Notebookcheck Logo
AOC CU34G2XPD

Curved-Gaming-Monitor AOC CU34G2XPD im Test: Top-Preis für UltraWide-Gaming mit 180 Hz auf 34-Zoll-Display

Gut und günstig?

Der AOC CU34G2XPD ist ein besonders preiswerter Gaming-Monitor mit einer Bildschirmdiagonale von 34 Zoll. Das gebogene Panel bietet 3.440 × 1.440 Pixel und arbeitet mit einer Bildwiederholrate von bis zu 180 Hz. Eine Werkskalibrierung gibt es ebenfalls, womit der Bildschirm so einiges für kleines Geld bietet. In unserem Test schauen wir, ob der AOC CU34G2XPD das Zeug für einen Preis-Leistungs-Kracher hat.
Sebastian Bade 👁, Andrea Grüblinger Veröffentlicht am 🇺🇸 🇫🇷 ...
Monitor Gaming Desktop

Fazit: Ein 34-Zoll-Display muss nicht teuer sein

Der AOC CU34G2XPD ist ein beeindruckender Ultra-Wide-Gaming-Monitor, der mit seinem 34-Zoll-VA-Panel und einer UWQHD-Auflösung (3.440 × 1.440 Pixel) ein tolles Seherlebnis bietet. Besonders hervorzuheben ist die hohe Bildwiederholrate von 180 Hz, die für eine flüssige Darstellung sorgen und ihn ideal für schnelle Spiele machen. Dank Adaptive-Sync-Technologie werden Bildruckler und Tearing minimiert, was das Gaming-Erlebnis zusätzlich verbessert.

Die Farbdarstellung ist insgesamt sehr solide, mit einer guten Abdeckung des sRGB- und DCI-P3-Farbraums, sodass auch Content-Creator auf ihre Kosten kommen. Das VA-Panel punktet zudem mit einem hohen Kontrastverhältnis, wodurch Schwarztöne besonders tief wirken. Die 1500R-Krümmung verstärkt das "Mittendrin-Gefühl", was sich besonders bei Spielen und Filmen positiv bemerkbar macht.

Im Auslieferungszustand hat der Monitor allerdings einige Schwächen. Die maximale Helligkeit könnte höher sein, insbesondere für den Einsatz in sehr hellen Räumen. Zudem sind die Graustufen deutlich zu hoch. Die Helligkeit lässt sich glücklicherweise in den Menü-Optionen anpassen, und der Gaming-Mode sorgt für ein deutlich helleres Bild, was aber infolgedessen auch mit einem erhöhten Energiebedarf einhergeht. Die Graustufen lassen sich nur mit einer Kalibrierung verbessern. Positiv hervorzuheben sind die ergonomischen Anpassungsmöglichkeiten, die eine Höhenverstellung sowie eine Neigungsfunktion bieten, um eine komfortable Nutzung zu gewährleisten. Auch die Anschlussvielfalt mit mehreren HDMI- und DisplayPort-Schnittstellen sorgt für eine gute Konnektivität sowie die Möglichkeit, verschiedene Quellen gleichzeitig darstellen zu können.

Pro

+ UWQHD-Auflösung (3.440 × 1.440 Pixel) mit 180 Hz
+ übersichtliches OSD mit vielen Möglichkeiten
+ neigbar, höhenverstellbar und drehbar
+ gute Farbraumabdeckungen
+ Multiview (PbP, PiP)
+ schmale Displayränder
+ 36-Monate-Garantie

Contra

- via HDMI nur 100 Hz
- kein USB-Anschlusskabel im Lieferumfang
- keine Lautsprecher

Preis und Verfügbarkeit

Den AOC CU34G2XPD gibt es momentan bei Amazon für 299 €. Auch andere bekannte Onlineshops wie zum Beispiel Notebooksbilliger (319 Euro) oder Alternate (353 Euro) bieten den Gamingmonitor an. 

