Notebookcheck Logo
Teaser

Asus ExpertBook B1 im Test - 14-Zoll Office-Laptop mit Win 11 Pro und 3 Jahren Garantie für 700 Euro

Solide Tastatur, wenige Ausdauer.

Mit dem neuen ExpertBook B1 hat Asus einen günstigen 14-Zoll Office-Laptop im Angebot, der einen Intel Core-i5-Prozessor sowie aufrüstbaren RAM bietet. Zudem sind Win 11 Pro und 3 Jahre Garantie enthalten, bei der Akkulaufzeit muss man aber Abstriche machen.
Andreas Osthoff 👁 Veröffentlicht am 🇺🇸 🇫🇷 ...
Business Laptop / Notebook Windows Raptor Lake

Fazit - ExpertBook B1 14 ist ein einfacher Office-Rechner

Das neue ExpertBook B1 in 14 Zoll präsentiert sich als einfacher Office-Rechner und deckt die Grundbedürfnisse ab. Dazu gehören ausreichend CPU-Leistung, eine flotte SSD und 16 GB RAM, die sehr leicht erweitert werden können. Anschlüsse sind ebenfalls ausreichend vorhanden, auf moderne Schnittstellen muss man dabei aber verzichten. Das matte IPS-Display eignet sich insgesamt ordentlich zum Arbeiten, deckt den kleinen sRGB-Farbraum aber nur zu knapp 60 % ab, weshalb Farben etwas blass wirken. Da das Notebook im Büro aber in vielen Fällen vermutlich oft an einem externen Monitor betrieben werden wird, ist das zu verschmerzen. Die beleuchtete Tastatur macht ebenfalls einen soliden Eindruck.

Der einzelne Lüfter ist auch schon bei einfachen Aufgaben sehr schnell aktiv, zudem fallen die Akkulaufzeiten mit 6-7 Stunden nicht sehr lang aus. Die Lautsprecher sind ebenfalls nicht besonders gut. Die inkludierte dreijährige Garantie sowie Windows 11 Pro sind aber auf jeden Fall Vorteile.

Pro

+ gute Wartungsmöglichkeiten (RAM, 2x M.2-SSD)
+ ordentliche Systemleistung
+ mattes IPS-Panel ohne PWM
+ Gigabit-Ethernet und Wi-Fi 6E (2x2)
+ 3 Jahre Garantie
+ solide Tastatur mit Beleuchtung

Contra

- schwache Lautsprecher & Webcam
- geringe Farbgenauigkeit
- Lüfter springt schnell an
- kurze Akkulaufzeiten

Preis und Verfügbarkeit

Das neue ExpertBook B1 B1403CVA ist schon bei einigen Online Händlern für rund 700 Euro gelistet, aktuell aber noch nicht verfügbar.

Mögliche Alternativen im Vergleich

Bild
Modell / Test
Preis ab
Gewicht
Dicke
Display
1.
80.9%
Asus ExpertBook B1 B1403CVA
Asus ExpertBook B1 B1403CVA
Intel Core i5-13420H ⎘
Intel UHD Graphics Xe G4 48EUs ⎘
16 GB RAM, 512 GB SSD
Amazon:
1. 12,99 €
Vaxson 2 Stück Schutzfolie,...
2. 17,89 €
Vaxson 2 Stück Schutzfolie,...
3. 17,88 €
Vaxson 2 Stück Rückseite S...
Listenpreis: 700€
1.5 kg19.7 mm14.00"
1920x1080
157 PPI
IPS
2.
85.3%
Lenovo ThinkPad L14 G5 21L50014GE
Lenovo ThinkPad L14 G5 21L50014GE
AMD Ryzen 5 7535U ⎘
AMD Radeon 660M ⎘
16 GB RAM, 512 GB SSD
Amazon: 880,28 €
Bestpreis 877.99€ playox.de
2. 878€ lapstars
3. 878€ office-partner.de
1.6 kg23 mm14.00"
1920x1200
162 PPI
IPS LED
3.
82% v7 (old)
SCHENKER Work 14 Base
SCHENKER Work 14 Base
Intel Core i5-1235U ⎘
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs ⎘
16 GB RAM, 500 GB SSD
Amazon:
1. 13,49 €
Bruni Schutzfolie kompatibel...
2. 16,29 €
atFoliX Glasfolie kompatibel...
3. 18,69 €
atFoliX Panzerfolie kompatib...
Geizhals Suche
1.3 kg20.2 mm14.00"
1920x1080
157 PPI
IPS
4.
84.8%
Acer Swift Go 14 AI
Acer Swift Go 14 AI
Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 ⎘
Qualcomm SD X Adreno X1-45 1.7 TFLOPS ⎘
16 GB RAM, 512 GB SSD
Amazon:
1. 17,79 €
BROTECT Entspiegelungs-Schut...
2. 17,79 €
BROTECT Schutzfolie für Ace...
3. 26,99 €
HKY 65W USB C 12V-24V Fahrze...
Bestpreis 799€ Cyberport-Shop
2. 799€ computeruniverse.net
3. 799€ Cyberport Stores Österreich
1.3 kg16.55 mm14.50"
2560x1600
208 PPI
IPS
5.
84%
Lenovo ThinkPad E14 Gen 6 21M3002KGE
Lenovo ThinkPad E14 Gen 6 21M3002KGE
AMD Ryzen 7 7735HS ⎘
AMD Radeon 680M ⎘
32 GB RAM, 1024 GB SSD
Amazon: 958,56 €
Bestpreis 933€ lapstars
2. 933€ Easynotebooks.de
3. 933.01€ Notebook.de
1.6 kg21.5 mm14.00"
1920x1200
162 PPI
IPS LED

Mit der ExpertBook-B1-Serie hat Asus günstige Office-Rechner im Programm, die alle grundlegenden Bedürfnisse im Büro abdecken sollen. Mit an Bord sind eine dreijährige Garantie sowie Windows 11 Pro. Wir testen das 14-Zoll Modell ExpertBook B1 B1403CVA für rund 700 Euro, wofür es neben dem matten IPS-Display den Intel Core i5-13420H (Raptor Lake), 16 GB RAM sowie eine 512-GB-SSD gibt. Ein Test des größeren 15-Zoll-Modells mit AMD-Ryzen-Prozessor folgt in Kürze ebenfalls.

