Notebookcheck Logo

ZikeDrive Z666 im Test: Externes, "weltweit erstes und schnellstes USB4-SSD"-Gehäuse?

Gummipfropfen vs. Schraube. Das dank Coupon rund 100 Euro teure ZikeDrive verspricht eine Lesegeschwindigkeit von 3,8 GB/s und eine Schreibgeschwindigkeit von 3,1 GB/s und möchte damit "schneller als die derzeit schnellste Thunderbolt 3-SSD" sein. Grund genug für uns dem auf den Grund zu gehen.

"Das weltweit erste und damit schnellste USB4-SSD-Gehäuse", heißt es auf der Webseite von Zike. Hinzu kommt ein werkzeugloses Design und ein Aluminiumgehäuse, welches neben dem integrierten Kühlpad als zusätzlicher Wärmeableiter dient. Während die sonst von uns getesteten, externen SSD-Gehäuse (z.B. Kioxia Exceria Plus oder Samsung Portable SSD T7, Kingston XS1000) an USB-C 3.2 Gen 2 mit maximal 10 Gb/s Datenraten von rund 1.000 MB/s liefern, verspricht Zike dank USB 4 3,8 GB/s. Etwa 130 Euro kostet das ZikeDrive Z666 auf Amazon, zudem gibt es aktuell einen 20-Euro-Coupon und der Hersteller hat und noch einen Gutscheincode für eine weitere Reduktion um 6 Prozent geschickt.

Aber vor einem Kauf wollen wir zunächst die Behauptungen zur Geschwindigkeit des USB-4-SSD-Gehäuses überprüfen und das Gerät ausgiebig testen.

Technische Daten: USB 4, Thunderbolt 3 und 4

Das USB-4-Gehäuse unterstützt Thunderbolt 3 und 4 und ist zudem abwärtskompatibel, kann also quasi an jedem USB-Eingang betrieben werden, sogar bis hinunter zu USB 2.0. Die hohen Transferraten von bis zu 3,8 GB/s werden aber natürlich nur über die schnellen Schnittstellen und einem USB-4-Kabel erreicht. Letzteres liegt zum Glück direkt bei beziehungsweise ist sogar integriert, sodass man es nicht zu Hause vergisst.

Der Unterschied zwischen Thunderbolt 4 und USB 4 besteht im Wesentlichen darin, dass es für Ersteres strengere Vorgaben, auch an die Geschwindigkeit, gibt. So muss zwingend eine PCIe-Anbindung von 40 Gb/s vorliegen (32 Gb/s für Daten). USB 4 kann zwar auch maximal 40 Gb/s erreichen, aber die Vorgabe sieht nur eine USB-3.2-Anbindung mit mindestens 20 Gb/s (10 Gb/s für Daten) vor.

Technische Daten der TeamGroup-SSD im Überblick

ZikeDrive Z666
Formfaktor M.2 (2280)
Chip ASM2464PD
SSD-Kompatibilität M.2 2280, 2260, 2242, 2230
OS-Kompatibilität Mac, Windows 10/11, Linux Kernel ab 5.6, Konsole (PlayStation)
Schnittstelle (intern) PCle Gen4×4 (64 Gbit/s)
Schnittstelle (extern) Thunderbolt 3 oder 4, USB 4, USB 2.0, USB 3.2 Gen 1 oder 2
Datentransferraten
(sequenziell laut Hersteller)
bis zu 3.811 MB/s lesend
bis zu 3.199 MB/s schreibend
Gehäuse Aluminium
Gewicht 245 g
Abmessungen 112 x 66.8 x 18 mm
Artikelnummern B0CHS1DWWD
Preis ca. 130 Euro

Ob allerdings die Behauptung, dass das ZikeDrive die erste USB-4-SSD-Gehäuse ist, darf zumindest bezweifelt werden, auf Amazon tummeln sich mittlerweise diverse Modelle.

Nur eine kleine Auswahl an USB-4-SSDs auf Amazon
Nur eine kleine Auswahl an USB-4-SSDs auf Amazon

Gehäuse und SSD-Installation: Fummeliger Gummipfropf

Design und Materialien

Das Gehäuse besteht größtenteils aus silbergrauem Aluminium, was die Wärme zusätzlich gut ableitet, zumal die geriffelte Struktur die Oberfläche vergrößert. Da Metallgehäuse dadurch aber auch recht heiß werden können, ist unser Modell zusätzlich noch von einer transparenten Kunststoffhülle umgeben. Diese wird lediglich aufgeschoben, sodass man sie auch problemlos abnehmen kann. 

