ATI Mobility Radeon HD 3850

Die ATI Mobility Radeon HD 3850 ist eine niedriger getaktete 3870 und technisch mit der Desktop HD 3850 verwandt. Der DirectX 10.1 Chip wird in 55nm gefertigt und soll leistungsmäßig mit der 8800M Serie konkurrieren. In der Praxis lag die Leistung zwischen 8700M GT und 8800M GTS. Die später veröffentlichte HD 4650 der Nachfolgegeneration war im Schnitt ähnlich schnell, bei deutlich geringerem Stromverbrauch.
Dadurch sollten DirectX 9 Spiele wie Crysis, Supreme Commander, World in Conflict oder UT3 flüssig dargestellt werden (wenn auch nicht in höchster Detailstufe, da dies auch eine 8800M GTX teilweise überfordert).
Die ATI Mobility Radeon 3850 ist der Desktop HD 3850 sehr ähnlich und basiert dadurch auf die selbe Architektur (jedoch ist die Desktop HD 3850 durch die höhere Taktung so schnell wie eine Mobility Radeon HD 3870). Der RV670 Chip bietet 64 5-dimensionale unified Shader-Einheiten (MADD) mit 16 ROPs, 16 TMUs, und 32 TAUs.
Die Mobility Radeon HD 3850 hat einen integrierten Unified Video Decoder (UVD+) welcher MPEG-2, VC-1 und H.264/AVC fast vollständig dekodiert (jedoch nur ein Strom). Die Videofunktionen werden von AMD auch Avivo HD benannt. Erst der UVD2 in der HD 4000 Serie kann zwei Ströme gleichzeitig decodieren (und unterstützt volles Bitstream dekodieren).
Der Stromverbrauch der Grafikkarte soll laut AMD zwischen 35-55 Watt liegen (3800er Serie), daher wird sie wahrscheinlich nur in großen und schweren Notebooks zu finden sein.
Mobility Radeon HD 3800 Serie
| |||||||
Codename | M88 | ||||||
Architektur | RV6xx | ||||||
Pipelines | 320 - unified | ||||||
Kerntakt | 580 MHz | ||||||
Speichertakt | 750 MHz | ||||||
Speicherbandbreite | 256 Bit | ||||||
Speichertyp | GDDR3 | ||||||
Shared Memory | nein | ||||||
API | DirectX 10.1, Shader 4.1 | ||||||
Stromverbrauch | 55 Watt | ||||||
Transistoren | 666 Millionen | ||||||
Herstellungsprozess | 55 nm | ||||||
Features | HDMI, Dual-Link DVI (wenn vom Hersteller verbaut), HDCP, PCI-Express 2.0 | ||||||
Notebookgröße | groß (17" z.B.) | ||||||
Erscheinungsdatum | 01.12.2007 = 6293 days old | ||||||
Informationen | 55nm Fertigung, Display Port nur mit externem Transmitter | ||||||
Herstellerseite | ati.amd.com |
Benchmarks
3DM Vant. Perf. total +

* Smaller numbers mean a higher performance
Spiele-Benchmarks
Die folgenden Benchmarks basieren auf unseren Spieletests mit Testnotebooks. Die Performance dieser Grafikkarte bei den gelisteten Spielen ist abhängig von der verwendeten CPU, Speicherausstattung, Treiber und auch Betriebssystem. Dadurch müssen die untenstehenden Werte nicht repräsentativ sein. Detaillierte Informationen über das verwendete System sehen Sie nach einem Klick auf den fps-Wert.
min. | mittel | hoch | max. | QHD | 4K | |
---|---|---|---|---|---|---|
Crysis - GPU Benchmark | 32.1 | 27.01 | 21.09 | |||
Crysis - CPU Benchmark | 37.11 | 23.77 | 19.66 | |||
F.E.A.R. | 144 | 22 | 21 | |||
Quake 3 Arena - Timedemo | 343.8 | |||||
< 30 fps < 60 fps < 120 fps ≥ 120 fps | 2 1 | 3 | 3 1 | | | |
Eine Liste mit weiteren Spielen und allen Grafikkarten finden Sie auf unserer Seite: Welches Spiel ist mit welcher Grafikkarte spielbar?
Spieleleistung
Die folgenden Benchmarks wurden mit einer Puma Plattform (Turion 64 Ultra mit 2.4 GHz) durchgeführt und können mit einer schnelleren Core 2 Duo CPU noch höher ausfallen.
Crysis: 1024x768, medium: 24 fps -> knapp spielbar
World in Conflict: 1024x768, Medium: 30 fps -> spielbar
Medal of Honor: Airborne: 1024x768, High: 35 fps -> spielbar
Notebooktests mit ATI Mobility Radeon HD 3850 Grafikkarte
MSI Megabook GT735: AMD Turion X2 Ultra ZM-82, 17.00", 3.7 kg
Externer Test » MSI Megabook GT735