Notebookcheck Logo

Das HP Dragonfly G3 macht abgesehen von der CPU-Leistung fast alles richtig

Das HP Dragonfly G3 macht abgesehen von der CPU-Leistung fast alles richtig
Das HP Dragonfly G3 macht abgesehen von der CPU-Leistung fast alles richtig
Das Dragonfly G3 ist eines der schicksten, derzeit verfügbaren Business-Subnotebooks. Allerdings kann der Prozessor aus Intels 12. Generation seine Leistung aufgrund der dünnen und leichten Bauweise nur unterdurchschnittlich gut entfalten.

Das Dragonfly G3, das das Dragonfly Max bzw. Dragonfly G2 aus dem letzten Jahr ablöst, ist ab sofort verfügbar. Wie wir in unserem Test zeigen, hat HP beim G3 gegenüber dem Vorgänger einiges geändert wie zum Beispiel den Sprung auf Intel-Prozessoren aus der 12. Generation und den Wechsel zu einem größeren 13,5-Zoll-Bildschirm im modernen 3:2-Format, das das klassische 16:9-13,3-Zoll-Format zumindest im Business-Bereich langsam zu ersetzen scheint. Ein Wermutstropfen trübt jedoch den ansonsten guten Eindruck des Business-Subnotebooks.

Der Core i7-1265U-Prozessor im Dragonfly G3 bietet eine deutlich unterdurchschnittliche Leistung vor allem im Vergleich zum Dell Latitude 9430 2-in-1 und dem Latitude 13 7330, die jeweils mit der gleichen CPU ausgestattet sind. Auch unter Berücksichtigung des Drosselns ist die Multi-Thread-Leistung des Latitude-Convertibles um bis zu 50 % höher. Obwohl gewisse Leistungsunterschiede zwischen unterschiedlichen Modellen zu erwarten sind, ist die Differenz hier so groß, dass man - wenn man damit rechnet, das Potenzial des Core i7 voll ausschöpfen zu können - möglicherweise enttäuscht wird.

Ein Blick auf den CPU-Gesamtverbrauch (Board Power Draw) in Echtzeit zeigt den Grund für die unterdurchschnittliche Leistung des i7-1265U im HP auf. Beim Initialisieren von Prime95 erreicht die CPU im Latitude 9430 2-in-1 einen temporären Spitzenverbrauch von 48 W und stabilisiert sich bei 24 W, während das Dragonfly G3 in der Spitze 54 W und langfristig 20 W sind.

Wer darauf Wert legt, die maximale Leistung aus der CPU herauszukitzeln, sollte möglicherweise eher zum Dell statt dem HP greifen.

Dauertest: Cinebench R15 Multi

0801602403204004805606407208008809601040112012001280136014401520Tooltip
HP Elite Dragonfly G3 Intel Core i7-1265U: Ø988 (961.28-1204.49)
Dell Latitude 9430 2-in-1 Intel Core i7-1265U: Ø1267 (1223.84-1572.02)
Dell Latitude 13 7330 Intel Core i7-1265U: Ø1068 (1010.48-1420.35)
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
Cinebench R20 / CPU (Multi Core)
Dell Latitude 9430 2-in-1
Intel Core i7-1265U
3584 Points +52%
Dell Latitude 13 7330
Intel Core i7-1265U
3195 Points +35%
HP Elite Dragonfly G3
Intel Core i7-1265U
2365 Points

* ... kleinere Werte sind besser

Prime95-Stress (Dragonfly G3)
Prime95-Stress (Dragonfly G3)
Prime95-Stress (Latitude 9430 2-in-1)
Prime95-Stress (Latitude 9430 2-in-1)

Preisvergleich

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > News > Newsarchiv > News 2022-08 > Das HP Dragonfly G3 macht abgesehen von der CPU-Leistung fast alles richtig
Autor: Allen Ngo,  3.09.2022 (Update:  7.09.2022)