Spezifikationen

Asus ExpertBook B1 B1403CVA (ExpertBook B1 Serie)
Prozessor
Intel Core i5-13420H 8 x 1.5 - 4.6 GHz, 45 W PL2 / Short Burst, 28 W PL1 / Sustained, Raptor Lake-H
Grafikkarte
Intel UHD Graphics Xe G4 48EUs, Kerntakt: 1400 MHz, Speichertakt: 2600 MHz, 32.0.101.5972
RAM
16 GB 
, DDR5-5200, Single-Channel, 1/2 Slots free, up to 64 GB
Bildschirm
14.00 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 157 PPI, MNE001BS1-4, IPS, spiegelnd: nein, 60 Hz
Mainboard
Intel Alder Lake-P PCH
Massenspeicher
Western Digital PC SN5000S SDEQNSJ-512G-1002, 512 GB 
, 417 GB verfügbar
Soundkarte
Intel Raptor Lake-P/U/H PCH - cAVS
Anschlüsse
2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 2 USB 3.1 Gen2, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 2 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: 3.5 mm Stereo, 1 Fingerprint Reader
Netzwerk
Intel Ethernet Connection I219-V (10/100/1000MBit/s), Intel Wi-Fi 6E AX211 (a/b/g/h/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz), Bluetooth 5.3
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 19.7 x 324.5 x 214.4
Akku
50 Wh, 4210 mAh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Pro
Kamera
Webcam: 1080p with Shutter
Primary Camera: 2 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, 65W PSU, 36 Monate Garantie
Gewicht
1.451 kg, Netzteil: 326 g
Preis
700 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse & Ausstattung

Texturierter Bildschirmdeckel
Texturierter Bildschirmdeckel

Das Gehäusedesign ist funktional und das dunkelgraue Design ist insgesamt sehr zurückhaltend. Man merkt dem Gerät seinen niedrigen Preis aber auch an, denn es kommt ausschließlich Kunststoff zum Einsatz, der leicht angeraut ist. Dadurch sind die Oberflächen auch recht schwierig zu reinigen. Mit einer Dicke von fast 2 cm ist das ExpertBook nicht besonders schlank, durch die abgerundete Unterseite wirkt das Gerät aber zumindest recht schlank. Die Verarbeitung selbst ist ordentlich, die Stabilität aber nur durchschnittlich. Vor allem der mittlere Tastaturbereich lässt sich sichtbar eindrücken und die Baseunit lässt sich auch recht leicht verwinden. Der Bildschirmdeckel ist recht stabil und wir konnten nur mit viel Druck Bildfehler provozieren. Die Scharniere sind etwas zu straff, um den Deckel mit einer Hand zu öffnen, es kommt aber dennoch zu einem leichten Nachwippen. Der maximale Öffnungswinkel liegt bei 180 Grad. 

Die untere Gehäuseabdeckung lässt sich problemlos entfernen und insgesamt sind die Wartungsmöglichkeiten sehr gut, denn nur der Prozessor ist verlötet. Alle anderen Komponenten (RAM, SSD, WLAN-Modul, Akku) können bei Bedarf getauscht werden. Zusätzlich zur primären M.2-2280-SSD steht auch noch ein Steckplatz für eine kompakte M.2-2230-SSD zur Verfügung.

Bei den Anschlüssen ist alles wichtige inklusive USB-C, USB-A, HDMI und Gigabit-Ethernet vorhanden, auf moderne Standards wie USB 4.0 oder Thunderbolt muss man jedoch verzichten. Das WLAN-Modul von Intel (AX211) unterstützt den Wi-Fi-6E-Standard und bietet eine gute Leistung, die 1080p-Webcam (mit mechanischer Blende) macht aber keine besonders guten Bilder und die Studio-Effekte von Windows werden nicht unterstützt. Es handelt sich nicht um einen Copilot+-Laptop, die Live-Untertitel stehen aber trotzdem zur Verfügung.

