Notebookcheck Logo
Teaser

Eltern tracken ihre Kinder - imoo Watch Phone Z7 im Test

Verbindungsstück.

Mit der imoo Watch Phone Z7 bleiben Eltern und Kinder in Kontakt. Sie können mit der Smartwatch telefonieren. Eltern können aber auch den Live-Standort und die Bewegungsprofile prüfen, die Stimmung abfragen und Vitalwerte kontrollieren. Wir zeigen alle Funktionen der Smartwatch für Kinder.
Benedikt Winkel, 👁 Daniel Schmidt Veröffentlicht am
Zubehör Gadget Smartwatch Wearable

Fazit - imoo Watch Phone Z7 zum Tracken und Telefonieren

Die imoo Watch Phone Z7 fällt aus dem Rahmen. Sie hat einen sehr spezifischen Zuschnitt und ist vor allem für den Kontakt zwischen Eltern und Kindern gedacht.

Kinder können damit ihre Kontakte anrufen und von ihnen angerufen werden. Eltern können über die Uhr den Standort des Kindes tracken. Das geht sowohl live, aber auch für zwei Wochen in der Vergangenheit.

Per App können die Eltern auch die Gesundheitsdaten des Kindes einsehen: Puls, Körpertemperatur und auch Schritte am Tag. Erfreulicherweise sind die Messwerte zu Puls und und Blutsauerstoffsättigung recht exakt.

Funktionsfähig ist die Watch Phone Z7 nur, wenn eine SIM-Karte eingelegt ist. Sportprogramme sind keine Kernkompetenz der Z7, das Angebot ist gering, es werden auch kaum Werte geliefert.

Das TFT-Display ist im Verhältnis zur Gehäusegröße klein und nicht besonders leuchtstark. Die integrierten Kameras reichen für Video-Telefonie aus, liefern aber keine schönen Bilder.

Pro

+ Ortung der Smartwatch
+ Sprach- und Videotelefonie
+ Exakte Messung der Vitalwerte

Contra

- Bildqualität
- App-Angebot
- Sport-Tracking

Preis und Verfügbarkeit

Die UVP der imoo Watch Phone Z7 liegt bei 219 Euro. Imoo vertreibt die Smartwatch auf der eigenen Website, die Uhr wird aber auch bei anderen großen Händler, wie etwa Amazon gelistet. 

Amazon Logo
219,00 €
imoo Z7 Kinder Smartwatch, 4G Smartwatch Kinder mit GPS und Telefon, Kids Smart Watch mit HD-Video & Sprachanruf, Kinder GPS Uhr, IPX8-Wasserbeständigkeit beim Schwimmen (Hellrosa, Z7)

Die imoo Z7 ist keine klassische Smartwatch. Sie zeigt keine Nachrichten des gekoppelten Smartphones an, sondern arbeitet unabhängig. Die App auf einem gekoppelten Smartphone kann für Einstellungen genutzt werden und für die Überwachung der Uhr - denn die sollen vor allem Kinder tragen.

Mit der imoo Z7 können Kinder Kontakte anrufen und Nachrichten versenden. Über die Uhr kann aber auch der Standort des Kindes getrackt werden, entweder in Echtzeit oder auch die Historie der vergangenen 14 Tage. Eltern können die absolvierten Schritte oder auch die Hauttemperatur der Kinder regelmäßig prüfen. 

Der Träger freut sich über gleich zwei eingebaute Kameras. Der vollständige Name des Geräts ist imoo Watch Phone Z7. Der Hersteller bietet lediglich eine Größe und eine Konfiguration. Immerhin stehen zwei Farben zur Wahl: blau und rosa. Imoo gibt als Zielgruppe für die Watch Phone Z7 Kinder und Jugendliche im Alter von 7 bis 15 Jahren an.

