Notebookcheck Logo

Deepin Linux V23 RC2 mit vielen Verbesserungen und Optimierungen veröffentlicht

Die Entwickler haben ihr Bestes gegeben, um Deepin V23 RC2 so schick wie möglich aussehen zu lassen (Bild: Deepin).
Die Entwickler haben ihr Bestes gegeben, um Deepin V23 RC2 so schick wie möglich aussehen zu lassen (Bild: Deepin).
Deepin ist eine der beliebtesten KI-fähigen Linux-Distributionen der Welt. In der neuesten Vorab-Version haben die Entwickler Deepin um neue Funktionen wie zusätzliche Schriftarten und Verbesserungen bei der Videodekodierung erweitert, ohne dabei die beliebte benutzerdefinierte Desktop-Umgebung zu vernachlässigen.

Die KI-fähige Linux-Distribution Deepin hat ihr neuestes Update mit der Bezeichnung V23 RC2 erhalten. Diese Vorabversion von Deepin enthält eine Reihe von Paketaktualisierungen und neuen Funktionen. Aber es geht nicht nur um die Funktionen, sondern auch um das Aussehen und die Bedienung dieser Distribution, die durch die einzigartige und benutzerfreundliche Desktop-Umgebung von Deepin ermöglicht wird. Manche sagen, dass es so aussieht, als hätte jemand die Benutzeroberfläche von macOS verändert, damit sie mehr wie Windows 11 aussieht.

Wie der Name Release Candidate schon sagt, handelt es sich nicht um eine absolut stabile Distribution. Die letzte stabile Version von Deepin ist 20.9, die für eine "Produktionsumgebung" optimiert ist. Obwohl V23 RC2 wahrscheinlich für die meisten Aufgaben geeignet ist, sollte die Linux-Distribution zunächst auf einer virtuellen Maschine getestet werden, bevor sie auf einem regulären PC eingesetzt wird.

Deepin V23 RC2 bringt eine ganze Reihe von Neuerungen und Korrekturen mit sich. Zu den wichtigsten zählen Verbesserungen bei der Videowiedergabe, die Möglichkeit, Updates ohne Sicherung der Einstellungen/Daten durchzuführen und die aktualisierten Nvidia-Grafiktreiber. Um die /boot/ Partition sauberer zu halten, werden nun weniger Snapshots erstellt als bisher. Die vollständige Liste der Änderungen findet sich weiter unten.

Eines der größten Features von Deepin ist der integrierte KI-Assistent namens UOS AI, der dem Microsoft Copilot ähnelt. Obwohl dies keine neue Funktion ist, ist es dennoch erwähnenswert, da es denjenigen, die von Microsoft Windows umsteigen, ermöglicht, einen KI-Assistenten beizubehalten, der sofort nach der Installation einsatzbereit ist. Und wer mehr Software braucht, als die Distro ab Werk mitbringt, kann auf den Deepin-App-Store zurückgreifen, der fast 40.000 Anwendungen enthält, die angeblich perfekt mit Deepin kompatibel sind.

Interessierte können sowohl V23 RC2 als auch die letzte stabile Version (20.9) von Deepin hier herunterladen.

  • Umschaltfunktion "Backup Update" hinzugefügt: Rufen Sie Control Center - Update-Einstellungen - Andere Einstellungen auf und deaktivieren Sie den Schalter, um Systemaktualisierungen ohne Sicherung des Systems durchzuführen (mit Vorsicht zu verwenden).
  • Zu den neu integrierten Systemschriftarten gehören WenQuanYi Micro Hei, WenQuanYi Zheng Hei und WenQuanYi Bitmap Song.
  • Das Closed-Source-Paket nvidia-graphics-drivers wurde aktualisiert.
  • Optimiert, um die Kompatibilität bei der Videodekodierung zu verbessern, indem die Dekodierung mehrerer Videoströme und die Wiedergabe von Videos in verschiedenen Auflösungen unterstützt wird.
  • Optimiert, um die Anzahl der Snapshots zu reduzieren, um zu verhindern, dass die Partition /boot/ durch Kernel-Snapshots aufgrund von Backups überfüllt wird.
  • Der Testmodus des Installationsprogramms wurde optimiert, um die Auswahl der Systemsprache und des Tastaturlayouts vor dem Start des Systems zu unterstützen (derzeit muss "Zeitzone" nach dem Start des Systems ausgewählt werden).
  • Der Anzeigestil des Symbols für die verschlüsselte Netzwerksperre auf der Oberfläche des Sperrbildschirms, das zu klein war, wurde optimiert; es wurde so geändert, dass es mit der Oberfläche übereinstimmt, wenn das System nicht gesperrt ist.

