwarten. Anders sieht es bei der GPU (Graphics Processing Unit) aus, deren Architektur grundlegend überarbeitet wurde und die erste Adreno der neuen 700-Serie ist.

Ebenso hat Qualcomm umfangreiche Verbesserungen bei den Bildprozessoren für die Kamera(s) vorgenommen, welche nun mit 18 Bit arbeiten. Außerdem wurde ein zusätzlicher energiesparender ISP (Image Signal Processor) in den Sensing-Hub integriert, welcher dauerhaft aktiv ist und so völlig neue Möglichkeiten eröffnet. Der Hexagon-Chipsatz hat eine doppelt so große Tensor-Einheit spendiert bekommen, welche eine viermal so hohe Leistung für Machine-Learning- sowie KI-Algorithmen offeriert. 

Uns war es im Rahmen des Summits vor Ort bereits möglich, erste Benchmarks mit einem Referenz-Design durchzuführen. Dieses besitzt ein mit 144 Hz arbeitendes Full-HD-Plus-Display (AMOLED) und kann auf 8 GB LPDDR5-Arbeitsspeicher zurückgreifen. Als interner Speicher kommen 512 GB UFS 3.1 zum Einsatz. 

Spezifikationen

Snapdragon 8 Gen 1 Snapdragon 888+ Snapdragon 888
Architektur 4 nm (Samsung EUV), ARMv9-basiert 5 nm (Samsung EUV), ARMv8.4A-basiert 5 nm (Samsung EUV), ARMv8.4A-basiert
CPU 1x Cortex X2 (bis zu 3,0 GHz)
3x Cortex A710 (bis zu 2,5 GHz)
4x Cortex A510 (bis zu 1,8 GHz)
1x Cortex X1 (bis zu 3,0 GHz)
3x Cortex A78 (bis zu 2,42 GHz)
4x Cortex A55 (bis zu 1,8 GHz)
1x Cortex X1 (bis zu 2,84 GHz)
3x Cortex A78 (bis zu 2,42 GHz)
4x Cortex A55 (bis zu 1,8 GHz)
GPU Adreno 730 Adreno 660 Adreno 660
5G-Modem Snapdragon X65
Download: bis zu 10,0 GBit/s
Upload: bis zu 3 GBit/s
Snapdragon X60
Download: bis zu 7,5 GBit/s
Upload: bis zu 3 GBit/s
Snapdragon X60
Download: bis zu 7,5 GBit/s
Upload: bis zu 3 GBit/s
ISP Triple 18 Bit
Always-On-ISP im Sensor-Hub
Triple 14 Bit Triple 14 Bit

Benchmarks - Snapdragon 8 Gen 1 mit starkem Plus für GPU und AI

Die zentrale Prozessoreinheit des Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 wird zwar in einem moderneren Fertigungsverfahren hergestellt und basiert auf den aktuellen Cortex-Designs von ARM, welche auf drei Cluster aufgeteilt sind, bietet jedoch kaum höhere Taktraten. 

Während der Prime-Core gegenüber dem Vorgänger Snapdragon 888+ unverändert mit 3,0 GHz arbeitet, wurde die Frequenz der drei Leistungskerne (Cortex A710) leicht auf 2,5 GHz (SD888/888+: 2,42 GHz) erhöht. Die vier Energiesparkerne (Cortex A510) werkeln wieder mit jeweils bis zu 1,8 GHz.

Entsprechend gering fällt das Leistungsplus im Geekbench aus. Die Single-Core-Performance steigt zwar um rund 10 Prozent an, reicht aber nicht annährend an die des iPhones mit Apples A15-SoC heran. Im Multi-Core-Test fällt der Zuwachs sogar noch etwas geringer aus. 

Anders stellt es sich im AnTuTu 9 dar, welcher im CPU-Bereich zwar ebenfalls nur ein Plus von 10 Prozent bescheinigt, jedoch ist der Snapdragon 8 Gen 1 in diesem Benchmark sogar 7 Prozent schneller als das iPhone. 

Geekbench 5.5
Single-Core
Apple iPhone 13 Pro
1749 Points
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 Reference
1237 Points
Nubia RedMagic 6S Pro
1170 Points
Asus ROG Phone 5s
1156 Points
Xiaomi Mix 4
1129 Points
Samsung Galaxy S21 Ultra
1106 Points
Google Pixel 6
1041 Points
Multi-Core
Apple iPhone 13 Pro
4829 Points
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 Reference
3839 Points
Asus ROG Phone 5s
3668 Points
Nubia RedMagic 6S Pro
3644 Points
Xiaomi Mix 4
3613 Points
Samsung Galaxy S21 Ultra
3583 Points
Google Pixel 6
2805 Points

Legende

 
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 Reference Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Qualcomm Adreno 730, 512 GB UFS 3.1 Flash
 