Die imoo Watch Phone Z7 am Arm eines Sechsjährigen
Die imoo Watch Phone Z7 am Arm eines Sechsjährigen
Die imoo Watch Phone Z7 am Arm eines Sechsjährigen
Die imoo Watch Phone Z7 am Arm eines Sechsjährigen

Spezifikationen

imoo Z7
RAM
128 MB 
Bildschirm
1.30 Zoll, 240 x 240 Pixel 261 PPI, capacitive, TFT, spiegelnd: ja, abnehmbarer Bildschirm
Massenspeicher
4 GB Flash, 4 GB 
Anschlüsse
Helligkeitssensor, Sensoren: Barometer, Motion, Hall, heart rate, temperature, geomagnetic
Netzwerk
802.11 b/g/n (b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 4.2, 2G (900, 1800MHz), 3G (B1, B8), 4G ( TD-LTE B34, B38, B39, B40, B41), (FDD-LTE B1/B3/B8/B20), LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 16 x 42 x 58
Akku
740 mAh Lithium-Polymer
Kamera
Primary Camera: 5 MPix
Secondary Camera: 2 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Mono, Tastatur: onscreen, Tastatur-Beleuchtung: ja, CaremeOS imoo Z7-2.1.0, GNSS: GPS, GLONASS, BDS, Galileo, QZSS, Lüfterlos, Wasserdicht
Gewicht
65 g, Netzteil: 15 g
Preis
219 Euro

 

Gehäuse und Ausstattung – imoo Z7 mit zwei Kameras

Das Gehäuse der imoo Z7 besteht bis auf einen Zierrahmen vollständig aus Kunststoff und ist nach IPx8 wasserdicht. Auf der rechten Seite sitzt ein physischer Knopf, der zum Ausschalten des Displays genutzt wird. Daneben findet der Lautsprecher seinen Platz.

Auf der linken Gehäuseseite sitzt der Ladeanschluss, an dem das Kabel magnetisch hält und ein Mikrofon. Ungewöhnlich für eine Smartwatch ist die Kamera-Linse auf der Vorderseite, oberhalb des Displays.

Über einen Knopf auf Stirnseite des Rahmens kann das Gehäuse der Smartwatch hochgeklappt werden, das Band mit einem Hilfsrahmen bleibt dabei am Handgelenk. Dadurch wird eine weitere Kamera auf der Rückseite freigelegt. Der Aufstellwinkel ist stufenlos verstellbar, das Gehäuse der Smartwatch bleibt sicher in der gewählten Position.

Auf der Unterseite der Watch Phone Z7 sitzt neben den Sensoren für die Körperparameter eine weitere Besonderheit - eine Aufnahme für eine physische Nano-SIM-Karte. Anders als bei einem Smartphone sitzt die Karte nicht in einem Schacht, sondern unter einer Abdeckung. Vorsicht, der Deckel kann beim Aufhebeln schnell wegfliegen und ist dann schwer zu finden.

Nachhaltigkeit - Imoo geizt mit Informationen

Imoo liefert keine Informationen zum CO2-Fußabdruck der Watch Phone Z7. Die Verpackung der Smartwatch hat einen hohen Kunststoffanteil, Ersatzteile gibt es weder auf der Seite des Herstellers noch auf anderen bekannten Plattformen.

Einrichtung und Bedienung - Watch Phone Z7 ist eigenständig

Die Watch Phone Z7 wird zu Beginn ohne Smartphoneanbindung eingerichtet. Zwingend notwendig ist eine Internetverbindung, die entweder über WLAN oder eine eingelegte SIM-Karte realisiert wird. Ungewohnt ist dabei die Tastatur, die nur vier Zeichen in einer Reihe darstellt und gescrollt werden muss.

Schließlich fordert die Uhr zum Download der imoo-Watch-Phone-App auf. Die gibt es für Android und iOS, wir haben Sie im Test auf einem Android-Smartphone eingesetzt. Die Geräte finden sich auf Anhieb und verbinden sich problemlos.

Viele Einstellungen sind auf der Smartwatch selbst möglich, jedoch nicht alle. Wir finden auf der imoo Watch Phone Z7 etwa nur Mandarin und Englisch als verfügbare Sprachen. In der App dagegen listet auch Deutsch, Spanisch und Polnisch.

Ab Werk zeigt die Smartwatch die falsche Uhrzeit an und ändert dies trotz WLAN-Verbindung nicht automatisch. Wir müssen die automatische Uhrzeitaktualisierung erst in der App suchen, aktivieren und die richtige Zeitzone zuordnen - das geht auf der Smartwatch selbst gar nicht.

Über die physische Taste auf der rechten Seite wird das Display aus- und eingeschaltet. Die Funktionen der Uhr werden dagegen ausschließlich über das 1,3 Zoll große Display ausgeführt. Wischgesten in verschiedene Richtungen führen in das Kurzmenü, eine individualisierbare Übersicht oder durch verschiedene Kacheln zu Anrufen, Spielen oder Apps. Fast alle installierten Programme benötigen eine Internetverbindung, einen App-Store gibt es nicht.

