Notebookcheck Logo

AMD A6-4455M vs AMD A4-4300M vs AMD A10-4657M

AMD A6-4455M

► remove from comparison AMD A6-4455M

Der AMD A6-4455M ist ein mobiler Dual-Core-Prozessor basierend auf der Trinity-Architektur. Die in 32 Nanometer gefertigte Notebook-APU ist im Ultra-Low-Voltage-Segment (ULV) angesiedelt und besitzt einen 2,1 bis 2,6 GHz schnellen Prozessorteil bestehend aus einem sogenannten Modul. Weiterhin integriert sind die Grafikeinheit Radeon HD 7500G sowie die Northbridge samt Dual-Channel-Speichercontroller (maximal DDR3-1333).

Das Modul-Konzept der CPU basiert auf AMDs Bulldozer-Architektur, welche bei Trinity in einer überarbeiteten Fassung zum Einsatz kommt. Die neuen Piledriver-Kerne bieten zwar eine leicht verbesserte Pro-MHz-Leistung, benötigen für eine gute Performance aber noch immer sehr hohe Taktraten. Pro Modul sind zwei Integer-Einheiten, aber nur eine FPU verbaut, weshalb beim A6-4455M nur bedingt von einem echten 2-Kerner gesprochen werden kann. Dementsprechend kann sich Trinity zumindest bei Multithreading nur wenig von Llano absetzen. Featureseitig bietet die CPU nahezu alle aktuellen Techniken wie AVX (inkl. FMA), AES oder Turbo Core 3.0.

Die Prozessorleistung des A6-4455M liegt zwar klar über den schnellsten Modellen der E-Serie (z.B. E2-1800), kann aber nicht mit den ULV-Prozessoren von Intel konkurrieren. Die Leistungsfähigkeit genügt dennoch für alltäglichen Aufgaben wie Office-Programme oder das Surfen im Internet, gerät aber bei Multitasking, anspruchsvollen Anwendungen oder modernen Spielen an ihre Grenzen.

Mit 256 Shader-ALUs repräsentiert die Radeon HD 7500G die mittlere Ausbaustufe der Grafikeinheit von Trinity, taktet aber deutlich niedriger als die ansonsten identische 7640G. Die Basistaktrate von 327 MHz kann per Turbo bis auf 424 MHz angehoben werden und ermöglicht es, viele aktuelle Spiele bei niedrigen Einstellungen flüssig darzustellen. Das Leistungsniveau entspricht in etwa der Llano-GPU Radeon HD 6520G, bleibt aber etwas hinter Intels HD 4000 zurück. Erstmals ist auch eine spezielle Video-Encoding-Einheit vergleichbar zu Intels Quick Sync enthalten, deren genaue Funktion wir auf der Seite der 7500G näher beschrieben haben.

Die Leistungsaufnahme der gesamte APU wird von AMD mit 17 Watt beziffert, was vergleichbar mit gängigen ULV-Modellen der Konkurrenz ist. Damit ist der A6-4455M am besten für besonders kleine und leichte Subnotebooks geeignet.

AMD A4-4300M

► remove from comparison AMD A4-4300M

Der AMD A4-4300M ist ein mobiler Dual-Core-Prozessor basierend auf der Trinity-Architektur. Er gehört zur A-Serie und löst seinen Vorgänger Llano (z.B. A4-3300M) ab. Die in 32 Nanometer gefertigte Notebook-APU ist im Einstiegsbereich angesiedelt und beinhaltet den 2,5 bis 3,0 GHz schnellen Prozessorteil mit einem sogenannten Modul, die Grafikeinheit Radeon HD 7420G sowie die Northbridge samt Dual-Channel-Speichercontroller (maximal DDR3-1600).

