Notebookcheck Logo

Test Lenovo ThinkPad P50 Workstation

Auch in 15 Zoll ein Erfolg? Nach dem ThinkPad P70 muss sich auch das kleinere ThinkPad P50 von Lenovo unserem Testparcours stellen. In vielen Bereichen sind die beiden Geräte sehr ähnlich, aber es gibt auch wichtige Unterschiede. Dazu gehören beispielsweise das Display sowie die umständlichere Wartung, doch ebenso die besseren Akkulaufzeiten. Zudem läuft unser Testgerät in der Regel nur mit angezogener Handbremse. Update 30.01.2016: Neuer Nvidia Quadro-Treiber

Mit dem ThinkPad P50 bietet Lenovo eine 15 Zoll große mobile Workstation an, die den direkten Nachfolger des ThinkPad W541 darstellt. Das dünnere ThinkPad W550s wird hingegen von dem neuen ThinkPad P50s ersetzt. Das 17-Zoll-Modell ThinkPad P70 hatten wir bereits im Test, und es konnte uns in sehr vielen Bereichen überzeugen. Unser heutiges Testgerät P50 wirkt auf den ersten Blick wie eine geschrumpfte Version der großen Workstation, wir sind daher gespannt, ob auch die Leistung durch die Schrumpfkur beeinflusst wird.

Unsere Testkonfiguration des ThinkPad P50 kostet rund 2.500 Euro und ist mit einem Quad-Core-Prozessor von Intel (i7-6820HQ), einer Quadro-M2000M-Grafikkarte von Nvidia, 8-GB-RAM und einer 256 GB großen M.2-SSD (SATA-III) ausgestattet. Als Anzeige kommt ein mattes Full-HD-Panel zum Einsatz, welches mit dem integrierten Colorimeter kalibriert werden kann. Unser Modell verwendet die stärkste Grafikkarte, die für das P50 angeboten wird, repräsentiert aber ansonsten eher eine mittlere Konfiguration. Vor allem bei der Speicherausstattung ist noch mehr möglich (NVMe-SSD, 64-GB-ECC-RAM in Verbindung mit Xeon CPU). Für das Top-Modell (Xeon E3-1535 v5, Quadro M2000M, 4K-Panel, 64-GB-ECC-DDR4, 2x 512-GB-NVMe-SSD + 500-GB-HDD) müssen in Lenovos Online-Shop aktuell rund 5.400 Euro bezahlt werden. Interessanterweise ist das P50 mit einem stärkeren Prozessor erhältlich und im Vergleich mit dem P70 es gibt auch mehr Optionen bei der Festplattenkonfiguration. Möglicherweise handelt es sich hierbei noch um Anfangsschwierigkeiten, da die beiden Modelle er seit Kurzem erhältlich sind. Die kleinste Konfiguration des ThinkPad P50 ist ab knapp 2.000 Euro erhältlich. Besonders Studenten und wissenschaftliche Mitarbeiter können hier deutlich sparen, da die Education-Modelle bereits bei etwas mehr als 1.400 Euro beginnen.

Ähnlich wie bei dem 17-Zoll-Modell teilen sich die Konkurrenten in zwei Lager auf: richtige Workstations wie das HP ZBook 15 G2 (Nachfolger ZBook 15 G3 bereits angekündigt) oder Consumer-Modelle mit professionellen Komponenten. Dazu zählen beispielsweise das Dell Precision 5510, das Schenker W505 oder auch das HP Omen Pro 15

Update 05.07.2016: Wir hatten nun auch die Möglichkeit, das ThinkPad P50 mit einem Xeon-Prozessor und dem 4K-Display zu testen. Der Test steht hier zur Verfügung.

Lenovo ThinkPad P50 (ThinkPad P1 Serie)
Prozessor
Intel Core i7-6820HQ 4 x 2.7 - 3.6 GHz @ 2.7 GHz (Intel Core i7)
Grafikkarte
NVIDIA Quadro M2000M - 4 GB VRAM, Kerntakt: 1136 MHz, Speichertakt: 1252 MHz, GDDR5, ForceWare 354.25, Optimus
RAM
8 GB 
, Single-Channle, DDR4-2133, 1 von 4 Slots belegt, max. 64 GB
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel, No, LP156WF6-SPK1, IPS, spiegelnd: nein
Mainboard
Intel CM236 (Skylake PCH-H)
Massenspeicher
Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP, 256 GB 
, OPAL 2.0, 170 GB verfügbar
Soundkarte
Intel Skylake PCH-H High Definition Audio Controller
Anschlüsse
1 Express Card 34mm, 4 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 USB 3.1 Gen2, 1 Thunderbolt, 1 HDMI, 1 DisplayPort, 1 Kensington Lock, 1 Docking Station Anschluss, Audio Anschlüsse: 3.5-mm Combo, Card Reader: 4-in-1 (MMC, SD, SDHC, SDXC), 1 SmartCard, 1 Fingerprint Reader
Netzwerk
Intel Ethernet Connection I219-V (10/100/1000MBit/s), Intel Dual Band Wireless-AC 8260 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.2
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 29.4 x 377.4 x 252.3
Akku
90 Wh Lithium-Polymer, wechselbar, 6 Zellen
Betriebssystem
Microsoft Windows 7 Professional 64 Bit
Kamera
Webcam: 720p
Sonstiges
Lautsprecher: 2x 1.5W, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, 170-Watt-Netzteil, Schnellstartanleitung, Garantieinformationen, Windows 10 Pro 64 Bit (mit Downgrade-Rechten auf Windows 7 Professional 64 Bit), Lenovo Tools, Adobe Reader, Microsoft Office 365 (Testversion), McAfee Live Safe (Testversion), 36 Monate Garantie
Gewicht
2.59 kg, Netzteil: 670 g
Preis
2500 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

Abgesehen von den Dimensionen, allen voran der Bauhöhe, sind sich die beiden mobilen Workstations ThinkPad P70 und unser heutiges ThinkPad P50 sehr ähnlich. Insgesamt hinterlässt das Gehäuse aber einen noch besseren Eindruck, was verschiedene Gründe hat. Zunächst einmal ist das Gerät noch kompakter und fester. Der Vorgänger ThinkPad W541 wog beispielsweise ebenfalls rund 2,6 kg, war aber einen halben Zentimeter dicker. Unter den schwarzen Kunststoffoberflächen finden wir auch hier die stabile Konstruktion aus einem Aluminium-/Magnesium-Verbundwerkstoff, der eine immense Festigkeit ermöglicht. Beim P70 konnten wir noch minimale Schwächen im Bereich des TrackPoints und auch im Bereich unter dem Display bemerken. Hier schlägt sich das P50 nochmals besser; die Konstruktion kann es damit auch mit Unibody-Konstruktionen aufnehmen. 

Der Deckel ist erwartungsgemäß leicht gummiert, was sich gut anfühlt, aber leider auch recht anfällig für Staub und Schmutz ist. Der Bildschirmdeckel ist genauso dick wie beim größeren P70, womit die Stabilität dank dem kleineren Panel etwas besser ausfällt. Allerdings lässt sich das Display für unseren Geschmack weiterhin etwas zu leicht verwinden, und auch Druck von hinten führt zu Verformungen, aber keinen Bildstörungen. Die straffen Metallgelenke profitieren ebenfalls von dem geringen Gewicht des Bildschirms und halten ihn auch bei extremen Öffnungswinkeln (mehr als 180 Grad möglich) sicher in Position.

Der Akku befindet sich im vorderen Bereich der Base und kann leicht entnommen werden, allerdings wurde einer der Standfüße auf dem Akku angebracht. Wenn man das Gerät also ohne Akku betreiben möchte, muss man mit einem wackeligen Notebook leben. Auf der Unterseite finden wir zudem eine große Wartungsklappe, die nur mit einigen Schrauben gesichert ist.

Auch das Gehäuse des ThinkPad P50 wurde nach dem Militärstandard MIL-STD 810 getestet und bietet eine spritzwassergeschützte Tastatur. Insgesamt kann uns die Verarbeitung des Gehäuses fast vollständig überzeugen. Bei der Base sehen wir kaum noch Verbesserungspotenzial, aber bei dem Bildschirm ist sicherlich weiterhin etwas Luft nach oben.

Ausstattung

Auch bei dem ThinkPad P50 bekommt der Kunde ein sehr modernes Schnittstellenangebot, welches im Vergleich zum großen Bruder jedoch leicht reduziert wurde. Die wohl auffälligste Änderung ist der Wegfall des optischen Laufwerks. Zudem gibt es nur noch einen USB-3.1-Anschluss (Type-C, Gen. 2) samt Thunderbolt-Anschluss, wodurch sich die maximale Anzahl der externen Displays auf vier reduziert (2x via Thunderbolt 3, HDMI 1.4 und Mini-DisplayPort 1.2). Die maximale Auflösung an externen Bildschirmen liegt bei 3.840 x 2.160 Pixeln und 60 Hz, lediglich der HDMI-Ausgang kann diese Auflösung mit nur 30 Hz darstellen. Externe Monitore werden übrigens nur über die Nvidia Grafikkarte angesteuert.

Die restlichen Anschlüsse sowie deren Positionierung entsprechen dem P70, allerdings liegen insbesondere die Stecker auf der rechten Gehäuseseite deutlich näher beieinander, was bei breiten USB-Sticks durchaus zum Problem werden kann. Einer der vier USB-Anschlüsse unterstützt die Always-On-Funktion, womit USB-Geräte auch im ausgeschalteten Zustand und im Akkubetrieb (muss im BIOS oder Energie Manager aktiviert werden) aufgeladen werden können. Die mittelmäßige Leistung der USB-Anschlüsse, die uns beim P70 aufgefallen war, können wir hier aufgrund der langsameren SSD nicht bewerten. Zumindest gab es dieses Mal keine Erkennungsprobleme mit externen Laufwerken oder USB-Sticks. 

Firmenkunden werden sich vor allem über den SmartCard Leser und den Docking-Anschluss freuen, mit dem sich das Notebook leicht in die Arbeitsumgebung einbinden lässt. Für den Mini-DisplayPort git es zudem viele optionale Adapter, mit denen sich auch ältere Beamer oder Monitore via VGA anschließen lassen.

Wir überprüfen die Leistung des SD-Kartenlesers mit unserer Referenzkarte Toshiba Exceria Pro UHS-II (64 GB, bis zu 260 MB/s). AS SSD ermittelt 215 MB/s beim sequentiellen Lesen und 128 MB/s beim sequentiellen Schreiben, womit die Leistung etwas besser ausfällt als beim ThinkPad P70. Der Transfer von Bilddateien (rund 10 MB pro Bild) erfolgt mit 136 MB/s ebenfalls etwas flotter.

Links: ExpressCard (34 mm), SmartCard-Leser
Links: ExpressCard (34 mm), SmartCard-Leser
Hinten: 2x USB 3.0 (1x Always-On), Gigabit-Ethernet, USB 3.1 Type-C (Gen. 2)/Thunderbolt 3, HDMI 1.4, Netzteil
Hinten: 2x USB 3.0 (1x Always-On), Gigabit-Ethernet, USB 3.1 Type-C (Gen. 2)/Thunderbolt 3, HDMI 1.4, Netzteil
Rechts: Combo-Audio, 2x USB 3.0, Mini-DisplayPort 1.2
Rechts: Combo-Audio, 2x USB 3.0, Mini-DisplayPort 1.2

Kommunikation

Für kabelgebundene Netzwerke steht ein Gigabit-Ethernet-Anschluss zur Verfügung, während die WLAN-Konnektivität sowie Bluetooth 4.2 von dem Intel Modul 8260 bereitgestellt wird. Dieses Dual-Band-M.2-Modul (2x2) unterstützt die Standards 802.11 a/b/g/n/ac in 2,4- sowie 5-GHz-Netzwerken. Die Verbindungsprobleme des ThinkPad P70 mit der Fritz!Box 7490 nach dem Standby sind beim P50 nicht aufgetreten. An der Signalqualität gibt es daher nichts auszusetzen. Mit einer Entfernung von einem Meter zum Router erreichten wir in einem ac-Netzwerk eine stabile Transferrate von rund 60 MB/s bzw. rund 11 MB/s in einem n-Netzwerk. 

Ein LTE-Modem war bei unserer Testkonfiguration noch nicht eingebaut, die erforderlichen Antennen sind aber bereits integriert und können direkt mit dem optionalen M.2-Modul (Sierra Wireless EM7455) verbunden werden. Der Micro-SIM-Schacht befindet sich in dem Akkufach. Aktuell gibt es noch keine Konfigurationen mit dem LTE-Modul, und auch das Modul selbst ist noch nicht erhältlich. Zudem gibt es im Internet aktuell unterschiedliche Berichte über Probleme bzw. die Verfügbarkeit. Wir haben mit Lenovo bereits Kontakt aufgenommen und werden diesen Testbericht erweitern, wenn uns neue Informationen zur Verfügung stehen. 

Update 25.02.2016: Wir haben nun ein Statement von Lenovo bezüglich des optionalen LTE-Moduls erhalten:

"Die aktuellen ThinkPad P50 und ThinkPad P70 Modelle sind leider NICHT "WWAN (LTE) READY" - auch wenn in einigen Modellen die dafuer notwendigen Antennen bereits verbaut sein sollten. Es wird - aus heutiger Sicht - wahrscheinlich keine WWAN (LTE) Nachrüst-Option für ThinkPad P50 bzw. ThinkPad P70 geben.

Grund: Das WWAN (LTE) Modul arbeitet mit einer Frequenz von 2133MHz - analog der Skylake CPU i.V. mit DDR4 Arbeitspeicher @ 2133MHz. Dadurch entstehen "Interferenzen", d.h. Überlagerungserscheinungen beim Zusammentreffen von Wellen.

