Die Anker Solix F3800 Plus wurde nun von Anker auch vollständig und mit den technischen Spezifikationen vorgestellt. Kunden, die an der Powerstation interessiert sind, können sich bereits registrieren und sollen dann zum Launch verschiedene Vorteile gewährt bekommen, so im besten Fall auch etwa ein kostenfreies Solarpanel mit einer Leistung von 400 Watt. Der Launch erfolgt am 12. März - allerdings liegen noch keine Informationen zu einem internationalen Release vor. Die Anker Solix F3800 ohne Plus ist hierzulande etwa über Amazon erhältlich.
Die Unterschiede zwischen den beiden Modellvarianten halten sich dabei - wie quasi befürchtet - in Grenzen. So ist die Solarladung über zwei Eingänge nunmehr mit bis zu jeweils 1.600 statt 1.200 Watt und damit insgesamt mit 3.200 Watt möglich. Direkt beworben wird die Kompatibilität zu Benzingenerationen, in einem Video wird sogar erklärt, wie das System besonders gut bei Katastrophen reagieren soll: So wird die Powerstation bei einer entsprechenden Warnung automatisch vollständig aufgeladen. Beworben wird die Nutzbarkeit mit Stromgeneratoren etwa mit Benzin: So wird der Bypass von bis zu 6.000 Watt unterstützt, während die Powerstation ebenfalls aufgeladen wird - durch die hohe Leistung lassen sich während des Betriebs des Generators auch etwa größere Verbraucher wie eine Waschmaschine betreiben. Vorteilhaft an einer zwischengeschalteten Powerstation: Der Benzingenerator muss nur wenige Stunden betrieben werden, ein hoher Leerlaufverbrauch entfällt somit.
Das 70,2 x 38,8 x 39,5 Millimeter große System bietet Lithium-Eisenphosphat-Speicherzellen mit einer Kapazität von 3.840 Wh, die Speicherkapazität lässt sich mit weiteren Powerstations und Speichermodulen auf bis zu 53,8 Wh erweitern, die maximale Ausgangsleistung liegt dann bei 12 kW. Als unterbrechungsfreie Stromversorgung soll die Anker Solix F3800 Plus in nur 20 Millisekunden einspringen.