Das Modul-Konzept der CPU basiert auf AMDs Bulldozer-Architektur, welche bei Trinity in einer überarbeiteten Fassung zum Einsatz kommt. Die neuen Piledriver-Kerne bieten zwar eine leicht verbesserte Pro-MHz-Leistung, benötigen für eine gute Performance aber noch immer sehr hohe Taktraten. Pro Modul sind zwei Integer-Einheiten, aber nur eine FPU verbaut, weshalb beim A6-4400M nur bedingt von einem echten 2-Kerner gesprochen werden kann. Dementsprechend kann sich Trinity zumindest bei Multithreading nur wenig von Llano absetzen. Featureseitig bietet die CPU nahezu alle aktuellen Techniken wie AVX (inkl. FMA), AES oder Turbo Core 3.0.

Die Prozessorleistung des A4-4300M liegt in etwa 5 bis 10 Prozent unterhalb des A6-4400M. Vor allem Singlethread-Anwendungen profitieren von der neuen Modul-Architektur und der hohen Turbotaktrate von bis zu 3,0 GHz. In den meisten Fällen kann der A4-4300M aber nicht mit den Intel-Prozessoren der Pentium-Modellreihe konkurrieren und erreicht nur den älteren P6000. Die Leistungsfähigkeit genügt dennoch für alle alltäglichen Aufgaben wie Office-Programme oder das Surfen im Internet, dürfte aber in modernen 3D-Spielen und anspruchsvolleren Anwendungen an ihre Grenzen geraten.

Mit vermutlich 192 Shader-ALUs repräsentiert die Radeon HD 7420G die kleinste Ausbaustufe der Grafikeinheit von Trinity. Die Basistaktrate von 480 MHz kann per Turbo bis auf 655 MHz angehoben werden und ermöglicht es, aktuelle Spiele bei zumeist niedrigen Einstellungen flüssig darzustellen. Das Leistungsniveau entspricht in etwa der Llano-GPU Radeon HD 6520G und erreicht Intels HD 4000 nur knapp. Erstmals ist auch eine spezielle Video-Encoding-Einheit vergleichbar zu Intels Quick Sync enthalten, deren genaue Funktion wir auf der Seite der 7420G näher beschrieben haben.

Die Leistungsaufnahme der gesamten APU wird von AMD mit 35 Watt beziffert, was vergleichbar mit gängigen Einstiegsmodellen der Konkurrenz ist. Damit ist der A4-4300M am besten für Notebooks ab 14 Zoll geeignet.

AMD A10-4657M

► remove from comparison AMD A10-4657M

Der AMD A10-4657M ist ein mobiler Quad-Core-Prozessor basierend auf der Trinity-Architektur. Die in 32 Nanometer gefertigte Notebook-APU beinhaltet den 2,3 bis 3,2 GHz schnellen Prozessorteil mit zwei sogenannten Modulen, die leistungsstarke Grafikeinheit Radeon HD 7660G sowie die Northbridge samt Dual-Channel-Speichercontroller (maximal DDR3-1600). Der 4657M ist weitestgehend identisch mit dem A10-4600M, kommt jedoch im BGA-Package.

Das Modul-Konzept der CPU basiert auf AMDs Bulldozer-Architektur, welche bei Trinity in einer überarbeiteten Fassung zum Einsatz kommt. Die neuen Piledriver-Kerne bieten zwar eine leicht verbesserte Pro-MHz-Leistung, benötigen für eine gute Performance aber noch immer sehr hohe Taktraten. Pro Modul sind zwei Integer-Einheiten, aber nur eine FPU verbaut, weshalb beim A10-4657M nur bedingt von einem echten 4-Kerner gesprochen werden kann. Dementsprechend kann sich Trinity zumindest bei Multithreading nur wenig von Llano absetzen. Featureseitig bietet die CPU nahezu alle aktuellen Techniken wie AVX (inkl. FMA), AES oder Turbo Core 3.0.