Größenvergleich

324.9 mm 219.5 mm 20.2 mm 1.3 kg324.5 mm 214.4 mm 19.7 mm 1.5 kg322.6 mm 225.95 mm 16.55 mm 1.3 kg313.7 mm 226 mm 23 mm 1.6 kg313 mm 219.3 mm 21.5 mm 1.6 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g
Links: USB-C 3.2 Gen.2 (10 Gbit/s, DisplayPort-ALT-Modus, Power Delivery), HDMI 1.4, USB-A 3.2 Gen.1 (5 Gbit/s), USB-C 3.2 Gen.2 (10 Gbit/s, DisplayPort-ALT-Modus, Power Delivery), 3,5-mm-Audio
Links: USB-C 3.2 Gen.2 (10 Gbit/s, DisplayPort-ALT-Modus, Power Delivery), HDMI 1.4, USB-A 3.2 Gen.1 (5 Gbit/s), USB-C 3.2 Gen.2 (10 Gbit/s, DisplayPort-ALT-Modus, Power Delivery), 3,5-mm-Audio
Rechts: USB-A 3.2 Gen.1 (5 Gbit/s), Gigabit-Ethernet, Kensington Nano Security Slot
Rechts: USB-A 3.2 Gen.1 (5 Gbit/s), Gigabit-Ethernet, Kensington Nano Security Slot
Networking
Asus ExpertBook B1 B1403CVA
Intel Wi-Fi 6E AX211
iperf3 transmit AXE11000
1545 (min: 1408) MBit/s ∼93%
iperf3 receive AXE11000
1651 (min: 1562) MBit/s ∼93%
Lenovo ThinkPad L14 G5 21L50014GE
Qualcomm WCN685x
iperf3 transmit AXE11000
1656 (min: 1553) MBit/s ∼100%
iperf3 receive AXE11000
1770 (min: 1746) MBit/s ∼100%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1738 (min: 986) MBit/s ∼100%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1790 (min: 1744) MBit/s ∼100%
SCHENKER Work 14 Base
Intel Wi-Fi 6E AX211
iperf3 transmit AXE11000
1592 (min: 1529) MBit/s ∼96%
iperf3 receive AXE11000
1681 (min: 1625) MBit/s ∼95%
Acer Swift Go 14 AI
Qualcomm FastConnect 7800
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1555 (min: 1525) MBit/s ∼89%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1673 (min: 1637) MBit/s ∼93%
Lenovo ThinkPad E14 Gen 6 21M3002KGE
Realtek 8852CE
iperf3 transmit AXE11000
1354 (min: 807) MBit/s ∼82%
iperf3 receive AXE11000
1436 (min: 1189) MBit/s ∼81%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1136 (min: 651) MBit/s ∼65%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1732 (min: 1675) MBit/s ∼97%
05010015020025030035040045050055060065070075080085090095010001050110011501200125013001350140014501500155016001650Tooltip
Asus ExpertBook B1 B1403CVA; iperf3 transmit AXE11000: Ø1545 (1408-1593)
Asus ExpertBook B1 B1403CVA; iperf3 receive AXE11000: Ø1651 (1562-1687)
ColorChecker
15.7 ∆E
15.4 ∆E
20.2 ∆E
17.7 ∆E
16.5 ∆E
12.1 ∆E
8 ∆E
21 ∆E
15.8 ∆E
11.3 ∆E
10.8 ∆E
12.8 ∆E
12 ∆E
17.3 ∆E
9.3 ∆E
11 ∆E
10 ∆E
22.9 ∆E
12.3 ∆E
13.5 ∆E
14.9 ∆E
16.3 ∆E
15.2 ∆E
8.8 ∆E
ColorChecker Asus ExpertBook B1 B1403CVA: 14.2 ∆E min: 8.01 - max: 22.9 ∆E

Nachhaltigkeit

Asus macht keine Angaben zu den Umweltstandards, der Verwendung von recycleten Materialien oder dem CO2-Fu0abdruck während der Fertigung. Die Verpackung besteht zu 95 % aus Pappe, verwendet zu 90 % recyclete Materialien und ist selbst zu 100 % recyclebar.

Eingabegeräte - Beleuchtete Tastatur

Die schwarze Tastatur bietet eine gut ablesbare weiße Beschriftung und in dunklen Umgebungen steht eine drei dreistufige weiße Hintergrundbeleuchtung zur Verfügung, die jedoch nicht automatisch aktiviert wird. Der Tastenhub ist ausreichend und insgesamt ist das Tippgefühl komfortabel. Die Tasten klappern auch nicht, lediglich die Leertaste ist recht laut. Alles in allem handelt es sich um eine sehr solide Tastatur. Das ClickPad ist mit 10,5 x 7,4 cm relativ klein und in der oberen rechten Ecke ist zudem der Fingerabdruckscanner integriert. Die Gleiteigenschaften sind aber gut und wir hatten keine Probleme mit der Zeigersteuerung, die mechanischen Klicks sind aber laut und wirken billig.

Eingabegeräte
Eingabegeräte
Tastaturbeleuchtung
Tastaturbeleuchtung

Display - Mattes IPS-Panel

Subpixel-Anordnung
Subpixel-Anordnung
Leichte Lichthöfe
Leichte Lichthöfe

Asus stattet das ExpertBook mit einem matten Full-HD-Panel (1.920 x 1.080 Pixel, 60 Hz) im alten 16:9-Format aus. Die subjektive Bildqualität geht grundsätzlich in Ordnung, da Inhalte ausreichend scharf dargestellt werden und auch weiße Inhalte nicht körnig wirken. Da der sRGB-Farbraum nur zu knapp 60 % abgedeckt wird, wirken Farben etwas blass. PWM kommt nicht zum Einsatz und die Reaktionszeiten sind unauffällig (kein Ghosting), es gibt aber leichte Lichthöfe auf dunklen Hintergründen. Die Blickwinkelstabilität geht in Ordnung. 

Asus gibt eine Helligkeit von 300 cd/m², was unser Testgerät mit durchschnittlich 331 cd/m² auch locker erreicht. Zusammen mit dem niedrigen Schwarzwert ergibt sich ein sehr gutes Kontrastverhältnis, gerade in sonnigen Umgebungen ist das komfortable Arbeiten aber dennoch kaum möglich. Die werksseitige Kalibrierung, die wir mit der professionellen CalMAN-Software vermessen haben, weist einen leichten Farbstich in Richtung Grün auf. Zudem ist die Farbgenauigkeit sehr schlecht, woran auch unsere Kalibrierung nicht viel ändern kann. Hier kommt das günstige IPS-Panel einfach an seine Grenzen und für die Bearbeitung von Bildern eignet es sich nicht.

