Notebookcheck Logo

Test Xiaomi Mi Note 10 Lite Smartphone – Preis-Leistungs-Schnäppchen

Tiefstapler.

Das Xiaomi Mi Note 10 Lite stiftet durch seinen Namenszusatz „Lite“ mehr Verwirrung als Aufklärung, denn es ist so leistungsstark und beinahe so gut ausgestattet wie sein Oberklasse-Kollege Mi Note 10. Nur die Kamera hat Xiaomi etwas abgespeckt, von 108 auf immerhin noch 64 MP. Dafür ist das Mi Note 10 Lite um einiges günstiger – hier passt das „Lite“ wieder.

Ein „Lite“ im Produktnamen deutet bei einem Smartphone normalerweise darauf hin, dass es gegenüber dem Nicht-Lite- oder Standardmodell eine deutlich abgespeckte Ausstattung mitbringt. Beim Xiaomi Mi Note 10 Lite ist das definitiv nicht der Fall.

Von seinem Oberklasse-Kollegen Xiaomi Mi Note 10 unterscheidet sich das Mittelklasse-Smartphone erstaunlicherweise fast gar nicht. Es besitzt das gleiche 6,47 Zoll große AMOLED-Display, den gleichen Riesen-Akku mit 5.260 mAh und setzt mit dem Snapdragon 730G auch auf das identische Achtkern-SoC.

Letztlich gibt es nur einen großen Unterschied: Während das Mi Note 10 eine 108 MP starke Hauptkamera mit 5 Objektiven einsetzt, begnügt sich das Mi Note 10 Lite mit 64 MP und 4 Objektiven. Schlecht klingt das trotzdem nicht.

Alles in allem sieht das Xiaomi Mi Note 10 Lite also nach einer klaren Preis-Leistungs-Empfehlung aus. Im Test finden wir heraus, wie gut sich das Smartphone tatsächlich schlägt. Dabei interessiert uns natürlich besonders, was seine „Lite“-Kamera leistet.

Xiaomi Mi Note 10 Lite (Mi Note Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 730G 8 x 2.2 GHz, Kryo 470 Gold / Silver
RAM
6 GB 
, LPDDR4X
Bildschirm
6.47 Zoll 19.5:9, 2340 x 1080 Pixel 398 PPI, kapazitiv, AMOLED, Corning Gorilla Glass 5, FHD+, 3D-Krümmung, HDR10, spiegelnd: ja, HDR, 60 Hz
Massenspeicher
64 GB UFS 2.0 Flash, 64 GB 
, 108.6 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: 3,5-mm-Klinkenbuchse, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Fingerabdrucksensor, Vibrationsmotor, IR Blaster, Umgebungslichtsensor, Beschleunigungsmesser, Gyroskop, elektronischer Kompass, aptX, aptX-HD, aptX-Adaptive, USB OTB, Wi-Fi Direct, Wi-Fi Display, DRM Widevine L1
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.0, GSM (Band 2, 3, 5, 8), UMTS (Band 1, 2, 4, 5, 6, 8, 19), LTE (Band 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 18, 19, 20, 26, 28, 38, 40, 41), Kopf-SAR 1,011 W/kg, Körper-SAR 1,385 W/kg, Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 9.67 x 157.8 x 74.2
Akku
5260 mAh Lithium-Polymer
Laden
Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 10
Kamera
Primary Camera: 64 MPix Quad-Kamera: 64-MP-Hauptkamera (Sony IMX686, f/1,89, 1/1,73", 0,8 µm) + 8-MP-Ultraweitwinkel-Kamera (f/2,2, 1/4,0", 1,12 µm) + 5-MP-Tiefensensor (f/2,4, 1/1,5", 1,12 µm) + 2-MP-Makrokamera (f/2,4, 1/1,4", 1,75 µm), Videos bis 4K@30fps
Secondary Camera: 16 MPix f/2,48, 1/3,06" 1.0 µm, Videos bis 1080p@30fps
Sonstiges
Lautsprecher: ein Lautsprecher an der Fußseite, Tastatur: virtuell, modulares 30-Watt-Netzteil, USB-Kabel (Typ C auf Typ A), Kopfhörer, SIM-Tool, Schutzhülle, Benutzerhandbuch, Garantiekarte, MIUI 11, 24 Monate Garantie, Lüfterlos
Gewicht
204 g, Netzteil: 85 g
Preis
400 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Vergleichsgeräte

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Größe
Auflösung
Preis ab
82.9 %
v7 (old)
08 / 2020
Xiaomi Mi Note 10 Lite
SD 730G, Adreno 618
204 g64 GB UFS 2.0 Flash6.47"2340x1080
82.3 %
v7 (old)
07 / 2020
Huawei P40 Lite 5G
Kirin 820, Mali-G57 MP6
189 g128 GB UFS 2.1 Flash6.50"2400x1080
81.2 %
v7 (old)
03 / 2020
Oppo Reno2
SD 730G, Adreno 618
189 g256 GB UFS 2.0 Flash6.50"2400x1080
79.8 %
v7 (old)
01 / 2020
Samsung Galaxy A51
Exynos 9611, Mali-G72 MP3
172 g128 GB UFS 2.0 Flash6.50"2400x1080
83.3 %
v7 (old)
12 / 2019
Xiaomi Mi Note 10
SD 730G, Adreno 618
208 g128 GB UFS 2.0 Flash6.47"2340x1080

Gehäuse - 3D-Glas und Oberklasse-Look

Mit seinem hochwertigen Gehäuse liefert das Xiaomi Mi Note 10 Lite eine Oberklasse-würdige Vorstellung ab. Ein Hingucker sind dabei die gewölbten Glasoberflächen auf Vorder- und Rückseite, die zusammen mit dem schmalen Metallrahmen nicht nur eine sehr schicke, sondern auch eine haptisch tolle und sehr solide Einheit bilden, die allerdings ohne IP-Zertifizierung auskommen muss. Seine Glasverpackung macht das Xiaomi auch ziemlich rutschig. Für einen besseren Halt empfiehlt es sich, das Smartphone in die mitgelieferte transparente Schutzhülle zu verfrachten.

