Notebookcheck Logo

Apple M3 Pro 12-Core vs AMD Ryzen 5 7640HS vs Apple M3 Max 14-Core

Apple M3 Pro 12-Core

► remove from comparison Apple Apple M3 Pro 12-Core

Der Apple M3 Pro (12 Core) ist ein System on a Chip (SoC) von Apple für Notebooks der gegen Ende 2023 vorgestellt wurde. Er integriert eine neue 12-Kern-CPU mit 6 Performance Kernen mit bis zu 4,06 GHz  und 6 Effizienzkernen mit 2,8 GHz. Es gibt auch eine abgespeckte 11-Kern-Variante mit 14-Kern GPU.

Im Vergleich zum M2 Pro wurde der M3 Pro etwas abgespeckt und tauscht zwei Performance-Kerne gegen Effizienz-Kerne. Das liegt an der veränderten Kernkonfiguration, da nun pro Cluster 6 Kerne zum Einsatz kommen (beim M2 Pro und M3 weiterhin 4 Kerne pro Cluster). Weiters wurde der Speicherbus von 256 Bit auf 192 Bit verringert (150 GB/s vs 200 GB/s). Dank der neuen Architektur und höheren Taktraten, ist der neue M3 Pro jedoch trotzdem noch etwas schneller.

Der M3 Pro integriert weiters eine neue Grafikkarte mit Dynamic Caching, Mesh Shading und Ray-Tracing-Beschleunigung per Hardware. Im Spitzenmodell werden alle 18 Kerne des Chips genutzt und unterstützen bis zu 3 Displays gleichzeitig (internes und 2 externe).

GPU und CPU können gemeinsam auf den gemeinsamen Speicher auf dem Package zugreifen (Unified Memory). Dieser ist in 18 oder 36 GB-Varianten erhältlich und bietet 150 GB/s maximale Bandbreite (192 Bit Bus). 

Die integrierte 16-Kern Neural Engine wurde ebenfalls überarbeitet und bietet nun 18 TOPS Spitzenleistung (versus 15,8 TOPS beim M2 aber 35 TOPS im neuen A17 Pro). Die Video-Engine unterstützt nun auch AV1 Dekodierung in Hardware. H.264, HEVC und ProRes (RAW) können weiterhin de- und enkodiert werden. 

Das integrierte WLAN unterstützt leider nur weiterhin WiFi 6E (kein WiFi 7), im Unterschied zum kleinen M3 SoC wird aber Thunderbolt 4 auch unterstützt (max 40 Gbit/s).

Der Chip wird im aktuellen 3nm Prozess (N3B) bei TSMC hergestellt und beinhaltet 37 Milliarden Transistoren (-7,5% vs. Apple M2 Pro).

AMD Ryzen 5 7640HS

► remove from comparison AMD R5 7640HS

Der AMD Ryzen 5 7640HS ist ein High-End-Notebook-Prozessor der Phoenix Serie mit 6-Kernen und Hyperthreading (SMT), womit dieser in Summe bis zu 12 Threads gleichzeitig verarbeiten kann. Die CPU nutzt die neue Zen 4 Architektur und taktet diese von 4,3 GHz (Basistakt) bis zu 5 GHz (Einzelkern-Boost). Die CPU bietet 6 MB L2-Cache und 16 MB L3-Cache.

Durch die reduzierte Kernanzahl (6 der 8 Kerne des Chips) ist die Mulitthread-Performance des Ryzen 5 deutlich schwächer als bei den beiden schnelleren Modellen (Ryzen 7 7840HS, Ryzen 9 7940HS). Vergleichen zur etwas schnelleren HX Serie, sollte der 7640HS (bei 54W TDP) sich knapp hinter dem Ryzen 5 7645HX einordnen.

Der Chip integriert eine moderne RDNA 3 basierende Grafikkarte (iGPU) namens Radeon 760M mit 8 CUs und bis zu 2,6 GHz inklusive AV1 Video-Engine. Erstmals ist auch eine Xilinx FPGA basierte XDNA AI Beschleuniger integriert. Dieser soll schneller sein als die AI-Engine im Apple M2 SoC. An Anschlüssen bietet Phoenix 2x USB 4 (40 Gbps), 20 PCIe 4.0 Lanes und einen Dual-Channel DDR5-5600 / LPDDR5x-7500 Speicherkontroller (mit ECC Support).

Die Phoenix Serie ist ein einzelner Chip (im Unterschied zur Dragon Range 7045HX Serie) und wird bei TSMC im modernen 4nm FinFET Prozess gefertigt.

Apple M3 Max 14-Core

► remove from comparison Apple Apple M3 Max 14-Core

Der Apple M3 Max 14 Kern CPU ist ein System on a Chip (SoC) von Apple für Notebooks der gegen Ende 2023 vorgestellt wurde. Er integriert eine neue 14-Kern-CPU mit 10 Performance Kernen mit bis zu 4,06 GHz und 4 Effizienzkernen mit 2,8 GHz. Es gibt auch eine stärkere 16-Kern-Variante mit 40-GPU-Kernen.