【BasicPackage Updates】

glibc 2.38 :

Sicherheit: Bekannte Sicherheitsschwachstellen wurden behoben, wodurch die Sicherheit des Systems erhöht wurde.

Performance und Funktionen: Die Speicherverwaltung und die Multithreading-Leistung wurden verbessert, und es wurde eine bessere Unterstützung für die Internationalisierung bereitgestellt.

llvm-toolchain 17 :

Performance Optimierungen: Die Compiler-Optimierungen wurden verbessert, was zu einer schnelleren Ausführung des generierten Codes führt.

Unterstützung neuer Funktionen: Unterstützt die neuesten Funktionen der Programmiersprache und Hardware-Befehlssätze.

Python-Integration mit Version 3.12:

Der Python-Interpreter und die Bibliothek Standard wurden optimiert, um die Ausführungsgeschwindigkeit und Speichereffizienz zu verbessern.

Es wurden neue Sprachfunktionen eingeführt und die bestehende Syntax verbessert, wodurch der Code prägnanter und lesbarer wurde.

Bekannte Sicherheitslücken wurden behoben, wodurch die Sicherheit des Python-Codes erhöht wurde.

dpkg 1.22.6 :

Die Funktionalität und Leistung der Paketverwaltung wurde verbessert.

Die Stabilität und Effizienz der Systempaketverwaltung wurde verbessert.

apt 2.8 :

Die Effizienz und Zuverlässigkeit des Paketverwaltungswerkzeugs wurde erhöht.

Der Prozess der Installation und Aktualisierung von Softwarepaketen wurde verbessert.

lightdm 1.30.0 :

Die Leistung des Display-Managers wurde verbessert.

openssl 3.2.0 :

Sicherheit: Sicherheitslücken wurden behoben und die kryptographische Sicherheit verbessert.

Performance und Funktionen: Performance Optimierungen und Unterstützung für neue kryptographische Algorithmen wurden eingeführt.

pam 1.5.3 :

Die Funktionalität und Sicherheit der Authentifizierungsverwaltung wurde verbessert.

Die Zuverlässigkeit und Sicherheit des Authentifizierungsmechanismus des Systems wurde verbessert.

libxcrypt 4.4.36 :

Das Upgrade der Verschlüsselungsbibliothek bringt Sicherheitsverbesserungen und Aktualisierungen der Verschlüsselungsalgorithmen.

libselinux 3.5 :

Sicherheit: Die Durchsetzung von SELinux-Richtlinien und die allgemeine Sicherheit wurden verbessert.

acl 2.3.1 :

Das Upgrade der Access Control List (ACL) Bibliothek bringt Leistungsverbesserungen und neue Funktionen.

audit 3.1.2 :

Das Upgrade des Auditing-Systems bringt Verbesserungen bei der Protokollaufzeichnung und neue Auditing-Funktionen.

libxcb 1.15 :

Das Upgrade der X-Protokollbibliothek bringt Leistungsverbesserungen und Unterstützung für neue Funktionen.

libx11 1.8.7 :

Das Upgrade der X11-Bibliothek bringt Verbesserungen für den Display-Server und neue Funktionen.

libdrm 2.4.119 :

Das Upgrade des Direct Rendering Manager bringt Unterstützung für neue Hardware und Leistungsoptimierungen.

ncurses 6.4 :

Das Upgrade der Terminal Handling Library bringt neue Funktionen und Leistungsverbesserungen.

freetype 2.13.2 :

Das Upgrade der Bibliothek für die Darstellung von Schriftarten bringt Unterstützung für neue Schriftarten und Verbesserungen der Darstellungsleistung.

FFmpeg 6.1.1 :

Multimedia-Verarbeitung: Verbesserte Kodier- und Dekodierleistung für Multimediadateien mit Unterstützung für mehr Formate und effizientere Verarbeitung.