Die imoo-App hat fünf Bereiche: Chat, Orten, Anrufe, Benachrichtigungen und Mehr. Chat ist ist ein Messanger, in dem zwischen dem Kind und dem App-Nutzer Nachrichten getauscht werden können. Dazu können weitere Familienmitglieder eingeladen werden.

Die Bedienung ist intuitiv. Auch ein Sechsjähriger kann ohne Anleitung nach wenigen Augenblicken mit der Smartwatch interagieren, Bilder machen und Anrufe tätigen.

"Orten" zeigt den Live-Standort der Smartwatch auf einer Karte. Dabei ist es auch möglich eine Navigation zum Standort der Uhr zu starten und das Bewegungsprofil der vergangenen 14 Tage anzuschauen - die Software erzeugt für jeden Tag ein Kurzvideo. In der Kartendarstellung kann auch die Stimmung des Kindes angezeigt werden. Ein Symbol informiert zudem über den Akkustand der Smartwatch.

Über "Anruf" kann die imoo Watch Phone Z7 über die App angerufen werden. Dabei stehen ein Video-Anruf und ein Sprachanruf zur Wahl. Benachrichtigungen zeigt chronologisch alle Ereignisse, die die Smartwatch betreffen. Das kann das Einlegen einer SIM-Karte sein, aber auch Änderungen in den Einstellungen, etwa das Deaktivieren des Energiesparmodus.

Unter "Mehr" werden die Gesundheitsdaten und Einstellungen gelistet. In der App können von einem Nutzer verschiedener Smartwatches verwaltet werden. Neben Einstellungen zur Uhrzeit und Sprache können hier bestimmte Apps deaktiviert werden, außerdem gibt es einen Klassenmodus, der Funktionen während des Unterrichts einschränkt und geplantes Ein- und Ausschalten. 

Telefonie und Benachrichtigungen - Z7 mit physischer SIM-Karte und Video-Telefonie

Die imoo Watch Phone Z7 ist telefoniefähig, sofern eine SIM-Karte eingelegt ist - eSIM-fähig ist die Smartwatch nicht. Das Konzept der Z7 beruht darauf, dass sie ohne Smartphone genutzt werden kann. 

Über das Telefon-Menü bietet die Smartwatch zugriff auf hinterlegte Kontakte. Für angelegte Familienmitglieder gibt es Kurzwahltasten. Über ein Tastenfeld können aber auch andere Nummern angerufen werden. Gespräche sind als Video- oder Audio-Anrufe möglich. Eingehende Anrufe von nicht gespeicherten Kontakten werden unterdrückt - es erscheint lediglich ein Hinweis in der Eltern-App.

Leider kann die Gesprächsqualität im Test nur teilweise überzeugen. Die Videoübertragung ruckelt häufig, auch bei guter Netzverbindung. Die Audioqualität ist hingegen gut. Ein kurzer Austausch von Informationen ist möglich, ein wirkliches Gespräch macht mit der Smartwatch nur bedingt Freude. Teils gibt es kurze Aussetzer, teilweise Hall und keine Unterdrückung von Umgebungsgeräuschen.

Textnachrichten können ausschließlich über den werksseitigen Chat verschickt werden. Damit können nur eingespeicherte Kontakte angeschrieben werden und andere Nutzer von imoo-Smartwatches. Wenn diese aneinander gehalten werden, können die Nutzer zu Freunden werden und sich Nachrichten schicken.

Über den Chat können auch Emojis und Bilder versendet werden. Bekannte Messanger-Dienste wie WhatsApp oder Signal gibt es für die Watch Phone Z7 nicht, auch das Versenden von SMS ist nicht möglich.

Sprach-Assistent - gibt es nicht bei der Watch Phone Z7

Die imoo Watch Phone Z7 bietet keinen Sprachassistenten, obwohl Mikrofon und Lautsprecher verbaut sind. Mangels App-Store kann auch kein entsprechendes Programm installiert werden. Als eine Art Assistent kann der vorinstallierte KI-Scanner angesehen werden. Mit Hilfe der Rückkamera sollen Gegenstände erkannt und benannt werden - die Trefferquote ist im Test allerdings mau, die Sprachausgabe nur englisch. 