Amazon Logo
369,00 €
AOC Gaming CU34G2XPD – 34-Zoll-WQHD-Curved-Monitor, 180 Hz, schnelle VA, 1 ms GTG, FreeSync Premium, HDR400, höhenverstellbarer Standfuß (3440 x 1440, HDMI, DisplayPort, USB-Hub)

Gaming-Monitore mit 34 Zoll und UWQHD-Auflösung werden immer beliebter – sie bieten nicht nur ein breiteres Sichtfeld in Spielen, sondern auch mehr Platz für Multitasking. Doch oft sind diese Modelle teuer. Genau hier setzt AOC mit dem CU34G2XPD an: Ein curved Ultrawide-Monitor mit starken Gaming-Spezifikationen zu einem vergleichsweise günstigen Preis von unter 300 Euro. Aber kann er in der Praxis wirklich überzeugen?

AOC (Admiral Overseas Corporation) ist ein weltweit bekannter Hersteller von Monitoren und Displays. Das Unternehmen wurde 1967 in Taiwan gegründet und hat sich seitdem zu einem der führenden Anbieter in den Bereichen Gaming-, Office- und Profi-Monitore entwickelt.

Merkmale und Spezifikationen - 21:9 mit HDR 400 und 180 Hz

Der AOC CU34G2XPD ist mit einem 34-Zoll großen VA-Panel im 21:9-Format ausgestattet. Hierbei handelt es sich um einen 1.500R Curved Monitor. Das bedeutet eine Krümmung des Displays mit einem Radius von 1,5 m. Je kleiner die R-Angabe bei Curved Display ist, desto stärker ist die Krümmung ausgeprägt.

Merkmale AOC CU34G2XPD
Größe 34 Zoll
Panel VA gebogen (curved), 1500R/​1.50m
Hintergrundbeleuchtung LED
Auflösung 3.440 × 1.440 @180Hz
Helligkeit 430 Nits
Kontrast 4.000 : 1
Farbtiefe 10 Bit, 1,07 Milliarden Farben
Farbraum 91.4 % Adobe RGB CIE1976, 95.1 % DCI-P3 CIE1976, 126.5 % sRGB CIE1931
Reaktionszeit 1ms (GtG), 1ms (MPRT)
Adaptive Sync Adaptive Sync, AMD FreeSync Premium
Anschlüsse 2x HDMI (HDCP 2.2, 100Hz @3.440 x 1.440), 2x DisplayPort 1.4 (HDCP 2.2, 180Hz @3.440 x 1.440), 1x USB-B 3.0 (Upstream, 5Gb/​s), 4x USB-A 3.0 (Downstream, 5 Gb/​s), 1x 3.5 mm Klinke Line Out, 1x AC-In C14 (Netzanschluss)
HDR HDR 400
KVM-Switch Nein
VESA 100 x 100 mm (belegt durch Standfuß)
Stromversorgung intern
Leistungsaufnahme 59 W typisch, Standby: ≤ 0,5 W
Gewicht 7.5 kg (mit Standfuß), 6.51 kg (ohne Standfuß)
Zubehör 1 x HDMI-Kabel, 1 x DP-Kabel, 1 x Netzkabel
Preis 299 Euro
Shoplink Amazon

Aufbau: Werkzeuglos und ohne Schrauben

Der Aufbau des AOC CU34G2XPD gestaltet sich einfach und werkzeuglos. Der Standfuß besteht aus zwei Teilen, die sich einfach mit einer Schraube verbinden lassen, die dank eines kleinen Bügels bequem per Hand gedreht werden kann. Anschließend wird der Standfuß auf der Rückseite des Monitors eingehakt und automatisch arretiert. Diese Konstruktion ermöglicht es, den Monitor direkt aus der Verpackung zu entnehmen und sicher aufzustellen.