ThinkPad P50|70 mit integriertem WWAN (ab Werk)
- Konfigurierbar ab April in CRM | Flex Config
- Auslieferung ab April"

Ein durchaus wichtiges Bauteil für die Büroumgebung ist die Webcam in Verbindung mit den Mikrofonen. Lenovo setzt hier weiterhin nur auf eine 720p-HD-Webcam. Diese erfüllt zwar ihren Zweck, mehr aber auch nicht. Es ist sehr schade, dass selbst solch ein teures Gerät nur mit einer minderwertigen Kamera ausgestattet wird. Einen deutlich besseren Eindruck hinterlässt das Dual-Array-Mikrofon. Auch aus einiger Entfernung (ca. 1,5 m) wird unsere Stimme noch vernünftig aufgenommen. 

Sicherheit

Fingerabdruckscanner
Fingerabdruckscanner

Die Sicherheitsfunktionen sind ein Thema, bei dem viele Pseudo-Workstations in der Regel Federn lassen müssen. Oftmals erhält man nur einen Steckplatz für ein Kensington Schloss oder höchstens ein Trusted-Platform-Modul. Das Lenovo ThinkPad P50 ist hingegen bestens für den Einsatz in Firmenumgebungen gerüstet. Hardwareseitig stehen ein Kensington Steckplatz, ein SmartCard Leser und ein Fingerabdrucksensor zur Verfügung. Dieser unterscheidet sich von den bisherigen Modellen, bei denen man den Finger über einen schmalen Schlitz ziehen musste. Bei dem neuen Modell muss man den Finger nur noch kurz auflegen. Das klappt sehr schnell und zuverlässig, bei Bedarf lässt sich die Sicherheitsstufe im BIOS sogar noch erhöhen (genauere Scannung, aber evtl. auch mehr Fehlversuche). Zu den weiteren Ausstattungsmerkmalen zählen TPM 1.2, Intel V-Pro und Anti-Theft (Computrace). Im BIOS lassen sich verschiedene Passwörter einstellen (zum Hochfahren, Festplattenzugriff, BIOS-Zugriff), die auch in Verbindung mit dem Fingerabdruck-Scanner genutzt werden können. Zu diesem Thema veröffentlichte Lenovo Mitte Januar eine neue BIOS-Version (1.1.15), die Probleme mit dem Fingerabdruck-Scanner vor dem Windows Start beheben sollen. Wir hatten allerdings auch mit BIOS 1.1.13 keine Probleme. Unsere Konfiguration ist zudem mit einer selbstverschlüsselnden Samsung SSD (PM871) ausgestattet, die dem OPAL-2.0-Standard entspricht.

Zubehör

Lenovo bietet eine breite Palette an optionalen Zubehörartikeln. Dazu gehören universelle Artikel wie Eingabegeräte, Taschen, Akkus oder universelle Docking-Stationen. Besonders interessant ist jedoch die Docking-Station ThinkPad Performance Dock für rund 270 Euro (EDU rund 220 Euro), die speziell für die Verwendung mit dem P50 (und P70) konzipiert wurde. Für den stationären Betrieb stellt der Performance Dock folgende Anschlüsse bereit: 6x USB 3.0, Gigabit-Ethernet, 1x VGA, 1x DVI, 1x HDMI 1.4, 2x DisplayPort 1.2, Combo-Audio sowie einen Steckplatz für ein Kensington Lock. Der Lieferumfang beinhaltet auch ein passendes 230-Watt-Netzteil. Ältere Docking-Stationen sind nicht mit der neuen Modellreihe kompatibel. Für Modelle mit einem Touchscreen ist zudem ein Digitizer (ThinkPad Pen Pro) erhältlich.

Wartung

Die Wartungsmöglichkeiten fallen beim ThinkPad P50 deutlich schlechter aus als beim größeren P70. Der Akku kann auch beim P50 leicht entnommen werden, und es gibt eine große Wartungsklappe, die zusätzlich zu den Schrauben auch noch mit kleinen Plastikclips gesichert ist. Beim Abnehmen muss man also aufpassen, dass keiner der fragilen Clips abbricht. Beim P70 konnte man die Klappe an einer Seite einfach hochheben und dann abnehmen. Auf der Unterseite erhält man Zugriff auf die M.2-SSD, die beiden leeren Arbeitsspeicherbänke und die BIOS-Batterie. Es gibt noch zwei weitere Steckplätze für Laufwerke (1x M.2-SSD, 1x 2,5 Zoll max. 7 mm), allerdings benötigt man hier spezielle Befestigungsadapter und Verbindungskabel. Warum man die Erweiterungsmöglichkeiten derart verkompliziert, ist uns ein Rätsel.

Das WLAN-Modul und auch der freie Steckplatz für ein LTE-Modul (M.2) befinden sich unter der Tastatur, die mit nur drei Schrauben gesichert ist. Hier befinden sich auch noch die anderen beiden RAM-Module (unter der Alu-Platte, ein Slot belegt). Für den Zugang zu den Lüftern muss man das Gerät noch weiter auseinandernehmen. Auch für das P50 stehen sowohl das Hardware Maintenance Manual (Englisch) als auch der User-Guide zur Verfügung, die alle benötigten Schritte sehr gut illustrieren.

Garantie

Standesgemäß liegt der Garantiezeitraum des Lenovo ThinkPad P50 bei 3 Jahren und beinhaltet einen Vor-Ort-Service, wobei der Akku nur für ein Jahr abgedeckt ist. Dieser Zeitraum lässt sich auf vier (100 Euro) oder fünf Jahre (200 Euro) verlängern. Diese Erweiterung lässt sich zudem mit einem Unfallschutz kombinieren, was zu einem Aufpreis von 250 Euro (vier Jahre) bzw. 400 Euro (fünf Jahre) möglich ist. Dabei muss man sich nicht gleich nach dem Kauf für eine der Optionen entscheiden, denn ein Upgrade ist innerhalb der ersten drei Jahre, also auch kurz vor dem Ablauf der Garantie möglich.

Eingabegeräte

Tastatur

Je nach Sitzposition kann die Tastaturbeleuchtung etwas blenden.
Je nach Sitzposition kann die Tastaturbeleuchtung etwas blenden.

Lenovo verbaut im ThinkPad P50 die identischen Eingabegeräte wie beim größeren ThinkPad P70. Da es nun an den Seiten deutlich weniger Platz gibt, befindet sich der Power Button nun nicht rechts neben, sondern oberhalb der Tastatur. Ein weiterer kleinerer Unterschied ist die noch stabilere Tastatur, denn den kleinen Schwachpunkt des P70, bei dem sich der Bereich um den TrackPoint herum leicht eindrücken ließ, ist beim P50 nicht mehr vorhanden.

Die 6-reihige Chiclet-Tastatur ist mit einer zweistufigen weißen Hintergrundbeleuchtung ausgestattet, die aber je nach Sitzposition etwas blenden kann. Auch die Intensität dürfte für unseren Geschmack noch etwas höher ausfallen. Die Tasten selbst sind leicht abgerundet und konkav, zudem gibt es einen dedizierten Nummernblock. Das Layout ist wie gewohnt ein wenig verändert, die auffälligste Eigenschaft sind sicherlich die vertauschten FN- und Strg-Tasten. Daran muss man sich als ThinkPad Neuling erst einmal gewöhnen, oder man ändert die Belegung im BIOS einfach. Die obere Reihe der Funktionstasten ist etwas kleiner ausgeführt, und standardmäßig sind die Sekundärfunktionen wie beispielsweise die Helligkeitsregelung aktiv. Das ist bei einer Workstation ein wenig merkwürdig, kann aber durch die Funktion Fn-Lock (Fn + Esc) umgestellt werden. Oberhalb des Nummernblocks lässt sich, wie schon bei den Tasten F1-F4, die Lautstärke bzw. das Mikrofon regeln. Hier hätte man sicherlich andere Funktionen implementieren oder dem Nutzer beispielsweise vier frei programmierbare Makrotasten bieten können. Die Tastatur ist nun wieder mit mehr Status-LEDs ausgerüstet, wie es die vorherigen Generationen waren (z. B. ThinkPad W550s). 

Das Tippgefühl selbst steht dem großen Bruder in nichts nach und fällt dank der nochmals erhöhten Stabilität sogar minimal besser aus. Hier lässt sich absolut nichts eindrücken, und selbst mit energischen Eingaben kommt die Tastatur problemlos klar. Dank dem knackigen Anschlag, dem ausreichend langen Hub und der guten Rückmeldung gehen Eingaben sehr leicht von der Hand. Wir finden auch keine wackeligen Tasten, die den guten Eindruck trüben könnten. Die Geräuschentwicklung ist insgesamt sehr gering, und wir haben es mit einer der besten Tastaturen zu tun, die man aktuell im mobilen Sektor bekommen kann.

Eingabegeräte
Eingabegeräte
Tastaturbeleuchtung (Stufe 2/2)
Tastaturbeleuchtung (Stufe 2/2)

Touchpad & TrackPoint

Auch beim ThinkPad P50 verzichtet Lenovo auf ein ClickPad mit integrierten Maustasten und verwendet stattdessen ein normales Touchpad der Firma Synaptics. Dieses ist ausreichend groß und bietet gute Gleiteigenschaften. Auch Tap-to-Click mit einem oder zwei Fingern klappte sehr gut. Im umfangreichen Treiber können Gesten mit bis zu vier Fingern konfiguriert werden. Unter dem Touchpad befinden sich drei dedizierte Maustasten, die einen weichen Anschlag bieten. Wie schon beim P70 produzieren sie ein sattes Klickgeräusch, welches sich allerdings je nach Taste etwas voneinander unterscheidet. Aufgrund des kleineren Bildschirms und der geringeren Auflösung war die Bedienung mit dem Touchpad komfortabler als beim P70. 

Neben dem Touchpad steht natürlich auch der rote TrackPoint für die Zeigersteuerung zur Verfügung. Er verfügt ebenfalls über drei dedizierte Tasten unterhalb der Leertaste, wobei die mittlere Taste entweder für den Bildlauf (Standard) oder auch als mittlere Maustaste genutzt werden kann. Die Bedienung klappt einwandfrei, und wie immer ist es Geschmacksache, ob man nun den TrackPoint oder das Touchpad bevorzugt. Die Tasten des TrackPoints sind im Vergleich zum Touchpad größer und erzeugen auch ein etwas lauteres Geräusch. Funktional gibt es aber keine Beeinträchtigungen.

Display

Subpixel-Anordnung
Subpixel-Anordnung

Lenovo bietet für das ThinkPad P50 drei matte IPS-Bildschirme mit einer Bildschirmdiagonale von 15,6 Zoll (16:9) an. Unser Testgerät verwendet das Full-HD-Panel mit 1.920 x 1.080 Pixeln, welches laut den Spezifikationen eine Helligkeit von 250 cd/m² und eine Farbraumabdeckung von lediglich 45 % (NTSC) erreicht. Das optionale Multi-Touch-FHD-Panel soll sogar nur 220 cd/m² erreichen. Ebenfalls erhältlich ist ein 4K-Panel mit einer Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixeln. Die beworbenen 300 cd/m² und die 100-prozentige Farbraumabdeckung (NTSC) deuten bereits darauf hin, dass dieses Panel den beiden FHD-Modellen qualitativ überlegen sein dürfte.

Die maximale Helligkeit des Panels (LP156WF6-SPK1) liegt laut unseren Messungen bei 263 cd/m² in der Mitte des Bildschirms und übertrifft damit die Herstellerangabe, allerdings führt die schlechte Ausleuchtung von nur 78 % zu einem durchschnittlichen Wert von lediglich 236 cd/m². Mit bloßem Auge sind die Unterschiede aber nicht zu erkennen. Der Schwarzwert ist mit 0,34 cd/m² auf einem normalen Niveau für einen IPS-Bildschirm und resultiert zusammen mit der Helligkeit in einem ordentlichen Kontrast von 774:1. Bei einem komplett schwarzen Bild konnten wir nur zwei kleine Lichthöfe unten links feststellen, die uns aber kaum gestört haben.

238
cd/m²
230
cd/m²
254
cd/m²
230
cd/m²
263
cd/m²
248
cd/m²
206
cd/m²
232
cd/m²
222
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
LP156WF6-SPK1 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 263 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 235.9 cd/m²
Ausleuchtung: 78 %
Helligkeit Akku: 262 cd/m²
Kontrast: 774:1 (Schwarzwert: 0.34 cd/m²)
ΔE Color 2.35 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 3.33 | 0.5-98 Ø5.2
58% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
37% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
40.45% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
58.5% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
39.13% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.38
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, 6820HQ, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
HP ZBook 15 G2
FirePro M5100, 4710MQ, HGST Travelstar 5K1000 HTS541075A9E680
Dell Precision 5510
Quadro M1000M, E3-1505M v5, SK hynix SC920 512 GB
SCHENKER W505
Quadro K5100M, E3-1231 v3, Samsung SSD 850 EVO M.2 500GB
HP Omen Pro 15 M2T37AA-ABD
Quadro K1100M, 4870HQ, Samsung SSD XP941 MZHPU512HCGL
Lenovo ThinkPad W541 20EF000SGE
Quadro K2100M, 4910MQ, Samsung SSD PM851 512 GB MZ7TE512HMHP
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, E3-1505M v5, Samsung SM951 MZVPV256HDGL m.2 PCI-e
Display
63%
114%
65%
55%
50%
110%
Display P3 Coverage
39.13
64.7
65%
88.4
126%
64.7
65%
67.8
73%
62.5
60%
85.8
119%
sRGB Coverage
58.5
95
62%
100
71%
96.4
65%
69.9
19%
86.1
47%
98.6
69%
AdobeRGB 1998 Coverage
40.45
65.7
62%
99.5
146%
66.8
65%
69.9
73%
58.1
44%
98.2
143%
Response Times
-27%
15%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
46 ?(17, 29)
56.4 ?(23.2, 33.2)
-23%
39.2 ?(14.8, 24.4)
15%
Response Time Black / White *
26 ?(9, 17)
34 ?(11, 23)
-31%
22 ?(7, 15)
15%
PWM Frequency
217
Bildschirm
-6%
25%
15%
-5%
3%
2%
Helligkeit Bildmitte
263
286
9%
391
49%
288
10%
312
19%
360
37%
250
-5%
Brightness
236
279
18%
361
53%
293
24%
293
24%
330
40%
250
6%
Brightness Distribution
78
89
14%
87
12%
93
19%
89
14%
87
12%
86
10%
Schwarzwert *
0.34
0.24
29%
0.4
-18%
0.27
21%
0.46
-35%
0.57
-68%
0.31
9%
Kontrast
774
1192
54%
978
26%
1067
38%
678
-12%
632
-18%
806
4%
Delta E Colorchecker *
2.35
5.64
-140%
4.85
-106%
3.76
-60%
4.51
-92%
2.85
-21%
4.5
-91%
Delta E Graustufen *
3.33
6.34
-90%
4.01
-20%
4.83
-45%
6.55
-97%
4.29
-29%
7.2
-116%
Gamma
2.38 92%
2.48 89%
2.18 101%
2.39 92%
2.18 101%
2.32 95%
2.31 95%
CCT
6917 94%
7745 84%
7340 89%
7602 86%
7194 90%
6310 103%
6399 102%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
37
60
62%
96
159%
61
65%
63
70%
62
68%
85
130%
Color Space (Percent of sRGB)
58
100
72%
96
66%
96
66%
98.6
70%
Colorchecker dE 2000 max. *
9.3
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
29% / 13%
37% / 37%
40% / 28%
25% / 10%
27% / 16%
42% / 27%

