Anno 1800 versetzt Spieler ins Zeitalter des 19. Jahrhunderts – geprägt von Dampfmaschinen, Industrialisierung und Kolonialismus. Dabei beginnt man mit einem kleinen Dorf, das aus nicht mehr als einem Kontor und ein paar Bauernhäusern besteht. Im Laufe des Spiels lässt man dieses Dorf zu einer blühenden Metropole mit mir Fabriken, Schiffen, Schienennetzen und prächtigen Wohnhäusern heranwachsen.
Während sich anfangs noch alles in der Alten Welt abspielt, sticht man schon bald in See und entdeckt die Neue Welt – eine tropische Region voller exotischer Ressourcen wie Rum, Baumwolle und Kaffee. Hier errichten Spieler neue Siedlungen und verschiffen die seltenen Handelswaren in die Alte Welt, um dort die Bedürfnisse der gehobenen Bevölkerungsschichten zu erfüllen und den wirtschaftlichen Aufstieg der Heimat zu sichern.
Neben dem Aufbau und der Handelslogistik spielt auch die See- und Kriegsmacht eine zentrale Rolle: Mit Fregatten, Linienschiffen und gepanzerten Monitoren stellt man sich Piraten, Konkurrenten oder ganzen Flottenverbänden entgegen. Seeschlachten sind nicht nur taktisch anspruchsvoll, sondern auch entscheidend für den Erfolg im globalen Machtgefüge. Wer clever handelt, militärisch aufrüstet und seine Handelsrouten gut schützt, kann sich ein Imperium aufbauen, das in allen Weltregionen floriert. Dank Koop- und Multiplayer-Modus lässt sich dieses Imperium auch gemeinsam mit Freunden errichten – oder im Wettstreit gegeneinander verteidigen.
Starkes Aufbausystem, schwächelnde Seeschlachten
Im Test der GameStar-Redaktion konnte sich Anno 1800 eine gute Bewertung von 80 Punkten sichern. Das Gaming-Magazin lobte das tiefe Aufbausystem, das starke Endgame und den hohen Wiederspielwert. Die detailverliebte Präsentation, der nahtlose Wechsel zwischen Alter und Neuer Welt sowie gut die gut umgesetzten Koop- und Multiplayer-Modi sorgen für langanhaltenden Spielspaß. Die Seeschlachten waren den GameStar-Testern aber teilweise zu simpel – und die Kampagne zu flach. Zudem könnte das erforderliche Multitasking Einsteiger leicht überfordern, so GameStar.
Auch auf einschlägigen Plattformen erfreut sich Anno 1800 positiven Bewertungen. Auf Metacritic vergaben Kritiker einen Metascore von 81 und Spieler einen User Score von 7.9. Auf Steam zählt das Aufbaustrategiespiel über 21.000 Rezensionen – 81 Prozent davon positiv.
90 Prozent Rabatt im Epic Games Store
Anno 1800 wurde im April 2019 von Ubisoft veröffentlicht. Auf Steam und bei Epic kostet das Aufbauspiel noch immer den Vollpreis von rund 60 Euro. Bis zum 9. April können sich Gamer bei Epic jedoch einen 90-Prozent-Rabatt sichern und das Spiel für 6 Euro absahnen. Anzumerken ist, dass es sich dabei nur um das Grundspiel handelt. Es gibt zahlreiche DLCs, die unter anderem Tourismus, Wolkenkratzer oder Arktis-Expeditionen ins Spiel bringen. Wer das volle Anno 1800-Erlebnis möchte, muss im Nachhinein also noch etwas Geld in die Hand nehmen.
Preisänderungen vorbehalten. Das Angebot war zum Veröffentlichungszeitpunkt des Artikels verfügbar, kann aber zeitlich oder mengenmäßig beschränkt sein. Alle Angaben ohne Gewähr.
Quelle(n)
Bildquelle: Steam