Die Prozessorleistung des A10-4657M liegt je nach Benchmark zwischen 0 und 25 Prozent über dem Llano-basierten A8-3520M, wobei vor allem Singlethread-Anwendungen von der neuen Modul-Architektur und der hohen Turbotaktrate von bis zu 3,2 GHz profitieren. Eine vergleichbar schnelle Intel-CPU ist beispielsweise der Core i3-2310M, wobei es auch hier starke Schwankungen von Benchmark zu Benchmark gibt. Die Leistungsfähigkeit genügt für alle alltäglichen Aufgaben wie Office-Programme oder das Surfen im Internet, aber auch die meisten modernen 3D-Spiele.

Mit 384 Shader-ALUs repräsentiert die Radeon HD 7660G die maximale Ausbaustufe der Grafikeinheit von Trinity. Die Basistaktrate von 497 MHz kann per Turbo bis auf 686 MHz angehoben werden und ermöglicht es, viele aktuelle Spiele bei mittleren Einstellungen flüssig darzustellen. Das Leistungsniveau entspricht in etwa einer dedizierten Radeon HD 6650M und übertrifft Intels HD 4000 deutlich. Erstmals ist auch eine spezielle Video-Encoding-Einheit vergleichbar zu Intels Quick Sync enthalten, deren genaue Funktion wir auf der Seite der 7660G näher beschrieben haben.

Die Leistungsaufnahme der gesamte APU wird von AMD mit 35 Watt beziffert, was vergleichbar mit gängigen Mittelklassemodellen der Konkurrenz ist. Damit ist der A10-4657M am besten für Notebooks ab 14 Zoll geeignet.

ModelAMD A6-4455MAMD A4-4300MAMD A10-4657M
CodenameTrinityTrinityTrinity
SeriesAMD AMD A-SeriesAMD AMD A-SeriesAMD AMD A-Series
Serie: AMD A-Series Trinity
AMD A10-4600M2.3 - 3.2 GHz4 / 4 cores
AMD A10-4657M2.3 - 3.2 GHz4 / 4 cores
AMD A10-4655M2 - 2.8 GHz4 / 4 cores
AMD A8-4500M1.9 - 2.8 GHz4 / 4 cores
AMD A8-4557M1.9 - 2.8 GHz4 / 4 cores
AMD A8-4555M1.6 - 2.4 GHz4 / 4 cores
AMD A6-4400M2.7 - 3.2 GHzcores
AMD A4-4300M2.5 - 3 GHzcores
AMD A6-4455M « 2.1 - 2.6 GHzcores
AMD A4-4355M1.9 - 2.4 GHzcores
AMD A10-4600M2.3 - 3.2 GHz4 / 4 cores
AMD A10-4657M2.3 - 3.2 GHz4 / 4 cores
AMD A10-4655M2 - 2.8 GHz4 / 4 cores
AMD A8-4500M1.9 - 2.8 GHz4 / 4 cores
AMD A8-4557M1.9 - 2.8 GHz4 / 4 cores
AMD A8-4555M1.6 - 2.4 GHz4 / 4 cores
AMD A6-4400M2.7 - 3.2 GHzcores
AMD A4-4300M « 2.5 - 3 GHzcores
AMD A6-4455M2.1 - 2.6 GHzcores
AMD A4-4355M1.9 - 2.4 GHzcores
AMD A10-4600M2.3 - 3.2 GHz4 / 4 cores
AMD A10-4657M « 2.3 - 3.2 GHz4 / 4 cores
AMD A10-4655M2 - 2.8 GHz4 / 4 cores
AMD A8-4500M1.9 - 2.8 GHz4 / 4 cores
AMD A8-4557M1.9 - 2.8 GHz4 / 4 cores
AMD A8-4555M1.6 - 2.4 GHz4 / 4 cores
AMD A6-4400M2.7 - 3.2 GHzcores
AMD A4-4300M2.5 - 3 GHzcores
AMD A6-4455M2.1 - 2.6 GHzcores
AMD A4-4355M1.9 - 2.4 GHzcores
Clock2100 - 2600 MHz2500 - 3000 MHz2300 - 3200 MHz
L2 Cache2 MB1 MB4 MB
Cores / Threads224 / 4
TDP17 Watt35 Watt35 Watt
Transistors1303 Million1303 Million1303 Million
Technology32 nm32 nm32 nm
Die Size246 mm2246 mm2246 mm2
FeaturesSSE (1, 2, 3, 3S, 4.1, 4.2, 4A), x86-64, AES, AVX, FMASSE (1, 2, 3, 3S, 4.1, 4.2, 4A), x86-64, AES, AVX, FMASSE (1, 2, 3, 3S, 4.1, 4.2, 4A), x86-64, AES, AVX, FMA
iGPUAMD Radeon HD 7500G (327 - 424 MHz)AMD Radeon HD 7420G (480 - 655 MHz)AMD Radeon HD 7660G (497 - 686 MHz)
Architecturex86x86x86
Announced
SocketBGA