Das Curved-Display des Mi Note 10 Lite wird von Gorilla Glass 5 geschützt. Auch das Glas-Backcover besitzt eine spiegelnde Rückseite. Sie bricht das einfallende Licht und erzeugt so schön anzusehende Farbverläufe. Käufer haben beim Mi Note 10 Lite die Wahl zwischen den Farbvarianten schwarz, weiß oder violett – letztere ziert auch unser Testgerät.

Mit 157,8 x 74,2 x 9,7 Zentimetern besitzt das Mi Note 10 Lite die gleichen Abmessungen wie das Mi Note 10. Mit 204 Gramm ist es minimal leichter, bringt im Vergleich zu anderen Smartphone dieser Größe damit allerdings immer noch etwas mehr Gewicht als üblich auf die Waage. Schwer fühlt es sich trotzdem nicht an.

Größenvergleich

162.31 mm 75 mm 8.58 mm 189 g160 mm 74.3 mm 9 mm 189 g157.8 mm 74.2 mm 9.7 mm 208 g157.8 mm 74.2 mm 9.67 mm 204 g158.5 mm 73.6 mm 7.9 mm 172 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - NFC, Dual-SIM und bis zu 128 GB RAM beim Mi Note 10 Lite

So wie das Mi Note 10 bringt auch das Mi Note 10 Lite 6 GB LPDDR4X-RAM mit. Beim Speicher gibt es allerdings mehr Auswahl: Neben der Version mit 128 GB bietet Xiaomi sein Lite-Smartphone auch mit 64 GB an. Preislich gibt es aber kaum einen Unterschied, so dass es sich empfiehlt, gleich zur größeren Version zu greifen.

Zum Testzeitpunkt kostet das Mi Note 10 Lite mit 128 GB im Xiaomi-Webshop rund 370 Euro, mit 64 GB 340 Euro. Erweitern kann man den internen Speicher mangels microSD-Slot nicht – den gibt es beim Mi Note 10 aber genauso wenig.

Zur ansonsten soliden Ausstattung gehören auch ein USB-C-Port – nur mit 2.0-Tempo, was für diese Preisklasse aber in Ordnung geht –, eine 3,5-mm-Audiobuchse, zwei SIM-Slots sowie ein Infrarot-Blaster, eine echte Rarität bei aktuellen Smartphones. Auch NFC wird unterstützt.

links: keine Anschlüsse
links: keine Anschlüsse
rechts: Lautstärkewippe, Powertaste, Dual-SIM-Steckplatz
rechts: Lautstärkewippe, Powertaste, Dual-SIM-Steckplatz
Kopfseite: Mikrofon, IR-Blaster
Kopfseite: Mikrofon, IR-Blaster
Fußseite: 3,5-mm-Klinkenanschluss, USB-C, Mikrofon, Lautsprecher
Fußseite: 3,5-mm-Klinkenanschluss, USB-C, Mikrofon, Lautsprecher

Software - Android 10 und MIUI 11

Auf dem Mi Note 10 Lite läuft Android 10 zusammen mit Xiaomis hauseigener Benutzeroberfläche MIUI 11. Während des Tests (Anfang August) wurden die Android-Sicherheitspatches auf den Stand vom 01. Juli 2020 gebracht, waren also sehr aktuell.

Neben den Google-Apps und seinen eigenen Tools hat Xiaomi mit Facebook, Netflix, LinkedIn, eBay und Aliexpress auch ein paar Werbe-Apps vorinstalliert, die sich aber alle löschen lassen. Das Mi Note 10 Lite versteht sich auf DRM Widevine L1 und kann damit Streaminginhalte auch in HD-Qualität wiedergeben.

Kommunikation und GPS - Flotte und sehr stabile Datenübertragung im WLAN

Mit WiFi 5 alias WLAN 802.11ac setzt das Mi Note 10 Lite zwar nicht auf den neuesten WiFi-Standard WiFi 6/WLAN 802.11ax, erreicht nach Mittelklasse-Maßstäben aber sehr solide Übertragungsraten.

Mit unserem Referenzrouter Linksys Nighthawk AX12 als Gegenstelle schafft das Xiaomi in Senderichtung durchschnittlich 324 MBit/s, während beim Empfangen von Daten im Mittel 341 MBit/s drin sind. Weil das Mi Note 10 das gleiche WiFi-Modul besitzt, liegen beide Smartphones beim Datendurchsatz gleichauf und punkten zudem mit sehr stabilen Transferraten. Gegen das Oppo Reno2 kommen sie aber beide genauso wenig an wie die übrigen Vergleichsgeräte.

