Ananda bringt zwei neue Elektromotoren auf den Markt. Bei den beiden Modellen R400 und F400 handelt es sich um Nabenmotoren, welche jeweils in Versionen mit einem Drehmoment von 45 und 50 Nm angeboten werden. Die Nennleistung wird mit jeweils 250 Watt angegeben, damit können die beiden Motoren im Grunde auch in E-Bikes eingesetzt werden, die hierzulande als zulassungsfreie E-Bike genutzt werden sollen - dafür muss dann die Unterstützungsgeschwindigkeit auf 25 km/h begrenzt werden und der Motor darf - bei einer Geschwindigkeit von über 6 km/h - nicht ohne Treten agieren. Der Unterschied zwischen den beiden Motoren: Der F400 soll als Frontmotor eingesetzt werden, der R400 ist für die Montage in der Hinterradnabe konzeptioniert.
Elektrofahrräder mit Nabenmotor bringen diesen meistens im Hinterrad mit, im Gegensatz zu Mittelmotoren wirken Nabenmotoren direkt auf das Rad und dürften damit das Antriebssystem weniger stark belasten, allerdings verschieben Mittelmotoren den Schwerpunkt mehr in die Mitte und unter den Fahrer, was im Regelfall eher erwünscht ist - dies soll sich etwa beim F400 ausgleichen lassen, wenn der Akku im hinteren Teil des Fahrrads montiert wird. Wie direkt die Unterstützung ist, hängt nicht nur von der Positionierung des Motors, sondern auch von der Sensorik etwa in Bezug auf das Drehmoment und die Signalverarbeitung ab. Herstellerangaben zufolge emittieren sowohl der R400- als auch der F400-Motor weniger als 50 dB. Im besten Fall soll die Effizienz bei über 80 Prozent liegen, was der Reichweite zuträglich ist. Neue E-Bikes hat Ananda nicht direkt angekündigt.