Notebookcheck Logo

Dynabook Satellite Pro C50D Laptop im Test - Office-Rechner mit AMD Ryzen

Old School Business.

Dynabook stattet das Satellite Pro erstmalig mit einem AMD-Prozessor aus, verwendet aber weiterhin das bekannte Gehäuse. Abgesehen vom Prozessor hat sich eigentlich auch nichts verändert, aber reicht das noch für einen günstigen Office-Rechner im Jahr 2022?

Mit dem Satellite Pro C50D präsentiert Dynabook (ehemals Toshiba) einen günstigen Office-Rechner im 15,6-Zoll-Format, der die grundlegenden Bedürfnisse in Firmen abdecken soll. Aufgrund der hohen Verkaufszahlen ist dieses Segment hart umkämpft und praktisch alle Hersteller bieten hier passende Geräte an. Im Vergleich zum alten Satellite Pro C50-E, welches wir im Jahr 2020 noch mit einem Intel-Prozessor getestet haben, setzt Dynabook nun auf Mobilprozessoren von AMD.

Wir testen das Satellite Pro C50D-B-115 für eine UVP von 729 Euro, welches den AMD Ryzen 5 5600U mit 8 GB RAM und einer 256-GB-SSD kombiniert. Optional steht auch noch ein besser ausgestattetes Modell mit einer UBP von 899 Euro zur Verfügung, bei des dann 16 GB RAM, eine größere 512-GB-SSD und den Ryzen 7 5800U gibt. Beide Versionen setzen auf das gleiche matte IPS-Display mit der Full-HD-Auflösung.

Dynabook Satellite Pro C50D-B-115 (Satellite Pro C50 Serie)
Prozessor
AMD Ryzen 5 5600U 6 x 2.3 - 4.2 GHz, 28 W PL2 / Short Burst, 12 W PL1 / Sustained, Cezanne-U (Zen 3)
Grafikkarte
AMD Radeon RX Vega 7, Kerntakt: 1800 MHz
RAM
8 GB 
, DDR4-3200, Single-Channel, 1/2 Slots in use, max. 32 GB
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 141 PPI, N156HCA-EAB, IPS, spiegelnd: nein, 60 Hz
Mainboard
AMD Promontory/Bixby FCH
Massenspeicher
Samsung PM991a MZVLQ256HBJD, 256 GB 
, 184 GB verfügbar
Soundkarte
AMD Raven/Renoir/Van Gogh/Cezanne/Rembrandt/Raphael - HD Audio Controller
Anschlüsse
3 USB 3.0 / 3.1 Gen1, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 1 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: 3.5 mm Stereo, Card Reader: microSD
Netzwerk
Realtek Semiconductor RTL8168/8111 PCI-E Gigabit Ethernet NIC (10/100/1000MBit/s), Realtek 8822CE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.0
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 19.7 x 362.5 x 240.5
Akku
45.6 Wh, 6000 mAh Lithium-Ion
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Pro 64 Bit
Kamera
Webcam: 720p
Primary Camera: 0.9 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: nein, 45W PSU, 12 Monate Garantie
Gewicht
1.778 kg, Netzteil: 321 g
Preis
729 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
80 %
v7 (old)
07 / 2022
Dynabook Satellite Pro C50D-B-115
R5 5600U, Vega 7
1.8 kg19.7 mm15.60"1920x1080
84.8 %
v7 (old)
11 / 2021
Asus ExpertBook B1 B1500CEAE, i5-1135G7
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
1.7 kg19.4 mm15.60"1920x1080
82.8 %
v7 (old)
04 / 2021
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
1.8 kg18.9 mm15.60"1920x1080
75.9 %
v7 (old)
04 / 2022
Dell Inspiron 15 3505-PXHPW
R5 3450U, Vega 8
2 kg19.89 mm15.60"1920x1080

Gehäuse, Ausstattung & Eingabegeräte

Für das dunkelblaue Gehäuse des Satellite Pro kommt Kunststoff zum Einsatz und den günstigen Preis merkt man dem Gerät bei der Handhabung auch an. Die Verarbeitung und die Stabilität der Baseunit gehen in Ordnung, der Bildschirmdeckel ist aber recht flexibel und es kommt auch schnell zu Bildstörungen, wenn man den Bildschirm etwas verwindet. Die Bildschirmgelenke sind zudem etwas leichtgängig und der Bildschirm wippt auch etwas nach. Spätestens beim Öffnen wundert man sich zudem, dass es sich hier um ein Gerät aus 2022 handelt, denn der 16:9-Bildschirm wird von massiven Bildschirmrändern flankiert.

Die untere Abdeckung ist mit normalen Kreuzschrauben gesichert und im die Wartungsmöglichkeiten sind insgesamt ordentlich, denn neben der M.2-2280-SSD gibt es auch zwei reguläre SODIMM-Slots, womit man den Arbeitsspeicher sehr leicht aufrüsten kann. Das WLAN-Modul kann aber nicht gewechselt werden.