Networking
iperf3 transmit AX12
Oppo Reno2
Adreno 618, SD 730G, 256 GB UFS 2.0 Flash
355 (187min - 387max) MBit/s +10%
Xiaomi Mi Note 10
Adreno 618, SD 730G, 128 GB UFS 2.0 Flash
327 (321min - 333max) MBit/s +1%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Adreno 618, SD 730G, 64 GB UFS 2.0 Flash
324 (310min - 330max) MBit/s
Samsung Galaxy A51
Mali-G72 MP3, Exynos 9611, 128 GB UFS 2.0 Flash
297 (189min - 335max) MBit/s -8%
Huawei P40 Lite 5G
Mali-G57 MP6, Kirin 820, 128 GB UFS 2.1 Flash
255 (234min - 277max) MBit/s -21%
iperf3 receive AX12
Oppo Reno2
Adreno 618, SD 730G, 256 GB UFS 2.0 Flash
618 (532min - 671max) MBit/s +81%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Adreno 618, SD 730G, 64 GB UFS 2.0 Flash
341 (334min - 349max) MBit/s
Huawei P40 Lite 5G
Mali-G57 MP6, Kirin 820, 128 GB UFS 2.1 Flash
333 (319min - 345max) MBit/s -2%
Xiaomi Mi Note 10
Adreno 618, SD 730G, 128 GB UFS 2.0 Flash
331 (317min - 341max) MBit/s -3%
Samsung Galaxy A51
Mali-G72 MP3, Exynos 9611, 128 GB UFS 2.0 Flash
298 (185min - 350max) MBit/s -13%
020406080100120140160180200220240260280300320340Tooltip
Xiaomi Mi Note 10 Lite; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø341 (334-349)
Xiaomi Mi Note 10 Lite; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø324 (310-330)
GPS-Empfang im Gebäude
GPS-Empfang im Gebäude
GPS-Empfang im Freien
GPS-Empfang im Freien

In Innenräumen lässt sich das Mi Note 10 Lite recht viel Zeit für die GPS-Ortung, bestimmt seine Position dann aber auf bis zu 4 Meter genau. Unter freiem Himmel ermittelt es seinen Standort deutlich schneller und steigert sich bei der Präzision auf 3 Meter.

Auf einer kleinen Fahrradtour muss das Mi Note 10 Lite seine GPS-Talente in der Praxis unter Beweis stellen. Im Vergleich zum Profinavi Garmin Edge 520, das die gleiche Strecke mitfährt, schlägt es sich dabei ziemlich gut, auch wenn es in engen Altstadtgassen hin und wieder durch Gebäude abkürzt. Insgesamt sind die Abweichungen von der Idealroute aber gering. Das Mi Note 10 Lite kann Apps also mit ziemlich exakten Positionsdaten versorgen.

Xiaomi Mi Note 10 Lite: Gesamtstrecke
Xiaomi Mi Note 10 Lite: Gesamtstrecke
Xiaomi Mi Note 10 Lite: Brücke
Xiaomi Mi Note 10 Lite: Brücke
Xiaomi Mi Note 10 Lite: Wendepunkt
Xiaomi Mi Note 10 Lite: Wendepunkt
Garmin Edge 520: Gesamtstrecke
Garmin Edge 520: Gesamtstrecke
Garmin Edge 520: Brücke
Garmin Edge 520: Brücke
Garmin Edge 520: Wendepunkt
Garmin Edge 520: Wendepunkt

Telefonfunktionen und Sprachqualität - VoLTE und VoWiFi beim Xiaomi Mi Note 10 Lite

Das Mi Note 10 Lite bietet Platz für zwei Nano-SIM-Karten, die sich auch beide in 4G-Netze einklinken können. Anrufe über WLAN und VoLTE werden unterstützt. Ähnlich wie das Mi Note 10 ist die Sprachqualität insgesamt okay: Laute Stimmen werden genauso wie leise gut verständlich übertragen und das Mikrofon verzerrt kaum. Im Freisprechmodus sind Gesprächspartner akustisch nicht ganz so präsent, aber immer noch gut zu verstehen.

Kameras - Bis zu 64 MP große Fotos, tolle Bildqualität bei Tageslicht

Aufnahmen mit der Hauptkamera
Aufnahmen mit der Hauptkamera
Selfie mit dem Mi Note 10 Lite
Selfie mit dem Mi Note 10 Lite

Während Xiaomi im Mi Note 10 eine 108-MP-Kamera mit 5 Objektiven einsetzt, backt das Mi Note 10 Lite kleinere Brötchen. Schwach ist seine Vierfach-Kamera damit aber noch lange nicht, auch wenn sich ihre Features nicht ganz so beeindruckend lesen.

Als Hauptkamera dient dem Mi Note 10 Lite eine 64-MP-Kamera mit dem Sony IMX686 als Fotosensor (f/1,89, 1/1,73", 0,8 µm).  Die nimmt mittels Pixel Binning 16 MP große Bilder auf. Wer die volle Auflösung will, bekommt vom Smartphone keine Hindernisse in den Weg gelegt. Dazu wechselt man in der Kamera-App einfach in den „64M“-Modus.

Anders als beim Mi Note 10 gibt es beim Mi Note 10 Lite keinen optischen Bildstabilisator und die Ultraweitwinkelkamera schafft nur 8 statt 20 MP. Dazu kommen als Objektive 3 und 4 ein Tiefensensor mit 5 MP und eine 2-MP-Makrokamera. Die Selfie-Kamera schafft 16 MP (Mi Note 10: 32 MP).

Trotz Kamera-Schrumpfkur stimmt beim Mi Note Lite 10 die Bildqualität. Bei guten Lichtverhältnissen gelingen dem Smartphone scharfe und detailreiche Bilder, die durch ihren großen Kontrastumfang auch sehr lebendig wirken, ohne es dabei bei der Farbgebung zu übertreiben. Noch etwas mehr Bildschärfe und Details kann das Xiaomi aus Motiven herausholen, wenn man den 64-MP-Modus aktiviert.

Der Qualitätsunterschied zu deutlich teureren Smartphones macht sich bei der Hauptkamera eigentlich erst dann bemerkbar, wenn man mit dem Mi Note 10 Lite Fotos bei schwachen Lichtverhältnissen schießt. Die Aufnahmen sind dann nicht mehr ganz so scharf und werden auch von mehr oder weniger sichtbarem Bildrauschen begleitet, doch für Schnappschüsse gehen sie noch in Ordnung.