329
cd/m²
307
cd/m²
333
cd/m²
336
cd/m²
331
cd/m²
339
cd/m²
339
cd/m²
331
cd/m²
337
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
MNE001BS1-4 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 339 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 331.3 cd/m² Minimum: 20 cd/m²
Ausleuchtung: 91 %
Helligkeit Akku: 331 cd/m²
Kontrast: 1439:1 (Schwarzwert: 0.23 cd/m²)
ΔE Color 6.8 | 0.5-29.43 Ø4.88, calibrated: 4.9
ΔE Greyscale 6.2 | 0.5-98 Ø5.1
40.9% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
58.9% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
39.6% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.22
Asus ExpertBook B1 B1403CVA
MNE001BS1-4, IPS, 1920x1080, 14", 60 Hz
Lenovo ThinkPad L14 G5 21L50014GE
NV140WUM-N49, IPS LED, 1920x1200, 14",  Hz
SCHENKER Work 14 Base
B140HAN06.8, IPS, 1920x1080, 14", 60 Hz
Acer Swift Go 14 AI
MNE507QS2-2 CSOT T9, IPS, 2560x1600, 14.5", 120 Hz
Lenovo ThinkPad E14 Gen 6 21M3002KGE
MNE007QS3-2, IPS LED, 1920x1200, 14", 60 Hz
Display
-5%
77%
76%
-3%
Display P3 Coverage
39.6
37.7
-5%
72.4
83%
71.2
80%
38.4
-3%
sRGB Coverage
58.9
56.1
-5%
99.8
69%
99
68%
56.7
-4%
AdobeRGB 1998 Coverage
40.9
39
-5%
73.8
80%
73.3
79%
39.7
-3%
Response Times
-5%
-126%
-17%
5%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
26.6 ?(12.9, 13.7)
23.5 ?(11, 12.5)
12%
60 ?(27.5, 32.5)
-126%
32 ?(15, 17)
-20%
24.1 ?(11.3, 12.8)
9%
Response Time Black / White *
15.4 ?(7.5, 7.9)
18.8 ?(9.4, 9.4)
-22%
34.7 ?(17, 17.7)
-125%
17.5 ?(8.6, 8.9)
-14%
15.4 ?(6.9, 8.5)
-0%
PWM Frequency
Bildschirm
-5%
46%
20%
-18%
Helligkeit Bildmitte
331
419
27%
402
21%
357.5
8%
346
5%
Brightness
331
399
21%
404
22%
341
3%
343
4%
Brightness Distribution
91
89
-2%
89
-2%
93
2%
91
0%
Schwarzwert *
0.23
0.31
-35%
0.16
30%
0.3
-30%
0.32
-39%
Kontrast
1439
1352
-6%
2513
75%
1192
-17%
1081
-25%
Delta E Colorchecker *
6.8
7.5
-10%
2.2
68%
3.27
52%
8.8
-29%
Colorchecker dE 2000 max. *
19.9
28.3
-42%
4.2
79%
6.83
66%
23.1
-16%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
4.9
6.2
-27%
1.3
73%
0.95
81%
5.8
-18%
Delta E Graustufen *
6.2
4.6
26%
3
52%
5.14
17%
9.2
-48%
Gamma
2.22 99%
2.02 109%
2.18 101%
2.44 90%
2.16 102%
CCT
6387 102%
6057 107%
6801 96%
6026 108%
5979 109%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-5% / -5%
-1% / 29%
26% / 27%
-5% / -12%

* ... kleinere Werte sind besser

CalMAN Graustufen
CalMAN Graustufen
CalMAN Sättigung
CalMAN Sättigung
CalMAN ColorChecker
CalMAN ColorChecker
CalMAN Graustufen kalibriert
CalMAN Graustufen kalibriert
CalMAN Sättigung kalibriert
CalMAN Sättigung kalibriert
CalMAN ColorChecker kalibriert
CalMAN ColorChecker kalibriert
vs. sRGB
vs. sRGB
vs. P3
vs. P3
vs. AdobeRGB
vs. AdobeRGB

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
15.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 7.5 ms steigend
↘ 7.9 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 34 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
26.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 12.9 ms steigend
↘ 13.7 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 33 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.6 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8529 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

In der Sonne
In der Sonne
Im Freien (bewölkter Tag)
Im Freien (bewölkter Tag)
Blickwinkelstabilität
Blickwinkelstabilität

Leistung - Intel Raptor Lake-H

 
 
 

Testbedingungen

In der MyAsus-Software stehen verschiedene Energieprofile zur Verfügung. Wir haben die nachfolgenden Benchmarks und Messungen mit den voreingestellten Standard-Modus durchgeführt.

Prozessor - Intel Core i5-13420H

Der Intel Core i5-13420H bietet insgesamt 8 Kerne (12 Threads) und darf im ExpertBook für rund 40 Sekunden 45 Watt verbrauchen, danach noch 28 Watt. Innerhalb der Vergleichsgruppe ist die CPU-Leistung ordentlich und für einfache Büroaufgaben reicht der Prozessor auch vollkommen aus. Im Akkubetrieb darf der Chip maximal 32/28 Watt verbrauchen, weshalb die Leistung hier etwas geringer ausfällt (-10 %).

Cinebench R15 Multi Dauertest

09018027036045054063072081090099010801170126013501440153016201710Tooltip
Asus ExpertBook B1 B1403CVA Intel Core i5-13420H: Ø1179 (1150.48-1492.48)
Lenovo ThinkPad L14 G5 21L50014GE AMD Ryzen 5 7535U: Ø1201 (1121.08-1397.04)
SCHENKER Work 14 Base Intel Core i5-1235U: Ø976 (820.63-1101.35)
Acer Swift Go 14 AI Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100: Ø1537 (1469.99-1554.06)
Lenovo ThinkPad E14 Gen 6 21M3002KGE AMD Ryzen 7 7735HS: Ø1686 (1675.81-1758.24)
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 6.4: Multi-Core | Single-Core
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating
Lenovo ThinkPad E14 Gen 6 21M3002KGE
AMD Ryzen 7 7735HS
82.9 pt
Durchschnittliche Intel Core i5-13420H
 
80.4 pt
Durchschnitt der Klasse Office
 
79.1 pt
Asus ExpertBook B1 B1403CVA
Intel Core i5-13420H
75.8 pt
Lenovo ThinkPad L14 G5 21L50014GE
AMD Ryzen 5 7535U
67.8 pt
SCHENKER Work 14 Base
Intel Core i5-1235U
66.2 pt
Acer Swift Go 14 AI
Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100
61.9 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
1492 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
99.9 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
97.8 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
244 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
3329 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
655 Points
Cinebench R23 Single Core
1705 Points
Cinebench R23 Multi Core
8691 Points
Cinebench 2024 CPU Single Core
102.7 Points
Cinebench 2024 CPU Multi Core
450 Points
Hilfe
Performance Rating
Lenovo ThinkPad E14 Gen 6 21M3002KGE
AMD Ryzen 7 7735HS, Radeon 680M
94.8 pt
Durchschnitt der Klasse Office
 