Das Satellite Pro bietet nach wie vor einen microSD-Leser, der aber nur sehr langsam arbeitet. Auch bei den Anschlüssen muss man mit der Standardkost auskommen, immerhin unterstützt der USB-C-Anschluss auch die Stromversorgung und die Bildschirmausgabe. Beim WLAN-Modul muss man mit Wi-Fi 5 (802.11ac) auskommen, was sich auch in den Transferraten mit unserem Referenzrouter deutlich zeigt. Im Vergleich zu modernen Wi-Fi-6-Modulen fällt das Dynabook deutlich zurück. Als Webcam kommt eine normale 720p-Kamera zum Einsatz, die keine gute Bildqualität liefert.

Das 15,6-Zoll-Modell des Satellite Pro bietet eine vollwertige Tastatur samt Nummernblock, die auch sehr präzise arbeitet, doch der Tastenhub ist nur durchschnittlich und die Tastenanschläge sind insgesamt sehr laut. Beim Tippgefühl bieten die Mitbewerber wie das Thinkbook bessere Tastaturen, außerdem ist die Tastatur des Dynabook auch nicht beleuchtet. Das große Clickpad ist ebenfalls sehr präzise und klappte im Test unauffällig, aber auch hier sind uns die sehr lauten Klickgeräusche aufgefallen, wenn man das Clickpad wirklich herunterdrückt.

Größenvergleich

363.96 mm 249 mm 19.89 mm 2 kg362.5 mm 240.5 mm 19.7 mm 1.8 kg358 mm 236.5 mm 19.4 mm 1.7 kg357 mm 235 mm 18.9 mm 1.8 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g
Links: Netzteil, HDMI, USB-A (3.1 Gen.1), USB-C (3.1 Gen.1, Power Delivery, DisplayPort)
Links: Netzteil, HDMI, USB-A (3.1 Gen.1), USB-C (3.1 Gen.1, Power Delivery, DisplayPort)
Rechts: microSD-Leser, 3,5-mm-Klinke, USB-A (3.1 Gen.1), Gigabit-Ethernet, Steckplatz für ein Sicherheitsschloss
Rechts: microSD-Leser, 3,5-mm-Klinke, USB-A (3.1 Gen.1), Gigabit-Ethernet, Steckplatz für ein Sicherheitsschloss
SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL
Intel Core i5-1135G7 (AV Pro V60)
76.8 MB/s +118%
Durchschnitt der Klasse Office
  (22.7 - 198.5, n=34, der letzten 2 Jahre)
56.8 MB/s +61%
Dynabook Satellite Pro C50-E-105
Intel Core i5-8250U (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB)
40 MB/s +14%
Dell Inspiron 15 3505-PXHPW
AMD Ryzen 5 3450U
35.4 MB/s +1%
Dynabook Satellite Pro C50D-B-115
AMD Ryzen 5 5600U (Angelbird AV Pro V60)
35.2 MB/s
Asus ExpertBook B1 B1500CEAE, i5-1135G7
Intel Core i5-1135G7 (AV Pro V60)
25.5 MB/s -28%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL
Intel Core i5-1135G7 (AV Pro V60)
84.7 MB/s +126%
Durchschnitt der Klasse Office
  (25 - 249, n=30, der letzten 2 Jahre)
73.6 MB/s +96%
Dell Inspiron 15 3505-PXHPW
AMD Ryzen 5 3450U
37.6 MB/s 0%
Dynabook Satellite Pro C50D-B-115
AMD Ryzen 5 5600U (Angelbird AV Pro V60)
37.5 MB/s
Asus ExpertBook B1 B1500CEAE, i5-1135G7
Intel Core i5-1135G7 (AV Pro V60)
26.9 MB/s -28%
Dynabook Satellite Pro C50-E-105
Intel Core i5-8250U (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB)
24 MB/s -36%
Networking
iperf3 transmit AX12
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL
Intel Wi-Fi 6 AX201
1426 (1307min - 1478max) MBit/s
Asus ExpertBook B1 B1500CEAE, i5-1135G7
Intel Wi-Fi 6 AX201
1359 (703min - 1463max) MBit/s
Durchschnittliche Realtek 8822CE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC
  (87 - 690, n=29)
618 MBit/s
Dynabook Satellite Pro C50-E-105
Intel Dual Band Wireless-AC 3165
319 (244min - 396max) MBit/s
Dell Inspiron 15 3505-PXHPW
Realtek 8821CE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC
280 (268min - 327max) MBit/s
iperf3 receive AX12
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL
Intel Wi-Fi 6 AX201
1554 (1438min - 1630max) MBit/s
Asus ExpertBook B1 B1500CEAE, i5-1135G7
Intel Wi-Fi 6 AX201
1478 (1347min - 1614max) MBit/s
Durchschnittliche Realtek 8822CE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC
  (486 - 685, n=29)
622 MBit/s
Dell Inspiron 15 3505-PXHPW
Realtek 8821CE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC
348 (337min - 354max) MBit/s
Dynabook Satellite Pro C50-E-105
Intel Dual Band Wireless-AC 3165
305 (298min - 313max) MBit/s
iperf3 transmit AXE11000
Durchschnitt der Klasse Office
  (47.8 - 1793, n=87, der letzten 2 Jahre)
1114 MBit/s +99%
Dynabook Satellite Pro C50D-B-115
Realtek 8822CE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC
561 (518min - 590max) MBit/s
Durchschnittliche Realtek 8822CE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC
  (243 - 660, n=4)
437 MBit/s -22%
iperf3 receive AXE11000
Durchschnitt der Klasse Office
  (104.2 - 1775, n=87, der letzten 2 Jahre)
1300 MBit/s +117%
Durchschnittliche Realtek 8822CE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC
  (598 - 653, n=4)
629 MBit/s +5%
Dynabook Satellite Pro C50D-B-115
Realtek 8822CE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC
598 (564min - 625max) MBit/s
050100150200250300350400450500550600Tooltip
Dynabook Satellite Pro C50D-B-115; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø598 (564-625)
Dynabook Satellite Pro C50D-B-115; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø561 (518-590)
ColorChecker
8.2 ∆E
7.7 ∆E
9.4 ∆E
9.9 ∆E
7.1 ∆E
6.9 ∆E
8.5 ∆E
8.2 ∆E
9.1 ∆E
4.6 ∆E
6.7 ∆E
5.4 ∆E
3.3 ∆E
7.4 ∆E
7.7 ∆E
6.6 ∆E
5.8 ∆E
9.6 ∆E
4.1 ∆E
3.4 ∆E
4.8 ∆E
3.8 ∆E
3.2 ∆E
3.6 ∆E
ColorChecker Dynabook Satellite Pro C50D-B-115: 6.47 ∆E min: 3.23 - max: 9.9 ∆E