Videos nimmt das Mi Note 10 Lite in maximal 4K bei 30 Bildern pro Sekunde auf und bekommt dabei ebenfalls eine gute Bildqualität hin. Im Gegensatz zum Mi Note 10 ist mangels optischem Bildstabilisator aber eine ruhige Hand gefragt. Bei 30 FPS klappt das noch ziemlich gut, doch bei höheren Bildwiederholraten, zum Beispiel 60 FPS bei Full-HD, werden die Aufnahmen dann schon recht wackelig.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Tageslicht-Szene 1Tageslicht-Szene 2WeitwinkelLowlight

Unter kontrollierten Lichtverhältnissen liefert das Mi Note 10 Lite das gleiche Ergebnis ab wie schon in freier Wildbahn.

Bei schwachen Lichtverhältnissen, simuliert mit dem oberen Testchart bei 1 Lux Beleuchtungsstärke, hat das Smartphone erkennbar Mühe, Farben herauszuarbeiten. Ganz anders stellt es sich bei idealen Lichtverhältnissen dar (unterer Testchart). Hier sind die Farbabweichungen durchwegs sehr niedrig, wobei das Xiaomi Weißtöne am exaktesten abbildet.

Bei perfekter Beleuchtung hat es auch keine großen Mühen, den Testchart scharf abzubilden. Erst zu den Rändern hin schleichen sich dann Unschärfen ein, sind aber nicht allzu stark ausgeprägt.

ColorChecker
13.8 ∆E
7.1 ∆E
11.5 ∆E
16 ∆E
9.5 ∆E
6.6 ∆E
7.2 ∆E
7.2 ∆E
6.7 ∆E
6.2 ∆E
7.4 ∆E
4.4 ∆E
7.3 ∆E
11 ∆E
7.6 ∆E
2 ∆E
6.6 ∆E
10.7 ∆E
4.6 ∆E
1.2 ∆E
4.7 ∆E
9.3 ∆E
6.2 ∆E
2.1 ∆E
ColorChecker Xiaomi Mi Note 10 Lite: 7.38 ∆E min: 1.19 - max: 16.03 ∆E
ColorChecker
28.1 ∆E
48.1 ∆E
36.5 ∆E
35.4 ∆E
40.5 ∆E
55.6 ∆E
48.2 ∆E
31.8 ∆E
33.9 ∆E
25.4 ∆E
56.5 ∆E
58.7 ∆E
29.1 ∆E
45 ∆E
30.7 ∆E
64.2 ∆E
36.7 ∆E
41.9 ∆E
64.7 ∆E
64.6 ∆E
48.6 ∆E
35.7 ∆E
23.5 ∆E
13.2 ∆E
ColorChecker Xiaomi Mi Note 10 Lite: 41.52 ∆E min: 13.2 - max: 64.74 ∆E

Zubehör und Garantie - 30-Watt-Schnellladenetzteil und Schutzhülle

Xiaomi legt dem Mi Note 10 Lite ein modulares 30-Watt-Netzteil, ein USB-Kabel (Typ C auf Typ A), Kopfhörer, ein SIM-Tool, eine durchsichtige Schutzhülle, ein Benutzerhandbuch sowie eine Garantiekarte bei. Spezielles Zubehör für sein Smartphone bietet der Hersteller aktuell nicht an.

Auf das Xiaomi Mi Note 10 Lite gibt es 24 Monate Garantie.

Eingabegeräte & Bedienung - Präziser Touchscreen, In-Display-Fingerabdrucksensor

Befeuert vom Achtkern-SoC Snapdragon 730G legt das Xiaomi Mi Note 10 Lite ein hohes Betriebstempo vor und punktet auch durch kurze Reaktionszeiten. Eingaben verarbeitet es sehr flott, egal ob sie über den präzisen Touchscreen oder die physischen Tasten erfolgen.

Der direkt im Display integrierte Fingerabdrucksensor entsperrt das Smartphone schnell und zuverlässig. Gleiches gilt für die nicht ganz so sichere Gesichtserkennung.

Tastatur hochkant
Tastatur hochkant
Tastatur quer
Tastatur quer

Display - Xiaomi Mi Note 10 Lite mit hellem AMOLED-Bildschirm

Subpixel
Subpixel

Ein großer Pluspunkt des Mi Note 10 Lite ist sein 2.340 x 1.080 Pixel auflösendes AMOLED-Panel, denn das zeigt durch sein theoretisch unendlich hohes Kontrastverhältnis sehr kräftige Farben an. Bezogen auf die Displaygröße von 6,47 Zoll erreicht das Xiaomi eine Pixeldichte von 399 PPI, was eine scharfe Darstellung garantiert.

Mit einer Helligkeit von durchschnittlich 608,3 cd/m² verfügt das Mi Note 10 Lite über jede Menge Leuchtreserven. Bei gleichmäßig verteilten hellen und dunklen Bildbereichen (APL50) steigt die maximale Luminanz sogar auf 683 cd/m². Ohne Helligkeitssensor sind noch maximal 434 cd/m² drin.

Einen Nachteil hat das AMOLED-Display dann aber doch: Es setzt PWM zur Helligkeitssteuerung ein, was empfindliche Personen als störendes Flackern wahrnehmen könnten.