Neue Funktionen und Formatunterstützung: Unterstützung für die neuesten Medienformate und Kodierungsstandards, wodurch die Kompatibilität und Funktionalität von Multimedia-Anwendungen verbessert wird.

mesa 24 :

Grafik Performance: Verbesserungen bei der grafischen Rendering-Leistung und Unterstützung für neue Hardware, wodurch die Leistung von 3D-Grafiken und Spielen gesteigert wird.

Unterstützung für neue Funktionen: Unterstützung für die neuesten OpenGL- und Vulkan-Funktionen.

xorg-server 21.1.10 :

Das Upgrade des X.org-Servers bringt Verbesserungen und neue Funktionen für den Display-Server.

wayland 1.22.0 :

Das Upgrade des Wayland-Protokolls bringt verbesserte Funktionen und Leistung des Display-Servers.

zlib 1.3 :

Das Upgrade der Kompressionsbibliothek bringt Leistungsverbesserungen und Unterstützung für neue Algorithmen.

xz-utils 5.4.5 :

Das Upgrade der XZ-Komprimierungsdienstprogramme bringt Leistungsoptimierungen und neue Funktionen.

bzip2 1.0.8 :

Das Upgrade des Komprimierungsprogramms bringt Leistungsverbesserungen und Sicherheitskorrekturen mit sich.

tar 1.35 :

Das Upgrade des Archivierungstools bringt Unterstützung für neue Archivformate und Leistungsverbesserungen.

libzstd 1.5.5 :

Das Upgrade der Zstd-Komprimierungsbibliothek bringt Leistungsoptimierungen und neue Funktionen.

libxml2 2.9.14 :

Das Upgrade der XML-Verarbeitungsbibliothek bringt Unterstützung für neue XML-Standards und Leistungsverbesserungen.

icu 74.2 :

Unterstützung der Internationalisierung: Verbesserungen bei der Zeichenkodierung und der Unterstützung der Internationalisierung, wodurch die Leistung von Anwendungen in mehrsprachigen Umgebungen verbessert wird.

Performance und Funktionen: Performance Optimierungen und die Unterstützung neuer Funktionen.

libbsd 0.11.7 :

Das Upgrade der BSD-Bibliothek bringt neue Funktionen und Leistungsverbesserungen.

glib2.0 2.80 :

Schnellere Speicherzuweisung, effizientere String-Verarbeitung und verbesserte Leistung von Datenstrukturen.

Neue APIs und Funktionen zur Unterstützung fortgeschrittener Programmieraufgaben und neuer Anwendungsfälle.

Sicherheitskorrekturen, um potenzielle Sicherheitslücken und Angriffe zu verhindern.

tzdata 2023d :

Die Aktualisierung der Zeitzonendaten gewährleistet die Genauigkeit und Aktualität der Zeitzoneninformationen des Systems.

util-linux 2.39.3 :

Das Upgrade der Sammlung der Systemdienstprogramme bringt neue Tools und Leistungsverbesserungen für bestehende Tools.

attr 2.5.1 :

Das Upgrade des erweiterten Dateisystem-Attributs bringt neue Funktionen und Leistungsverbesserungen.

perl 5.36.0 :

Das Upgrade der Programmiersprache Perl bringt neue Sprachfunktionen und Leistungsoptimierungen.

initramfs-tools 0.142 :

Das Upgrade der initramfs-Tools bringt eine verbesserte Erzeugung von Boot-Images und neue Funktionen.

network-manager 1.44.2 :

Das Upgrade des Netzwerkmanagement-Tools bringt neue Netzwerktechnologien und bessere Unterstützung für die Netzwerkkonfiguration.

pipewire 1.0.0 :

Das Upgrade des Frameworks für die Verarbeitung von Audio- und Video-Streaming bringt neue Funktionen und Leistungsverbesserungen.

bluez 5.71 :

Das Upgrade des Bluetooth-Protokollstacks bringt Unterstützung für neue Bluetooth-Spezifikationen und Leistungsverbesserungen.

coreutils 9.4 :

Das Upgrade der Kerndienstprogramme bringt neue Funktionen und Leistungsverbesserungen.

gnupg2 2.2.43 :

Das Upgrade des GPG-Verschlüsselungstools bringt neue Verschlüsselungsalgorithmen und verbesserte Sicherheit.

shadow 4.13 :

Das Upgrade des Tools zur Verwaltung von Benutzerkonten bringt neue Funktionen und Verbesserungen der Sicherheit.