82.9 pt
Durchschnittliche Intel Core i5-13420H
 
78.5 pt
Lenovo ThinkPad L14 G5 21L50014GE
AMD Ryzen 5 7535U, Radeon 660M
75.5 pt
Asus ExpertBook B1 B1403CVA
Intel Core i5-13420H, UHD Graphics Xe G4 48EUs
67.1 pt
Acer Swift Go 14 AI
Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100, Adreno X1-45 1.7 TFLOPS
56.5 pt
SCHENKER Work 14 Base
Intel Core i5-1235U, Iris Xe G7 80EUs
54.2 pt

System Performance

Im Alltag reagiert das ExpertBook schnell auf Eingaben und der subjektive Leistungseindruck ist gut. Die Ergebnisse in den synthetischen Tests sind erneut durchschnittlich. Probleme mit der Stabilität gab es während des Tests nicht. 

PCMark 10 / Score
Lenovo ThinkPad E14 Gen 6 21M3002KGE
Radeon 680M, R7 7735HS, Samsung PM9C1a MZAL81T0HDLB
6234 Points +15%
Durchschnitt der Klasse Office
  (2463 - 7578, n=81, der letzten 2 Jahre)
5843 Points +8%
Lenovo ThinkPad L14 G5 21L50014GE
Radeon 660M, R5 7535U, Lenovo UMIS AM6A0 RPETJ512MKP1QDQ
5705 Points +6%
Asus ExpertBook B1 B1403CVA
UHD Graphics Xe G4 48EUs, i5-13420H, Western Digital PC SN5000S SDEQNSJ-512G-1002
5406 Points
Durchschnittliche Intel Core i5-13420H, Intel UHD Graphics Xe G4 48EUs
  (5117 - 5406, n=2)
5262 Points -3%
SCHENKER Work 14 Base
Iris Xe G7 80EUs, i5-1235U, Samsung SSD 980 500GB (MZ-V8V500BW)
4873 Points -10%

* ... kleinere Werte sind besser

PCMark 10 Score
5406 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Acer Swift Go 14 AI
Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100, Adreno X1-45 1.7 TFLOPS
61639 MB/s +3%
Asus ExpertBook B1 B1403CVA
Intel Core i5-13420H, UHD Graphics Xe G4 48EUs
59609 MB/s
Durchschnitt der Klasse Office
  (7158 - 108783, n=90, der letzten 2 Jahre)
52833 MB/s -11%
Lenovo ThinkPad E14 Gen 6 21M3002KGE
AMD Ryzen 7 7735HS, Radeon 680M
49014 MB/s -18%
SCHENKER Work 14 Base
Intel Core i5-1235U, Iris Xe G7 80EUs
43413 MB/s -27%
Durchschnittliche Intel Core i5-13420H
  (22003 - 59609, n=3)
39167 MB/s -34%
Lenovo ThinkPad L14 G5 21L50014GE
AMD Ryzen 5 7535U, Radeon 660M
31041 MB/s -48%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

In unserem standardisierten Latency-Test (Surfen im Internet, 4K-YouTube-Wiedergabe, CPU-Last) zeigt das Testgerät mit der aktuellen BIOS-Version leichte Einschränkungen bei der Nutzung von Echtzeit-Audioanwendungen.

LatencyMon - Übersicht
LatencyMon - Übersicht
LatencyMon - Treiber
LatencyMon - Treiber
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
SCHENKER Work 14 Base
Iris Xe G7 80EUs, i5-1235U, Samsung SSD 980 500GB (MZ-V8V500BW)
3521.1 μs * -210%
Asus ExpertBook B1 B1403CVA
UHD Graphics Xe G4 48EUs, i5-13420H, Western Digital PC SN5000S SDEQNSJ-512G-1002
1134.8 μs *
Lenovo ThinkPad E14 Gen 6 21M3002KGE
Radeon 680M, R7 7735HS, Samsung PM9C1a MZAL81T0HDLB
938.1 μs * +17%
Lenovo ThinkPad L14 G5 21L50014GE
Radeon 660M, R5 7535U, Lenovo UMIS AM6A0 RPETJ512MKP1QDQ
783.9 μs * +31%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

Die 512-GB-SSD (M.2-2280, PCIe 4.0, 417 GB frei) im Testgerät stammt von Western Digital und bietet sehr gute Transferraten, auch bei dauerhafter Belastung. Dank dem freien M.2-2230-Steckplatz kann die Speicherkapazität einfach erweitert werden.

Western Digital PC SN5000S SDEQNSJ-512G-1002
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 6039 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 4361 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 551 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 482 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 90.8 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 174.8 MB/s
CDM 6 Write 4K Q8T8: 443 MB/s
CDM 6 Read 4K Q8T8: 916 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
Acer Swift Go 14 AI
Micron 2550 MTFDKBA512TGE
90.1 pt
Asus ExpertBook B1 B1403CVA
Western Digital PC SN5000S SDEQNSJ-512G-1002
75.8 pt
Durchschnittliche Western Digital PC SN5000S SDEQNSJ-512G-1002
 
70.6 pt
Durchschnitt der Klasse Office
 
70.3 pt
SCHENKER Work 14 Base
Samsung SSD 980 500GB (MZ-V8V500BW)
61.3 pt
Lenovo ThinkPad E14 Gen 6 21M3002KGE
Samsung PM9C1a MZAL81T0HDLB
56.2 pt
Lenovo ThinkPad L14 G5 21L50014GE
Lenovo UMIS AM6A0 RPETJ512MKP1QDQ
47.2 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

03206409601280160019202240256028803200352038404160448048005120544057606080Tooltip
Asus ExpertBook B1 B1403CVA; diskspd 2.0.17 f: Ø6320 (5679.33-6361.78)

Grafikkarte

Die integrierte Grafikkarte UHD Graphics Xe G4 kommt mit normalen Office-Aufgaben zurecht und hat auch mit hochauflösenden Videos keine Probleme, doch viel mehr sollte man nicht erwarten. Beim Spielen geht der Grafikkarte kommt die iGPU schnell an ihr Limit, weshalb man selbst bei alten oder anspruchslosen Titeln die Auflösung sowie die Details reduzieren sollte. Mit einem zweiten RAM-Modul könnte man die GPU-Leistung zwar noch etwas verbessern, doch das Leistungsniveau bleibt niedrig. Bei dauerhafter Belastung und im Akkubetrieb bleibt die GPU-Performance stabil.