Plastikhülle kann aufgeschoben werden, längs sitzt das herausziehbare USB-4-Kabel
Plastikhülle kann aufgeschoben werden, längs sitzt das herausziehbare USB-4-Kabel

Die eine Längsseite beherbergt das kurze aber praktische USB-4-Kabel. Die Gehäusequerseiten sind dem Öffnen und dem USB-C-Anschluss vorbehalten. Zudem gibt es eine kleine blaue Status-LED. Unglücklicherweise sitzt diese an der gleichen Seite wie der USB-Anschluss, sodass sie in den allermeisten Fällen durch das kurze Kabel vom Anwender weg und zum PC zeigt. An der gegenüberliegenden oder der Oberseite wäre die LED wohl besser sichtbar.

Nur 1 USB-C-Anschluss, daneben das Kabel
Nur 1 USB-C-Anschluss, daneben das Kabel
An der Längsseite ist das Kabel
An der Längsseite ist das Kabel

Installation

Das Öffnen des Gehäuses sowie das Einsetzen einer internen M.2-SSD in das externe Gehäuse geschieht werkzeuglos, es müssen also keinerlei Schrauben gedreht werden. Zum Öffnen entfernt man den Kunststoffrahmen und drückst die SSD-Abdeckung mit etwas Kraft nach oben, sodass sie sich löst. Daraufhin wird der Zugang zum M.2-Steckplatz frei. Hier kann eine PCIe-NVMe-SSD eingesetzt werden.

Befestigt wird diese statt mit einer Schraube mittels eines Gummipfropfens. Dieser muss jedoch vond er offenen in die geschlossene Stellung gedreht werden, was extrem fummelig und ohne Werkzeug sogar schmerzhaft sein kann. Das Problem ist, dass der Gumminoppen sehr nahe am etwas scharfkantigen Rand des SSD-Gehäuses positioniert ist und man mit den Fingern kaum herankommt, geschweige denn das widerspenstige Gummi drehen kann. Dadurch haben wir dann oftmals doch ein Werkzeug verwendet. Zudem sichert der Noppen die SSD weniger gut als eine Schraube, der Speicher kann noch leicht nach unten und oben wackeln. Für kleinere SSD-Modelle müsste der Gumminoppen versetzt werden, vorgestanzte Löcher sind dafür vorhanden.

Zum Öffnen die Abdeckung einfach hochdrücken
Zum Öffnen die Abdeckung einfach hochdrücken
Hinten ist die Abdeckung nur eingehängt
Hinten ist die Abdeckung nur eingehängt
Jetzt die SSD einsetzen, im Deckel sitzt noch ein Kühlpad mit Schutzfolie
Jetzt die SSD einsetzen, im Deckel sitzt noch ein Kühlpad mit Schutzfolie
Kühlpad ohne Schutzfolie
Kühlpad ohne Schutzfolie
Fummeliger Gumminoppen in offener Stellung
Fummeliger Gumminoppen in offener Stellung
Gumminoppen geschlossen, SSD kann noch leicht wackeln
Gumminoppen geschlossen, SSD kann noch leicht wackeln

Verpackung und Zubehör

Verpackt ist das SSD-Gehäuse in einer Pappschachte, innen wartet jedoch eine Plastikschale und Folie auf das Entpacken.

Neben einer Minianleitung gibt es noch ein weiteres USB-C-zu-USB-C-Kabel, welches etwas länger ist als das sehr kurze, integrierte USB-4-Kabel. Über die Spezifikation des Kabels macht aber auch die Anleitung keinerlei Angaben.

Die Verpackung
Die Verpackung
Rückseite der inneren Plastikschale
Rückseite der inneren Plastikschale
Verpackungsinhalt
Verpackungsinhalt
Die 2 Kabel
Die 2 Kabel

Leistung: Um die 3.000 MB/s

Testsystem

Für eine garantierte USB-4-Kompatibilität haben wir den gerade getesteten Laptop Lenovo Legion 9i ausgewählt. Dieser besitzt gleich zwei Thunderbolt-4-Ports.

Als SSD verwenden wir die ebenfalls gerade getestete TeamGroup MP44 mit 2 TB. Hierbei handelt es sich um eine PCIe-Gen4x4-NVMe-SSD, für die der Hersteller Datenraten von bis zu 7.000 MB/s angibt, sie sollte demnach die vermeintlichen 3,8 GB/s unseres ZikeDrive ausreizen können.