Display - Mattes IPS-Panel

Subpixel-Anordnung
Subpixel-Anordnung
Deutlich sichtbare Lichthöfe
Deutlich sichtbare Lichthöfe

Das matte IPS-Display des Satellite Pro C50D stammt vom Zulieferer ChiMei und der subjektive Bildeindruck geht in Ordnung, man merkt an den recht blassen Farben aber sofort, dass es sich hier um ein sehr günstiges IPS-Panel handelt. Die Bildinhalte werden aber zumindest scharf dargestellt, denn trotz der matten Oberfläche sind selbst helle Inhalte überhaupt nicht körnig. 

Mit einer durchschnittlichen Helligkeit von etwas mehr als 250 cd/m² (maximal 271 cd/m² in der Bildmitte) sollte für die meisten Büroräume noch ausreichen, dank dem geringen Schwarzwert ergibt sich zumindest ein sehr gutes Kontrastverhältnis von knapp 1.600:1. Bei dunklen Inhalten hat der Bildschirm allerdings deutlich mit Lichthöfen entlang der Ränder zu kämpfen. Die Reaktionszeiten sind unauffällig und wir konnten kein PWM-Flackern erkennen.

256
cd/m²
271
cd/m²
261
cd/m²
257
cd/m²
271
cd/m²
257
cd/m²
245
cd/m²
259
cd/m²
246
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
N156HCA-EAB getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 271 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 258.1 cd/m² Minimum: 12.7 cd/m²
Ausleuchtung: 90 %
Helligkeit Akku: 272 cd/m²
Kontrast: 1594:1 (Schwarzwert: 0.17 cd/m²)
ΔE Color 5 | 0.5-29.43 Ø4.88, calibrated: 3.9
ΔE Greyscale 3.7 | 0.5-98 Ø5.1
44.6% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
64.4% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
43.1% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.03
Dynabook Satellite Pro C50D-B-115
N156HCA-EAB, IPS, 1920x1080, 15.6"
Asus ExpertBook B1 B1500CEAE, i5-1135G7
CEC Panda LM156LF-5L06, IPS, 1920x1080, 15.6"
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL
LG Philips LP156WFC-SPD7, IPS, 1920x1080, 15.6"
Dell Inspiron 15 3505-PXHPW
AU Optronics B156HAN, IPS, 1920x1080, 15.6"
Dynabook Satellite Pro C50-E-105
BOE CQ NV156FHM-N48, IPS, 1920x1080, 15.6"
Display
-3%
-6%
-6%
-13%
Display P3 Coverage
43.1
41.6
-3%
40.36
-6%
40.3
-6%
37.41
-13%
sRGB Coverage
64.4
62.3
-3%
60.4
-6%
60.4
-6%
55.3
-14%
AdobeRGB 1998 Coverage
44.6
43
-4%
41.72
-6%
41.7
-7%
38.65
-13%
Response Times
-21%
-11%
-1%
-20%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
36.8 ?(18.8, 18)
44.8 ?(22.8, 22)
-22%
40 ?(21.2, 18.8)
-9%
36 ?(16, 20)
2%
43 ?(23, 20)
-17%
Response Time Black / White *
26.8 ?(15.6, 11.2)
32 ?(17.2, 14.8)
-19%
30.4 ?(17.2, 13.2)
-13%
28 ?(16, 12)
-4%
33 ?(18, 15)
-23%
PWM Frequency
1000 ?(90)
Bildschirm
1%
-14%
-3%
-2%
Helligkeit Bildmitte
271
304
12%
288
6%
235
-13%
269
-1%
Brightness
258
285
10%
276
7%
231
-10%
250
-3%
Brightness Distribution
90
89
-1%
87
-3%
84
-7%
80
-11%
Schwarzwert *
0.17
0.19
-12%
0.26
-53%
0.25
-47%
0.265
-56%
Kontrast
1594
1600
0%
1108
-30%
940
-41%
1015
-36%
Delta E Colorchecker *
5
5.2
-4%
5.9
-18%
4.11
18%
4.61
8%
Colorchecker dE 2000 max. *
18
18.5
-3%
18.4
-2%
6.72
63%
7.28
60%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
3.9
4.5
-15%
4.9
-26%
4.56
-17%
Delta E Graustufen *
3.7
2.9
22%
3.8
-3%
2.79
25%
2.89
22%
Gamma
2.03 108%
2.14 103%
2.34 94%
2.53 87%
2.21 100%
CCT
6824 95%
6639 98%
6856 95%
6666 98%
6355 102%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
38.1
35
Color Space (Percent of sRGB)
60
55
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-8% / -3%
-10% / -12%
-3% / -4%
-12% / -7%