* ... kleinere Werte sind besser

Colorimeter Einstellungen
Colorimeter Einstellungen

Auch das ThinkPad P50 verfügt über ein eingebautes X-Rite Pantone Colorimeter, mit dem das Display kalibriert werden kann. Da es sich um ein standardmäßiges Ausstattungsmerkmal handelt, nehmen wir die kalibrierten Ergebnisse für unsere Datenbank und die Bewertung. Im Vergleich zum ThinkPad P70 schlägt sich die eingebaute Kalibrierung besser, denn die durchschnittlichen Abweichungen der Farben und der Graustufen gegenüber dem sRGB-Standard liegen bei nur 3,33 bzw. 2,35 (ideal: jeweils unter 3). Bei den Farben gibt es jedoch noch einige Ausreißer mit einer Abweichung von etwa 5. Verbesserungspotenzial gibt es ebenfalls noch bei der RGB-Balance, der etwas zu kühlen Farbtemperatur (6.917 K) und dem leicht erhöhten Gamma-Wert von 2,38.

CalMAN Mischfarben mit eingebauter Kalibrierung
CalMAN Mischfarben mit eingebauter Kalibrierung
CalMAN Graustufen mit eingebauter Kalibrierung
CalMAN Graustufen mit eingebauter Kalibrierung
CalMAN Sättigung mit eingebauter Kalibrierung
CalMAN Sättigung mit eingebauter Kalibrierung
CalMAN Grundfarben mit eingebauter Kalibrierung
CalMAN Grundfarben mit eingebauter Kalibrierung

Das volle Potenzial des Bildschirms können wir erneut mit unserem Colorimeter X-Rite i1 Basic Pro 2 abrufen. Die durchschnittlichen Abweichungen der Farben und der Graustufen fallen auf extrem niedrige DeltaE-Werte von 0,87 bzw. 0,61. Auch die anderen Werte fallen deutlich besser aus, denn die RGB-Balance ist nun deutlich ausgewogener, und sowohl die Farbtemperatur (6.585 K, ideal 6.500 K) als auch der Gamma-Wert (2,21, ideal 2,2) sind beinahe perfekt.

CalMAN Mischfarben mit unserer Kalibrierung
CalMAN Mischfarben mit unserer Kalibrierung
CalMAN Graustufen mit unserer Kalibrierung
CalMAN Graustufen mit unserer Kalibrierung
CalMAN Sättigung mit unserer Kalibrierung
CalMAN Sättigung mit unserer Kalibrierung
CalMAN Grundfarben mit unserer Kalibrierung
CalMAN Grundfarben mit unserer Kalibrierung

Die Farbraumabdeckung des Bildschirms ist sehr bescheiden. Wir ermitteln lediglich 58 % für den sRGB- und 37 % für den anspruchsvolleren AdobeRGB-Farbraum. Damit eignet sich das Panel nicht für Aufgaben, bei denen man sich auf die Farbdarstellung verlassen muss, beispielsweise der Bildbearbeitung. Eine bessere Leistung verspricht hier das 4K-Panel mit einer vollständigen NTSC-Abdeckung.

Alles in allem ist die Leistung des Full-HD-Panels also "nur" ordentlich, für einen Preis von 2.500 Euro hätten wir allerdings mehr erwartet. Es ist sehr schade, dass Lenovo kein besseres FHD-Display, sondern alternativ nur das 4K-Panel anbietet, welches jedoch mit anderen Problemen (Skalierung, höherer Stromverbrauch, möglicherweise PWM) zu kämpfen hat.

sRGB-Abdeckung: 58 %
sRGB-Abdeckung: 58 %
AdobeRGB-Abdeckung: 37 %
AdobeRGB-Abdeckung: 37 %

Im Freien schlägt sich das ThinkPad P50 trotz der mäßigen Helligkeit, die sich im Akkubetrieb zumindest nicht noch weiter reduziert, ziemlich gut. Wenn man direkte Sonneneinstrahlung vermeiden kann, lässt sich der Displayinhalt auch an einem sonnigen Tag ordentlich ablesen. Im direkten Vergleich war es beim P70 dank der deutlich kräftigeren Hintergrundbeleuchtung jedoch noch komfortabler.

in der Sonne (mit Reflexion)
in der Sonne (mit Reflexion)
in der Sonne (ohne Reflexion)
in der Sonne (ohne Reflexion)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
26 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 9 ms steigend
↘ 17 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 59 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
46 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 17 ms steigend
↘ 29 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 77 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8702 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Normalerweise fällt die Blickwinkelstabilität bei IPS-Displays sehr gut aus, jedoch gibt es auch in diesem Bereich Unterschiede. Unsere Fotomontage stellt das Problem etwas extrem dar, aber auch subjektiv bemerkt man vor allem bei vertikalen Verschiebungen schnell einen spürbaren Abfall der Helligkeit. Da die Farbdarstellung aber stabil bleibt, sollte das in der Praxis kein Riesenproblem darstellen.

Blickwinkel
Blickwinkel

Leistung

Lenovo bietet das ThinkPad P50 in verschiedenen Konfigurationen an, und im Online-Shop des Herstellers kann das Notebook sogar umfangreich konfiguriert werden. Alle Modelle bekommen einen leistungsstarken Quad-Core-Prozessor (TDP 45 Watt) aus Intels aktueller Skylake Generation. Eine Besonderheit sind hierbei die beiden mobilen Xeon E3-1505M und Xeon E3-1535M, die in Verbindung mit ECC-RAM erhältlich sind. Der schnellere E3-1535M ist dabei aktuell sogar dem kleineren ThinkPad P50 vorbehalten. Zudem verfügt jedes Modell über eine dedizierte Nvidia Quadro-GPU; zur Auswahl stehen eine M1000M oder eine M2000M. Auch bei der Speicherausstattung ist die Bandbreite sehr groß, von normalen HDDs bis hin zu pfeilschnellen NVMe-SSDs ist alles möglich, und dank der 4 RAM-Steckplätze (DDR4) kann der Arbeitsspeicher auf bis zu 64 GB aufgerüstet werden. 

Unsere Testkonfiguration (20EN0006GE) kostet aktuell 2.500 Euro. Dafür bekommt man einen Core i7-6820HQ, 8 GB DDR4-RAM (2.133 MHz, kein ECC, Single-Channel), eine 256 GB große M.2-SSD und eine dedizierte Quadro M2000M von Nvidia mit 4 GB GDDR5-VRAM. Es ist eine ausgewogene Konfiguration, die für viele Einsatzszenarios ausreichen sollte.

Prozessor

Der Core i7-6820HQ ist ein Quad-Core-Prozessor (45 Watt) auf Basis der aktuellen Skylake Architektur von Intel. Der Basistakt liegt bei 2,7 GHz, kann aber via Turbo Boost auf bis zu 3,6 GHz für einen Kern (2 Kerne: 3,4 GHz, 4 Kerne: 3,2 GHz) beschleunigt werden und sollte damit ausreichend Leistung für alle üblichen Anwendungen bereitstellen. Allerdings zeigte unser Testgerät ein sehr merkwürdiges Verhalten, denn zunächst einmal wurde der Turbo Boost weder bei der Belastung von nur einem noch von mehreren Kernen genutzt. Das änderte sich erst, wenn der Prozessor dauerhaft mit Prime95 belastet wurde. Mit der BIOS-Version 1.1.13 dauerte es rund 9 Minuten, bevor der Takt auf die vollen 3,2 GHz angestiegen ist. Mit einem BIOS-Update auf Version 1.1.15 verringerte sich die Dauer auf knapp 4 Minuten. Wenn wir daraufhin einen anderen Benchmark gestartet haben, ist der Takt wieder auf 2,7 GHz gefallen. Da der Turbo Boost prinzipiell funktioniert, gehen wir hier von einem Konfigurationsproblem aus, das Lenovo mit einem zukünftigen Update hoffentlich beheben kann.

Da unsere Benchmarks in der Regel keine vier Minuten dauern, wurden diese nur mit dem Standardtakt von 2,7 GHz durchgeführt. Das betrifft natürlich die CPU-Benchmarks, aber auch die GPU-Benchmarks, weshalb die Ergebnisse mit nicht immer die eigentliche Leistungsfähigkeit des Core i7-6820HQ bzgl. des Systems darstellen. Die Single-Core-Leistung im Cinebench R15 liegt mit 117 Punkten beispielsweise im Bereich eines ULV-Core-i7-5500U aus der Broadwell Generation (Dell Inspiron 13-7348).

Bei der ordnungsgemäßen Verwendung des Turbos sollte das P50 etwa auf dem Niveau des P70 liegen und nur in den Multi-Core-Benchmarks minimal zurückfallen. In dem Kapitel Stresstest werden wir nämlich sehen, dass die Kühlung des ThinkPad P50 nicht ganz so leistungsstark ist wie beim P70. Weitere Informationen und Benchmarks zum Core i7-6820HQ sind in unserer Technik-Sektion verfügbar.

Cinebench R10 Shading 32Bit
4616
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
17506
Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
4420
Cinebench R10 Shading 64Bit
5295 Points
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 64Bit
22840 Points
Cinebench R10 Rendering Single CPUs 64Bit
5791 Points
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
6.48 Points
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
43.32 fps
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
1.32 Points
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
592 Points
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
117 Points
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
62.5 fps
Hilfe
Cinebench R15
CPU Multi 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, 6820HQ, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
592 Points
HP ZBook 15 G2
FirePro M5100, 4710MQ, HGST Travelstar 5K1000 HTS541075A9E680
651 Points +10%
Dell Precision 5510
Quadro M1000M, E3-1505M v5, SK hynix SC920 512 GB
732 Points +24%
SCHENKER W505
Quadro K5100M, E3-1231 v3, Samsung SSD 850 EVO M.2 500GB
732 Points +24%
HP Omen Pro 15 M2T37AA-ABD
Quadro K1100M, 4870HQ, Samsung SSD XP941 MZHPU512HCGL
632 Points +7%
Lenovo ThinkPad W541 20EF000SGE
Quadro K2100M, 4910MQ, Samsung SSD PM851 512 GB MZ7TE512HMHP
739 Points +25%
Lenovo ThinkPad P70
Quadro M3000M, 6820HQ, Samsung SSD PM871 MZNLN512HCJH
699 Points +18%
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, E3-1505M v5, Samsung SM951 MZVPV256HDGL m.2 PCI-e
729 Points +23%
CPU Single 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, 6820HQ, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
117 Points
HP ZBook 15 G2
FirePro M5100, 4710MQ, HGST Travelstar 5K1000 HTS541075A9E680
136 Points +16%
Dell Precision 5510
Quadro M1000M, E3-1505M v5, SK hynix SC920 512 GB
142 Points +21%
SCHENKER W505
Quadro K5100M, E3-1231 v3, Samsung SSD 850 EVO M.2 500GB
152 Points +30%
HP Omen Pro 15 M2T37AA-ABD
Quadro K1100M, 4870HQ, Samsung SSD XP941 MZHPU512HCGL
145 Points +24%
Lenovo ThinkPad W541 20EF000SGE
Quadro K2100M, 4910MQ, Samsung SSD PM851 512 GB MZ7TE512HMHP
154 Points +32%
Lenovo ThinkPad P70
Quadro M3000M, 6820HQ, Samsung SSD PM871 MZNLN512HCJH
153 Points +31%
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, E3-1505M v5, Samsung SM951 MZVPV256HDGL m.2 PCI-e
157 Points +34%
Cinebench R11.5
CPU Multi 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, 6820HQ, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
6.48 Points
HP ZBook 15 G2
FirePro M5100, 4710MQ, HGST Travelstar 5K1000 HTS541075A9E680
6.87 Points +6%
Dell Precision 5510
Quadro M1000M, E3-1505M v5, SK hynix SC920 512 GB
7.93 Points +22%
SCHENKER W505
Quadro K5100M, E3-1231 v3, Samsung SSD 850 EVO M.2 500GB
7.91 Points +22%
HP Omen Pro 15 M2T37AA-ABD
Quadro K1100M, 4870HQ, Samsung SSD XP941 MZHPU512HCGL
6.91 Points +7%
Lenovo ThinkPad W541 20EF000SGE
Quadro K2100M, 4910MQ, Samsung SSD PM851 512 GB MZ7TE512HMHP
7.99 Points +23%
Lenovo ThinkPad P70
Quadro M3000M, 6820HQ, Samsung SSD PM871 MZNLN512HCJH
7.63 Points +18%
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, E3-1505M v5, Samsung SM951 MZVPV256HDGL m.2 PCI-e
7.99 Points +23%
CPU Single 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, 6820HQ, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
1.32 Points
HP ZBook 15 G2
FirePro M5100, 4710MQ, HGST Travelstar 5K1000 HTS541075A9E680
1.53 Points +16%
Dell Precision 5510
Quadro M1000M, E3-1505M v5, SK hynix SC920 512 GB
1.6 Points +21%
SCHENKER W505
Quadro K5100M, E3-1231 v3, Samsung SSD 850 EVO M.2 500GB
1.7 Points +29%
HP Omen Pro 15 M2T37AA-ABD
Quadro K1100M, 4870HQ, Samsung SSD XP941 MZHPU512HCGL
1.63 Points +23%
Lenovo ThinkPad W541 20EF000SGE
Quadro K2100M, 4910MQ, Samsung SSD PM851 512 GB MZ7TE512HMHP
1.72 Points +30%
Lenovo ThinkPad P70
Quadro M3000M, 6820HQ, Samsung SSD PM871 MZNLN512HCJH
1.7 Points +29%
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, E3-1505M v5, Samsung SM951 MZVPV256HDGL m.2 PCI-e
1.78 Points +35%
Cinebench R10
Rendering Multiple CPUs 32Bit (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, 6820HQ, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
17506 Points
HP ZBook 15 G2
FirePro M5100, 4710MQ, HGST Travelstar 5K1000 HTS541075A9E680
19368 Points +11%
Dell Precision 5510
Quadro M1000M, E3-1505M v5, SK hynix SC920 512 GB
21436 Points +22%
SCHENKER W505
Quadro K5100M, E3-1231 v3, Samsung SSD 850 EVO M.2 500GB
21542 Points +23%
Lenovo ThinkPad W541 20EF000SGE
Quadro K2100M, 4910MQ, Samsung SSD PM851 512 GB MZ7TE512HMHP
22085 Points +26%
Lenovo ThinkPad P70
Quadro M3000M, 6820HQ, Samsung SSD PM871 MZNLN512HCJH
20682 Points +18%
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, E3-1505M v5, Samsung SM951 MZVPV256HDGL m.2 PCI-e
21372 Points +22%
Rendering Single 32Bit (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, 6820HQ, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
4420 Points
HP ZBook 15 G2
FirePro M5100, 4710MQ, HGST Travelstar 5K1000 HTS541075A9E680
4917 Points +11%
Dell Precision 5510
Quadro M1000M, E3-1505M v5, SK hynix SC920 512 GB
5367 Points +21%
SCHENKER W505
Quadro K5100M, E3-1231 v3, Samsung SSD 850 EVO M.2 500GB
5655 Points +28%
Lenovo ThinkPad W541 20EF000SGE
Quadro K2100M, 4910MQ, Samsung SSD PM851 512 GB MZ7TE512HMHP
5567 Points +26%
Lenovo ThinkPad P70
Quadro M3000M, 6820HQ, Samsung SSD PM871 MZNLN512HCJH
5429 Points +23%
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, E3-1505M v5, Samsung SM951 MZVPV256HDGL m.2 PCI-e
5494 Points +24%