Das Legion 9 mit 2x Thunderbolt 4 auf der Rückseite
Das Legion 9 mit 2x Thunderbolt 4 auf der Rückseite
TeamGroup MP44 - PCIe-Gen4x4-NVMe-SSD
TeamGroup MP44 - PCIe-Gen4x4-NVMe-SSD

Transferraten

Auf 3,8 GB/s kommen wir in unseren Messungen nicht ganz, aber auf knapp über 3 GB/s im sequentiellen Lesen. Zudem ist die Leistung in unserem Diskspd-Loop sehr konstant, die thermische Drosselung stellt also kein Problem dar. Die Oberflächen erreichen etwa 42 °C.

Crystaldiskmark 8
Crystaldiskmark 8
Crystaldiskmark 8
Crystaldiskmark 8
AS SSD
AS SSD
AS SSD Copy
AS SSD Copy
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 3053 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 2670 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 476 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 262 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 51.1 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 16.1 MB/s
CDM 6 Write 4K Q8T8: 480 MB/s
CDM 6 Read 4K Q8T8: 1494 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
Global Average -3
 
83.7 pt
Durchschnitt der Klasse
 
83.7 pt
Zike ZikeDrive Z666
 
72.8 pt
DiskSpd
seq read
Zike ZikeDrive Z666
 
2334 (2165.31min - 2334.13max) MB/s
Global Average -3
  (113.3 - 7045, n=1592)
2296 MB/s -2%
Durchschnitt der Klasse
  (113.3 - 7045, n=1592)
2296 MB/s -2%
seq write
Global Average -3
  (43 - 9307, n=1592)
2324 MB/s +73%
Durchschnitt der Klasse
  (43 - 9307, n=1592)
2324 MB/s +73%
Zike ZikeDrive Z666
 
1346 (1274.44min - 1346.2max) MB/s
seq q8 t1 read
Global Average -3
  (114.5 - 16089, n=1592)
3848 MB/s +27%
Durchschnitt der Klasse
  (114.5 - 16089, n=1592)
3848 MB/s +27%
Zike ZikeDrive Z666
 
3029 (2833.67min - 3028.94max) MB/s
seq q8 t1 write
Global Average -3
  (46.7 - 14571, n=1592)
2889 MB/s +8%
Durchschnitt der Klasse
  (46.7 - 14571, n=1592)
2889 MB/s +8%
Zike ZikeDrive Z666
 
2669 (2643.46min - 2668.95max) MB/s
4k q1 t1 read
Global Average -3
  (0.67 - 361, n=1592)
58.2 MB/s +30%
Durchschnitt der Klasse
  (0.67 - 361, n=1592)
58.2 MB/s +30%
Zike ZikeDrive Z666
 
44.7 (43.45min - 44.73max) MB/s
4k q1 t1 write
Global Average -3
  (1.23 - 435, n=1591)
165.2 MB/s +1039%
Durchschnitt der Klasse
  (1.23 - 435, n=1591)
165.2 MB/s +1039%
Zike ZikeDrive Z666
 
14.5 (14.41min - 14.47max) MB/s
4k q32 t16 read
Global Average -3
  (1.03 - 6172, n=1591)
1400 MB/s +3%
Durchschnitt der Klasse
  (1.03 - 6172, n=1591)
1400 MB/s +3%
Zike ZikeDrive Z666
 
1365 (1351.5min - 1364.93max) MB/s
4k q32 t16 write
Global Average -3
  (1.5 - 5015, n=1591)
1209 MB/s +152%
Durchschnitt der Klasse
  (1.5 - 5015, n=1591)
1209 MB/s +152%
Zike ZikeDrive Z666
 
480 (462.9min - 479.94max) MB/s
AS SSD
Score Total
Global Average -3
  (19 - 13854, n=3268)
2802 Points +14%
Durchschnitt der Klasse
  (19 - 13854, n=3268)
2802 Points +14%
Zike ZikeDrive Z666
 
2456 Points
Score Read
Zike ZikeDrive Z666
 
1202 Points
Global Average -3
  (6 - 26650, n=3269)
1094 Points -9%
Durchschnitt der Klasse
  (6 - 26650, n=3269)
1094 Points -9%
Score Write
Global Average -3
  (4 - 7208, n=3269)
1188 Points +80%
Durchschnitt der Klasse
  (4 - 7208, n=3269)
1188 Points +80%
Zike ZikeDrive Z666
 
660 Points
Seq Read
Zike ZikeDrive Z666
 
2701 MB/s
Global Average -3
  (226 - 12763, n=3485)
1876 MB/s -31%
Durchschnitt der Klasse
  (226 - 12763, n=3485)
1876 MB/s -31%
Seq Write
Zike ZikeDrive Z666
 