* ... kleinere Werte sind besser

Wir haben das Panel mit der professionellen CalMAN-Software (i1 Pro 2) vermessen und es gibt im Auslieferungszustand nur einen leichten Farbstich in Richtung Grün/Blau, der sich mit unserer Kalibrierung (Profil steht weiter oben zum kostenlosen Download zur Verfügung) aber beheben lässt. Dabei sinkt die maximale Helligkeit allerdings um etwa 25 cd/m². Was wir jedoch nicht beheben können sind die hohen Farbabweichungen und zusammen mit der geringen Farbraumabdeckung ist die vernünftige Bildbearbeitung hier nicht möglich. Allerdings ist das auch nicht das Zielgebiet des Satellite Pro und für normale Büroanwendungen ist der Bildschirm durchaus zu gebrauchen.

CalMAN Graustufen
CalMAN Graustufen
CalMAN Sättigung
CalMAN Sättigung
CalMAN ColorChecker
CalMAN ColorChecker
CalMAN Graustufen kalibriert
CalMAN Graustufen kalibriert
CalMAN Sättigung kalibriert
CalMAN Sättigung kalibriert
CalMAN ColorChecker kalibriert
CalMAN ColorChecker kalibriert
vs. sRGB
vs. sRGB
vs. DCI-P3
vs. DCI-P3
vs. AdobeRGB
vs. AdobeRGB

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
26.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 15.6 ms steigend
↘ 11.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 64 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
36.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 18.8 ms steigend
↘ 18 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 49 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.6 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8529 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Im Freien hilft natürlich die matte Oberfläche, aber in hellen Umgebungen ist einfach die geringe Helligkeit der limitierende Faktor. Die Blickwinkelstabilität des IPS-Panels ist gut.

Leistung - AMD Zen 3 im Office-Rechner

Unser Dynabook-Testgerät des C50D ist mit dem AMD Ryzen 5 5600U ausgestattet, also einem 6-Kern-Prozessor der Cezanne-Generation. Dieser wird allerdings nur mit 8 GB RAM im Single-Channel-Modus kombiniert, was vor allem die Grafikleistung der integrierten Vega 7 beeinflusst. Für normale Bürotätigkeiten bietet der Ryzen 5 aber sicherlich ausreichend Leistung.

 
 
 

Bei der TDP-Konfiguration des Prozessors zeigt sich Dynabook recht konservativ, denn kurzzeitig sind es maximal 28 Watt, dann rund 22 Watt und nach etwa 1,5 Minuten nur noch 12 Watt. Damit bietet das Dynabook von der reinen Multi-Core-Leistung bessere Werte also als die Intel-Konkurrenz, bei der Single-Core-Leistung, die im Alltag oftmals eine größere Rolle spielt, ist der Vorsprung aber in der Regel nicht so groß und man wird im Alltag auch keinen Unterschied bemerken.

Der subjektive Leistungseindruck im Alltag ist insgesamt sehr gut, denn eingaben werden ohne spürbare Verzögerungen umgesetzt. Dieser Eindruck wird auch von den synthetischen Benchmarks bestätigt, in denen das Testgerät oftmals vor der Konkurrenz liegt. 

Einen maßgeblichen Anteil daran hat die PCIe-SSD, die von Samsung stammt und eine Speicherkapazität von 256 GB bietet (nach der ersten Inbetriebnahme stehen dem Anwender 184 GB zur freien Verfügung). Die PM991a (PCIe-3.0-x4) ist ein sehr schnelles Laufwerk und erreicht bis zu 3,1 GB/s, allerdings bricht die Leistung nach kurzer Zeit etwas ein. Im Alltag spielt das jedoch keine Rolle.