Benchmarks

Cinebench R15 - Cinebench R15 CPU Multi 64 Bit
93 Points (1%)
Cinebench R15 - Cinebench R15 CPU Single 64 Bit
60 Points (17%)
Cinebench R11.5 - Cinebench R11.5 CPU Multi 64 Bit
min: 0.85     avg: 0.9     median: 0.9 (1%)     max: 0.87 Points
min: 1.03     avg: 1     median: 1 (1%)     max: 1.05 Points
Cinebench R11.5 - Cinebench R11.5 CPU Single 64 Bit
min: 0.53     avg: 0.6     median: 0.6 (15%)     max: 0.63 Points
0.7 Points (16%)
Cinebench R10 - Cinebench R10 Rend. Single (32bit)
min: 1594     avg: 1742     median: 1689 (10%)     max: 1943 Points
min: 1779     avg: 1997     median: 1996.5 (12%)     max: 2214 Points
Cinebench R10 - Cinebench R10 Rend. Multi (32bit)
min: 2578     avg: 2594     median: 2601 (2%)     max: 2602 Points
min: 3140     avg: 3144     median: 3144 (2%)     max: 3148 Points
Cinebench R10 - Cinebench R10 Rend. Multi (64bit)
min: 3578     avg: 3596     median: 3593.5 (2%)     max: 3620 Points
min: 2127     avg: 3161     median: 3161 (2%)     max: 4195 Points
Cinebench R10 - Cinebench R10 Rend. Single (64bit)
min: 2172     avg: 2459     median: 2602 (3%)     max: 2603 Points
min: 2283     avg: 2613     median: 2613 (3%)     max: 2943 Points
wPrime 2.10 - wPrime 2.0 1024m *
min: 1950     avg: 2010     median: 1975 (23%)     max: 2104 s
1619 s (19%)
wPrime 2.10 - wPrime 2.0 32m *
min: 58.9     avg: 62     median: 61.8 (12%)     max: 65.2 s
50.4 s (10%)
WinRAR - WinRAR 4.0
865 Points (1%)
1072 Points (2%)
X264 HD Benchmark 4.0 - x264 Pass 2
5.7 fps (2%)
7.1 fps (2%)
X264 HD Benchmark 4.0 - x264 Pass 1
30.7 fps (7%)
36 fps (8%)
TrueCrypt - TrueCrypt Serpent
0.1 GB/s (2%)
0.1 GB/s (2%)
TrueCrypt - TrueCrypt Twofish
0.1 GB/s (2%)
0.1 GB/s (2%)
TrueCrypt - TrueCrypt AES
0.5 GB/s (1%)
0.6 GB/s (2%)
3DMark 06 - CPU - 3DMark 06 - CPU
min: 1348     avg: 1359     median: 1358.5 (3%)     max: 1372 Points
min: 1671     avg: 1684     median: 1684 (4%)     max: 1697 Points
Super Pi mod 1.5 XS 1M - Super Pi mod 1.5 XS 1M *
min: 37.11     avg: 39.8     median: 37.3 (8%)     max: 45 s
33.9 s (7%)
Super Pi mod 1.5 XS 2M - Super Pi mod 1.5 XS 2M *
min: 84.5     avg: 90.7     median: 85.7 (4%)     max: 102 s
75.6 s (3%)
Super Pi Mod 1.5 XS 32M - Super Pi mod 1.5 XS 32M *
min: 2194     avg: 2349     median: 2196 (10%)     max: 2658 s
2066 s (9%)
SiSoft Sandra Dhrystone (MIPS) - SiSoft Sandra Dhrystone (MIPS)
min: 15.46     avg: 9615     median: 13880 (7%)     max: 14950 MIPS
16680 MIPS (8%)
SiSoft Sandra Whetstone (MFLOPS) - SiSoft Sandra Whetstone (MFLOPS)
min: 9.24     avg: 6386     median: 9400 (7%)     max: 9748 MFLOPS
11210 MFLOPS (9%)
Windows 7 Experience Index - Win7 CPU
min: 4.7     avg: 4.8     median: 4.8 (61%)     max: 4.8 Points
5.2 Points (67%)
3DMark Vantage - 3DM Vant. Perf. CPU no Physx
min: 2596     avg: 2683     median: 2690.5 (2%)     max: 2756 Points
3254 Points (2%)
3DMark 11 - 3DM11 Performance Physics
min: 1127     avg: 1184     median: 1212 (3%)     max: 1214 Points
1355 Points (3%)
3DMark - 3DMark Ice Storm Physics
9415 Points (8%)
12469 Points (10%)
3DMark - 3DMark Cloud Gate Physics
738 Points (2%)
996 Points (3%)
3DMark - 3DMark Fire Strike Standard Physics
957 Points (2%)
1359 Points (2%)
Geekbench 3 - Geekbench 3 32 Bit Multi-Core
2115 Points (4%)
Geekbench 3 - Geekbench 3 32 Bit Single-Core
1512 Points (30%)
Geekbench 2 - 32 Bit - Geekbench Stream
3442 Points (28%)
2965 Points (24%)
Geekbench 2 - 32 Bit - Geekbench Memory
2618 Points (24%)
2978 Points (27%)
Geekbench 2 - 32 Bit - Geekbench Floating Point
3030 Points (6%)
3696 Points (7%)
Geekbench 2 - 32 Bit - Geekbench Integer
2374 Points (5%)
2855 Points (6%)
Geekbench 2 - 32 Bit - Geekbench Total Score
min: 2697     avg: 2728     median: 2728 (7%)     max: 2759 Points
3184 Points (8%)