598
cd/m²
596
cd/m²
615
cd/m²
595
cd/m²
605
cd/m²
623
cd/m²
605
cd/m²
612
cd/m²
626
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 626 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 608.3 cd/m² Minimum: 2.81 cd/m²
Ausleuchtung: 95 %
Helligkeit Akku: 605 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 0.84 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 1.3 | 0.5-98 Ø5.2
100% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.211
Xiaomi Mi Note 10 Lite
AMOLED, 2340x1080, 6.5"
Huawei P40 Lite 5G
IPS, 2400x1080, 6.5"
Oppo Reno2
AMOLED, 2400x1080, 6.5"
Samsung Galaxy A51
AMOLED, 2400x1080, 6.5"
Xiaomi Mi Note 10
AMOLED, 2340x1080, 6.5"
Bildschirm
-80%
-132%
-105%
-153%
Helligkeit Bildmitte
605
466
-23%
679
12%
589
-3%
625
3%
Brightness
608
457
-25%
683
12%
589
-3%
607
0%
Brightness Distribution
95
91
-4%
98
3%
94
-1%
89
-6%
Schwarzwert *
0.61
Delta E Colorchecker *
0.84
2.2
-162%
3.5
-317%
2.22
-164%
4.38
-421%
Colorchecker dE 2000 max. *
1.8
4.6
-156%
6.8
-278%
8.24
-358%
6.83
-279%
Delta E Graustufen *
1.3
2.7
-108%
4.2
-223%
2.6
-100%
4.1
-215%
Gamma
2.211 100%
2.24 98%
2.27 97%
2.111 104%
2.251 98%
CCT
6310 103%
6633 98%
6532 100%
6508 100%
7251 90%
Kontrast
764

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 176.1 Hz

Das Display flackert mit 176.1 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 176.1 Hz ist relativ gering und daher sollte es bei sensiblen Personen zu Problemen wie Flackern oder Augenbeschwerden führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8746 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Zur hohen Leuchtstärke des AMOLED-Panels gesellen sich auch gute Bildparameter. Wer optimale Farben haben will, schaltet vom Farbmodus „Automatisch“ zu „Standard“. Wie die Messungen mit CalMan zeigen, bewegen sich die Farbabweichungen dann mit einem maximalen Delta-E von 1,3 sehr nahe am Ideal und sind für ein Smartphone fast schon zu viel des Guten. Ab Delta-E von 3 oder kleiner sieht man praktisch keinen Unterschied mehr zwischen dargestellter Farbe und Referenzfarbe.

Farbtreue
Farbtreue
Farbtreue (Farbmodus Standard)
Farbtreue (Farbmodus Standard)
Graustufen
Graustufen
Graustufen (Farbmodus Standard)
Graustufen (Farbmodus Standard)
Farbraum (Zielfarbraum AdobeRGB)
Farbraum (Zielfarbraum AdobeRGB)
Farbraum (Zielfarbraum DCI P3)
Farbraum (Zielfarbraum DCI P3)
Farbraum (Zielfarbraum sRGB)
Farbraum (Zielfarbraum sRGB)
Farbsättigung
Farbsättigung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 3 ms steigend
↘ 5 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind kurz wodurch sich der Bildschirm auch für Spiele gut eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 18 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
10 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 5 ms steigend
↘ 5 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 20 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms).

Aufgrund seiner hohen Leuchtreserven schlägt sich das Mi Note 10 Lite im Außeneinsatz sehr ordentlich, sofern man wie üblich direkte Sonneneinstrahlung vermeidet. An der Blickwinkelstabilität gibt es ebenfalls nichts zu meckern. Auch aus sehr flachen Seitenansichten lassen sich Inhalte einwandfrei ablesen.

Außeneinsatz (Schatten)
Außeneinsatz (Schatten)
Außeneinsatz (Halbschatten)
Außeneinsatz (Halbschatten)
Außeneinsatz (direkte Sonneneintrahlung)
Außeneinsatz (direkte Sonneneintrahlung)
Blickwinkel
Blickwinkel

Leistung - Schnelles Mittelklasse-SoC

Mit dem Snapdragon 730G rechnet im Mi Note 10 Lite ein Achtkern-SoC aus dem gehobenen Mittelklasse-Segment, dessen Performance für alltägliche Apps locker ausreicht. Für aufwändige Anwendungen oder intensives Multitasking bringt er allerdings nicht allzu viele Leistungsreserven mit.

Gamer sind mit dem Snapdragon 730G trotzdem gut beraten, denn sein hintenangestelltes „G“ bedeutet, dass er anders als der Snapdragon 730 speziell für Spiele optimiert ist. Dafür hat Hersteller Qualcomm einige WiFi-Features angepasst und den Takt der Grafikkarte Adreno 618 erhöht. Grafiklastige Benchmarks wie GFXBench und 3DMark zeigen, dass das Huawei P40 Lite 5G für Spieler aber noch eine Spur interessanter ist.