Die Grafikausgabe wird vollständig von der integrierten Grafikkarte des Prozessors übernommen. Die RX Vega7 biete ausreichen Leistung für den Büroalltag und kommt auch problemlos mit der Widergabe von hochauflösenden Videos zurecht, kann aufgrund der Single-Chanel-RAM-Konfiguration aber nicht ihr volles Potenzial ausnutzen. Zum Spielen eignet sich das Dynabook daher nicht.

Cinebench R15 Multi Dauertest

0651301952603253904555205856507157808459109751040110511701235Tooltip
Dynabook Satellite Pro C50D-B-115 AMD Ryzen 5 5600U: Ø1061 (1013.4-1290.43)
Asus ExpertBook B1 B1500CEAE, i5-1135G7 Intel Core i5-1135G7: Ø687 (670.58-787.77)
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL Intel Core i5-1135G7: Ø868 (859.14-922.21)
Dell Inspiron 15 3505-PXHPW AMD Ryzen 5 3450U: Ø469 (445.57-602.6)
Dynabook Satellite Pro C50-E-105 Intel Core i5-8250U: Ø516 (511.16-545.7)
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating
Durchschnitt der Klasse Office
 
88.1 pt
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5600U
 
76.3 pt
Dynabook Satellite Pro C50D-B-115
AMD Ryzen 5 5600U
69.2 pt
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL -2!
Intel Core i5-1135G7
63.4 pt
Asus ExpertBook B1 B1500CEAE, i5-1135G7
Intel Core i5-1135G7
55.1 pt
Dynabook Satellite Pro C50-E-105 -2!
Intel Core i5-8250U
38.9 pt
Dell Inspiron 15 3505-PXHPW
AMD Ryzen 5 3450U
33.1 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
1290 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
41.7 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
98 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
220 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
2345 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
532 Points
Cinebench R23 Multi Core
6871 Points
Cinebench R23 Single Core
1362 Points
Hilfe
Performance Rating
Durchschnitt der Klasse Office
 
93.4 pt
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5600U
 
87.9 pt
Dynabook Satellite Pro C50D-B-115
AMD Ryzen 5 5600U, Vega 7
78.7 pt
Asus ExpertBook B1 B1500CEAE, i5-1135G7
Intel Core i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
57.7 pt
Dynabook Satellite Pro C50-E-105
Intel Core i5-8250U, UHD Graphics 620
40.9 pt
Dell Inspiron 15 3505-PXHPW
AMD Ryzen 5 3450U, Vega 8
34 pt
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL -9!
Intel Core i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
0 pt
PCMark 10 / Score
Durchschnitt der Klasse Office
  (2463 - 7578, n=82, der letzten 2 Jahre)
5826 Points +15%
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5600U, AMD Radeon RX Vega 7
  (5054 - 5862, n=6)
5539 Points +10%
Dynabook Satellite Pro C50D-B-115
Vega 7, R5 5600U, Samsung PM991a MZVLQ256HBJD
5054 Points
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, Samsung PM991 MZALQ512HALU
4766 Points -6%
Asus ExpertBook B1 B1500CEAE, i5-1135G7
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, WDC PC SN530 SDBPNPZ-512G
4506 Points -11%
Dell Inspiron 15 3505-PXHPW
Vega 8, R5 3450U, KDI OM3PDP3-AD NVMe KDI 256GB
3485 Points -31%
Dynabook Satellite Pro C50-E-105
UHD Graphics 620, i5-8250U, FORESEE 256GB
3358 Points -34%
PCMark 10 Score
5054 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Durchschnitt der Klasse Office
  (7158 - 108783, n=91, der letzten 2 Jahre)
52622 MB/s +166%
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5600U
  (19785 - 38102, n=6)
28327 MB/s +43%
Dynabook Satellite Pro C50-E-105
Intel Core i5-8250U, UHD Graphics 620
26119 MB/s +32%
Dynabook Satellite Pro C50D-B-115
AMD Ryzen 5 5600U, Vega 7
19785 MB/s
Asus ExpertBook B1 B1500CEAE, i5-1135G7
Intel Core i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
18424 MB/s -7%
Dell Inspiron 15 3505-PXHPW
AMD Ryzen 5 3450U, Vega 8
15343 MB/s -22%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Dynabook Satellite Pro C50D-B-115
Vega 7, R5 5600U, Samsung PM991a MZVLQ256HBJD
3054.4 μs *
Dell Inspiron 15 3505-PXHPW
Vega 8, R5 3450U, KDI OM3PDP3-AD NVMe KDI 256GB
2473 μs * +19%
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, Samsung PM991 MZALQ512HALU
1517 μs * +50%
Asus ExpertBook B1 B1500CEAE, i5-1135G7
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, WDC PC SN530 SDBPNPZ-512G
1429 μs * +53%
Dynabook Satellite Pro C50-E-105
UHD Graphics 620, i5-8250U, FORESEE 256GB
986 μs * +68%

