Das Apple iPhone 16e (ca. 699 Euro auf Amazon) macht eine ganze Reihe von Kompromissen zugunsten des günstigeren Preises – im Vergleich zum teureren iPhone 16 fehlen dem Smartphone unter anderem das hellere Display, die Dynamic Island, die Ultraweitwinkel-Kamera, der Capture Button und MagSafe. Schon seit dem iPhone 12 erlaubt es MagSafe, iPhones einerseits drahtlos mit 15 bis 25 Watt zu laden, und andererseits auch innovatives Zubehör wie etwa den Leica Lux Kamera-Handgriff zu verwenden.
Das iPhone 16e verzichtet allerdings auf den Magnet-Ring, und kann drahtlos nur mit 7,5 Watt geladen werden. Apple hat sich nun gegenüber Daring Fireball dazu geäußert, warum MagSafe gestrichen wurde. Demnach würden die meisten Nutzer in der Zielgruppe des iPhone 16e ihr Smartphone laden, indem das Ladekabel eingesteckt wird. Induktives Laden würden die meisten Käufer gar nicht verwenden, und selbst wenn, würde die Ladegeschwindigkeit für diese Zielgruppe keine so große Rolle spielen. Wem genau Apple als Zielgruppe des iPhone 16e sieht, konkretisiert der Konzern dabei nicht.
Dass Features wie MagSafe und die Dynamic Island gestrichen wurden, dürfte aber nicht zuletzt auch eine Maßnahme sein, um mehr Kunden zum Kauf eines teureren Modells statt des günstigeren iPhone 16e zu bewegen. Zumindest die Kompatibilität zu magnetischem Zubehör lässt sich allerdings durch eine entsprechende Schutzhülle mit Magnetring nachrüsten, sodass Nutzer eines iPhone 16e nicht zwangsläufig auf die Nutzung von magnetischen Halterungen oder Kamera-Handgriffen verzichten müssen.