Die Prozessorleistung ist durch die höheren Taktraten und Architekturverbesserungen auch in Benchmarks deutlich besser als der M2 Max und kann mit den schnellsten mobilen CPUs mithalten.

Der M3 integriert weiters eine neue Grafikkarte mit Dynamic Caching, Mesh Shading und Ray-Tracing-Beschleunigung per Hardware. Im günstigeren Modell werden 30 der 40 Kerne des Chips genutzt und unterstützen bis zu 5 Displays gleichzeitig (internes und 4 externe).

GPU und CPU können gemeinsam auf den gemeinsamen Speicher auf dem Package zugreifen (Unified Memory). Dieser ist in 36 und 96 GB-Varianten erhältlich und bietet 400 GB/s maximale Bandbreite (512 Bit Bus). 

Die integrierte 16-Kern Neural Engine wurde ebenfalls überarbeitet und bietet nun 18 TOPS Spitzenleistung (versus 15,8 TOPS beim M2 aber 35 TOPS im neuen A17 Pro). Die Video-Engine unterstützt nun auch AV1 Dekodierung in Hardware. H.264, HEVC und ProRes (RAW) können weiterhin de- und enkodiert werden. Der Max Chip bietet wie der Vorgänger zwei Video-Engines und kann daher zwei Streams gleichzeitig en- bzw. dekodieren.

Das integrierte WLAN unterstützt leider nur weiterhin WiFi 6E (kein WiFi 7), im Unterschied zum kleinen M3 SoC wird aber Thunderbolt 4 auch unterstützt (max 40 Gbit/s).

Der Chip wird im aktuellen 3nm Prozess (N3B) bei TSMC hergestellt und beinhaltet 92 Milliarden Transistoren (+37% vs. Apple M2 Max). 

ModelApple M3 Pro 12-CoreAMD Ryzen 5 7640HSApple M3 Max 14-Core
SeriesApple Apple M3AMD Phoenix (Zen 4, Ryzen 7040)Apple Apple M3
Serie: Apple M3
Apple M3 Max 16-Core2.75 - 4.06 GHz16 / 16 cores
Apple M3 Max 14-Core2.75 - 4.06 GHz14 / 14 cores
Apple M3 Pro 12-Core « 2.75 - 4.06 GHz12 / 12 cores
Apple M3 Pro 11-Core2.75 - 4.06 GHz11 / 11 cores
Apple M32.75 - 4.06 GHz8 / 8 cores
AMD Ryzen 9 7940HS4 - 5.2 GHz8 / 16 cores16 MB L3
AMD Ryzen 9 PRO 7940HS4 - 5.2 GHz8 / 16 cores16 MB L3
AMD Ryzen 7 7840HS3.8 - 5.1 GHz8 / 16 cores16 MB L3
AMD Ryzen 7 7840S3.8 - 5.1 GHz8 / 16 cores16 MB L3
AMD Ryzen 7 PRO 7840HS3.8 - 5.1 GHz8 / 16 cores16 MB L3
AMD Ryzen 5 7640HS « 4.3 - 5 GHz6 / 12 cores16 MB L3
Apple M3 Max 16-Core2.75 - 4.06 GHz16 / 16 cores
Apple M3 Max 14-Core « 2.75 - 4.06 GHz14 / 14 cores
Apple M3 Pro 12-Core2.75 - 4.06 GHz12 / 12 cores
Apple M3 Pro 11-Core2.75 - 4.06 GHz11 / 11 cores
Apple M32.75 - 4.06 GHz8 / 8 cores
Clock2748 - 4056 MHz4300 - 5000 MHz2748 - 4056 MHz
Cores / Threads12 / 12
6 x 4.1 GHz Apple M3 P-Core
6 x 2.7 GHz Apple M3 E-Core
6 / 1214 / 14
10 x 4.1 GHz Apple M3 P-Core
4 x 2.7 GHz Apple M3 E-Core
TDP27 Watt45 Watt78 Watt
Transistors37000 Million92000 Million
Technology3 nm4 nm3 nm
FeaturesARMv8 Instruction SetDDR5-5600/LPDDR5x-7500 RAM, PCIe 4, Ryzen AI, AES, AVX, AVX2, AVX512, FMA3, MMX (+), SHA, SSE, SSE2, SSE3, SSE4.1, SSE4.2, SSE4A, SSSE3ARMv8 Instruction Set
iGPUApple M3 Pro 18-Core GPUAMD Radeon 760M ( - 2600 MHz)Apple M3 Max 30-Core GPU
ArchitectureARMx86ARM
Announced
Manufacturerwww.apple.comwww.amd.comwww.apple.com
CodenamePhoenix-HS (Zen 4)
L1 Cache384 KB
L2 Cache6 MB
L3 Cache16 MB
Die Size178 mm2
max. Temp.100 °C
SocketFP7/FP7r2/FP8