Asus ROG Phone 5s Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G, Qualcomm Adreno 660, 512 GB UFS 3.1 Flash
 
Xiaomi Mix 4 Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G, Qualcomm Adreno 660, 512 GB UFS 3.1 Flash
 
Nubia RedMagic 6S Pro Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G, Qualcomm Adreno 660, 128 GB UFS 3.1 Flash
 
Apple iPhone 13 Pro Apple A15 Bionic, Apple A15 GPU 5-Core, 256 GB NVMe
 
Google Pixel 6 Google Tensor, ARM Mali-G78 MP20, 128 GB UFS 3.1 Flash
 
Samsung Galaxy S21 Ultra Samsung Exynos 2100 5G, ARM Mali-G78 MP14, 128 GB UFS 3.1 Flash

Bärenstark zeigt sich die neue Adreno-730-GPU, welche insbesondere enorme Verbesserungen im Zusammenspiel mit der Vulkan-API demonstriert. Im aktuellen 3DMark Wild Life (Extreme) wird eine um 77 beziehungsweise 68 Prozent erhöhte Performance erzielt. Lediglich das iPhone ist in diesem Benchmark schneller, nutzt jedoch auch die hauseigene Metal-Schnittstelle. Kommt das ältere OpenGL ES zum Einsatz, kann auch Apples-Chipsatz nicht mehr mithalten und der Snapdragon 8 setzt sich klar an die Spitze, demonstriert bei dieser API jedoch eher geringe Zuwächse im Gesamtscore. Anders sieht das bei der Beurteilung der reinen Grafikberechnung aus, hier ist mindestens ein Plus von 50 Prozent möglich. 

Dominat tritt die Adreno 730 des Snapdragon 8 Gen 1 im GFXBench auf, bei welchem sie sogar Apples A15 Bionic in jedem Test hinter sich lassen kann. Gegenüber dem eigenen Vorgänger-SoC ist bei älteren Schnittstellen sogar nahezu eine Leistungsverdopplung drin. Kann die Vulkan-API genutzt werden, erreicht das Snapdragon-SoC immer noch ein paar Frames mehr. An sich eine tolle Sache, jedoch werden nach Angaben von Qualcomm immer noch 95 Prozent aller Spiele mit OpenGL ES betrieben. 