Geekbench 5.5
Single-Core (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
547 Points
Huawei P40 Lite 5G
HiSilicon Kirin 820, Mali-G57 MP6, 6144
642 Points +17%
Oppo Reno2
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 8192
547 Points 0%
Xiaomi Mi Note 10
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
543 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (523 - 551, n=6)
543 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (126 - 2437, n=172, der letzten 2 Jahre)
995 Points +82%
Multi-Core (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
1690 Points
Huawei P40 Lite 5G
HiSilicon Kirin 820, Mali-G57 MP6, 6144
2434 Points +44%
Oppo Reno2
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 8192
1762 Points +4%
Xiaomi Mi Note 10
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
1727 Points +2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (1646 - 1786, n=6)
1729 Points +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (473 - 6687, n=172, der letzten 2 Jahre)
3312 Points +96%
OpenCL Score 5.1 (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
1090 Points
Huawei P40 Lite 5G
HiSilicon Kirin 820, Mali-G57 MP6, 6144
Points -100%
Oppo Reno2
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 8192
1080 Points -1%
Xiaomi Mi Note 10
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
1127 Points +3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (1080 - 1127, n=3)
1099 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (516 - 18876, n=48, der letzten 2 Jahre)
7481 Points +586%
Vulkan Score 5.1 (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
903 Points
Huawei P40 Lite 5G
HiSilicon Kirin 820, Mali-G57 MP6, 6144
2137 Points +137%
Oppo Reno2
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 8192
812 Points -10%
Xiaomi Mi Note 10
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
920 Points +2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (812 - 920, n=3)
878 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (281 - 18656, n=54, der letzten 2 Jahre)
7952 Points +781%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
8941 Points
Huawei P40 Lite 5G
HiSilicon Kirin 820, Mali-G57 MP6, 6144
13099 Points +47%
Oppo Reno2
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 8192
9145 Points +2%
Samsung Galaxy A51
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
6416 Points -28%
Xiaomi Mi Note 10
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
9052 Points +1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (8941 - 10200, n=7)
9376 Points +5%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
7628 Points
Huawei P40 Lite 5G
HiSilicon Kirin 820, Mali-G57 MP6, 6144
9527 Points +25%
Oppo Reno2
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 8192
7134 Points -6%
Samsung Galaxy A51
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
5649 Points -26%
Xiaomi Mi Note 10
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
7558 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (7134 - 8683, n=7)
7679 Points +1%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
39491 Points
Huawei P40 Lite 5G
HiSilicon Kirin 820, Mali-G57 MP6, 6144
52715 Points +33%
Oppo Reno2
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 8192
33007 Points -16%
Samsung Galaxy A51
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
23866 Points -40%
Xiaomi Mi Note 10
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
39608 Points 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (33007 - 39608, n=5)
37271 Points -6%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
53194 Points
Huawei P40 Lite 5G
HiSilicon Kirin 820, Mali-G57 MP6, 6144
57067 Points +7%
Oppo Reno2
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 8192
50829 Points -4%
Samsung Galaxy A51
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
25086 Points -53%
Xiaomi Mi Note 10
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
51267 Points -4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (50829 - 53548, n=5)
52404 Points -1%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
20767 Points
Huawei P40 Lite 5G
HiSilicon Kirin 820, Mali-G57 MP6, 6144
41610 Points +100%
Oppo Reno2
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 8192
14820 Points -29%
Samsung Galaxy A51
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
20393 Points -2%
Xiaomi Mi Note 10
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
22054 Points +6%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (14820 - 22054, n=5)
18710 Points -10%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
3594 Points
Huawei P40 Lite 5G
HiSilicon Kirin 820, Mali-G57 MP6, 6144
5516 Points +53%
Oppo Reno2
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 8192
3399 Points -5%
Samsung Galaxy A51
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
2068 Points -42%
Xiaomi Mi Note 10
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
3425 Points -5%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (3399 - 3594, n=7)
3490 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (812 - 7285, n=26, der letzten 2 Jahre)
4204 Points +17%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
3610 Points
Huawei P40 Lite 5G
HiSilicon Kirin 820, Mali-G57 MP6, 6144
6158 Points +71%
Oppo Reno2
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 8192
3504 Points -3%
Samsung Galaxy A51
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
2027 Points -44%
Xiaomi Mi Note 10
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
3498 Points -3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (3485 - 3678, n=7)
3561 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (756 - 9451, n=26, der letzten 2 Jahre)
4740 Points +31%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
3294 Points
Huawei P40 Lite 5G
HiSilicon Kirin 820, Mali-G57 MP6, 6144
4042 Points +23%
Oppo Reno2
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 8192
3075 Points -7%
Samsung Galaxy A51
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
2225 Points -32%
Xiaomi Mi Note 10
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
3191 Points -3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (3075 - 3371, n=7)
3254 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1093 - 4349, n=26, der letzten 2 Jahre)
3303 Points 0%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
3594 Points
Huawei P40 Lite 5G
HiSilicon Kirin 820, Mali-G57 MP6, 6144
5853 Points +63%
Oppo Reno2
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 8192
3513 Points -2%
Samsung Galaxy A51
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
2060 Points -43%
Xiaomi Mi Note 10
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
3535 Points -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (3513 - 3704, n=7)
3598 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (883 - 23024, n=73, der letzten 2 Jahre)
11109 Points +209%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
3751 Points
Huawei P40 Lite 5G
HiSilicon Kirin 820, Mali-G57 MP6, 6144
6327 Points +69%
Oppo Reno2
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 8192
3647 Points -3%
Samsung Galaxy A51
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
1993 Points -47%
Xiaomi Mi Note 10
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
3646 Points -3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (3646 - 3773, n=7)
3710 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (840 - 45492, n=73, der letzten 2 Jahre)
19708 Points +425%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
3134 Points
Huawei P40 Lite 5G
HiSilicon Kirin 820, Mali-G57 MP6, 6144
4637 Points +48%
Oppo Reno2
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 8192
3112 Points -1%
Samsung Galaxy A51
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
2336 Points -25%
Xiaomi Mi Note 10
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
3193 Points +2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (3112 - 3390, n=7)
3238 Points +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1075 - 8749, n=73, der letzten 2 Jahre)
5001 Points +60%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
2459 Points
Huawei P40 Lite 5G
HiSilicon Kirin 820, Mali-G57 MP6, 6144
4608 Points +87%
Oppo Reno2
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 8192
2388 Points -3%
Samsung Galaxy A51
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
1592 Points -35%
Xiaomi Mi Note 10
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
2394 Points -3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (2388 - 2489, n=7)
2434 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (286 - 17553, n=73, der letzten 2 Jahre)
3084 Points +25%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
2298 Points
Huawei P40 Lite 5G
HiSilicon Kirin 820, Mali-G57 MP6, 6144
4804 Points +109%
Oppo Reno2
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 8192
2243 Points -2%
Samsung Galaxy A51
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
1473 Points -36%
Xiaomi Mi Note 10
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
2237 Points -3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (2237 - 2310, n=7)
2270 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (240 - 29890, n=73, der letzten 2 Jahre)
3263 Points +42%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
3257 Points
Huawei P40 Lite 5G
HiSilicon Kirin 820, Mali-G57 MP6, 6144
4031 Points +24%
Oppo Reno2
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 8192
3088 Points -5%
Samsung Galaxy A51
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
2217 Points -32%
Xiaomi Mi Note 10
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
3171 Points -3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (3088 - 3350, n=7)
3235 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (858 - 7180, n=73, der letzten 2 Jahre)
3286 Points +1%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
2577 Points
Huawei P40 Lite 5G
HiSilicon Kirin 820, Mali-G57 MP6, 6144
4845 Points +88%
Oppo Reno2
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 8192
2565 Points 0%
Samsung Galaxy A51
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
1654 Points -36%
Xiaomi Mi Note 10
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
2561 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (2561 - 2701, n=7)