procps 4.0.4 :

Das Upgrade der Systemprozess-Tools bringt neue Funktionen und Leistungsverbesserungen.

sudo 1.9.15 :

Das Upgrade des sudo-Befehls bringt neue Funktionen und Sicherheitsverbesserungen.

kmod 30 :

Das Upgrade des Kernel-Modul-Management-Tools bringt neue Funktionen und Leistungsverbesserungen.

gcc-12 mit integrierter Version 12.3:

Das Upgrade des GCC-Compilers bringt neue Sprachunterstützung und verbesserte Kompilierleistung.

binutils 2.41 :

Die aktualisierte Version von Binutils bietet eine bessere Leistung und mehr Funktionen, wie z.B. Unterstützung für neue Befehlssätze und einen optimierten Linker.

Sie enthält Fehlerkorrekturen und Verbesserungen, die die Entwicklungsumgebung stabiler machen.

qtbase-opensource-src 5.15 :

Das Upgrade der Qt-Basisbibliothek bringt Fehlerkorrekturen und Leistungsverbesserungen.

qt6-base 6.6 :

Das Upgrade der Qt6-Basisbibliothek bringt neue Funktionen und Leistungsverbesserungen.

gtk+3.0 3.24 :

Das Upgrade der GTK+3 Grafikbibliothek bringt neue Steuerelemente und Leistungsverbesserungen.

gtk4 4.12.3 :

Das Upgrade der GTK+4-Grafikbibliothek bringt neue Steuerelemente und Leistungsverbesserungen.

openjdk-17 17 :

Führt neue Sprachfunktionen und Bibliotheksaktualisierungen ein, die die Entwicklungseffizienz und Codequalität verbessern.

Verbessert die JVM-Leistung, so dass Java-Anwendungen effizienter laufen.

systemd 255 :

Verbessert den Systemstart und die Verwaltung von Diensten, erhöht die Geschwindigkeit des Systemstarts und die Flexibilität der Dienstverwaltung.

Fügt neue Sicherheitsfunktionen und Optionen für die Richtlinienkonfiguration hinzu.

grub2 2.12 :

Unterstützt mehr Dateisysteme und Hardware und verbessert die Kompatibilität und Stabilität des Systemstarts.

Behebt potenzielle Sicherheitsprobleme während des Bootvorgangs, wodurch die Sicherheit des Systemstarts erhöht wird.