System Performance

Wir verwenden die Benchmarks der PCMark Reihe für die Bewertung der Systemleistung. Im Vergleich zum größeren ThinkPad P70 schneidet das kleinere P50 in den Tests deutlich besser ab und kann sich beispielsweise im PCMark 8 Home Test an die Spitze setzen. In Version 7, die von sehr schnellen SSDs profitiert, wird das Ergebnis unseres Testgerätes ein wenig durch die vergleichsweise langsame SSD beeinträchtigt. Auch subjektiv können wir nichts beanstanden, denn Windows fährt schnell hoch, und Programme werden unverzüglich gestartet.

PCMark 7 Score
4892 Punkte
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
4213 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
4677 Punkte
Hilfe
PCMark 8
Work Score Accelerated v2 (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, 6820HQ, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
4677 Points
Dell Precision 5510
Quadro M1000M, E3-1505M v5, SK hynix SC920 512 GB
5100 Points +9%
HP Omen Pro 15 M2T37AA-ABD
Quadro K1100M, 4870HQ, Samsung SSD XP941 MZHPU512HCGL
4582 Points -2%
Lenovo ThinkPad W541 20EF000SGE
Quadro K2100M, 4910MQ, Samsung SSD PM851 512 GB MZ7TE512HMHP
3905 Points -17%
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, E3-1505M v5, Samsung SM951 MZVPV256HDGL m.2 PCI-e
4372 Points -7%
Home Score Accelerated v2 (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, 6820HQ, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
4213 Points
Dell Precision 5510
Quadro M1000M, E3-1505M v5, SK hynix SC920 512 GB
3941 Points -6%
HP Omen Pro 15 M2T37AA-ABD
Quadro K1100M, 4870HQ, Samsung SSD XP941 MZHPU512HCGL
3815 Points -9%
Lenovo ThinkPad W541 20EF000SGE
Quadro K2100M, 4910MQ, Samsung SSD PM851 512 GB MZ7TE512HMHP
2834 Points -33%
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, E3-1505M v5, Samsung SM951 MZVPV256HDGL m.2 PCI-e
4023 Points -5%
PCMark 7 - Score (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, 6820HQ, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
4892 Points
HP ZBook 15 G2
FirePro M5100, 4710MQ, HGST Travelstar 5K1000 HTS541075A9E680
3314 Points -32%
Dell Precision 5510
Quadro M1000M, E3-1505M v5, SK hynix SC920 512 GB
5317 Points +9%
SCHENKER W505
Quadro K5100M, E3-1231 v3, Samsung SSD 850 EVO M.2 500GB
6052 Points +24%
HP Omen Pro 15 M2T37AA-ABD
Quadro K1100M, 4870HQ, Samsung SSD XP941 MZHPU512HCGL
6427 Points +31%
Lenovo ThinkPad W541 20EF000SGE
Quadro K2100M, 4910MQ, Samsung SSD PM851 512 GB MZ7TE512HMHP
5011 Points +2%
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, E3-1505M v5, Samsung SM951 MZVPV256HDGL m.2 PCI-e
4979 Points +2%

Massenspeicher

Das Lenovo ThinkPad P50 ist sowohl mit konventionellen Festplatten, M.2-SSDs oder auch Kombinationen aus beiden verfügbar. Bei den Flash basierten Speicherlösungen gibt es allerdings deutliche Unterschiede, denn neben den pfeilschnellen NVMe-SSDs gibt es auch normale SATA-SSDs, deren Transferraten auf etwa 500-550 MB/s limitiert sind. Zusätzlich unterstützen einige Laufwerke den OPAL-2.0-Standard zur Selbstverschlüsselung, wie es auch bei unserer M.2-SSD (SATA-III) von Samsung der Fall ist. Unverständlich ist, dass aktuell keine Konfiguration die RAID-Funktionalität unterstützt.

Die Messergebnisse der PM871 liegen innerhalb der Erwartungen für ein 256 GB großes Laufwerk. Mit sequentiellen Leseraten von 525 MB/s bewegt sich das Laufwerk am oberen Ende des SATA-III-Standards, während die sequentielle Schreibraten bei rund 300 MB/s liegen. Weitere Benchmarks stehen in unserem umfangreichen HDD-/SSD-Vergleich zur Verfügung.

Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
Sequential Read: 526 MB/s
Sequential Write: 302.4 MB/s
512K Read: 465.3 MB/s
512K Write: 301.3 MB/s
4K Read: 35.58 MB/s
4K Write: 124 MB/s
4K QD32 Read: 345.3 MB/s
4K QD32 Write: 291.9 MB/s

Grafikkarte

Die dedizierte Quadro M2000M von Nvidia basiert auf dem GM107-Chip der Maxwell Serie und wird in einem 28-nm-Prozess hergestellt. Der Kern läuft mit maximal 1.137 MHz (GPU-Boost), und die 4 GB GDDR5-VRAM takten mit 1.250 MHz, sind jedoch nur über ein 128-Bit-Interface verbunden. Abgesehen von dem etwas geringeren Kerntakt entspricht die Grafikkarte der Consumer GeForce GTX 960M. Dank der Optimus Technologie kann das Notebook im Energiesparmodus oder bei simplen Aufgaben auch auf die Intel HD Graphics 530 des Prozessors zurückgreifen. Dieser Vorgang ist normalerweise automatisiert, funktionierte bei unseren Tests aber nicht immer zuverlässig. In einigen Fällen half eine manuelle Zuordnung (Kontextmenü -> mit Grafikkarte ausführen), aber auch das klappte nicht immer. Die beiden Benchmarks SPECviewperf 11 und 12 verwendeten stets die integrierte GPU. Hier half nur ein Umweg über das BIOS (Config -> Display), wo man den Grafikmodus von Hybrid (iGPU+dGPU) auf Discrete (nur dGPU) umstellen kann. Auch ein Treiber-Update auf Version 354.56 brachte keine Besserung.

Update 30.01.2016: Nvidia hat mittlerweile die Treiber-Version 361.75 veröffentlicht. In einem kurzen Test klappte die GPU-Zuordnung nun wie erwartet.

Von den Consumer-Karten der GeForce Reihe unterscheiden sich die professionellen Chips durch ein modifiziertes BIOS sowie spezielle Treiber, die für eine möglichst hohe Stabilität ausgelegt sind. Zudem garantieren umfangreiche Zertifizierungen den reibungslosen Betrieb zwischen Hardware und Software. Speziell bei OpenGL optimierter Software können die Treiber zu einem spürbaren Leistungszuwachs führen. Wir nutzen im professionellen Bereich die Benchmarks SPECviewperf 11 und 12, welche die Arbeitsgebiete CAD, CAM, Geologie und medizinisches MRT beinhalten. Insgesamt schneidet die Quadro M2000M sehr gut ab und kann ihren direkten Vorgänger, die Quadro K2100M, meist deutlich überholen. Lediglich das alte Top-Modell von Nvidia, die Quadro K5100M, ist im SPECviewperf 12 normalerweise noch schneller. 