3DMark Performance Rating - Percent
Lenovo ThinkPad E14 Gen 6 21M3002KGE
AMD Radeon 680M, AMD Ryzen 7 7735HS
100 pt
Durchschnitt der Klasse Office
 
77.6 pt
SCHENKER Work 14 Base
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1235U
53.6 pt
Asus ExpertBook B1 B1403CVA
Intel UHD Graphics Xe G4 48EUs, Intel Core i5-13420H
47.9 pt
Lenovo ThinkPad L14 G5 21L50014GE
AMD Radeon 660M, AMD Ryzen 5 7535U
47.9 pt
Acer Swift Go 14 AI
Qualcomm SD X Adreno X1-45 1.7 TFLOPS, Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100
44.7 pt
Durchschnittliche Intel UHD Graphics Xe G4 48EUs
 
34.6 pt
3DMark 11 Performance
5147 Punkte
3DMark Fire Strike Score
3378 Punkte
3DMark Time Spy Score
1167 Punkte
3DMark Steel Nomad Light Score
754 Punkte
Hilfe
Blender / v3.3 Classroom HIP/AMD
Durchschnitt der Klasse Office
  (296 - 1133, n=13, der letzten 2 Jahre)
616 Seconds *
Lenovo ThinkPad L14 G5 21L50014GE
AMD Radeon 660M, AMD Ryzen 5 7535U
586 Seconds *
Lenovo ThinkPad E14 Gen 6 21M3002KGE
AMD Radeon 680M, AMD Ryzen 7 7735HS
296 Seconds *

* ... kleinere Werte sind besser

Performance Rating - Percent
Lenovo ThinkPad E14 Gen 6 21M3002KGE -1!
AMD Ryzen 7 7735HS, AMD Radeon 680M
100 pt
Durchschnitt der Klasse Office
 
86.1 pt
Acer Swift Go 14 AI -1!
Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100, Qualcomm SD X Adreno X1-45 1.7 TFLOPS
59.7 pt
Lenovo ThinkPad L14 G5 21L50014GE -1!
AMD Ryzen 5 7535U, AMD Radeon 660M
56.4 pt
Asus ExpertBook B1 B1403CVA -1!
Intel Core i5-13420H, Intel UHD Graphics Xe G4 48EUs
55.8 pt
SCHENKER Work 14 Base -2!
Intel Core i5-1235U, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
54.9 pt

Cyberpunk 2077 ultra FPS-Diagramm

01234567Tooltip
Asus ExpertBook B1 B1403CVA i5-13420H, UHD Graphics Xe G4 48EUs: Ø6.97 (6.62-7.1)
min.mittelhochmax.
GTA V (2015) 91 18.1 7.89
Dota 2 Reborn (2015) 108.6 51.2 53.1 49.3
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 32.5 17 12.6
X-Plane 11.11 (2018) 0 Spiel startete nicht
Strange Brigade (2018) 74.1 30.3 23.9 19.4
Baldur's Gate 3 (2023) 13.5 10.7 9.5 9.2
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty (2023) 12.2 9.5 8.21 7.08

Emissionen & Energie

Geräuschemissionen

Es gibt nur einen Lüfter.
Es gibt nur einen Lüfter.

Das ExpertBook bietet nur einen einzelnen Lüfter, der mit dem Power Limit von 45 Watt einiges zu tun hat. Im Leerlauf bleibt das Gerät zwar meistens lautlos, doch schon bei simplen Dingen wie dem Surfen im Internet springt der Lüfter schnell an (~28-29 dB(A)). Sobald man den Prozessor stärker belastet geht es auch schnell in den Bereich von 34-41 dB(A). Sonstige elektronische Geräusche gab es beim Testgerät nicht.

Lautstärkediagramm

Idle
23.6 / 23.6 / 23.7 dB(A)
Last
28.7 / 41.4 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 23.6 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2033.834.431.533.932.92524.929.827.824.134.2312528.927.628.232.84029.733.332.130.6345024.527.727.62328.96320.725.323.123.125.98019.722.920.517.72610022.624.822.318.627.51252021.220.117.42516020.723.623.215.725.120020.720.318.913.225.425022.220.318.115.126.331522.619.217.413.92740022.718.416.310.929.750024.418.917.110.431.663024.718.2171030.480023.317.6169.929.3100022.316.215.410.128.4125023.418.416.610.229.516002316.514.510.329.520002416.715.610.831.1250023.817.815.411.430.9315022.315.314.311.729.5400020.814.213.312.128.5500020.914.714.212.330.6630019.614.514.812.428.580001613.413.712.424.31000015.213.814.112.622.81250014.513.514.412.618.41600013.813.414.211.814.9SPL34.328.727.423.641.4N21.10.90.53.9median 22.3median 17.6median 15.6median 12.1median 28.5Delta22.51.81.62.5hearing rangehide median Fan NoiseAsus ExpertBook B1 B1403CVA
Asus ExpertBook B1 B1403CVA
UHD Graphics Xe G4 48EUs, i5-13420H, Western Digital PC SN5000S SDEQNSJ-512G-1002
Lenovo ThinkPad L14 G5 21L50014GE
Radeon 660M, R5 7535U, Lenovo UMIS AM6A0 RPETJ512MKP1QDQ
SCHENKER Work 14 Base
Iris Xe G7 80EUs, i5-1235U, Samsung SSD 980 500GB (MZ-V8V500BW)
Acer Swift Go 14 AI
Adreno X1-45 1.7 TFLOPS, SD X Plus X1P-42-100, Micron 2550 MTFDKBA512TGE
Lenovo ThinkPad E14 Gen 6 21M3002KGE
Radeon 680M, R7 7735HS, Samsung PM9C1a MZAL81T0HDLB
Geräuschentwicklung
-10%
-5%
6%
3%
aus / Umgebung *
23.6
24.5
-4%
23.6
-0%
23
3%
23.5
-0%
Idle min *
23.6
24.5
-4%
23.6
-0%
23
3%
23.5
-0%
Idle avg *
23.6
24.5
-4%
23.6
-0%
23
3%
23.5
-0%
Idle max *
23.7
24.5
-3%
24.8
-5%
23
3%
23.5
1%
Last avg *
28.7
38
-32%
34.2
-19%
24.5
15%
Cyberpunk 2077 ultra *
34.3
41.4
-21%
28.13
18%
37.6
-10%
Last max *
41.4
41.5
-0%
42.9
-4%
39.14
5%
34.5
17%
Witcher 3 ultra *
34.2