fehlerbehebungen】

  • Es wurde ein Problem behoben, bei dem der Inhalt der Wörterbuchausgabe der Standard-Eingabemethode nicht korrekt war.
  • Es wurde ein Problem behoben, bei dem Linglong-Anwendungen (E-Mail, Browser) nach dem System-Upgrade keine Verbindung zum Internet herstellen konnten.
  • Es wurde ein Problem behoben, bei dem das Herunterfahren, der Neustart und die Abmeldung nicht sofort ausgeführt werden konnten, weil der Prozess der Linglong-Anwendung hängen blieb.
  • Es wurde ein Problem behoben, bei dem benutzerdefinierte Icon-Themen nicht normal verwendet werden konnten.
  • Das Problem, dass die Textfarbe des Netzwerknamens auf dem Sperrbildschirm bei einigen Benutzern nicht korrekt angezeigt wurde, wurde behoben.
  • Das Problem, dass bestimmte Modelle nach der Aktualisierung und dem Upgrade von dde-network-core auf Version 2.0.25 und dem Neustart nicht auf den System-Desktop zugreifen konnten, wurde behoben.
  • Das Problem, dass die Einstellung von Deepin Browser als Standardbrowser in den Standardprogrammen nicht wirksam war, wurde behoben.
  • Das Problem, dass Deepin Home-Anwendungen, die auf die Taskleiste gezogen wurden, beim Anklicken nicht reagierten, wurde behoben.
  • Es wurde ein Problem behoben, bei dem nach dem Herunterladen und Installieren der Anwendung appimagehelper aus dem App-Store kleine schwarze Symbole im Launcher und auf dem Desktop erschienen.
  • Das Problem der abnormalen Eingabeaufforderung und Anzeige beim Festlegen eines Passworts für den persönlichen Hotspot wurde behoben.
  • Es wurde ein Problem behoben, bei dem die Popup-Daten in den Feldern Sprache und Region des Control Centers nicht mit den Daten auf der äußeren Seitenanzeige übereinstimmten.
  • Es wurde ein Problem behoben, bei dem der Mauszeiger nicht angezeigt wurde, nachdem einige AMD-GPU-Geräte das System installiert und den Desktop aufgerufen hatten.
  • Es wurde ein Problem behoben, bei dem die Berechtigungen für die Konfigurationsdatei config.yaml im Linglong-Verzeichnis nicht korrekt waren.
  • Das Problem, dass die Sende- und Empfangszeit von E-Mails in Linglong Mail nicht korrekt angezeigt wurde, wurde behoben.
  • Das Problem, dass die von Linglong Browser ermittelte Zeit acht Stunden hinter der tatsächlichen Systemzeit lag, wurde behoben.
  • Das Problem, dass die im Linglong Kalender angezeigte Zeit nicht mit der Systemzeit übereinstimmte, wurde behoben.
  • Es wurde ein Problem behoben, bei dem der unter der Linglong-Umgebung installierte 360 Browser nicht geöffnet werden konnte.
  • Es wurde ein Problem behoben, bei dem nach der Installation einer Anwendung aus dem App-Store beim Neustart des Systems und dem Aufruf des App-Stores die bereits installierte Anwendung immer noch als nicht installiert angezeigt wurde.
  • Es wurde ein Problem behoben, bei dem nach dem Speichern eines neuen Screenshot-Bildes ein Prozess ohne Symbol im Speicherpfad in der Taskleiste erschien.
  • Das Problem, dass beim Hinzufügen von Druckertreibern schwarze kleine Symbole im Launcher erschienen, wurde behoben.
  • Das Problem, dass das Rechtsklick-Menü ständig auftauchte und das Fenster auf die vorherige Ebene zurückkehrte, nachdem das Rechtsklick-Menü im Anwendungsordner zum Senden auf den Desktop verwendet wurde, wurde behoben.
  • Das Problem, dass die Symbole auf der linken Seite des Startfenstermodus abnormal angezeigt wurden, wurde behoben.
  • Das Problem, dass die Symbole in der Vorschau der Startprogrammgruppe im Vollbildmodus nicht mit den tatsächlichen App-Symbolen übereinstimmten, wurde behoben.
  • Wenn die Schriftgröße auf 20 eingestellt war, wurden einige Anwendungsnamen im Launcher nicht vollständig angezeigt und es gab keine Hinweisinformationen, wenn die Maus über die Anwendung bewegt wurde.
  • Es wurde ein Problem behoben, bei dem der Launcher abstürzte, wenn eine Anwendung aus einem Ordner herausgezogen und dann wieder in den Ordner hineingezogen wurde.
  • Es wurde ein Problem behoben, bei dem die Anwendungsnamen in den Standardprogrammen des Control Centers in Paketnamen angezeigt wurden.
  • Es wurde ein Problem behoben, bei dem das Öffnen eines Terminals von der Taskleiste aus zu einem normalen Terminalsymbol und einem Terminalsymbol mit Zahnrad führte.
  • Es wurde ein Problem behoben, bei dem kein Anwendungssymbol in der Taskleiste angezeigt wurde, wenn der Thunder-Modus des Terminals aufgerufen wurde.
  • Es wurde ein Problem behoben, bei dem der Fenstermanager abstürzte, nachdem der Launcher zum ersten Mal mit aktivierten Fenstereffekten geöffnet und dann die Fenstereffekte mit einer Tastenkombination geschlossen wurden.
  • Die Sicherheitslücke CVE-2024-4453 wurde behoben.

bekannteProbleme, die noch behoben werden müssen】

  • Der vorinstallierte Browser kann nach einem Netzwerkwechsel (Neustart der Anwendung) nicht auf das Internet zugreifen.
  • Gelegentlich kann es vorkommen, dass Linglong-Anwendungen während der Nutzung deinstalliert werden (Browser, E-Mail, Kalender); installieren Sie sie einfach neu, um das Problem zu beheben.

Quelle(n)

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > News > Newsarchiv > News 2024-06 > Deepin Linux V23 RC2 mit vielen Verbesserungen und Optimierungen veröffentlicht
Autor: Ion Bin Noor, 28.06.2024 (Update: 28.06.2024)