2602 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (317 - 20131, n=160, der letzten 2 Jahre)
7767 Points +201%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
2466 Points
Huawei P40 Lite 5G
HiSilicon Kirin 820, Mali-G57 MP6, 6144
4906 Points +99%
Oppo Reno2
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 8192
2434 Points -1%
Samsung Galaxy A51
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
1530 Points -38%
Xiaomi Mi Note 10
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
2425 Points -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (2425 - 2492, n=7)
2461 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (267 - 33376, n=160, der letzten 2 Jahre)
11536 Points +368%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
3058 Points
Huawei P40 Lite 5G
HiSilicon Kirin 820, Mali-G57 MP6, 6144
4642 Points +52%
Oppo Reno2
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 8192
3162 Points +3%
Samsung Galaxy A51
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
2311 Points -24%
Xiaomi Mi Note 10
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
3188 Points +4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (3058 - 3391, n=7)
3241 Points +6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (877 - 8480, n=160, der letzten 2 Jahre)
4613 Points +51%
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
2244 Points
Huawei P40 Lite 5G
HiSilicon Kirin 820, Mali-G57 MP6, 6144
4204 Points +87%
Oppo Reno2
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 8192
2244 Points 0%
Samsung Galaxy A51
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
1554 Points -31%
Xiaomi Mi Note 10
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
2265 Points +1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (2244 - 2310, n=7)
2267 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (365 - 6635, n=72, der letzten 2 Jahre)
2846 Points +27%
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
2143 Points
Huawei P40 Lite 5G
HiSilicon Kirin 820, Mali-G57 MP6, 6144
4544 Points +112%
Oppo Reno2
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 8192
2155 Points +1%
Samsung Galaxy A51
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
1438 Points -33%
Xiaomi Mi Note 10
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
2153 Points 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (2143 - 2199, n=7)
2162 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (298 - 8601, n=72, der letzten 2 Jahre)
3095 Points +44%
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
2686 Points
Huawei P40 Lite 5G
HiSilicon Kirin 820, Mali-G57 MP6, 6144
3331 Points +24%
Oppo Reno2
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 8192
2621 Points -2%
Samsung Galaxy A51
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
2161 Points -20%
Xiaomi Mi Note 10
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
2768 Points +3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (2621 - 2775, n=7)
2727 Points +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1667 - 4198, n=72, der letzten 2 Jahre)
2704 Points +1%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
60 fps
Huawei P40 Lite 5G
HiSilicon Kirin 820, Mali-G57 MP6, 6144
60 fps 0%
Oppo Reno2
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 8192
60 fps 0%
Samsung Galaxy A51
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
40 fps -33%
Xiaomi Mi Note 10
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
60 fps 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (55 - 60, n=6)
58.5 fps -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (23 - 165, n=169, der letzten 2 Jahre)
86.3 fps +44%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
83 fps
Huawei P40 Lite 5G
HiSilicon Kirin 820, Mali-G57 MP6, 6144
112 fps +35%
Oppo Reno2
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 8192
85 fps +2%
Samsung Galaxy A51
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
46 fps -45%
Xiaomi Mi Note 10
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
84 fps +1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (83 - 86, n=6)
84.5 fps +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (19 - 791, n=169, der letzten 2 Jahre)
280 fps +237%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
39 fps
Huawei P40 Lite 5G
HiSilicon Kirin 820, Mali-G57 MP6, 6144
55 fps +41%
Oppo Reno2
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 8192
36 fps -8%
Samsung Galaxy A51
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
23 fps -41%
Xiaomi Mi Note 10
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
38 fps -3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (25 - 39, n=6)
35.7 fps -8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (6.8 - 165, n=169, der letzten 2 Jahre)
75.5 fps +94%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
41 fps
Huawei P40 Lite 5G
HiSilicon Kirin 820, Mali-G57 MP6, 6144
69 fps +68%
Oppo Reno2
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 8192
42 fps +2%
Samsung Galaxy A51
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
24 fps -41%
Xiaomi Mi Note 10
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
41 fps 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (41 - 42, n=6)
41.5 fps +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (12 - 482, n=169, der letzten 2 Jahre)
165.3 fps +303%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
29 fps
Huawei P40 Lite 5G
HiSilicon Kirin 820, Mali-G57 MP6, 6144
40 fps +38%
Oppo Reno2
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 8192
26 fps -10%
Samsung Galaxy A51
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
14 fps -52%
Xiaomi Mi Note 10
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
27 fps -7%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (16 - 29, n=6)
25.5 fps -12%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.7 - 158, n=169, der letzten 2 Jahre)
65.7 fps +127%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
30 fps
Huawei P40 Lite 5G
HiSilicon Kirin 820, Mali-G57 MP6, 6144
47 fps +57%
Oppo Reno2
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 8192
30 fps 0%
Samsung Galaxy A51
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
15 fps -50%
Xiaomi Mi Note 10
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
30 fps 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (30 - 30, n=6)
30 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (8.3 - 341, n=169, der letzten 2 Jahre)
117.2 fps +291%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
17 fps
Huawei P40 Lite 5G
HiSilicon Kirin 820, Mali-G57 MP6, 6144
23 fps +35%
Oppo Reno2
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 8192
15 fps -12%
Samsung Galaxy A51
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
8.6 fps -49%
Xiaomi Mi Note 10
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
15 fps -12%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (9.7 - 17, n=6)
14.8 fps -13%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (5 - 119, n=170, der letzten 2 Jahre)
47.8 fps +181%
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
17 fps
Huawei P40 Lite 5G
HiSilicon Kirin 820, Mali-G57 MP6, 6144
27 fps +59%
Oppo Reno2
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 8192
17 fps 0%
Samsung Galaxy A51
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
10 fps -41%
Xiaomi Mi Note 10
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
17 fps 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (17 - 17, n=6)
17 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.1 - 216, n=169, der letzten 2 Jahre)
70.6 fps +315%
on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
17 fps
Huawei P40 Lite 5G
HiSilicon Kirin 820, Mali-G57 MP6, 6144
26 fps +53%
Oppo Reno2
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 8192
16 fps -6%
Samsung Galaxy A51
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
9.1 fps -46%
Xiaomi Mi Note 10
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
16 fps -6%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (10 - 17, n=7)
15.4 fps -9%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.6 - 123, n=201, der letzten 2 Jahre)
49.5 fps +191%
1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
18 fps
Huawei P40 Lite 5G
HiSilicon Kirin 820, Mali-G57 MP6, 6144
31 fps +72%
Oppo Reno2
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 8192
18 fps 0%
Samsung Galaxy A51
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
10 fps -44%
Xiaomi Mi Note 10
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
18 fps 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (16 - 18, n=7)
17.7 fps -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.3 - 261, n=201, der letzten 2 Jahre)
79.8 fps +343%
on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
11 fps
Huawei P40 Lite 5G
HiSilicon Kirin 820, Mali-G57 MP6, 6144
17 fps +55%
Oppo Reno2
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 8192
10 fps -9%
Samsung Galaxy A51
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
5.5 fps -50%
Xiaomi Mi Note 10
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
10 fps -9%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (6.5 - 11, n=7)
9.79 fps -11%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 119, n=201, der letzten 2 Jahre)
37.4 fps +240%
2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
6.7 fps
Huawei P40 Lite 5G
HiSilicon Kirin 820, Mali-G57 MP6, 6144
12 fps +79%
Oppo Reno2
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 8192
6.7 fps 0%
Samsung Galaxy A51
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
3.5 fps -48%
Xiaomi Mi Note 10
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
10 fps +49%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (6.3 - 10, n=7)
7.09 fps +6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 104, n=201, der letzten 2 Jahre)
32 fps +378%
AnTuTu v8 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
273255 Points
Huawei P40 Lite 5G
HiSilicon Kirin 820, Mali-G57 MP6, 6144
369207 Points +35%
Oppo Reno2
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 8192
260154 Points -5%
Samsung Galaxy A51
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
181295 Points -34%
Xiaomi Mi Note 10
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
266417 Points -3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (251673 - 275660, n=6)
266066 Points -3%