Kamera - ist bei der Z7 nur etwas für Video-Telefonie

Die imoo Watch Phone Z7 verfügt über gleich zwei Kameras. Die Auflösung ist jedoch bei beiden Linsen sehr überschaubar. Auf der Vorderseite sind es 2 MPix, auf der Rückseite 5 MPix. Weitere Angaben liefert der Hersteller nicht. Lichtstark sind beide Linsen nicht, in Innenräumen werden die Aufnahmen schnell verwaschen. 

Die Kameras sind vor allem für die Videotelefonie gedacht. Die Qualität der Aufnahmen reicht höchstens für Schnappschüsse. Die Dateien können lediglich per Messanger versendet werden.

Aufnahme mit der Watch Phone Z7 indoor
Aufnahme mit der Watch Phone Z7 indoor
Aufnahme mit der Watch Phone Z7 outdoor
Aufnahme mit der Watch Phone Z7 outdoor

Gesundheit und Fitness - imoo checkt die Stimmung des Kindes

Die Z7 überwacht die Körpertemperatur und die Stimmung des Trägers. Die Stimmung wird lediglich auf der Smartphone-App angezeigt, alle anderen Parameter können sowohl auf der Uhr als auch auf dem Smartphone abgerufen werden.

Aktivitätsziele - Z7 trackt Schritte und Trainingszeiten

Die Watch Phone Z7 sammelt auch Aktivitätsdaten. Diese beschränken sich aber auf Schritte, verbrannte Kalorien und Trainingszeit in Minuten. Diese Daten werden in den Eltern-App angezeigt. Die Smartwatch selbst listet lediglich die Schritte auf. Die Werte können mit denen von Freunden verglichen werden. Die Werte der Freunde können geliked werden.

Für Bewegung und Sport vergibt die Smartwatch einen Energiewert, der täglich neu gesammelt wird. Auch der Energierekord wird angezeigt. 

Herzfrequenz, Herzrhythmus und Blutsauerstoffsättigung

Die imoo Watch Phone Z7 kann Herzfrequenz und Blutsauerstoffsättigung kontinuierlich überwachen. Mehr zum Thema Messungen bei Smartwatches in unserem Erklär-Artikel.

Um die Messwerte besser einschätzen zu können, haben wir die Watch Phone Z7 zusammen mit einer Garmin Venu 2 auf eine Radrunde genommen. Dabei schneidet die Kinder-Smartwatch beachtlich ab. Beim Ruhepuls liegen die Werte der Smartwatches um drei Schläge pro Minute auseinander, das entspricht einer Abweichung von 5,17 Prozent.

Bei der Messung des Leistungspulses sind die Ergebnisse bei zwei von drei Messungen exakter und weichen um lediglich einen Schlag pro Minute ab. Bei einer Messung ist die Abweichung mit 36 Schlägen pro Minute enorm, das kann aber durch einen schlechten Sitz bei der Messung passieren.

Bei der Blutsauerstoffsättigung stellen wir im Schnitt aus drei Messungen eine Abweichung von 2,02 Prozent fest. Die Messwerte der Z7 sind demnach auf einem beachtlichen Niveau und vertrauenswürdig. 

Schlaf-Tracking - Nachts schaltet die Watch Phone Z7 ab

Die imoo Watch Phone Z7 bietet kein Schlaftracking. Ab Werk greift die automatische Abschaltung und die Smartwatch wird nachts ausgeschaltet.

Trainingsaufzeichnung - Z7 beherrscht nur vier Sportarten

Sporttracking ist keine Kernkompetenz der imoo Watch Phone Z7. Das wird bereits beim Angebot der Sportarten sichtbar, die aufgezeichnet werden können, es sind vier: Joggen, Seilspringen, Schwimmen und Sit-Ups. Dabei zeichnet die Uhr auch nur die verbannten Kalorien, die Zeit und die zurückgelegte Distanz auf.

GPS und Navigation - imoo trackt dauerhaft den Standort

Die Imoo Z7 Watch Phone unterstützt alle gängigen Satellitensysteme. Das wird genutzt, damit die Smartwatch immer über die Sartphone-App getrackt werden kann. Das Tracking funktioniert allerdings nur, wenn eine aktive SIM-Karte eingelegt ist.

Der Livestandort kann angezeigt werden. Außerdem ist es möglich, das Bewegungsprofil für einzelne Tage nachzuzeichnen, etwa als Video. Das funktioniert sogar für die vergangenen 14 Tage.