Benchmarks

Performance Rating - CB R15 + R20 + 7-Zip + X265 + Blender + 3DM11 CPU - R5 7640HS
43.2 pt (60%)
Cinebench 2024 - Cinebench 2024 CPU Single Core
143 Points (99%)
Cinebench 2024 - Cinebench 2024 CPU Multi Core
1059 Points (20%)
Cinebench R23 - Cinebench R23 Multi Core
15106 Points (14%)
13029 Points (12%)
Cinebench R23 - Cinebench R23 Single Core
1977 Points (84%)
1715 Points (73%)
Cinebench R20 - Cinebench R20 CPU (Single Core)
667 Points (74%)
Cinebench R20 - Cinebench R20 CPU (Multi Core)
5044 Points (12%)
Cinebench R15 - Cinebench R15 CPU Multi 64 Bit
2163 Points (14%)
2079 Points (13%)
Cinebench R15 - Cinebench R15 CPU Single 64 Bit
271 Points (82%)
7-Zip 18.03 - 7-Zip 18.03 Multli Thread 4 runs
54954 MIPS (32%)
7-Zip 18.03 - 7-Zip 18.03 Single Thread 4 runs
6465 MIPS (77%)
HWBOT x265 Benchmark v2.2 - HWBOT x265 4k Preset
16.7 fps (29%)
Blender - Blender 3.3 Classroom CPU *
314 Seconds (4%)
393 Seconds (5%)
Blender - Blender 2.79 BMW27 CPU *
327 Seconds (2%)
245 Seconds (2%)
R Benchmark 2.5 - R Benchmark 2.5 *
0.4 sec (10%)
3DMark 11 - 3DM11 Performance Physics
17294 Points (47%)
3DMark - 3DMark Cloud Gate Physics
13652 Points (35%)
3DMark - 3DMark Fire Strike Standard Physics
21442 Points (38%)
3DMark - 3DMark Time Spy CPU
7659 Points (32%)
Geekbench 6.2 - Geekbench 6.2 Single-Core
3138 Points (84%)
2620 Points (71%)
Geekbench 6.2 - Geekbench 6.2 Multi-Core
15480 Points (61%)
10936 Points (43%)
Geekbench 5.5 - Geekbench 5.1 - 5.4 64 Bit Single-Core
2327 Points (98%)
1941 Points (82%)
Geekbench 5.5 - Geekbench 5.1 - 5.4 64 Bit Multi-Core
15298 Points (27%)
9355 Points (17%)
Mozilla Kraken 1.1 - Kraken 1.1 Total Score *
376.2 ms (0%)
540 ms (1%)
Octane V2 - Octane V2 Total Score
96501 Points (85%)
WebXPRT 4 - WebXPRT 4 Score
257 Points (74%)
WebXPRT 3 - WebXPRT 3 Score
427 Points (89%)
316 Points (66%)
CrossMark - CrossMark Overall
1977 Points (76%)
Power Consumption - Cinebench R15 Multi Power Consumption - external Monitor *
47.9 Watt (9%)
Power Consumption - Idle Power Consumption - external Monitor *
5.8 Watt (4%)
Power Consumption - Idle Power Consumption 150cd 1min *
7.5 Watt (8%)
Power Consumption - Cinebench R15 Multi Power Efficiency - external Monitor
45.2 Points per Watt (34%)

Average Benchmarks Apple M3 Pro 12-Core → 0% n=

Average Benchmarks AMD Ryzen 5 7640HS → 0% n=

- Bereich der Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
- Durchschnittliche Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
* Smaller numbers mean a higher performance
1 This benchmark is not used for the average calculation

v1.28
log 28. 13:46:17

#0 checking url part for id 15115 +0s ... 0s

#1 checking url part for id 14950 +0s ... 0s

#2 checking url part for id 16356 +0s ... 0s

#3 redirected to Ajax server, took 1719575177 +0s ... 0s

#4 did not recreate cache, as it is less than 5 days old! Created at Fri, 28 Jun 2024 05:15:21 +0200 +0s ... 0s

#5 composed specs +0.008s ... 0.008s

#6 did output specs +0s ... 0.008s

#7 getting avg benchmarks for device 15115 +0.001s ... 0.009s

#8 got single benchmarks 15115 +0.004s ... 0.012s

#9 getting avg benchmarks for device 14950 +0.005s ... 0.017s

#10 got single benchmarks 14950 +0.005s ... 0.022s

#11 getting avg benchmarks for device 16356 +0.001s ... 0.022s

#12 got single benchmarks 16356 +0s ... 0.022s

#13 got avg benchmarks for devices +0s ... 0.022s

#14 min, max, avg, median took s +0.02s ... 0.043s

#15 return log +0s ... 0.043s

Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Benchmarks / Technik > Benchmarks / Technik > Prozessor Vergleich - Head 2 Head
Autor: Klaus Hinum,  8.09.2017 (Update:  1.07.2023)