Notebookcheck Logo

Die zwei spannenden neuen Features des Snapdragon 865+ abseits von höherer Performance

Der neue Qualcomm Snapdragon 865+ bringt zwei spannende Features ins Smartphone: Wi-Fi 6E sowie Bluetooth 5.2.
Der neue Qualcomm Snapdragon 865+ bringt zwei spannende Features ins Smartphone: Wi-Fi 6E sowie Bluetooth 5.2.
Ja, 3,1 Ghz Taktfrequenz im Smartphones sind sicher eine Ansage, doch oft geht es im Alltag um ganz andere Dinge als reine Performance und der neue Qualcomm Snapdragon 865+ kann auch hier punkten, denn er eröffnet mit Wi-Fi 6E und vor allem Bluetooth 5.2 ganz neue Möglichkeiten sofern man künftig in passende Gegenstellen investiert.

Der Launch des Snapdragon 865+ als übertaktete, schnellere Version des bereits bekannten Qualcomm-Flaggschiffs Snapdragon 865 war ja zu erwarten und geht natürlich mit einer Steigerung der Taktfrequenz auf knapp 3,1 GHz einher, wie wir gestern bereits berichteten. Etwas weniger prominent beworben werden allerdings zwei Features, die für die Mehrheit der Menschen in den nächsten Jahren weitaus mehr Vorteile bringen werden als nur die etwas höhere Geschwindigkeit beim mobilen Gaming.

Erwähnung fand bereits Wi-Fi 6E, die Erweiterung des bestehenden WLAN-Standards in den 6 Ghz-Bereich, wo kompatible Geräte künftig deutlich weniger Störungen durch benachbarte WLAN-Geräte im überfüllten 2,4 GHz- und 5 GHz-Band befürchten müssen und damit deutlich schneller wireless kommunizieren können. In den USA hat die FCC diesen Bereich bereits für die WLAN-Nutzung freigegeben, in Europa steht diese Entscheidung noch an, sie wird aber nicht mehr allzu lange auf sich warten lassen. 6 GHz WLAN wird aktuell gerne als größte Erweiterung der Wi-Fi-Geschichte gefeiert, tatsächlich müssen aber alle Komponenten mitspielen, insbesondere auch Router - die ersten Wi-Fi 6E kompatiblen sollen wohl noch in 2020 starten.

Der Qualcomm Snapdragon 865+ bringt mit Wi-Fi 6E und Bluetooth 5.2 praktische neue Features.
Der Qualcomm Snapdragon 865+ bringt mit Wi-Fi 6E und Bluetooth 5.2 praktische neue Features.

Die Vorteile von Bluetooth 5.2

Vielleicht noch interessanter ist Bluetooth 5.2, denn hier muss keine Zertifizierung der Behörden abgewartet werden, alles was man zusätzlich zu seinem BT 5.2-kompatiblen Phone benötigt, ist eine entsprechende Gegenstelle, etwa ein neues Bluetooth 5.2 Headset. Die Vorteile der neuen Version sind besonders für Audio-Fans sicht- und wohl auch hörbar, denn sie führt Low Energy Audio ein, (LE Audio), was nicht nur längere Akkulaufzeiten für Kopfhörer und Smartphones sondern auch höhere Qualität dank eines verbesserten LE-Codecs namens LC3 verspricht, der SBC als Fallback-Lösung beerbt. 

Zudem ermöglicht Bluetooth 5.2 auch das Streamen an mehrere Geräte und das Empfangen auf unterschiedlichen Kanälen parallel, insgesamt also ein größeres Upgrade als die vergleichsweise kleine Versionsnummer erwarten ließe. So können TWS-Ohrhörer individuell synchronisierte Streams erhalten, etwa in unterschiedlichen Sprachen und das Teilen von Musik mit den Kopfhörern einer Gruppe von Freunden wird einfacher. Auch Hörhilfen sollen stark von Bluetooth LE Audio profitieren, zudem können mehrere Apps nun parallel mit einem Bluetooth 5.2-kompatiblen Gerät kommunizieren, was die Latenzen und damit Wartezeiten reduziert. Erste Bluetooth 5.2 kompatible Ohrhörer finden sich bereits am Markt, da dürfte in den nächsten Monaten noch deutlich mehr Auswahl zu erwarten sein.

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > News > Newsarchiv > News 2020-07 > Die zwei spannenden neuen Features des Snapdragon 865+ abseits von höherer Performance
Autor: Alexander Fagot,  9.07.2020 (Update:  9.07.2020)