SPECviewperf 12
1900x1060 Solidworks (sw-03) (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, 6820HQ, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
71.7 fps
HP ZBook 15 G2
FirePro M5100, 4710MQ, HGST Travelstar 5K1000 HTS541075A9E680
39.85 fps -44%
Dell Precision 5510
Quadro M1000M, E3-1505M v5, SK hynix SC920 512 GB
62 fps -14%
SCHENKER W505
Quadro K5100M, E3-1231 v3, Samsung SSD 850 EVO M.2 500GB
87 fps +21%
HP Omen Pro 15 M2T37AA-ABD
Quadro K1100M, 4870HQ, Samsung SSD XP941 MZHPU512HCGL
34.09 fps -52%
Lenovo ThinkPad W541 20EF000SGE
Quadro K2100M, 4910MQ, Samsung SSD PM851 512 GB MZ7TE512HMHP
22.41 fps -69%
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, E3-1505M v5, Samsung SM951 MZVPV256HDGL m.2 PCI-e
74.7 fps +4%
1900x1060 Siemens NX (snx-02) (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, 6820HQ, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
33.95 fps
HP ZBook 15 G2
FirePro M5100, 4710MQ, HGST Travelstar 5K1000 HTS541075A9E680
28.9 fps -15%
Dell Precision 5510
Quadro M1000M, E3-1505M v5, SK hynix SC920 512 GB
31 fps -9%
SCHENKER W505
Quadro K5100M, E3-1231 v3, Samsung SSD 850 EVO M.2 500GB
56.9 fps +68%
HP Omen Pro 15 M2T37AA-ABD
Quadro K1100M, 4870HQ, Samsung SSD XP941 MZHPU512HCGL
15.15 fps -55%
Lenovo ThinkPad W541 20EF000SGE
Quadro K2100M, 4910MQ, Samsung SSD PM851 512 GB MZ7TE512HMHP
21.35 fps -37%
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, E3-1505M v5, Samsung SM951 MZVPV256HDGL m.2 PCI-e
32.86 fps -3%
1900x1060 Showcase (showcase-01) (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, 6820HQ, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
21.35 fps
HP ZBook 15 G2
FirePro M5100, 4710MQ, HGST Travelstar 5K1000 HTS541075A9E680
15.47 fps -28%
Dell Precision 5510
Quadro M1000M, E3-1505M v5, SK hynix SC920 512 GB
20 fps -6%
SCHENKER W505
Quadro K5100M, E3-1231 v3, Samsung SSD 850 EVO M.2 500GB
27.73 fps +30%
HP Omen Pro 15 M2T37AA-ABD
Quadro K1100M, 4870HQ, Samsung SSD XP941 MZHPU512HCGL
9.28 fps -57%
Lenovo ThinkPad W541 20EF000SGE
Quadro K2100M, 4910MQ, Samsung SSD PM851 512 GB MZ7TE512HMHP
11.23 fps -47%
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, E3-1505M v5, Samsung SM951 MZVPV256HDGL m.2 PCI-e
20.58 fps -4%
1900x1060 Medical (medical-01) (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, 6820HQ, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
14.68 fps
HP ZBook 15 G2
FirePro M5100, 4710MQ, HGST Travelstar 5K1000 HTS541075A9E680
7.81 fps -47%
Dell Precision 5510
Quadro M1000M, E3-1505M v5, SK hynix SC920 512 GB
12 fps -18%
SCHENKER W505
Quadro K5100M, E3-1231 v3, Samsung SSD 850 EVO M.2 500GB
22.66 fps +54%
HP Omen Pro 15 M2T37AA-ABD
Quadro K1100M, 4870HQ, Samsung SSD XP941 MZHPU512HCGL
6.29 fps -57%
Lenovo ThinkPad W541 20EF000SGE
Quadro K2100M, 4910MQ, Samsung SSD PM851 512 GB MZ7TE512HMHP
2.16 fps -85%
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, E3-1505M v5, Samsung SM951 MZVPV256HDGL m.2 PCI-e
14.43 fps -2%
1900x1060 Maya (maya-04) (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, 6820HQ, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
38.46 fps
HP ZBook 15 G2
FirePro M5100, 4710MQ, HGST Travelstar 5K1000 HTS541075A9E680
25.5 fps -34%
Dell Precision 5510
Quadro M1000M, E3-1505M v5, SK hynix SC920 512 GB
30 fps -22%
SCHENKER W505
Quadro K5100M, E3-1231 v3, Samsung SSD 850 EVO M.2 500GB
47.94 fps +25%
HP Omen Pro 15 M2T37AA-ABD
Quadro K1100M, 4870HQ, Samsung SSD XP941 MZHPU512HCGL
13.74 fps -64%
Lenovo ThinkPad W541 20EF000SGE
Quadro K2100M, 4910MQ, Samsung SSD PM851 512 GB MZ7TE512HMHP
15.82 fps -59%
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, E3-1505M v5, Samsung SM951 MZVPV256HDGL m.2 PCI-e
37.15 fps -3%
1900x1060 Energy (energy-01) (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, 6820HQ, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
3.2 fps
HP ZBook 15 G2
FirePro M5100, 4710MQ, HGST Travelstar 5K1000 HTS541075A9E680
0.43 fps -87%
Dell Precision 5510
Quadro M1000M, E3-1505M v5, SK hynix SC920 512 GB
0.69 fps -78%
SCHENKER W505
Quadro K5100M, E3-1231 v3, Samsung SSD 850 EVO M.2 500GB
2.58 fps -19%
HP Omen Pro 15 M2T37AA-ABD
Quadro K1100M, 4870HQ, Samsung SSD XP941 MZHPU512HCGL
0.39 fps -88%
Lenovo ThinkPad W541 20EF000SGE
Quadro K2100M, 4910MQ, Samsung SSD PM851 512 GB MZ7TE512HMHP
0.17 fps -95%
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, E3-1505M v5, Samsung SM951 MZVPV256HDGL m.2 PCI-e
3.13 fps -2%
1900x1060 Creo (creo-01) (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, 6820HQ, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
38.95 fps
HP ZBook 15 G2
FirePro M5100, 4710MQ, HGST Travelstar 5K1000 HTS541075A9E680
21.76 fps -44%
Dell Precision 5510
Quadro M1000M, E3-1505M v5, SK hynix SC920 512 GB
34 fps -13%
SCHENKER W505
Quadro K5100M, E3-1231 v3, Samsung SSD 850 EVO M.2 500GB
48.29 fps +24%
HP Omen Pro 15 M2T37AA-ABD
Quadro K1100M, 4870HQ, Samsung SSD XP941 MZHPU512HCGL
15.71 fps -60%
Lenovo ThinkPad W541 20EF000SGE
Quadro K2100M, 4910MQ, Samsung SSD PM851 512 GB MZ7TE512HMHP
19.14 fps -51%
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, E3-1505M v5, Samsung SM951 MZVPV256HDGL m.2 PCI-e
39.39 fps +1%
1900x1060 Catia (catia-04) (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, 6820HQ, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
46.26 fps
HP ZBook 15 G2
FirePro M5100, 4710MQ, HGST Travelstar 5K1000 HTS541075A9E680
23.03 fps -50%
Dell Precision 5510
Quadro M1000M, E3-1505M v5, SK hynix SC920 512 GB
37 fps -20%
SCHENKER W505
Quadro K5100M, E3-1231 v3, Samsung SSD 850 EVO M.2 500GB
62.3 fps +35%
HP Omen Pro 15 M2T37AA-ABD
Quadro K1100M, 4870HQ, Samsung SSD XP941 MZHPU512HCGL
16.48 fps -64%
Lenovo ThinkPad W541 20EF000SGE
Quadro K2100M, 4910MQ, Samsung SSD PM851 512 GB MZ7TE512HMHP
19.6 fps -58%
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, E3-1505M v5, Samsung SM951 MZVPV256HDGL m.2 PCI-e
44.98 fps -3%
SPECviewperf 11
1920x1080 Siemens NX (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, 6820HQ, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
43.31 fps
HP ZBook 15 G2
FirePro M5100, 4710MQ, HGST Travelstar 5K1000 HTS541075A9E680
27.58 fps -36%
Dell Precision 5510
Quadro M1000M, E3-1505M v5, SK hynix SC920 512 GB
41 fps -5%
Lenovo ThinkPad W541 20EF000SGE
Quadro K2100M, 4910MQ, Samsung SSD PM851 512 GB MZ7TE512HMHP
30.87 fps -29%
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, E3-1505M v5, Samsung SM951 MZVPV256HDGL m.2 PCI-e
43.29 fps 0%
1920x1080 Tcvis (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, 6820HQ, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
43.93 fps
HP ZBook 15 G2
FirePro M5100, 4710MQ, HGST Travelstar 5K1000 HTS541075A9E680
21.79 fps -50%
Dell Precision 5510
Quadro M1000M, E3-1505M v5, SK hynix SC920 512 GB
40 fps -9%
Lenovo ThinkPad W541 20EF000SGE
Quadro K2100M, 4910MQ, Samsung SSD PM851 512 GB MZ7TE512HMHP
34.34 fps -22%
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, E3-1505M v5, Samsung SM951 MZVPV256HDGL m.2 PCI-e
43.79 fps 0%
1920x1080 SolidWorks (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, 6820HQ, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
46.69 fps
HP ZBook 15 G2
FirePro M5100, 4710MQ, HGST Travelstar 5K1000 HTS541075A9E680
54.2 fps +16%
Dell Precision 5510
Quadro M1000M, E3-1505M v5, SK hynix SC920 512 GB
51 fps +9%
Lenovo ThinkPad W541 20EF000SGE
Quadro K2100M, 4910MQ, Samsung SSD PM851 512 GB MZ7TE512HMHP
41.64 fps -11%
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, E3-1505M v5, Samsung SM951 MZVPV256HDGL m.2 PCI-e
53 fps +14%
1920x1080 Pro/ENGINEER (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, 6820HQ, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
17.54 fps
HP ZBook 15 G2
FirePro M5100, 4710MQ, HGST Travelstar 5K1000 HTS541075A9E680
10.38 fps -41%
Dell Precision 5510
Quadro M1000M, E3-1505M v5, SK hynix SC920 512 GB
21 fps +20%
Lenovo ThinkPad W541 20EF000SGE
Quadro K2100M, 4910MQ, Samsung SSD PM851 512 GB MZ7TE512HMHP
15.96 fps -9%
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, E3-1505M v5, Samsung SM951 MZVPV256HDGL m.2 PCI-e
21.27 fps +21%
1920x1080 Maya (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, 6820HQ, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
56.9 fps
HP ZBook 15 G2
FirePro M5100, 4710MQ, HGST Travelstar 5K1000 HTS541075A9E680
75.3 fps +32%
Dell Precision 5510
Quadro M1000M, E3-1505M v5, SK hynix SC920 512 GB
56 fps -2%
Lenovo ThinkPad W541 20EF000SGE
Quadro K2100M, 4910MQ, Samsung SSD PM851 512 GB MZ7TE512HMHP
52 fps -9%
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, E3-1505M v5, Samsung SM951 MZVPV256HDGL m.2 PCI-e
57.3 fps +1%
1920x1080 Lightwave (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, 6820HQ, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
48.27 fps
HP ZBook 15 G2
FirePro M5100, 4710MQ, HGST Travelstar 5K1000 HTS541075A9E680
77.5 fps +61%
Dell Precision 5510
Quadro M1000M, E3-1505M v5, SK hynix SC920 512 GB
54 fps +12%
Lenovo ThinkPad W541 20EF000SGE
Quadro K2100M, 4910MQ, Samsung SSD PM851 512 GB MZ7TE512HMHP
47.6 fps -1%
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, E3-1505M v5, Samsung SM951 MZVPV256HDGL m.2 PCI-e
56.4 fps +17%
1920x1080 Ensight (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, 6820HQ, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
46.43 fps
HP ZBook 15 G2
FirePro M5100, 4710MQ, HGST Travelstar 5K1000 HTS541075A9E680
24.67 fps -47%
Dell Precision 5510
Quadro M1000M, E3-1505M v5, SK hynix SC920 512 GB
39 fps -16%
Lenovo ThinkPad W541 20EF000SGE
Quadro K2100M, 4910MQ, Samsung SSD PM851 512 GB MZ7TE512HMHP
24.64 fps -47%
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, E3-1505M v5, Samsung SM951 MZVPV256HDGL m.2 PCI-e
45.8 fps -1%
1920x1080 Catia (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, 6820HQ, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
53.5 fps
HP ZBook 15 G2
FirePro M5100, 4710MQ, HGST Travelstar 5K1000 HTS541075A9E680
36.35 fps -32%
Dell Precision 5510
Quadro M1000M, E3-1505M v5, SK hynix SC920 512 GB
54 fps +1%
Lenovo ThinkPad W541 20EF000SGE
Quadro K2100M, 4910MQ, Samsung SSD PM851 512 GB MZ7TE512HMHP
39.12 fps -27%
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, E3-1505M v5, Samsung SM951 MZVPV256HDGL m.2 PCI-e
54.1 fps +1%

Über die OpenCL Schnittstelle können Berechnungen von dem Prozessor auf die Grafikkarte übertragen werden. Je nach Hersteller kommen unterschiedliche Standards zum Einsatz. Dazu zählen beispielsweise Quick Sync (Intel), APP (AMD) oder wie bei unserer Grafikkarte CUDA. In der Praxis werden diese Verfahren vor allem bei Konvertierungen von Bildern und Videos, der Finanzanalyse sowie der Verschlüsselung angewendet. Wir nutzen die beiden Tools LuxMark 2.0 (Raytracing) und SiSoft Sandra 16 (GPGPU). Bei LuxMark 2.0 zeigen sich die Vorteile der neuen Maxwell GPU, denn unsere Quadro M2000M kann sich deutlich von den Konkurrenten absetzen. Bei SiSoft Sandra 16 liegt die Grafikkarte vor dem kleineren Modell Quadro M1000M, aufgrund der geringen Anzahl von Testergebnissen sind Vergleiche zum jetzigen Zeitpunkt aber schwierig.

LuxMark v2.0 64Bit
Room GPUs-only (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, 6820HQ, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
791 Samples/s
HP ZBook 15 G2
FirePro M5100, 4710MQ, HGST Travelstar 5K1000 HTS541075A9E680
353 Samples/s -55%
Dell Precision 5510
Quadro M1000M, E3-1505M v5, SK hynix SC920 512 GB
534 Samples/s -32%
HP Omen Pro 15 M2T37AA-ABD
Quadro K1100M, 4870HQ, Samsung SSD XP941 MZHPU512HCGL
111 Samples/s -86%
Lenovo ThinkPad W541 20EF000SGE
Quadro K2100M, 4910MQ, Samsung SSD PM851 512 GB MZ7TE512HMHP
68 Samples/s -91%
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, E3-1505M v5, Samsung SM951 MZVPV256HDGL m.2 PCI-e
742 Samples/s -6%
Sala GPUs-only (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, 6820HQ, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
1426 Samples/s
HP ZBook 15 G2
FirePro M5100, 4710MQ, HGST Travelstar 5K1000 HTS541075A9E680
641 Samples/s -55%
Dell Precision 5510
Quadro M1000M, E3-1505M v5, SK hynix SC920 512 GB
889 Samples/s -38%
HP Omen Pro 15 M2T37AA-ABD
Quadro K1100M, 4870HQ, Samsung SSD XP941 MZHPU512HCGL
217 Samples/s -85%
Lenovo ThinkPad W541 20EF000SGE
Quadro K2100M, 4910MQ, Samsung SSD PM851 512 GB MZ7TE512HMHP
146 Samples/s -90%
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, E3-1505M v5, Samsung SM951 MZVPV256HDGL m.2 PCI-e
1344 Samples/s -6%
SiSoft Sandra 2016
Image Processing (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, 6820HQ, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
155.7 MPix/s
Dell Precision 5510
Quadro M1000M, E3-1505M v5, SK hynix SC920 512 GB
127.5 MPix/s -18%
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, E3-1505M v5, Samsung SM951 MZVPV256HDGL m.2 PCI-e
222.6 MPix/s +43%
GP Cryptography (Higher Security AES256+SHA2-512) (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, 6820HQ, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
12.28 GB/s
Dell Precision 5510
Quadro M1000M, E3-1505M v5, SK hynix SC920 512 GB
7.38 GB/s -40%
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, E3-1505M v5, Samsung SM951 MZVPV256HDGL m.2 PCI-e
9.6 GB/s -22%
GP Financial Analysis (FP High/Double Precision) (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, 6820HQ, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
21.75 KOPT/s
Dell Precision 5510
Quadro M1000M, E3-1505M v5, SK hynix SC920 512 GB
17 KOPT/s -22%
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, E3-1505M v5, Samsung SM951 MZVPV256HDGL m.2 PCI-e
21.49 KOPT/s -1%

Im DirectX Bereich, zu dem auch die normalen Spiele gehören, kommt es hauptsächlich auf die rohe Leistung der Hardware an. In dem Fire-Strike-Test des aktuellen 3DMark erreicht unser P50 beispielsweise 4.126 Punkte in der Graphics-Wertung und liegt damit auf einem Level mit der Consumer GeForce GTX 960M (Acer Aspire VN7-591G). Die Nvidia Quadro M1000M, die ebenfalls für das ThinkPad P50 erhältlich ist, fällt in den GPU-Tests um etwa 15 % zurück. In den beiden Benchmarks Unigine Heaven 3.0 und Unigine Valley 1.0 kann man die DirectX- mit der OpenGL Leistung (ohne Optimierungen) vergleichen, wobei die DirectX Ergebnisse deutlich höher ausfallen.

Im Akkubetrieb wird die Leistung der Grafikkarte nicht reduziert. Weitere Informationen und Benchmarks zur Quadro M2000M sind hier verfügbar.