* ... kleinere Werte sind besser

Samsung PM991a MZVLQ256HBJD
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 3009 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 1210.1 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 352.63 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 379.96 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 37.21 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 109.07 MB/s
CDM 6 Write 4K Q8T8: 350.86 MB/s
CDM 6 Read 4K Q8T8: 806.11 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Office
 
95.7 pt
Asus ExpertBook B1 B1500CEAE, i5-1135G7
WDC PC SN530 SDBPNPZ-512G
70.8 pt
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL
Samsung PM991 MZALQ512HALU
60.3 pt
Durchschnittliche Samsung PM991a MZVLQ256HBJD
 
60.3 pt
Dynabook Satellite Pro C50D-B-115
Samsung PM991a MZVLQ256HBJD
57.2 pt
Dell Inspiron 15 3505-PXHPW
KDI OM3PDP3-AD NVMe KDI 256GB
53 pt
Dynabook Satellite Pro C50-E-105
FORESEE 256GB
18.5 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

01603204806408009601120128014401600176019202080224024002560272028803040Tooltip
Dynabook Satellite Pro C50D-B-115: Ø2003 (1627.91-3127.24)
3DMark Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Office
 
100 pt
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 7
 
66.5 pt
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1135G7
65.1 pt
Asus ExpertBook B1 B1500CEAE, i5-1135G7
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1135G7
45.9 pt
Dynabook Satellite Pro C50D-B-115
AMD Radeon RX Vega 7, AMD Ryzen 5 5600U
39.3 pt
Dell Inspiron 15 3505-PXHPW
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 2000/3000), AMD Ryzen 5 3450U
36.4 pt
Dynabook Satellite Pro C50-E-105 -1!
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i5-8250U
26.7 pt
3DMark 11 Performance
3408 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
12716 Punkte
3DMark Fire Strike Score
1602 Punkte
3DMark Time Spy Score
570 Punkte
Hilfe
min.mittelhochmax.
Dota 2 Reborn (2015) 87.6 54.8 26.3 24.7
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 18.3 9.25 6.35
X-Plane 11.11 (2018) 27.9 21.2 19.3

Emissionen & Akkulaufzeit

Das Satellite Pro C50D ist bei wenig Last in der Regel ein sehr leiser Rechner, allerdings springt der kompakte Lüfter auch schnell an. Auf den ersten Stufen hört man das Rauschen kaum, wenn man den Laptop aber mehr fordert, wird es auch schnell relativ laut für die gebotene Leistung. Sollte man den Laptop dauerhaft auslasten reduziert sich auch das Lüftergeräusch wieder, sobald sich die CPU bei 12 Watt eingependelt hat.

Die Oberflächentemperaturen bleiben auch unter Last unkritisch, hier muss man sich also keine Sorgen machen. Die beiden Stereolautsprecher können relativ laut werden, die Klangqualität insgesamt ist aber sehr schwach und wir empfehlen definitiv Kopfhörer oder externe Boxen, wenn man mal etwas Musik hören oder bei Präsentationen beispielsweise Videoclips vorführen möchte.

Das Dynabook zeigt sich in den Energiemessungen sehr effizient und das kompakte 45-Watt-Netzteil reicht auch vollkommen aus, zudem ermöglicht der 45,6-Wh-Akku ordentliche Akkulaufzeiten. In unserem WLAN-Test sind es bei 150 cd/m² knapp 9 Stunden und immer noch 7 Stunden bei der vollen Bildschirmhelligkeit, hier müssen die Vergleichsgeräte schon früher wieder an die Steckdose.

Lautstärkediagramm

Idle
23.7 / 27 / 28.9 dB(A)
Last
40.8 / 40.8 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 23.9 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2030.126.729.726.325.630.22530.130.737.927.130.130.8312528.227.320.825.930402728.128.727.92733.45025.826.229.426.422.528.36319.22327.420.220.723.68017.825.824.617.419.727.310017.619.420.817.418.721.412516.217.418.216.716.719.516014.317.519.516.415.818.420017.317.817.619.115.819.425015.119.11917.3152031514.522.721.714.614224001424.522.814.813.424.950013.626.724.714.312.226.563014.52623.617.311.726.480017.926.826.317.511.627100015.929.42717.911.328.5125016.430.528.818.510.730.6160015.229.828.216.910.230.4200016.830.828.519.510.630.7250015.329.528.517.811.129.9315015.431.329.21811.330.9400013.129.527.216.111.729.3500012.528.726.313.511.728.2630012.527.924.213.212.227.4800012.722.618.812.81222.31000013.119.416.412.512191250012.216.714.212.511.916.21600011.614.412.912.711.413.8SPL2740.838.928.923.740.8N0.83.42.910.53.4median 14.5median 26median 23.6median 16.7median 11.9median 26.4Delta1.85.54.21.91.84.6hearing rangehide median Fan NoiseDynabook Satellite Pro C50D-B-115
Dynabook Satellite Pro C50D-B-115
Vega 7, R5 5600U, Samsung PM991a MZVLQ256HBJD
Asus ExpertBook B1 B1500CEAE, i5-1135G7
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, WDC PC SN530 SDBPNPZ-512G
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, Samsung PM991 MZALQ512HALU
Dell Inspiron 15 3505-PXHPW
Vega 8, R5 3450U, KDI OM3PDP3-AD NVMe KDI 256GB
Dynabook Satellite Pro C50-E-105
UHD Graphics 620, i5-8250U, FORESEE 256GB
Geräuschentwicklung
13%
7%
7%
1%
aus / Umgebung *
23.9
23.8
-0%
24.4
-2%
25
-5%
25.2
-5%
Idle min *
23.7
23.8
-0%
24.4
-3%
25
-5%
25.2
-6%
Idle avg *
27
23.8
12%
24.4
10%
25
7%
25.2
7%
Idle max *
28.9
25
13%
27.4
5%
25
13%
31
-7%
Last avg *
40.8
32.2
21%
30
26%
33.6
18%
38.2
6%
Witcher 3 ultra *
40.8
32.2
21%
36.3
11%
Last max *
40.8
32.2
21%
40.4
1%
34.5
15%
37.2
9%