3DMark
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 Reference
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 512 GB UFS 3.1 Flash
10726 Points
Asus ROG Phone 5s
Adreno 660, SD 888+ 5G, 512 GB UFS 3.1 Flash
9553 Points
Nubia RedMagic 6S Pro
Adreno 660, SD 888+ 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
8770 Points
Samsung Galaxy S21 Ultra
Mali-G78 MP14, Exynos 2100 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
8345 Points
Xiaomi Mix 4
Adreno 660, SD 888+ 5G, 512 GB UFS 3.1 Flash
7906 Points
Google Pixel 6
Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash
6606 Points
Apple iPhone 13 Pro
A15 GPU 5-Core, A15, 256 GB NVMe
5956 Points
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 Reference
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 512 GB UFS 3.1 Flash
19392 Points
Apple iPhone 13 Pro
A15 GPU 5-Core, A15, 256 GB NVMe
16221 Points
Asus ROG Phone 5s
Adreno 660, SD 888+ 5G, 512 GB UFS 3.1 Flash
12752 Points
Nubia RedMagic 6S Pro
Adreno 660, SD 888+ 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
11571 Points
Samsung Galaxy S21 Ultra
Mali-G78 MP14, Exynos 2100 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
10794 Points
Xiaomi Mix 4
Adreno 660, SD 888+ 5G, 512 GB UFS 3.1 Flash
10256 Points
Google Pixel 6
Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash
8605 Points
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics
Asus ROG Phone 5s
Adreno 660, SD 888+ 5G, 512 GB UFS 3.1 Flash
5087 Points
Nubia RedMagic 6S Pro
Adreno 660, SD 888+ 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
4748 Points
Samsung Galaxy S21 Ultra
Mali-G78 MP14, Exynos 2100 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
4651 Points
Xiaomi Mix 4
Adreno 660, SD 888+ 5G, 512 GB UFS 3.1 Flash
4387 Points
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 Reference
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 512 GB UFS 3.1 Flash
4183 Points
Google Pixel 6
Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash
3643 Points
Apple iPhone 13 Pro
A15 GPU 5-Core, A15, 256 GB NVMe
1852 Points
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 Reference
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 512 GB UFS 3.1 Flash
12119 Points
Asus ROG Phone 5s
Adreno 660, SD 888+ 5G, 512 GB UFS 3.1 Flash
11389 Points
Nubia RedMagic 6S Pro
Adreno 660, SD 888+ 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
10206 Points
Samsung Galaxy S21 Ultra
Mali-G78 MP14, Exynos 2100 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
9245 Points
Xiaomi Mix 4
Adreno 660, SD 888+ 5G, 512 GB UFS 3.1 Flash
9174 Points
Apple iPhone 13 Pro
A15 GPU 5-Core, A15, 256 GB NVMe
7773 Points
Google Pixel 6
Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash
7344 Points
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Graphics
Apple iPhone 13 Pro
A15 GPU 5-Core, A15, 256 GB NVMe
31940 Points
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 Reference
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 512 GB UFS 3.1 Flash
26049 Points
Asus ROG Phone 5s
Adreno 660, SD 888+ 5G, 512 GB UFS 3.1 Flash
17018 Points
Nubia RedMagic 6S Pro
Adreno 660, SD 888+ 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
15118 Points
Xiaomi Mix 4
Adreno 660, SD 888+ 5G, 512 GB UFS 3.1 Flash
13387 Points
Samsung Galaxy S21 Ultra
Mali-G78 MP14, Exynos 2100 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
13273 Points
Google Pixel 6
Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash
11005 Points
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Physics
Asus ROG Phone 5s
Adreno 660, SD 888+ 5G, 512 GB UFS 3.1 Flash
5278 Points
Nubia RedMagic 6S Pro
Adreno 660, SD 888+ 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
4775 Points
Samsung Galaxy S21 Ultra
Mali-G78 MP14, Exynos 2100 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
4483 Points
Xiaomi Mix 4
Adreno 660, SD 888+ 5G, 512 GB UFS 3.1 Flash
4365 Points
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 Reference
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 512 GB UFS 3.1 Flash
4220 Points
Google Pixel 6
Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash
3393 Points
Apple iPhone 13 Pro
A15 GPU 5-Core, A15, 256 GB NVMe
2130 Points
Wild Life Unlimited Score
Apple iPhone 13 Pro
A15 GPU 5-Core, A15, 256 GB NVMe
11700 Points
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 Reference
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 512 GB UFS 3.1 Flash
10412 Points
Google Pixel 6
Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash
7064 Points
Nubia RedMagic 6S Pro
Adreno 660, SD 888+ 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
5875 Points
Samsung Galaxy S21 Ultra
Mali-G78 MP14, Exynos 2100 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
5873 Points
Asus ROG Phone 5s
Adreno 660, SD 888+ 5G, 512 GB UFS 3.1 Flash
5824 Points
Xiaomi Mix 4
Adreno 660, SD 888+ 5G, 512 GB UFS 3.1 Flash
4274 Points
Wild Life Extreme Unlimited
Apple iPhone 13 Pro
A15 GPU 5-Core, A15, 256 GB NVMe
2864 Points
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 Reference
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 512 GB UFS 3.1 Flash
2577 Points
Google Pixel 6
Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash
1823 Points
Samsung Galaxy S21 Ultra
Mali-G78 MP14, Exynos 2100 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
1758 Points
Asus ROG Phone 5s
Adreno 660, SD 888+ 5G, 512 GB UFS 3.1 Flash
1532 Points
Nubia RedMagic 6S Pro
Adreno 660, SD 888+ 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
1509 Points
Xiaomi Mix 4
Adreno 660, SD 888+ 5G, 512 GB UFS 3.1 Flash
1147 Points

Da die Systemgeschwindigkeit nicht nur vom SoC abhängig ist, lassen die Werte im PCMark sicherlich noch eine Menge Raum, sind aber bereits unter dem installierten Android 12 recht hoch. Erwähnenswert ist zudem sicherlich, dass der AnTuTu-Score erstmals siebenstellig ausfällt. 

Der AIMark deckt nur einen gewissen Teil der Performance für maschinelles Lernen und KI-Algorithmen ab und bleibt auch hinter den Werten des Vorgängers zurück, muss sich knapp von Apple geschlagen geben und auch deutlich hinter Samsungs Exynos einreihen. 

Dieser frühe Wert sollte jedoch noch nicht überbewertet werden, da die Optimierungen sicherlich noch nicht optimal sind. Bei ersten finalen Geräten erwarten wir deutlich höhere Werte. 

AImark - Score v2.x
Xiaomi Mi 11i
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
258869 Points
Samsung Galaxy S21 Ultra
Mali-G78 MP14, Exynos 2100 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
241222 Points
Apple iPhone 13 Pro
A15 GPU 5-Core, A15, 256 GB NVMe
105536 Points
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 Reference
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 512 GB UFS 3.1 Flash
96317 Points
Xiaomi Mix 4
Adreno 660, SD 888+ 5G, 512 GB UFS 3.1 Flash
28727 Points
Nubia RedMagic 6S Pro
Adreno 660, SD 888+ 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
27321 Points
Google Pixel 6
Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash
5723 Points

Die Speicheranbindung wurde vor allem im Bereich der Schreibraten verbessert und zeigt starke Verbesserungen beim Schreiben von kleinen Datenblöcken. 

Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 Reference
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 512 GB UFS 3.1 Flash
Asus ROG Phone 5s
Adreno 660, SD 888+ 5G, 512 GB UFS 3.1 Flash
Xiaomi Mix 4
Adreno 660, SD 888+ 5G, 512 GB UFS 3.1 Flash
Nubia RedMagic 6S Pro
Adreno 660, SD 888+ 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
Google Pixel 6
Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash
Samsung Galaxy S21 Ultra
Mali-G78 MP14, Exynos 2100 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
AndroBench 3-5
Sequential Read 256KB
1866
1972
1938
1607
1546
1710
Sequential Write 256KB
1275
770
751
765
233.4
1077
Random Read 4KB
302.9
297.8
242.1
285.8
126.2
316.7
Random Write 4KB
412.7
287.2
284.2
254.9
190.3
279.5

Stresstest - Long-Term-Performance auf dem Niveau von Apples A15

Die hohe Leistung sorgt in der Regel für eine starke Wärmeentwicklung, ein Problem, das viele Hersteller beim Snapdragon 888/888+ nicht in den Griff bekommen haben. Selbst das Referenzdesign des Snapdragon 8 Gen 1 ist davor nicht gefeit, wie es der Stresstest des 3DMark Wild Life Unlimited eindrucksvoll demonstriert. 

Bereits nach dem siebten Durchgang hat der neue Snapdragon seinen Tiefpunkt erreicht und rund ein Viertel seiner Ausgangsperformance eingebüßt, bleibt aber dennoch rund 50 Prozent schneller als sein Vorgänger bei guter Kühlung. Ab dem vierzehnten Durchgang fällt der Apple A15 auf das Niveau des Snapdragon 8 Gen 1 ab und die beiden SoCs bleiben bis zum Abschluss des Tests auf einer Linie. 

Die Long-Term-Performance des Qualcomm-SoC ist somit der von Apple gleichwertig, lediglich bei der Peak-Leistung zeigt sich der A15 stärker.

Wild Life Unlimited Stresstest

0510152025303540455055606570Tooltip
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 Reference Adreno 730, SD 8 Gen 1, 512 GB UFS 3.1 Flash: Ø51.1 (47.4-62.5)
Asus ROG Phone 5s Adreno 660, SD 888+ 5G, 512 GB UFS 3.1 Flash: Ø33.9 (32-35.4)
Apple iPhone 13 Pro A15 GPU 5-Core, A15, 256 GB NVMe: Ø51.5 (47.1-70.2)
Google Pixel 6 Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash: Ø28.2 (19.7-42.9)
Samsung Galaxy S21 Ultra Mali-G78 MP14, Exynos 2100 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash: Ø26.9 (19.9-36.7)

Fazit - Gelungene Evolution

Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1

Erwartungsgemäß präsentiert sich der Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 in allen Bereichen verbessert. Die CPU-Zuwächse fallen dabei nicht sonderlich groß aus, anders sieht es da schon mit der Leistung der Adreno 730 aus, welche der scheinbar übermächtigen Konkurrenz von Apple in den meisten Bereichen mindestens ebenbürtig ist. 

Der Snapdragon 8 Gen 1 bietet einige starke Neuerungen. Wir dürfen gespannt sein, welche wirklich in den kommenden Flaggschiff-Smartphones für 2022 ausgereizt werden. 

Die ersten Benchmarkergebnisse für die AI-Performance fallen ein wenig ernüchternd aus und bleiben sogar hinter denen des Vorgängers zurück, jedoch erwarten wir bei den ersten finalen Produkten bessere Ergebnisse. Dennoch wird sich die KI-Leistung nicht als Überflieger entpuppen, denn Qualcomm wurde während der Vorstellung des SoCs nicht müde zu erwähnen, dass der Snapdragon 8 Gen 1 die beste AI-Performance pro Watt offeriert. Der Hersteller will also eher effizienter sein als die höchste Beschleunigung zu bieten, was vor allem mit Blick auf den Always-On-IPS und der Always-On-AI eine akkuschonende Entscheidung sein wird.

Die neuen ISPs versprechen zudem bessere Fotos und Videos in 8k-HDR. Lediglich bei den Kommunikationsschnittstellen gibt es wenige Neuerungen, bleibt aber dennoch das Maß der Dinge in diesem Bereich. Dies ist insbesondere mit einem Blick auf den kommenden MediaTek Dimensity 9000 ein Pluspunkt, der nicht zu unterschätzen ist. 

Alle 3 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Die Kommentare zum Artikel werden geladen
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Sonstige Tests > Erste Benchmarks: So schnell ist der neue Snapdragon 8 Gen 1
Autor: Daniel Schmidt,  7.12.2021 (Update: 30.12.2021)