3DMark 06 Standard Score
24844 Punkte
3DMark Vantage P Result
20018 Punkte
3DMark 11 Performance
5375 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
63578 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
16337 Punkte
3DMark Fire Strike Score
3813 Punkte
Hilfe
Unigine Heaven 3.0
1920x1080 OpenGL, Normal Tessellation, High Shaders AA:Off AF:Off (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo ThinkPad P50
32.4 fps
HP ZBook 15 G2
23.7 fps -27%
Dell Precision 5510
43.4 fps +34%
Lenovo ThinkPad P50
50.2 fps +55%
1920x1080 DX 11, Normal Tessellation, High Shaders AA:Off AF:Off (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo ThinkPad P50
52.5 fps
HP ZBook 15 G2
27 fps -49%
Dell Precision 5510
44.9 fps -14%
Lenovo ThinkPad P50
52.9 fps +1%
Unigine Valley 1.0
1920x1080 Extreme HD DirectX AA:x8 (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo ThinkPad P50
20.4 fps
Dell Precision 5510
18.7 fps -8%
Lenovo ThinkPad P50
20.6 fps +1%
1920x1080 Extreme HD Preset OpenGL AA:x8 (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo ThinkPad P50
13.2 fps
Dell Precision 5510
16.2 fps +23%
Lenovo ThinkPad P50
18.2 fps +38%
3DMark
3840x2160 Fire Strike Ultra Combined (nach Ergebnis sortieren)
SCHENKER W505
527 Points
3840x2160 Fire Strike Ultra Physics (nach Ergebnis sortieren)
SCHENKER W505
10215 Points
3840x2160 Fire Strike Ultra Graphics (nach Ergebnis sortieren)
SCHENKER W505
1086 Points
3840x2160 Fire Strike Ultra Score (nach Ergebnis sortieren)
SCHENKER W505
1117 Points
1920x1080 Fire Strike Combined (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo ThinkPad P50
1590 Points
HP ZBook 15 G2
888 Points -44%
Dell Precision 5510
1401 Points -12%
SCHENKER W505
1780 Points +12%
HP Omen Pro 15 M2T37AA-ABD
537 Points -66%
Lenovo ThinkPad W541 20EF000SGE
618 Points -61%
Acer Aspire VN7-591G-727P
1669 Points +5%
Lenovo ThinkPad P50
1554 Points -2%
1920x1080 Fire Strike Physics (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo ThinkPad P50
8526 Points
HP ZBook 15 G2
9381 Points +10%
Dell Precision 5510
10414 Points +22%
SCHENKER W505
10230 Points +20%
HP Omen Pro 15 M2T37AA-ABD
9452 Points +11%
Lenovo ThinkPad W541 20EF000SGE
4496 Points -47%
Acer Aspire VN7-591G-727P
9467 Points +11%
Lenovo ThinkPad P50
10568 Points +24%
1920x1080 Fire Strike Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo ThinkPad P50
4126 Points
HP ZBook 15 G2
2297 Points -44%
Dell Precision 5510
3517 Points -15%
SCHENKER W505
4902 Points +19%
HP Omen Pro 15 M2T37AA-ABD
1396 Points -66%
Lenovo ThinkPad W541 20EF000SGE
1594 Points -61%
Acer Aspire VN7-591G-727P
4173 Points +1%
Lenovo ThinkPad P50
4071 Points -1%
1920x1080 Fire Strike Score (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo ThinkPad P50
3813 Points
HP ZBook 15 G2
2197 Points -42%
Dell Precision 5510
3344 Points -12%
SCHENKER W505
4467 Points +17%
HP Omen Pro 15 M2T37AA-ABD
1352 Points -65%
Lenovo ThinkPad W541 20EF000SGE
1542 Points -60%
Acer Aspire VN7-591G-727P
3914 Points +3%
Lenovo ThinkPad P50
3805 Points 0%
1280x720 Sky Diver Physics (nach Ergebnis sortieren)
SCHENKER W505
9983 Points
Acer Aspire VN7-591G-727P
8697 Points
1280x720 Sky Diver Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Dell Precision 5510
11179 Points
SCHENKER W505
15910 Points
Acer Aspire VN7-591G-727P
13072 Points
1280x720 Sky Diver Score (nach Ergebnis sortieren)
Dell Precision 5510
10951 Points
SCHENKER W505
14686 Points
Acer Aspire VN7-591G-727P
12230 Points
1280x720 Cloud Gate Standard Physics (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo ThinkPad P50
6224 Points
HP ZBook 15 G2
6889 Points +11%
Dell Precision 5510
7641 Points +23%
SCHENKER W505
7343 Points +18%
HP Omen Pro 15 M2T37AA-ABD
6706 Points +8%
Lenovo ThinkPad W541 20EF000SGE
6966 Points +12%
Acer Aspire VN7-591G-727P
6638 Points +7%
Lenovo ThinkPad P50
7687 Points +24%
1280x720 Cloud Gate Standard Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo ThinkPad P50
30495 Points
HP ZBook 15 G2
16349 Points -46%
Dell Precision 5510
23777 Points -22%
SCHENKER W505
28522 Points -6%
HP Omen Pro 15 M2T37AA-ABD
9665 Points -68%
Lenovo ThinkPad W541 20EF000SGE
11770 Points -61%
Acer Aspire VN7-591G-727P
27352 Points -10%
Lenovo ThinkPad P50
26669 Points -13%
1280x720 Cloud Gate Standard Score (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo ThinkPad P50
16337 Points
HP ZBook 15 G2
12526 Points -23%
Dell Precision 5510
16180 Points -1%
SCHENKER W505
17381 Points +6%
HP Omen Pro 15 M2T37AA-ABD
8801 Points -46%
Lenovo ThinkPad W541 20EF000SGE
10205 Points -38%
Acer Aspire VN7-591G-727P
16151 Points -1%
Lenovo ThinkPad P50
17219 Points +5%
1280x720 Ice Storm Standard Physics (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo ThinkPad P50
39650 Points
HP ZBook 15 G2
44799 Points +13%
Dell Precision 5510
41557 Points +5%
SCHENKER W505
49653 Points +25%
HP Omen Pro 15 M2T37AA-ABD
49667 Points +25%
Lenovo ThinkPad W541 20EF000SGE
44602 Points +12%
Acer Aspire VN7-591G-727P
44032 Points +11%
Lenovo ThinkPad P50
49518 Points +25%
1280x720 Ice Storm Standard Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo ThinkPad P50
76826 Points
HP ZBook 15 G2
153044 Points +99%
Dell Precision 5510
41161 Points -46%
SCHENKER W505
154518 Points +101%
HP Omen Pro 15 M2T37AA-ABD
89279 Points +16%
Lenovo ThinkPad W541 20EF000SGE
46451 Points -40%
Acer Aspire VN7-591G-727P
112655 Points +47%
Lenovo ThinkPad P50
120601 Points +57%
1280x720 Ice Storm Standard Score (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo ThinkPad P50
63578 Points
HP ZBook 15 G2
99576 Points +57%
Dell Precision 5510
41248 Points -35%
SCHENKER W505
105162 Points +65%
HP Omen Pro 15 M2T37AA-ABD
73062 Points +15%
Lenovo ThinkPad W541 20EF000SGE
46026 Points -28%
Acer Aspire VN7-591G-727P
83675 Points +32%
Lenovo ThinkPad P50
91433 Points +44%

Legende

 
Lenovo ThinkPad P50 Intel Core i7-6820HQ, NVIDIA Quadro M2000M, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
 
HP ZBook 15 G2 Intel Core i7-4710MQ, AMD FirePro M5100, HGST Travelstar 5K1000 HTS541075A9E680
 
Dell Precision 5510 Intel Xeon E3-1505M v5, NVIDIA Quadro M1000M, SK hynix SC920 512 GB
 
SCHENKER W505 Intel Xeon E3-1231 v3, NVIDIA Quadro K5100M, Samsung SSD 850 EVO M.2 500GB
 
HP Omen Pro 15 M2T37AA-ABD Intel Core i7-4870HQ, NVIDIA Quadro K1100M, Samsung SSD XP941 MZHPU512HCGL
 
Lenovo ThinkPad W541 20EF000SGE Intel Core i7-4910MQ, NVIDIA Quadro K2100M, Samsung SSD PM851 512 GB MZ7TE512HMHP
 
Acer Aspire VN7-591G-727P Intel Core i7-4720HQ, NVIDIA GeForce GTX 960M, Toshiba HG6 THNSNJ256G8NU
 
Lenovo ThinkPad P50 Intel Xeon E3-1505M v5, NVIDIA Quadro M2000M, Samsung SM951 MZVPV256HDGL m.2 PCI-e

Gaming Performance

Dass sich das ThinkPad P50 auch gut als Gaming Notebook eignet, wird durch unsere größtenteils grüne Gaming-Tabelle bewiesen. Hier liegt die Leistung der Quadro M2000M erneut auf dem Niveau der GTX 960M, womit sich viele aktuelle Titel in hohen Details flüssig spielen lassen. Die geringere Prozessorleistung des ThinkPad P50 macht sich übrigens nur bei geringeren Auflösungen bemerkbar, spätestens in Full-HD und hohen Einstellungen ist aber die Grafikkarte der begrenzende Faktor. Aufgrund der geringen Emissionen könnte das ThinkPad P50 vielleicht sogar eine interessante Alternative zu einem typischen Gaming Notebook sein, falls man ein dezenteres Design bevorzugt.

Probleme hatten wir bei den Spiele-Benchmarks keine, lediglich Star Wars: Battlefront erforderte einen aktuelleren Grafiktreiber. Die Installation des GeForce Treibers 361.45 war jedoch problemlos möglich. Weitere Benchmarks von vielen Spielen sind in unserer Gaming-Liste verfügbar. Da wir die Quadro M2000M noch nicht oft im Test hatten, kann man sich auch an der GTX 960M orientieren.