Displayhalterung (höhenverstellbar)
Displayhalterung (höhenverstellbar)
Standfuß
Standfuß
Standfuß und Displayhalterung werden mit einer Schraube verbunden
Standfuß und Displayhalterung werden mit einer Schraube verbunden
Einfach und schnell kann der komplette Standfuß befestigt werden
Einfach und schnell kann der komplette Standfuß befestigt werden

Verpackungsinhalt

Der Lieferumfang beinhaltet nur das Nötigste. Als Zugabe befindet sich nebst dem Monitor samt zweiteiligem Standfuß noch ein HDMI-, ein DisplayPort- und ein Stromkabel. Wer den intern verbauten USB-Hub nutzen möchte, muss sich hier selbst um ein Anschlusskabel kümmern. Das hätte AOC auch direkt mitliefern können.

AOC CU34G2XPD - Lieferumfang
AOC CU34G2XPD - Lieferumfang

Gehäuse & Design

Der AOC CU34G2XPD präsentiert sich in einem modernen, funktionalen Design mit Gaming-Elementen. Das Gehäuse ist in mattem Schwarz gehalten, während dezente rote Akzente am Standfuß und der Rückseite für eine sportliche Optik sorgen. Trotz seines Gaming-Fokus verzichtet AOC auf eine übermäßig aggressive Gestaltung, sodass sich der Monitor auch in ein neutral gehaltenes Setup gut einfügt.

Das schmale Rahmendesign sorgt für eine nahezu randlose Optik, insbesondere an den Seiten und oben. Das Gehäuse besteht aus einfachem Kunststoff, der eine matte Oberfläche aufweist. Diese reduziert Reflexionen und sorgt für eine angenehme Haptik. Die Verarbeitung ist solide, mit gut sitzenden Elementen und einem stabilen Standfuß. Dieser besteht aus einer Mischung aus Kunststoff und Metall und bietet eine robuste Basis, die den Monitor sicher auf dem Schreibtisch hält. Der Standfuß selbst ist nicht nur optisch ansprechend, sondern auch funktional. Er ermöglicht eine Höhenverstellung von bis zu 130 mm, eine Neigung von -5° bis +23° und einen Schwenkbereich von je 30° nach links und rechts.

AOC CU34G2XPD im Betrieb
AOC CU34G2XPD im Betrieb

Anschlüsse - 2x HDMI und 2x DisplayPort

Der Monitor bietet zwei HDMI-2.0-Ports, zwei DisplayPort-1.4-Anschlüsse sowie einen 3,5-mm-Klinkenanschluss für Kopfhörer oder externe Lautsprecher. Zudem gibt es noch einen USB-Hub, welcher zusätzliche Möglichkeiten bietet, USB-Geräte direkt am Bildschirm anzuschließen. Wer die volle Bildwiederholrate von 180 Hz nutzen möchte, muss zwangsläufig die DisplayPort-Eingänge nutzen. Über HDMI sind lediglich 100 Hz bei der nativen Displayauflösung von 3.440 x 1.440 Pixeln möglich.

Der AOC CU34G2XPD unterstützt zudem die Möglichkeit, verschiedene Quellen zeitgleich darzustellen. Entweder als kleineres Bild im Bild oder als getrennte vollwertige Bilddarstellungen, wie man es anhand unserer Beispielbilder sehen kann.

HDMI und DisplayPort auf der Rückseite
HDMI und DisplayPort auf der Rückseite
Ein USB-Hub ist auch verbaut
Ein USB-Hub ist auch verbaut
Bild-in-Bild-Funktion
Bild-in-Bild-Funktion
Zwei unterschiedliche Quellen
Zwei unterschiedliche Quellen

Nutzerinterface/OSD mit vielen Optionen

Das Menü des AOC CU34G2XPD lässt sich über die Tasten am unteren rechten Bildschirmrand bedienen. Auf ein Steuerkreuz wird verzichtet, was aber die Navigation durch die Menü- und Untermenüpunkte nicht unbedingt schwieriger gestaltet. Das Menü ist übersichtlich gestaltet und bietet viele Optionen zur Anpassung. Um den Gaming-Ansatz aufzugreifen, gibt es ein spezielles G-Menu, womit sich der Bildschirm noch weiter an die eigenen Bedürfnisse anpassen kann. Vordefinierte Profile wie Shooter, MMORPG, Action, RTS oder Racing sind bereits hinterlegt. Wer den Gaming-Modus nutzt, muss mit einem erhöhten Energiebedarf rechnen. Dieser Hinweis wird eingeblendet und muss bestätigt werden. Was das genau bedeutet, schauen wir uns weiter unten an.