* ... kleinere Werte sind besser

Max. Last
 36.4 °C42 °C38.5 °C 
 33.1 °C35.4 °C26.6 °C 
 25.8 °C26.4 °C25.6 °C 
Maximal: 42 °C
Durchschnitt: 32.2 °C
46.1 °C48.8 °C42.4 °C
28.2 °C45.2 °C41.1 °C
26.7 °C26.9 °C26.8 °C
Maximal: 48.8 °C
Durchschnitt: 36.9 °C
Netzteil (max.)  37.5 °C | Raumtemperatur 21.7 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Voltcraft IR-900
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 32.2 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Office auf 29.5 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 42 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 34.3 °C (von 21.2 bis 62.5 °C für die Klasse Office).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 48.8 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 24.9 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 29.5 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 26.4 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.6 °C (+1.2 °C).
Oberflächentemperatur Stresstest (Oberseite)
Oberflächentemperatur Stresstest (Oberseite)
Oberflächentemperatur Stresstest (Unterseite)
Oberflächentemperatur Stresstest (Unterseite)
Dynabook Satellite Pro C50D-B-115
AMD Ryzen 5 5600U, AMD Radeon RX Vega 7
Asus ExpertBook B1 B1500CEAE, i5-1135G7
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
Dell Inspiron 15 3505-PXHPW
AMD Ryzen 5 3450U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 2000/3000)
Dynabook Satellite Pro C50-E-105
Intel Core i5-8250U, Intel UHD Graphics 620
Hitze
3%
1%
-14%
1%
Last oben max *
42
41.9
-0%
39.9
5%
40.4
4%
42.1
-0%
Last unten max *
48.8
48.6
-0%
46
6%
41.1
16%
41.2
16%
Idle oben max *
26.2
25.1
4%
26.8
-2%
34.6
-32%
29
-11%
Idle unten max *
28.1
26.4
6%
29.3
-4%
40
-42%
28.2
-0%

* ... kleinere Werte sind besser

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2025.630.52530.1333125.924.94027275022.5296320.723.68019.722.910018.729.312516.73316015.833.220015.839.32501542.73151445.440013.448.350012.253.163011.758.880011.667.9100011.368.1125010.770.6160010.265.5200010.665.4250011.160.7315011.358.4400011.766.3500011.768.3630012.266.680001263.7100001262.81250011.953.41600011.458.5SPL23.777.8N0.539.1median 11.9median 58.8Delta1.810.643.125.443.143.429.643.442.232.742.236.423.936.443.632.443.638.824.838.826.615.126.623.717.523.725.515.425.528.414.628.432.713.132.751.316.151.36016.96060.711.760.757.611.657.662.211.462.273.511.273.575.811.675.87011.67073.111.973.174.711.974.776.312.276.375.312.875.379.413.279.48213.48272.714.172.774.516.274.574.515.874.568.413.468.466.412.766.487.925.287.970.50.770.5median 70.5median 13.1median 70.510.51.410.5hearing rangehide median Pink NoiseDynabook Satellite Pro C50D-B-115Dell Inspiron 15 3505-PXHPW
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Dynabook Satellite Pro C50D-B-115 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (77.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 21.6% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 7.5% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (8.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (23% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 62% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 30% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 66% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 28% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Dell Inspiron 15 3505-PXHPW Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (82 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 33.6% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 5.8% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.8% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (21.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 53% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 10% vergleichbar, 38% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 59% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 34% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.32 / 0.47 Watt
Idledarkmidlight 3.6 / 6.8 / 7.5 Watt
Last midlight 27.4 / 44 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy

Energieaufnahme Witcher 3 / Stresstest

0510152025303540Tooltip
Dynabook Satellite Pro C50D-B-115; Witcher 3 ultra: Ø30.1 (29.4-37.8)
Dynabook Satellite Pro C50D-B-115; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø34.8 (26.9-44)