Tomb Raider
1920x1080 Ultra Preset AA:FX AF:16x (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, 6820HQ, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
51.5 fps
HP ZBook 15 G2
FirePro M5100, 4710MQ, HGST Travelstar 5K1000 HTS541075A9E680
26 fps -50%
Dell Precision 5510
Quadro M1000M, E3-1505M v5, SK hynix SC920 512 GB
43 fps -17%
Acer Aspire VN7-591G-727P
GeForce GTX 960M, 4720HQ, Toshiba HG6 THNSNJ256G8NU
49.1 fps -5%
1366x768 High Preset AA:FX AF:8x (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, 6820HQ, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
107.3 fps
HP ZBook 15 G2
FirePro M5100, 4710MQ, HGST Travelstar 5K1000 HTS541075A9E680
57 fps -47%
Dell Precision 5510
Quadro M1000M, E3-1505M v5, SK hynix SC920 512 GB
98 fps -9%
Acer Aspire VN7-591G-727P
GeForce GTX 960M, 4720HQ, Toshiba HG6 THNSNJ256G8NU
109.6 fps +2%
1366x768 Normal Preset AA:FX AF:4x (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, 6820HQ, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
162.8 fps
HP ZBook 15 G2
FirePro M5100, 4710MQ, HGST Travelstar 5K1000 HTS541075A9E680
82 fps -50%
Dell Precision 5510
Quadro M1000M, E3-1505M v5, SK hynix SC920 512 GB
144 fps -12%
Acer Aspire VN7-591G-727P
GeForce GTX 960M, 4720HQ, Toshiba HG6 THNSNJ256G8NU
168.3 fps +3%
1024x768 Low Preset (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, 6820HQ, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
348.7 fps
HP ZBook 15 G2
FirePro M5100, 4710MQ, HGST Travelstar 5K1000 HTS541075A9E680
172 fps -51%
Dell Precision 5510
Quadro M1000M, E3-1505M v5, SK hynix SC920 512 GB
279 fps -20%
Acer Aspire VN7-591G-727P
GeForce GTX 960M, 4720HQ, Toshiba HG6 THNSNJ256G8NU
289.7 fps -17%
BioShock Infinite
1920x1080 Ultra Preset, DX11 (DDOF) (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, 6820HQ, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
39.5 fps
HP ZBook 15 G2
FirePro M5100, 4710MQ, HGST Travelstar 5K1000 HTS541075A9E680
21 fps -47%
Dell Precision 5510
Quadro M1000M, E3-1505M v5, SK hynix SC920 512 GB
38 fps -4%
1366x768 High Preset (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, 6820HQ, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
112.9 fps
HP ZBook 15 G2
FirePro M5100, 4710MQ, HGST Travelstar 5K1000 HTS541075A9E680
62 fps -45%
Dell Precision 5510
Quadro M1000M, E3-1505M v5, SK hynix SC920 512 GB
100 fps -11%
1366x768 Medium Preset (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, 6820HQ, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
128 fps
HP ZBook 15 G2
FirePro M5100, 4710MQ, HGST Travelstar 5K1000 HTS541075A9E680
73 fps -43%
Dell Precision 5510
Quadro M1000M, E3-1505M v5, SK hynix SC920 512 GB
111 fps -13%
1280x720 Very Low Preset (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, 6820HQ, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
187.9 fps
HP ZBook 15 G2
FirePro M5100, 4710MQ, HGST Travelstar 5K1000 HTS541075A9E680
80 fps -57%
Dell Precision 5510
Quadro M1000M, E3-1505M v5, SK hynix SC920 512 GB
195 fps +4%
Just Cause 3
1920x1080 Very High / On AA:SM AF:16x (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, 6820HQ, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
27.7 fps
1920x1080 High / On AA:FX AF:8x (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, 6820HQ, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
31.9 fps
1366x768 Medium / Off AF:4x (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, 6820HQ, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
55.4 fps
1024x768 Low / Off AF:2x (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, 6820HQ, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
70.9 fps
Rainbow Six Siege
1920x1080 Ultra Preset AA:T AF:16x (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, 6820HQ, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
36.8 fps
1920x1080 High Preset AA:T AF:4x (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, 6820HQ, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
51.8 fps
1366x768 Medium Preset AA:T AF:2x (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, 6820HQ, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
95.2 fps
1024x768 Low Preset AA:T AF:Linear (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, 6820HQ, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
154.1 fps
Star Wars Battlefront
1920x1080 Ultra Preset AA:FX (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, 6820HQ, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
32.7 fps
1920x1080 High Preset AA:FX (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, 6820HQ, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
38.9 fps
1366x768 Medium Preset AA:FX (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, 6820HQ, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
83.1 fps
1024x768 Low Preset (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, 6820HQ, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
131 fps
The Witcher 3
3840x2160 High Graphics & Postprocessing (Nvidia HairWorks Off) (nach Ergebnis sortieren)
Dell Precision 5510
Quadro M1000M, E3-1505M v5, SK hynix SC920 512 GB
7 fps
SCHENKER W505
Quadro K5100M, E3-1231 v3, Samsung SSD 850 EVO M.2 500GB
9.6 fps
1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+) (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, 6820HQ, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
13.3 fps
Dell Precision 5510
Quadro M1000M, E3-1505M v5, SK hynix SC920 512 GB
11 fps -17%
SCHENKER W505
Quadro K5100M, E3-1231 v3, Samsung SSD 850 EVO M.2 500GB
13.5 fps +2%
1920x1080 High Graphics & Postprocessing (Nvidia HairWorks Off) (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, 6820HQ, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
25.5 fps
Dell Precision 5510
Quadro M1000M, E3-1505M v5, SK hynix SC920 512 GB
17 fps -33%
SCHENKER W505
Quadro K5100M, E3-1231 v3, Samsung SSD 850 EVO M.2 500GB
25 fps -2%
1366x768 Medium Graphics & Postprocessing (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, 6820HQ, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
47.1 fps
Dell Precision 5510
Quadro M1000M, E3-1505M v5, SK hynix SC920 512 GB
38 fps -19%
SCHENKER W505
Quadro K5100M, E3-1231 v3, Samsung SSD 850 EVO M.2 500GB
44 fps -7%
1024x768 Low Graphics & Postprocessing (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, 6820HQ, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
76.8 fps
Dell Precision 5510
Quadro M1000M, E3-1505M v5, SK hynix SC920 512 GB
54 fps -30%
SCHENKER W505
Quadro K5100M, E3-1231 v3, Samsung SSD 850 EVO M.2 500GB
70.8 fps -8%
Dirt Rally
3840x2160 High Preset (nach Ergebnis sortieren)
Dell Precision 5510
Quadro M1000M, E3-1505M v5, SK hynix SC920 512 GB
20 fps
SCHENKER W505
Quadro K5100M, E3-1231 v3, Samsung SSD 850 EVO M.2 500GB
32.3 fps
1920x1080 Ultra Preset AA:4x MS (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, 6820HQ, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
32.7 fps
Dell Precision 5510
Quadro M1000M, E3-1505M v5, SK hynix SC920 512 GB
29 fps -11%
SCHENKER W505
Quadro K5100M, E3-1231 v3, Samsung SSD 850 EVO M.2 500GB
39 fps +19%
HP Omen Pro 15 M2T37AA-ABD
Quadro K1100M, 4870HQ, Samsung SSD XP941 MZHPU512HCGL
12 fps -63%
1920x1080 High Preset (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, 6820HQ, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
68.7 fps
Dell Precision 5510
Quadro M1000M, E3-1505M v5, SK hynix SC920 512 GB
62 fps -10%
SCHENKER W505
Quadro K5100M, E3-1231 v3, Samsung SSD 850 EVO M.2 500GB
81.5 fps +19%
HP Omen Pro 15 M2T37AA-ABD
Quadro K1100M, 4870HQ, Samsung SSD XP941 MZHPU512HCGL
23 fps -67%
1366x768 Medium Preset (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, 6820HQ, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
100.2 fps
Dell Precision 5510
Quadro M1000M, E3-1505M v5, SK hynix SC920 512 GB
115 fps +15%
SCHENKER W505
Quadro K5100M, E3-1231 v3, Samsung SSD 850 EVO M.2 500GB
147.4 fps +47%
HP Omen Pro 15 M2T37AA-ABD
Quadro K1100M, 4870HQ, Samsung SSD XP941 MZHPU512HCGL
41 fps -59%
1024x768 Ultra Low Preset (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, 6820HQ, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
193.9 fps
Dell Precision 5510
Quadro M1000M, E3-1505M v5, SK hynix SC920 512 GB
261 fps +35%
SCHENKER W505
Quadro K5100M, E3-1231 v3, Samsung SSD 850 EVO M.2 500GB
401.9 fps +107%
HP Omen Pro 15 M2T37AA-ABD
Quadro K1100M, 4870HQ, Samsung SSD XP941 MZHPU512HCGL
171 fps -12%
GTA V
1920x1080 Highest Settings possible AA:4xMSAA + FX AF:16x (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, 6820HQ, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
17.5 fps
Acer Aspire VN7-591G-727P
GeForce GTX 960M, 4720HQ, Toshiba HG6 THNSNJ256G8NU
17.1 fps -2%
1920x1080 High/On (Advanced Graphics Off) AA:2xMSAA + FX AF:8x (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, 6820HQ, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
42.2 fps
Acer Aspire VN7-591G-727P
GeForce GTX 960M, 4720HQ, Toshiba HG6 THNSNJ256G8NU
41.6 fps -1%
1366x768 Normal/Off AF:4x (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, 6820HQ, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
110.1 fps
Acer Aspire VN7-591G-727P
GeForce GTX 960M, 4720HQ, Toshiba HG6 THNSNJ256G8NU
112.7 fps +2%
1024x768 Lowest Settings possible (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, 6820HQ, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
121.1 fps
Acer Aspire VN7-591G-727P
GeForce GTX 960M, 4720HQ, Toshiba HG6 THNSNJ256G8NU
126.6 fps +5%
Thief
1920x1080 Very High Preset AA:FXAA & High SS AF:8x (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, 6820HQ, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
27.1 fps
Dell Precision 5510
Quadro M1000M, E3-1505M v5, SK hynix SC920 512 GB
23 fps -15%
Lenovo ThinkPad W541 20EF000SGE
Quadro K2100M, 4910MQ, Samsung SSD PM851 512 GB MZ7TE512HMHP
12.5 fps -54%
1366x768 High Preset AA:FXAA & Low SS AF:4x (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, 6820HQ, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
51 fps
Dell Precision 5510
Quadro M1000M, E3-1505M v5, SK hynix SC920 512 GB
45 fps -12%
Lenovo ThinkPad W541 20EF000SGE
Quadro K2100M, 4910MQ, Samsung SSD PM851 512 GB MZ7TE512HMHP
23.2 fps -55%
1366x768 Normal Preset AA:FX (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, 6820HQ, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
56.1 fps
Dell Precision 5510
Quadro M1000M, E3-1505M v5, SK hynix SC920 512 GB
53 fps -6%
Lenovo ThinkPad W541 20EF000SGE
Quadro K2100M, 4910MQ, Samsung SSD PM851 512 GB MZ7TE512HMHP
26.5 fps -53%
1024x768 Very Low Preset (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, 6820HQ, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
60 fps
Dell Precision 5510
Quadro M1000M, E3-1505M v5, SK hynix SC920 512 GB
78 fps +30%
Lenovo ThinkPad W541 20EF000SGE
Quadro K2100M, 4910MQ, Samsung SSD PM851 512 GB MZ7TE512HMHP
36 fps -40%
Metro: Last Light
1920x1080 Very High (DX11) AF:16x (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, 6820HQ, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
29.3 fps
HP ZBook 15 G2
FirePro M5100, 4710MQ, HGST Travelstar 5K1000 HTS541075A9E680
19.6 fps -33%
Dell Precision 5510
Quadro M1000M, E3-1505M v5, SK hynix SC920 512 GB
25 fps -15%
HP Omen Pro 15 M2T37AA-ABD
Quadro K1100M, 4870HQ, Samsung SSD XP941 MZHPU512HCGL
10 fps -66%
1366x768 High (DX11) AF:16x (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, 6820HQ, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
53.4 fps
HP ZBook 15 G2
FirePro M5100, 4710MQ, HGST Travelstar 5K1000 HTS541075A9E680
42 fps -21%
Dell Precision 5510
Quadro M1000M, E3-1505M v5, SK hynix SC920 512 GB
49 fps -8%
HP Omen Pro 15 M2T37AA-ABD
Quadro K1100M, 4870HQ, Samsung SSD XP941 MZHPU512HCGL
20 fps -63%
1366x768 Medium (DX10) AF:4x (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, 6820HQ, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
86.1 fps
HP ZBook 15 G2
FirePro M5100, 4710MQ, HGST Travelstar 5K1000 HTS541075A9E680
61 fps -29%
Dell Precision 5510
Quadro M1000M, E3-1505M v5, SK hynix SC920 512 GB
83 fps -4%
HP Omen Pro 15 M2T37AA-ABD
Quadro K1100M, 4870HQ, Samsung SSD XP941 MZHPU512HCGL
37 fps -57%
1024x768 Low (DX10) AF:4x (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, 6820HQ, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
100.8 fps
HP ZBook 15 G2
FirePro M5100, 4710MQ, HGST Travelstar 5K1000 HTS541075A9E680
85 fps -16%
HP Omen Pro 15 M2T37AA-ABD
Quadro K1100M, 4870HQ, Samsung SSD XP941 MZHPU512HCGL
48 fps -52%
min.mittelhochmax.
Tomb Raider (2013) 348.7 162.8 107.3 51.5
BioShock Infinite (2013) 187.9 128 112.9 39.5
Metro: Last Light (2013) 100.8 86.1 53.4 29.3
Thief (2014) 60 56.1 51 27.1
GTA V (2015) 121.1 110.1 42.2 17.5
Dirt Rally (2015) 193.9 100.2 68.7 32.7
The Witcher 3 (2015) 76.8 47.1 25.5 13.3
Star Wars Battlefront (2015) 131 83.1 38.9 32.7
Rainbow Six Siege (2015) 154.1 95.2 51.8 36.8
Just Cause 3 (2015) 70.9 55.4 31.9 27.7

Emissionen

Geräuschemissionen

Lautstärkeentwicklung bei verschiedenen Lastzuständen
Lautstärkeentwicklung bei verschiedenen Lastzuständen

Das ThinkPad P50 ist ein überaus leises Notebook, welches im Leerlauf oder auch bei einfachen Aufgaben nicht zu hören ist. Lediglich im Höchstleistungsmodus kann die Kühlung ab und an mal anspringen, laut wird es dabei mit 32,2 dB(A) aber nicht. Auch bei moderater Last bleiben die Lüfter unter 35 dB(A), lediglich bei der maximalen Auslastung erreicht das Notebook einen Geräuschpegel zwischen 37,7-42,08 dB(A), wobei der letzte Wert nur im Stresstest mit dem aktiven Turbo-Boost erreicht wurde. Subjektiv zeichnen sich die Lüfter durch ein angenehmes Rauschen aus, wodurch das Notebook nicht zu aufdringlich wird. Störende Geräusche wie Spulenfiepen konnten wir nicht feststellen.

Lautstärkediagramm

Idle
30 / 30 / 30 dB(A)
Last
34.5 / 42.1 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Audix TM1 Arta (aus 15 cm gemessen)

Temperatur

Bei den Temperaturen macht sich das kleinere Gehäuse des ThinkPad P50 gegenüber dem P70 bemerkbar. Für sich gesehen sind die Ergebnisse aber immer noch sehr gut. Im Leerlauf erwärmt sich das Gerät nur im hinteren Bereich ein wenig, bleibt aber ansonsten sehr kühl. Auch unter maximaler Last liegen die durchschnittlichen Temperaturen auf der Ober- und Unterseite bei nur 31,6 °C bzw. 33 °C, was absolut unbedenklich ist. Wir erkennen zwar einen Hotspot mit beinahe 42 °C zentral auf der Unterseite, aber im Alltag kann man das Notebook auch problemlos auf den Oberschenkeln verwenden.

Max. Last
 36.1 °C35.8 °C36.7 °C 
 31.7 °C35.5 °C31.3 °C 
 25.5 °C26.3 °C25.9 °C 
Maximal: 36.7 °C
Durchschnitt: 31.6 °C
38.5 °C39.9 °C35 °C
31.8 °C41.3 °C34.1 °C
24.7 °C27.6 °C24.2 °C
Maximal: 41.3 °C
Durchschnitt: 33 °C
Netzteil (max.)  41.9 °C | Raumtemperatur 20 °C | Fennel FIRT 550-Pocket
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 31.6 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Workstation auf 32 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 36.7 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 38.2 °C (von 22.2 bis 69.8 °C für die Klasse Workstation).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 41.3 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 41.3 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 28.4 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 27 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.8 °C (+0.8 °C).

Stresstest

Stresstest
Stresstest

Die Problematik mit dem eingeschränkten Turbo-Boost macht sich auch im Stresstest bemerkbar. Bei der Verwendung von Prime95 benötigt der Prozessor selbst mit dem aktualisierten BIOS (1.1.15) und Energie-Manager (6.68.8) vier Minuten, bevor der Prozessor seinen Turbo Boost nutzen kann. Dieser befindet sich dann auch bei 3,1-3,2 GHz. Die Limitierung liegt hier bei der Temperatur, denn ähnlich wie beim größeren P70 begrenzt Lenovo die maximale Temperatur auf 85 °C. Zudem darf der Prozessor im P50 seine TDP-Obergrenze von 45 Watt nicht überschreiten, denn auch bei der gleichzeitigen Verwendung der internen Grafikkarte liegt der Verbrauch des Prozessors bei maximal 45 Watt. Der Prozessortakt liegt bei 2,7 GHz, während die HD 530 die maximalen 1.000 MHz erreicht.

Reine Last für die dedizierte Grafikkarte Nvidia Quadro M2000M via FurMark ist kein Problem für das Notebook. Der Kerntakt liegt bei den vollen 1.137 MHz (Speicher 1.253 MHz), und der Chip erwärmt sich auf nur 65 °C, während die Kühlung erstaunlich zurückhaltend bleibt. Im Gegensatz zum größeren P70 ändert sich dieses Verhalten auch im Akkubetrieb nicht. 

Bei der gleichzeitigen Belastung durch die Tools Prime95 und FurMark können sowohl die Grafikkarte und nach rund 4 Minuten auch der Prozessor fast ihr volles Potenzial abrufen. Während der Prozessor aufgrund der Temperatur- und TDP-Begrenzung in der Regel mit 3,1 GHz taktet (Fluktuationen zwischen 3,0 und 3,2 GHz möglich), kann auch die Quadro M2000M ihren GPU-Turbo nutzen (zwischen 1.110 und 1.137 MHz). Ein 3DMark-11-Durchlauf direkt im Anschluss an den Stresstest ermittelte keine geringeren Ergebnisse als im kalten Zustand.