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Bei einfachen Aufgaben bleiben die Gehäusetemperaturen sehr gering und selbst im Stresstest messen wir nur etwas mehr als 40 °C. Dabei erwärmt sich vor allem die obere linke Hälfte des Gehäuses, Einschränkungen bei der Nutzung ergeben sich dadurch aber nicht. Im Stresstest pendelt sich die CPU erneut schnell bei 28 Watt ein und bleibt auf diesem Niveau.

CPU/iGPU-Daten Stresstest
CPU/iGPU-Daten Stresstest
Max. Last
 40.5 °C40.2 °C34.8 °C 
 41.2 °C39.9 °C31.9 °C 
 27.8 °C26.2 °C24.2 °C 
Maximal: 41.2 °C
Durchschnitt: 34.1 °C
39.2 °C42 °C43.4 °C
31.3 °C40.8 °C44.4 °C
23.3 °C26.6 °C26.6 °C
Maximal: 44.4 °C
Durchschnitt: 35.3 °C
Netzteil (max.)  42.7 °C | Raumtemperatur 20.8 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Voltcraft IR-900
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 34.1 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Office auf 29.5 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 41.2 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 34.3 °C (von 21.2 bis 62.5 °C für die Klasse Office).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 44.4 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 25.4 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 29.5 °C.
(±) 3: The average temperature for the upper side is 34.3 °C / 94 F, compared to the average of 29.5 °C / 85 F for the class Office.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 27.8 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.6 °C (-0.2 °C).
Oberflächentemperaturen Stresstest (Oberseite)
Oberflächentemperaturen Stresstest (Oberseite)
Oberflächentemperaturen Stresstest (Unterseite)
Oberflächentemperaturen Stresstest (Unterseite)
Asus ExpertBook B1 B1403CVA
Intel Core i5-13420H, Intel UHD Graphics Xe G4 48EUs
Lenovo ThinkPad L14 G5 21L50014GE
AMD Ryzen 5 7535U, AMD Radeon 660M
SCHENKER Work 14 Base
Intel Core i5-1235U, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
Acer Swift Go 14 AI
Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100, Qualcomm SD X Adreno X1-45 1.7 TFLOPS
Lenovo ThinkPad E14 Gen 6 21M3002KGE
AMD Ryzen 7 7735HS, AMD Radeon 680M
Hitze
-3%
7%
6%
-12%
Last oben max *
41.2
43.1
-5%
39.2
5%
39
5%
43.4
-5%
Last unten max *
44.4
45.7
-3%
40.4
9%
45
-1%
47.1
-6%
Idle oben max *
26.7
27.9
-4%
25.3
5%
24
10%
31.5
-18%
Idle unten max *
28
28.3
-1%
25.8
8%
25
11%
33.7
-20%

* ... kleinere Werte sind besser

Lautsprecher

Die Lautsprecher sind insgesamt nicht besonders gut. Zumindest die Höhen werden sauber wiedergegeben, wovon die Stimmwiedergabe profitiert. Musik oder Filme klingen aber sehr dünn.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2033.933.52524.131.33128.2314030.630.1502326.46323.123.68017.722.810018.627.712517.432.516015.732.420013.240.825015.142.831513.948.540010.951.450010.455.663010608009.967100010.167.3125010.267160010.359.6200010.865250011.467.4315011.759.4400012.159.6500012.359.9630012.464.6800012.462.51000012.6621250012.6631600011.862SPL23.675.9N0.535.9median 12.1median 59.9Delta1.68.621.721.821.721.222.421.216.622.216.618.82118.816.518.416.514.719.214.714.225.114.21434.41414.840.714.812.344.512.311.350.711.310.654.310.610611010.562.310.51361.4131066.9109.166.29.19.864.39.89.664.49.610.261.110.210.858.510.81260.71213.164.113.113.167.213.112.570.712.511.471.311.412.370.812.31376.51313.375.313.313.865.913.823.780.523.70.546.70.5median 12median 64.1median 121.45.21.435.837.727.831.529.23032.731.727.629.423.528.418.924.218.825.917.134.316.634.115.83415.639.513.247.811.356.111.158.710.260.310.3679.872.39.98010.37910.768.511.266.911.559.111.565.212.663.812.364.412.357.412.453.812.350.711.846.923.684.40.546.8median 11.8median 58.72.31034.33034.322.738.622.724.830.224.82617.42628.31728.326.416.926.420.513.820.526.61426.638.214.838.246.71446.753.918.453.959.211.459.260.98.660.964.98.864.966.28.266.265.57.865.570.67.770.676.18.376.173.38.573.370.4970.464.79.764.768.910.468.964.910.564.963.911.163.961.911.461.962.211.562.260.411.660.459.311.659.353.111.553.144.710.544.780.922.480.947.30.447.3median 62.2median 10.5median 62.26.22.26.229.325.131.331.126.621.622.320.531.527.823.321.718.420.519.43114.441.512.844.813.749.413.55112.756.39.759.610.465.6966.78.772.99.275.79.671.11072.810.368.910.967.311.667.91265.912.263.412.864.613.363.113.36713.164.313.755.123.581.50.550.2median 12.2median 64.61.76.9hearing rangehide median Pink NoiseAsus ExpertBook B1 B1403CVALenovo ThinkPad L14 G5 21L50014GESCHENKER Work 14 BaseAcer Swift Go 14 AILenovo ThinkPad E14 Gen 6 21M3002KGE
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Asus ExpertBook B1 B1403CVA Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (75.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 22.4% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (8.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.5% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19.9% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 39% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 52% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 48% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 44% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Lenovo ThinkPad L14 G5 21L50014GE Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (80.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 16.5% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.6% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (15.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 14% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 82% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 21% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 75% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