Der Export von GPX-Dateien ist nicht möglich. Eine Navigationslösung ist auf der Smartwatch nicht installiert. Über die Smartphone-App können Elternteile aber zum Standort des Kindes navigieren.

Display - Z7 mit dunklem TFT-Panel

Subpixeldarstellung
Subpixeldarstellung

Imoo verbaut in der Watch Phone Z7 ein 1,3 Zoll großes TFT-Display. Erfreulich ist, dass wir bei unseren Messungen kein Displayflackern feststellen konnten. 

Allerdings fällt die maximale Helligkeit mit 282 cd/m² sehr gering aus. Auch günstigere Geräte wie ein Xiaomi Smart Band 8 Pro oder eine Huawei Watch Fit 3 scheinen mehr als doppelt so hell.

Im Sonnenschein ist die Z7 nur schwer ablesbar. Auch der Konrast fällt im Vergleich zu den Vergleichsgeräten - die im Regelfall auf ein OLED-Panel setzen - schwach aus, Farben wirken blasser.

imoo Z7Huawei Watch Fit 3Xiaomi Smart Band 8 ProAmazfit Balance
Response Times
PWM Frequency
120
60
60
Bildschirm
164%
128%
420%
Helligkeit Bildmitte
282
745
164%
643
128%
1467
420%
Schwarzwert *
0.36
Kontrast
783
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
164% / 164%
128% / 128%
420% / 420%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8516 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Die imoo Watch Phone Z7 ist im Sonnenlicht schlecht ablesbar
Die imoo Watch Phone Z7 im Sonnenlicht

Performance und Laufzeit - Watch Phone Z7 läuft flüssig

Der Hersteller gibt den Namen des SiPs bekannt, dabei handelt es sich jedoch um einen unbekannten Chip, den UWS6131E. Der Arbeitsspeicher fällt mit 128 MB sehr gering aus. Die Performance im Alltag geht jedoch in Ordnung. 

Nur bei schnelleren Wechseln zwischen Kacheln kommt es zu leichten Rucklern. Abstürze oder Fehler bei den Eingaben stellen wir im Test nicht fest. Imoo setzt auf ein eigenes Betriebssystem, CaremeOS.

Es stehen 4 GB als Speicher zur Verfügung. Weil keine Apps installiert werden können kann der Speicher vor allem für Bilder und Videos genutzt werden.

Akkulaufzeit - Watch Phone Z7 muss täglich laden

Die Watch Phone Z7 hat eine Akkukapazität von 740 mAh. Wird die Uhr ganztägig getragen - mit einem kurzen Anruf und einigen Bildern - hat die Smartwatch nach 24 Stunden noch 12 Prozent Akkukapazität. Wird länger oder öfter telefoniert, muss die Uhr früher ans Ladegerät.

In der Praxis muss die Z7 täglich geladen werden. In 30 Minuten lädt die Smartwatch von 3 auf 45 Prozent. Für eine vollständige Ladung vergehen etwa 80 Minuten.

In der App wird die voraussitzliche Laufzeit der Smartwatch im Normal- und im Energiesparmodus angezeigt. Nachts schaltet sich die Smartwatch ab Werk geplant ab und startet gegen morgen neu. Die Funktion kann individualisiert und abgeschaltet werden.

Drahtloses Laden ist nicht möglich. Imoo setzt auf einen proprietären Anschluss an der Gehäuseseite. Das Kabel wird dort magnetisch gehalten.

Notebookcheck Gesamtbewertung

Die imoo Watch Phone Z7 eignet sich dafür, dass Eltern und Kinder in Kontakt bleiben, ohne dass die Kinder ein Smartphone benötigen. Durch die begrenzte Software gibt es wenig Gefahren bei der Nutzung durch jüngere Kinder.

Außerdem können Eltern die Körperparameter und den Standort der Kinder mittels Smartphone-App im Auge behalten. Die Vitalwerte werden dabei sogar akkurat gemessen. Als klassische Smartwatch ist die Watch Phone Z7 hingegen nicht geeignet. Sie bietet wenig smarte Funktionen und kaum Möglichkeiten beim Sport-Tracking. Die Bildqualität der integrierten Kameras ist mäßig.

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Preisvergleich

Alle 3 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Eltern tracken ihre Kinder - imoo Watch Phone Z7 im Test
Autor: Benedikt Winkel,  4.04.2025 (Update:  4.04.2025)