Average Benchmarks AMD A6-4455M → 0% n=0

Average Benchmarks AMD A4-4300M → 0% n=0

- Bereich der Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
red legend - Durchschnittliche Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
* Smaller numbers mean a higher performance
1 This benchmark is not used for the average calculation

v1.28
log 23. 15:42:03

#0 ran 0s before starting gpusingle class +0s ... 0s

#1 checking url part for id 3320 +0s ... 0s

#2 checking url part for id 3337 +0s ... 0s

#3 checking url part for id 3951 +0s ... 0s

#4 redirected to Ajax server, took 1734964922s time from redirect:1 +0s ... 0s

#5 did not recreate cache, as it is less than 5 days old! Created at Sun, 22 Dec 2024 05:19:09 +0100 +0s ... 0s

#6 composed specs +0.007s ... 0.007s

#7 did output specs +0s ... 0.007s

#8 getting avg benchmarks for device 3320 +0.001s ... 0.007s

#9 got single benchmarks 3320 +0.008s ... 0.015s

#10 getting avg benchmarks for device 3337 +0s ... 0.015s

#11 got single benchmarks 3337 +0.001s ... 0.016s

#12 getting avg benchmarks for device 3951 +0.001s ... 0.016s

#13 got single benchmarks 3951 +0s ... 0.016s

#14 got avg benchmarks for devices +0s ... 0.016s

#15 min, max, avg, median took s +0.025s ... 0.042s

#16 return log +0s ... 0.042s

Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Benchmarks / Technik > Benchmarks / Technik > Prozessor Vergleich - Head 2 Head
Autor: Klaus Hinum,  8.09.2017 (Update:  1.07.2023)