Im Akkubetrieb hat der Hersteller den maximalen Verbrauch laut HWInfo auf 55 Watt begrenzt und geht damit deutlich konservativer vor, als noch bei dem größeren P70 (maximal 90 Watt). Dem Prozessor stehen davon nur noch rund 13 Watt zur Verfügung (zwischen 1,5 und 1,7 GHz), während die Grafikkarte sogar noch ihren GPU-Turbo ausnutzen kann (1.071-1.136 MHz). Lenovo legt hier anscheinend mehr Wert auf die Mobilität. Eine interessante Frage, die wir an dieser Stelle leider nicht beantworten können, betrifft den maximal zulässigen Verbrauch des Modells mit dem 4K-Panel. Falls dieser ebenfalls bei 55 Watt liegt, dürfte die Leistung durch den vermutlich höheren Verbrauch des Panels noch weiter sinken.

Lautsprecher

Auch beim ThinkPad P50 befinden sich die beiden Stereo-Lautsprecher oberhalb der Tastatur, sind mit 2x 1,5 Watt aber schwächer als beim großen Bruder. Der maximale Pegel ist mit 69,5 dB(A) trotzdem minimal höher, aber reicht gerade so aus, um mittelgroße Räume zu beschallen. Das Klangbild ist etwas voller und hat uns subjektiv besser gefallen als beim P70. Bass ist aber ebenso hier Fehlanzeige. Da helfen auch die Profile der Dolby-Audio-Software nicht wirklich weiter. Für Konferenzen, Live-Meetings und etwas Hintergrundmusik ist die Leistung sicherlich ausreichend, für ein besseres Ergebnis sollte man aber auf Kopfhörer oder externe Lautsprecher setzen. Die Wiedergabe war sowohl am Klinkenstecker und auch über Bluetooth (Denon Envaya Mini) unauffällig.

Das Problem mit den knackenden Lautsprechern trat auch beim ThinkPad P50 auf, was unsere Vermutung eines Treiberproblems in Verbindung mit Windows 7 unterstützt.

Energieverwaltung

Energieaufnahme

Bei den Verbrauchsmessungen hat unser Testgerät vor allem in den Idle-Messungen einen riesigen Vorteil gegenüber den Vergleichsgeräten. Der Fairness halber müssen wir jedoch erwähnen, dass alle Konkurrenten mit der Ausnahme des HP Omen Pro 15 auf hochauflösende Anzeigen setzen, die den Stromverbrauch gerade in diesen Situationen erheblich beeinflussen. Das dürfte auch bei dem ThinkPad P50 mit dem optionalen 4K-Display der Fall sein. Das Schenker W505 sprengt die Werte in diesem Vergleich, was aber an dem Desktop-Prozessor und der fehlenden Grafikumschaltung liegt.

Das 170-Watt-Netzteil (670 Gramm) hat mit dem maximalen Verbrauch von 105 Watt (bei aktiviertem Turbo-Boost) natürlich überhaupt keine Probleme.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.01 / 0.2 Watt
Idledarkmidlight 5.6 / 8.6 / 9.3 Watt
Last midlight 89.5 / 105 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, 6820HQ, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
HP ZBook 15 G2
FirePro M5100, 4710MQ, HGST Travelstar 5K1000 HTS541075A9E680
Dell Precision 5510
Quadro M1000M, E3-1505M v5, SK hynix SC920 512 GB
SCHENKER W505
Quadro K5100M, E3-1231 v3, Samsung SSD 850 EVO M.2 500GB
HP Omen Pro 15 M2T37AA-ABD
Quadro K1100M, 4870HQ, Samsung SSD XP941 MZHPU512HCGL
Lenovo ThinkPad W541 20EF000SGE
Quadro K2100M, 4910MQ, Samsung SSD PM851 512 GB MZ7TE512HMHP
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, E3-1505M v5, Samsung SM951 MZVPV256HDGL m.2 PCI-e
Stromverbrauch
-49%
-48%
-300%
-71%
-68%
-58%
Idle min *
5.6
11.3
-102%
8.6
-54%
36
-543%
13.7
-145%
11.3
-102%
10.2
-82%
Idle avg *
8.6
14.4
-67%
16.2
-88%
41.2
-379%
17.8
-107%
18.5
-115%
17.8
-107%
Idle max *
9.3
15.5
-67%
16.7
-80%
47.4
-410%
19.1
-105%
19.7
-112%
18.3
-97%
Last avg *
89.5
78.9
12%
82.6
8%
126.6
-41%
83.7
6%
84
6%
76.9
14%
Last max *
105
129.3
-23%
131.8
-26%
235.8
-125%
106.6
-2%
121.9
-16%
123.5
-18%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Die Ausgangssituation des ThinkPad P50 könnte in dieser Sektion kaum besser sein, denn neben den geringen Verbrauchswerten ist unser Testgerät mit einem 90-Wh-Akku ausgestattet. Alternativ ist auch ein schwächerer 4-Zellen-Akku mit 66 Wattstunden erhältlich, der das Gewicht um knapp 120 Gramm reduziert.

Im Stresstest haben wir bereits gesehen, dass der maximale Stromverbrauch im Akkubetrieb auf rund 55 Watt begrenzt ist. Der Battery Eater Classic Test (maximale Helligkeit, Höchstleistungsmodus) läuft für 113 Minuten und eine Schleife des SPECviewperf 12 für 116 Minuten. Hier legt Lenovo also mehr Wert auf die Mobilität und ermöglicht auch unter Last eine Laufzeit von knapp zwei Stunden. Für den 6-Zellen-Akku gibt Lenovo im Hybrid-Modus eine maximale Laufzeit von 13,2 Stunden an, was durch den Battery Eater Reader's Test (minimale Helligkeit, Energiesparmodus, Funkmodule aus) mit mehr als 14 Stunden sogar noch überboten wird.

Richtig interessant wird es bei den beiden Tests mit einer angepassten Helligkeit von rund 150 cd/m² (Stufe 13, 159 cd/m²). Im WLAN-Test (Ausbalanciert, iGPU) hält das ThinkPad P50 mehr als 8 Stunden durch und übertrifft damit sogar viele Ultrabooks. Einen FHD-Film (Big Buck Bunny, H.264) kann man sich für beinahe 9 Stunden ansehen. Mit diesen Ergebnissen kann die Workstation-Konkurrenz nicht mithalten (mindestens 31-68 % kürzer). 

Diese Ergebnisse gelten jedoch nur für das Full-HD-Display. Wie wir im Test des ThinkPad P70 und beinahe allen anderen Testberichten mit hochauflösenden Panels gesehen, sind diese gerade bei wenig Last für einen Großteil des Stromverbrauches verantwortlich. Wie hoch die Differenz bei dem ThinkPad P50 genau ist, können wir zu diesem Zeitpunkt leider nicht sagen, aber vor allem bei den praktischen Tests (WLAN, Video) sollte man mit 1-2 Stunden weniger rechnen.

Mit dem beiliegenden 170-Watt-Netzteil wird Quick Charge unterstützt. Der Akku benötigt bei einer Restkapazität von 5 % knapp 42 Minuten für 50 % und weitere 48 Minuten, bevor der Akku zu 90 % geladen ist. Für die letzten 10 % wird eine Stunde benötigt, insgesamt also 2,5 Stunden. Im Energie-Manager von Lenovo lassen sich auch Ladeschwellen festlegen, sodass der Akku beispielsweise erst ab einer Kapazität von 90 % wieder aufgeladen wird. 

maximale Laufzeit
maximale Laufzeit
WLAN-Test
WLAN-Test
H.264-Test
H.264-Test
minimale Laufzeit
minimale Laufzeit
Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
14h 20min
WiFi Websurfing
8h 18min
Big Buck Bunny H.264 1080p
8h 53min
Last (volle Helligkeit)
1h 53min
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, 6820HQ, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
HP ZBook 15 G2
FirePro M5100, 4710MQ, HGST Travelstar 5K1000 HTS541075A9E680
Dell Precision 5510
Quadro M1000M, E3-1505M v5, SK hynix SC920 512 GB
SCHENKER W505
Quadro K5100M, E3-1231 v3, Samsung SSD 850 EVO M.2 500GB
HP Omen Pro 15 M2T37AA-ABD
Quadro K1100M, 4870HQ, Samsung SSD XP941 MZHPU512HCGL
Lenovo ThinkPad W541 20EF000SGE
Quadro K2100M, 4910MQ, Samsung SSD PM851 512 GB MZ7TE512HMHP
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, E3-1505M v5, Samsung SM951 MZVPV256HDGL m.2 PCI-e
Akkulaufzeit
-51%
-40%
-59%
-62%
-26%
-33%
Idle
860
410
-52%
428
-50%
147
-83%
262
-70%
649
-25%
539
-37%
H.264
533
222
-58%
197
-63%
169
-68%
331
-38%
WLAN
498
286
-43%
203
-59%
342
-31%
288
-42%
Last
113
64
-43%
109
-4%
75
-34%
56
-50%
89
-21%
98
-13%
WLAN (alt)
262
298

Fazit

Pro

+ sehr gute Verarbeitung und Stabilität
+ exzellente Eingabegeräte
+ moderne Anschlussausstattung
+ ordentliche Ergebnisse mit dem eingebauten Colorimeter
+ viele Sicherheitsfeatures mit OPAL-2-SSD
+ leise Kühlung
+ sehr gute Akkulaufzeiten
+ Konfigurationsmöglichkeiten
+ 36 Monate Garantie
+ theoretisch gute Aufrüstbarkeit (4x RAM, 3x Festplatte)...

Contra

- ...die aber unnötig kompliziert ist
- praktisch kein Turbo-Boost bei unserem Testgerät
- Display mit geringer Farbraumabdeckung
- deutlich reduzierte CPU-Leistung im Akkubetrieb
- schlechte Lautsprecher mit Knackgeräuschen
- keine RAID-Unterstützung
Im Test: Lenovo ThinkPad P50. Testgerät zur Verfügung gestellt von
Im Test: Lenovo ThinkPad P50. Testgerät zur Verfügung gestellt von

Der Gesamteindruck des Lenovo ThinkPad P50 wird natürlich von der praktisch nicht vorhandenen Turbo-Nutzung des Prozessors beeinflusst. Da dieser im Stresstest dann doch irgendwann einsetzt, hoffen wir, dass Lenovo dieses Problem mit einem Update beheben kann. Unsere Wertung wird durch die geringeren Ergebnisse in den Benchmarks natürlich auch beeinflusst. Die Kühlung ist auf jeden Fall stark genug, und selbst mit der konservativen Temperaturbegrenzung durch Lenovo können die Komponenten beinahe ihr volles Potenzial auch in Extremsituationen abrufen. Wie schon das größere ThinkPad P70 bleibt das P50 dabei angenehm kühl und leise.

Das Gehäuse des ThinkPad P50 hinterlässt in Bezug auf die Stabilität dank der kompakteren Dimensionen sogar einen noch besseren Eindruck als das größere Schwestermodell. Die Eingabegeräte sind weiterhin exzellent und die Anschlussausstattung ist auf der Höhe der Zeit, auch wenn einige der Anschlüsse etwas nah beieinanderliegen. Dass Lenovo die Erweiterungsmöglichkeiten im Fall der Laufwerke mit speziellen Adaptern und Kabeln unnötig kompliziert gestaltet, ist allerdings extrem ärgerlich.

Das Display hinterlässt einen gemischten Eindruck. Einerseits profitiert das Full-HD-Panel von der guten integrierten Kalibrierung. Zudem können wir kein PWM feststellen, und es gibt auch keine Skalierungsprobleme. Allerdings ist bei der Helligkeit, dem Kontrast und vor allem der Farbraumabdeckung noch Luft nach oben. Hierfür bietet Lenovo nur das 4K-Panel an, welches genau diese Probleme lösen soll, gleichzeitig aber seine eigenen Schachpunkte aufweist. Dazu gehören beispielsweise der hohe Stromverbrauch und vor allem in Verbindung mit Windows 7 die Skalierungsprobleme. Es ist schade, dass Lenovo hier kein besseres Full-HD-Display anbietet.

Von dem Full-HD-Panel profitiert auch der geringe Stromverbrauch, der in Verbindung mit dem großen 90-Wh-Akku zu enormen Akkulaufzeiten führt. Diese würden mit dem 4K-Panel vermutlich spürbar kürzer ausfallen, hier muss man sich als Anwender also entweder für ein (vermutlich) besseres Panel oder eine höhere Mobilität entscheiden.

Wenn Lenovo den Turbo-Boost des Prozessors in den Griff bekommt, ist das ThinkPad P50 eine ganz klare Empfehlung. 

Bei den Konkurrenten bieten viele Hersteller, darunter auch Dell, in dieser Klasse mittlerweile Consumer-Gehäuse mit professionellen Komponenten an. Dabei kommen aber oftmals die Business-Funktionen zu kurz, weshalb das ThinkPad P50 aktuell nicht viele wirkliche Konkurrenten hat. Das könnte sich aber schon bald mit dem neuen Dell Precision 7510 sowie dem HP ZBook 15 G3 ändern, welche in Kürze erhältlich sein sollten. Der Vorgänger des ZBook 15 G3 konnte in unserem Dauertest bereits einen exzellenten Eindruck hinterlassen. Eine weitere mögliche Alternative kommt von Lenovo selbst. Das ThinkPad P50s ist zwar noch mehr auf Mobilität getrimmt, könnte aber dennoch einige Anwender interessieren.

Update 05.07.2016: Wir hatten nun auch die Möglichkeit, das ThinkPad P50 mit einem Xeon-Prozessor und dem 4K-Display zu testen. Der Test steht hier zur Verfügung.

Lenovo ThinkPad P50 - 17.03.2016 v5 (old)
Andreas Osthoff

Gehäuse
86 / 98 → 88%
Tastatur
95%
Pointing Device
86%
Konnektivität
73 / 81 → 90%
Gewicht
59 / 10-66 → 88%
Akkulaufzeit
90%
Display
85%
Leistung Spiele
92%
Leistung Anwendungen
88%
Workstation
68%
Temperatur
92 / 95 → 96%
Lautstärke
91 / 90 → 100%
Audio
68%
Kamera
42 / 85 → 49%
Durchschnitt
80%
85%
Workstation - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
Erfahren Sie hier mehr über die Änderungen der neuen Bewertung mit Version 5

Preisvergleich

Alle 57 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Lenovo ThinkPad P50 Workstation
Autor: Andreas Osthoff, 26.01.2016 (Update: 30.04.2019)