2013 MB/s
Global Average -3
  (52.2 - 11316, n=3488)
1261 MB/s -37%
Durchschnitt der Klasse
  (52.2 - 11316, n=3488)
1261 MB/s -37%
4K Read
Zike ZikeDrive Z666
 
54.2 MB/s
Global Average -3
  (6.08 - 314, n=3478)
41.4 MB/s -24%
Durchschnitt der Klasse
  (6.08 - 314, n=3478)
41.4 MB/s -24%
4K Write
Global Average -3
  (13.3 - 512, n=3478)
109.7 MB/s +725%
Durchschnitt der Klasse
  (13.3 - 512, n=3478)
109.7 MB/s +725%
Zike ZikeDrive Z666
 
13.3 MB/s
4K-64 Read
Zike ZikeDrive Z666
 
878 MB/s
Global Average -3
  (13.1 - 3475, n=3477)
804 MB/s -8%
Durchschnitt der Klasse
  (13.1 - 3475, n=3477)
804 MB/s -8%
4K-64 Write
Global Average -3
  (13.7 - 5909, n=3475)
891 MB/s +100%
Durchschnitt der Klasse
  (13.7 - 5909, n=3475)
891 MB/s +100%
Zike ZikeDrive Z666
 
445 MB/s
Access Time Read
Global Average -3
  (0.012 - 33, n=3409)
0.647 ms * -978%
Durchschnitt der Klasse
  (0.012 - 33, n=3409)
0.647 ms * -978%
Zike ZikeDrive Z666
 
0.06 ms *
Access Time Write
Global Average -3
  (0.011 - 60.7, n=3451)
0.553 ms * -53%
Durchschnitt der Klasse
  (0.011 - 60.7, n=3451)
0.553 ms * -53%
Zike ZikeDrive Z666
 
0.361 ms *

* ... kleinere Werte sind besser

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

01553104656207759301085124013951550170518602015217023252480263527902945Tooltip
Zike ZikeDrive Z666; diskspd 2.0.17 f: Ø3017 (2932.45-3025.59)

Pro

+ Aluminiumgehäuse
+ werkzeuglose Installation
+ schnelle Übertraungswerte
+ integriertes USB-4-Kabel

Contra

- nerviger Gumminoppen statt SSD-Schraube

Fazit - Schnelles, externes USB-4-SSD-Gehäuse

Das Zike ZikeDrive Z666, zur Verfügung gestellt von Zike
Das Zike ZikeDrive Z666, zur Verfügung gestellt von Zike

USB-4-SSD-Gehäuse wie das ZikeDrive Z666 sind teils deutlich schneller als ihre Vorgänger auf Basis von USB 3.2 Gen 2. Das Schöne ist zudem, dass sie meistens komplett abwärtskompatibel sind. Wer für die persönlichen oder beruflichen Workflows auf externe SSDs angewiesen ist, findet im ZikeDrive einen schnellen Begleiter.

Allerdings sind die USB-4-Gehäuse auch noch recht teuer, um die 100 Euro muss man dafür rechnen, erheblich mehr als die teilweise stark rabattierten USB-C 3.2-Gen 2-Varianten. Und so schnell USB 4 auch ist, an die interne PCIe-4.0-Geschwindigkeit kommt die externe Schnittstelle nicht heran. 

Das Zike ZikeDrive ist schnell und kann die gute Leistung auch über längere Zeit hinweg aufrecht erhalten. Wirklich störend empfanden wir nur den ungünstig zu erreichenden Gumminoppen zur Arretierung der NVMe-SSDs.

Preis und Verfügbarkeit

Per Gutscheincode von 120 auf 97 Euro
Per Gutscheincode von 120 auf 97 Euro

Auf Amazon.de kostet das Z666 regulär rund 130 Euro. Aktuell weist Amazon einen 20-Euro-Coupon auf, wodurch der Preis auf rund 110 Euro sinkt. Zusätzlich hat uns der Hersteller Zike einen Code (72FKBWPG) zukommen lassen, welcher einen Preisnachlass um 6 Prozent ermöglicht.

Direkt auf der Webseite von Zike kostet das Z666 rund 122 Euro, per Code von Zike (NOTEZ666) sinkt der Preis um ganze 20 Prozent auf 97,47 Euro sinkt.

Transparenz

Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller unentgeltlich zu Testzwecken überlassen. Eine Einflussnahme auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller hat keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung erhalten. Es bestand keine Verpflichtung zur Veröffentlichung.

Alle 2 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > News > Newsarchiv > News 2024-06 > ZikeDrive Z666 im Test: Externes, "weltweit erstes und schnellstes USB4-SSD"-Gehäuse?
Autor: Christian Hintze, 20.06.2024 (Update: 20.06.2024)