OSD
OSD
OSD
OSD
OSD
OSD
Warnhinweis Gaming-Mode

Display - Gebogenes VA-Panel mit 180 Hz

Leichte Lichthöfe sind erkennbar
Leichte Lichthöfe sind erkennbar

Der AOC CU34G2XPD ist ein 34-Zoll Curved-Gaming-Monitor mit einer UWQHD-Auflösung (3.440 x 1.440 Pixel) und einem 21:9-Seitenverhältnis, ideal für immersive Spielerlebnisse und produktives Multitasking. Dank der 1500R-Krümmung wird das Sichtfeld erweitert, was für eine bessere Tiefenwahrnehmung sorgt. Mit einer Bildwiederholrate von 180 Hz liefert das Display ein flüssiges Spielerlebnis, welches in Kombination mit FreeSync Premium dem Tearing entgegenwirkt.

Im Auslieferungszustand haben wir das Display vermessen und nur eine Helligkeit von 177 cd/m² notiert. Die Displayhelligkeit betrug dabei 70 Prozent. Mit einigen Anpassungen lässt sich die Helligkeit auf bis zu 360 cd/m² erhöhen. In Kombination mit dem geringen Schwarzwert erreicht unser Testsample ein gutes Kontrastverhältnis von 3.880:1. Löblich: Wir haben über alle Helligkeitsstufen hinweg kein PWM feststellen können.

171
cd/m²
185
cd/m²
184
cd/m²
166
cd/m²
194
cd/m²
174
cd/m²
170
cd/m²
183
cd/m²
170
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
VA getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 194 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 177.4 cd/m² Minimum: 48 cd/m²
Ausleuchtung: 86 %
Kontrast: 3880:1 (Schwarzwert: 0.05 cd/m²)
ΔE Color 2.46 | 0.5-29.43 Ø4.88, calibrated: 3.67
ΔE Greyscale 8.02 | 0.5-98 Ø5.1
80.7% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
99.6% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
82.6% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.4
AOC CU34G2XPD
VA , WLED, 3440x1440, 34"
Philips Evnia 34M2C8600
QD OLED, 3440x1440, 34"
KTC KTC G42P5 OLED
3840x2160, 42"
Samsung Odyssey Neo G7
VA, 3840x2160, 32"
Display
12%
9%
Display P3 Coverage
82.6
98.4
19%
95.5
16%
sRGB Coverage
99.6
99.9
0%
100
0%
AdobeRGB 1998 Coverage
80.7
93.9
16%
88.8
10%
Response Times
84%
91%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
11.6 ?(6, 5.6)
1.4 ?(0.6, 0.8)
88%
0.6 ?(0.3, 0.3)
95%
Response Time Black / White *
7 ?(5, 2)
1.4 ?(0.6, 0.8)
80%
1 ?(0.4, 0.6)
86%
PWM Frequency
175
60
Bildschirm
2%
1645%
18%
Helligkeit Bildmitte
194
231
19%
448
131%
338.36
74%
Brightness
177
210
19%
336
90%
Brightness Distribution
86
85
-1%
89
3%
Schwarzwert *
0.05
0.1
-100%
0.001
98%
Kontrast
3880
2310
-40%
448000
11446%
Delta E Colorchecker *
2.46
2.02
18%
4.08
-66%
3.8
-54%
Colorchecker dE 2000 max. *
4.36
5.12
-17%
10.09
-131%
8.1
-86%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
3.67
2.02
45%
3.3
10%
1.5
59%
Delta E Graustufen *
8.02
2.11
74%
5.63
30%
4.7
41%
Gamma
2.4 92%
2.49 88%
2.38 92%
2.43 91%
CCT
6394 102%
6229 104%
7094 92%
6583 99%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
33% / 16%
582% / 977%
18% / 18%