SCHENKER Work 14 Base Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 22.8% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 9.7% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (11.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.6% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (8.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (25.9% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 78% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 15% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 78% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 18% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Acer Swift Go 14 AI Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (80.86 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 14.6% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (13% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6.8% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (16.9% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 21% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 73% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 27% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 65% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Lenovo ThinkPad E14 Gen 6 21M3002KGE Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (81.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 18.9% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.8% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.8% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (16.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 17% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 77% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 24% aller getesteten Geräte waren besser, 5% vergleichbar, 70% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieaufnahme

65-Watt-Netzteil
65-Watt-Netzteil

Unsere Verbrauchsmessungen ergeben keine Überraschungen. Im Leerlauf sind es maximal 8,6 Watt und im Stresstest kurzzeitig bis zu 63 Watt, wobei sich der dann bei rund 43 Watt einpendelt, sobald sich das Power Limit des Prozessors bei 28 Watt stabilisiert. Das 65-Watt-Netzteil ist daher ausreichend dimensioniert. Der Standby-Verbrauch fällt mit 0,82 Watt etwas hoch aus.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.42 / 0.84 Watt
Idledarkmidlight 3.7 / 8.3 / 8.6 Watt
Last midlight 52.5 / 63.2 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy

Energieaufnahme Cyberpunk / Stresstest

051015202530354045505560Tooltip
Asus ExpertBook B1 B1403CVA; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø47.8 (41.5-63.1)
Asus ExpertBook B1 B1403CVA; Idle 150cd/m2: Ø6.57 (5.14-9.93)
Asus ExpertBook B1 B1403CVA; Cyberpunk 2077 FHD ultra no FSR 150cd: Ø42.8 (40.7-44.9)

Energieaufnahme mit externem Monitor

051015202530354045505560Tooltip
Asus ExpertBook B1 B1403CVA; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø43.7 (37.8-62.1)
Asus ExpertBook B1 B1403CVA; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø61.2 (60.8-61.8)
Asus ExpertBook B1 B1403CVA; Cinebench R23 Single (external Monitor): Ø34.8 (28.7-61.6)
Asus ExpertBook B1 B1403CVA; Cinebench R23 Multi (external Monitor): Ø47.1 (37.7-62.1)
Asus ExpertBook B1 B1403CVA; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø38.2 (36.5-60.8)
Asus ExpertBook B1 B1403CVA; Idle 1min (external Monitor): Ø6.12 (5.15-7.89)
Asus ExpertBook B1 B1403CVA; Cyberpunk 2077 FHD ultra no FSR (external Monitor): Ø41.1 (40.2-43.8)

Akkulaufzeit

Die Akkulaufzeiten mit dem 50-Wh-Akku fallen unterdurchschnittlich aus und die Konkurrenten schneiden hier besser ab (vor allem das Acer mit Snapdragon-CPU). Bei 150 cd/m² (beim Testgerät 82 % der maximalen Helligkeit) sind im WLAN-Test nur 7 Stunden und bei voller Helligkeit weniger als 6 Stunden möglich. Ein vollständiger Ladevorgang benötigt 137 Minuten (80 % nach 52 Minuten).

Akku-Informationen
Akku-Informationen
Ladevorgang
Ladevorgang
Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
7h 02min
WiFi Websurfing max. Brightness
5h 42min
Battery Runtime / WiFi Websurfing
Acer Swift Go 14 AI
SD X Plus X1P-42-100, Adreno X1-45 1.7 TFLOPS, 75 Wh
1313 min +211%
Lenovo ThinkPad L14 G5 21L50014GE
R5 7535U, Radeon 660M, 57 Wh
748 min +77%
Durchschnitt der Klasse Office
  (230 - 1614, n=90, der letzten 2 Jahre)
639 min +51%
Lenovo ThinkPad E14 Gen 6 21M3002KGE
R7 7735HS, Radeon 680M, 57 Wh
552 min +31%
SCHENKER Work 14 Base
i5-1235U, Iris Xe G7 80EUs, 49 Wh
458 min +9%
Asus ExpertBook B1 B1403CVA
i5-13420H, UHD Graphics Xe G4 48EUs, 50 Wh
422 min

Notebookcheck Gesamtbewertung

Asus ExpertBook B1 B1403CVA - 19.02.2025 v8
Andreas Osthoff

Gehäuse
77 / 98 → 79%
Tastatur
84%
Pointing Device
83%
Konnektivität
66 / 80 → 83%
Gewicht
70 / 20-75 → 90%
Akkulaufzeit
74%
Display
75%
Leistung Spiele
21 / 75 → 27%
Leistung Anwendungen
77 / 92 → 83%
Temperatur
90%
Lautstärke
90%
Audio
67%
Kamera
30 / 75 → 40%
Durchschnitt
59%
81%
Office - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
CO2 Emissions
No Data
Materials
0%
Packaging
100%
Power Use
80.5%
Repairability
40%
Software Updates
22.3%
Recycle Logo Total Sustainability Score: 40.5%

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Asus ExpertBook B1 im Test - 14-Zoll Office-Laptop mit Win 11 Pro und 3 Jahren Garantie für 700 Euro
Autor: Andreas Osthoff, 19.02.2025 (Update: 19.02.2025)