Die AMD Radeon R7 250 ist eine preiswerte Single-GPU-Grafikkarte für Desktop-PCs, die im Oktober 2013 vorgestellt wurde. Sie basiert auf der in 28 Nanometern gefertigten "Oland"-GPU, die über 384 Shadereinheiten sowie ein 128 Bit breites Speicherinterface (1 GB GDDR5, 74 GB/s bei 1.150 MHz bzw. 4.600 MHz effektiv) verfügt. Zum Teil werden auch deutlich langsamere DDR3-Versionen angeboten.
Architektur
Grundlage für den 90 mm² großen und 1,04 Milliarden Transistoren schweren Grafikchip der Radeon R7 250 ist die sogenannte GCN-Architektur. Der mit dem Namen Oland bezeichnete Chip wurde in der Vergangenheit bereits bei der Radeon HD 8570 und 8670 eingesetzt. Die Zahl der Hardwareeinheiten, darunter 384 ALUs/Shadereinheiten, 24 TMUs sowie 8 ROPs, entspricht ebenfalls exakt den beiden älteren Modellen. Modifiziert wurden lediglich die Taktraten, welche bei 1.050 MHz für den Kern (maximaler Boost-Takt) sowie 4.600 MHz Effektivtakt für den GDDR5-Speicher liegen. Die R7 250 unterstützt DirectX 12 (FL 11_1), aber kein Trueaudio.
Performance
Je nach Auflösung, AA-Einstellung und Spiel entspricht die Performance der Radeon R7 250 in etwa der GeForce GTX 650 von Nvidia. Damit liegt die Karte auf dem Niveau schneller Mittelklasse-Modelle des Notebook-Segmentes wie beispielsweise der GeForce GT 755M. Die meisten aktuellen Spiele (Stand 2013) können damit in mittleren bis hohen Einstellungen und 1.366 x 768 Pixeln flüssig dargestellt werden. Die ebenfalls erhältliche DDR3-Version ist drastisch langsamer.
Features
Die R7 250 unterstützt nicht nur bekannte Features wie Eyefinity, sondern auch einige Neuerungen wie den überarbeiteten Turbo-Modus. Letzterer kann die Kerntaktrate in Abhängigkeit von Leistungsaufnahme und Temperatur bis auf 1.050 MHz anheben – nach unten gibt es dagegen keine feste Grenze.
Leistungsaufnahme
Mittels dynamischer Taktanpassung sowie der mit der HD-7000-Serie eingeführten ZeroCore-Technik (diese ist allerdings nur bei ausgeschaltetem Display wirksam) kann die R7 250 im Leerlauf sehr effektiv Energie einsparen. Unter Last liegt die Leistungsaufnahme laut Hersteller bei etwa 65 Watt.
- Bereich der Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte - Durchschnittliche Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte * Smaller numbers mean a higher performance
Spiele-Benchmarks
Die folgenden Benchmarks basieren auf unseren Spieletests mit Testnotebooks. Die Performance dieser Grafikkarte bei den gelisteten Spielen ist abhängig von der verwendeten CPU, Speicherausstattung, Treiber und auch Betriebssystem. Dadurch müssen die untenstehenden Werte nicht repräsentativ sein. Detaillierte Informationen über das verwendete System sehen Sie nach einem Klick auf den fps-Wert.