* ... kleinere Werte sind besser

Im Auslieferungszustand notieren wir leicht erhöhte Delta-E-2000-Farbabweichungen gegenüber dem sRGB-Farbraum. Bei den Graustufen sieht es im Werkszustand deutlich schlechter aus, wie man anhand der Bilder erkennen kann. Erst unsere manuelle Kalibrierung kann hier für Verbesserung sorgen, wenngleich die Farbgenauigkeit dann etwas leidet.

Graustufen Standardmodus
Graustufen Standardmodus
Sättigung Standardmodus
Sättigung Standardmodus
ColorChecker Standardmodus
ColorChecker Standardmodus
Graustufen (manuell kalibriert)
Graustufen (manuell kalibriert)
Sättigung (manuell kalibriert)
Sättigung (manuell kalibriert)
ColorChecker (manuell kalibriert)
ColorChecker (manuell kalibriert)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
7 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 5 ms steigend
↘ 2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 18 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
11.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 6 ms steigend
↘ 5.6 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 22 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.5 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8527 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

0 % Helligkeit
0 % Helligkeit
25 % Helligkeit
25 % Helligkeit
50 % Helligkeit
50 % Helligkeit
75 % Helligkeit
75 % Helligkeit
90 % Helligkeit
90 % Helligkeit
100 % Helligkeit
100 % Helligkeit

Farbraum

Der AOC CU34G2XPD kann sRGB vollständig abdecken, für DisplayP3 reicht es noch zu etwa 83 Prozent, wenngleich AdobeRGB zu rund 81 Prozent abgedeckt wird. Je nach Anforderung kann der Bildschirm somit auch zur semiprofessionellen Bearbeitung von Fotos und Videos verwendet werden. Zuvor sollte allerdings eine Kalibrierung erfolgen.

sRGB
sRGB
DisplayP3
DisplayP3
AdobeRGB
AdobeRGB

Energieaufnahme - Der Gaming-Mode ist energiehungriger

Im Auslieferungszustand beträgt der Energiebedarf lediglich 35 Watt, was für einen 34-Zoll-Monitor ein angemessenes Ergebnis ist. Der Warnhinweis bei Aktivierung des Gaming-Modes ist durchaus gerechtfertigt, denn dadurch steigt der Energiebedarf deutlich. In Zahlen bedeutete dies einen Anstieg auf 62 Watt bei voller Displayhelligkeit.

Energiebedarf im Auslieferungszustand (Standard-Profil; 70 % Helligkeit)
Energiebedarf im Auslieferungszustand (Standard-Profil; 70 % Helligkeit)
Energiebedarf im Gaming-Mode (100 % Helligkeit)
Energiebedarf im Gaming-Mode (100 % Helligkeit)

Notebookcheck Gesamtbewertung

Der AOC CU34G2XPD überzeugt mit seinem 34-Zoll-UWQHD-VA-Panel, das eine gute Bildqualität mit kräftigen Farben und starkem Kontrast bietet. Die 180 Hz Bildwiederholrate und Adaptive-Sync sorgen für ein flüssiges Gaming-Erlebnis. Die 1500R-Krümmung verstärkt die Immersion, während die Ergonomie-Optionen und Anschlussvielfalt für Flexibilität sorgen.

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde vom Autor auf eigene Kosten im freien Handel erworben. Der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung, es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

static version load dynamic
Die Kommentare zum Artikel werden geladen
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Sonstige Tests > Curved-Gaming-Monitor AOC CU34G2XPD im Test: Top-Preis für UltraWide-Gaming mit 180 Hz auf 34-Zoll-Display
Autor: Sebastian Bade, 17.02.2025 (Update: 18.02.2025)