Energieaufnahme mit externem Monitor

05101520253035Tooltip
Dynabook Satellite Pro C50D-B-115; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø29.5 (21.4-39.8)
Dynabook Satellite Pro C50D-B-115; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø34.7 (32.9-39.9)
Dynabook Satellite Pro C50D-B-115; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø23.4 (22.7-25.6)
Dynabook Satellite Pro C50D-B-115; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø25.8 (25-30.3)
Dynabook Satellite Pro C50D-B-115; Idle 1min (external Monitor): Ø3.5 (3.27-4.19)
Dynabook Satellite Pro C50D-B-115; Cinebench R23 Single (external Monitor): Ø19 (17.6-24.2)
Dynabook Satellite Pro C50D-B-115; Cinebench R23 Multi (external Monitor): Ø33.3 (27-39.4)
Akkulaufzeit
WiFi Websurfing (Edge 102)
8h 58min
WiFi Websurfing max. Brightness (Edge 102)
6h 57min
Akkulaufzeit - WLAN
Durchschnitt der Klasse Office
  (230 - 1614, n=91, der letzten 2 Jahre)
639 min +19%
Dynabook Satellite Pro C50D-B-115
R5 5600U, Vega 7, 45.6 Wh
538 min
Asus ExpertBook B1 B1500CEAE, i5-1135G7
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs, 42 Wh
432 min
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs, 45 Wh
335 min
Dell Inspiron 15 3505-PXHPW
R5 3450U, Vega 8, 42 Wh
272 min
Dynabook Satellite Pro C50-E-105
i5-8250U, UHD Graphics 620, 45.6 Wh
582 min

Pro

+ mattes IPS-Display
+ effiziente Ryzen-CPU
+ 2x SODIMM
+ ordentliche Systemleistung
+ ordentliche Akkulaufzeit

Contra

- alte Anschlüsse und nur Wi-Fi 5
- keine Tastaturbeleuchtung
- nur ein Jahr Garantie

Fazit - Office-Laptop ohne Highlights

Im Test: Dynabook Satellite Pro C50D. Testgerät zur Verfügung gestellt von Dynabook Deutschland.
Im Test: Dynabook Satellite Pro C50D. Testgerät zur Verfügung gestellt von Dynabook Deutschland.

Beim Dynabook Stellite Pro C50D handelt es sich um einen günstigen Office-Laptop mit 15,6-Zoll Display. Durch den Wechsel auf den AMD-Prozessor konnte die CPU-Leistung gesteigert werden, im Prinzip handelt sich aber immer noch um das bekannte Office-Notebook, das wir schon vor zwei Jahren getestet haben.

Bei der Ausstattung gibt es nur das Nötigste, was sowohl den Speicher, die SSD und auch die Anschlüsse angeht. Auch beim Display darf man nicht zu viel erwarten, aber immerhin kommt ein IPS-Display zum Einsatz, das eine ordentliche Bildqualität bietet und für normale Büroanwendungen geeignet ist. Der neue AMD Prozessor ist effizient, weshalb auch mit dem vergleichsweise kleinen Akku vernünftige Laufzeiten (7-9 Stunden) möglich sind. 

Alles in allem ist das Satellite Pro ein etwas altmodisches Office-Notebook, das in keinem Bereich Highlights setzen und sich nicht von der Konkurrenz absetzen kann.

Auch bei der Konkurrenz wie beispielsweise dem Asus Expertbook, Dell Inspiron oder Lenovo ThinkBook oder dem muss man in dieser Preisklasse natürlich Kompromisse akzeptieren, allerdings schneiden diese in einzelnen Bereichen besser ab. Vor allem bei der Tastatur stört uns im Alltag das laute Tippgeräusch des Satellite Pro und das Fehlen einer Hintergrundbeleuchtung ist ein ganz klarer Nachteil.

Preis und Verfügbarkeit

Unsere Testkonfiguration des Satellite Pro C50D ist beispielsweise bei Amazon für rund 730 Euro verfügbar. Das Modell mit dem 8-Kern-Prozessor Ryzen 7 5800U, 16 GB RAM und einer 512-GB-SSD ist für knapp 900 Euro erhältlich.

Dynabook Satellite Pro C50D-B-115 - 03.07.2022 v7 (old)
Andreas Osthoff

Gehäuse
75 / 98 → 76%
Tastatur
72%
Pointing Device
88%
Konnektivität
51 / 80 → 64%
Gewicht
66 / 20-75 → 83%
Akkulaufzeit
85%
Display
81%
Leistung Spiele
55 / 78 → 71%
Leistung Anwendungen
87 / 95 → 92%
Temperatur
91%
Lautstärke
88%
Audio
65%
Kamera
29 / 85 → 34%
Durchschnitt
72%
80%
Office - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 4 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Dynabook Satellite Pro C50D Laptop im Test - Office-Rechner mit AMD Ryzen
Autor: Andreas Osthoff,  3.07.2022 (Update:  3.07.2022)