Webseiten baut das Mi Note 10 Lite schnell auf und ermöglicht so ein flüssiges Surfen. Bei den Browserbenchmarks reicht es allerdings nicht ganz für die höchsten Weihen, denn das Oppo Reno2 und speziell das Huawei P40 Lite 5G schneiden hier noch etwas besser ab.

Jetstream 2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=161, der letzten 2 Jahre)
120.4 Points +161%
Huawei P40 Lite 5G (Huawei Browser 10.0.2.331)
54.8 Points +19%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G (45.8 - 50.6, n=6)
47.3 Points +2%
Xiaomi Mi Note 10 Lite (Chrome 83.0.4103.106)
46.15 Points
Xiaomi Mi Note 10 (Chrome 78)
46.04 Points 0%
Oppo Reno2 (Chrome 80)
45.82 Points -1%
Samsung Galaxy A51 (Chrome 79)
27.68 Points -40%
JetStream 1.1 - Total Score
Huawei P40 Lite 5G (Huawei Browser 10.0.2.331)
96.3 Points +17%
Oppo Reno2 (Chrome 80)
84 Points +2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G (79.2 - 87.7, n=6)
84 Points +2%
Xiaomi Mi Note 10 Lite (Chrome 83.0.4103.106)
82.3 Points
Xiaomi Mi Note 10 (Chrome 78)
79.2 Points -4%
Samsung Galaxy A51 (Chrome 79)
51.3 Points -38%
Speedometer 2.0 - Result
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 569, n=146, der letzten 2 Jahre)
136.2 runs/min +237%
Huawei P40 Lite 5G (Huawei Browser 10.0.2.331)
49.5 runs/min +23%
Oppo Reno2 (Chrome 80)
43.6 runs/min +8%
Xiaomi Mi Note 10 (Chrome 78)
43.3 runs/min +7%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G (40.4 - 44.2, n=6)
42.7 runs/min +6%
Xiaomi Mi Note 10 Lite (Chrome 83.0.4103.106)
40.4 runs/min
Samsung Galaxy A51 (Chrome 79)
29.1 runs/min -28%
WebXPRT 3 - Overall
Durchschnitt der Klasse Smartphone (38 - 347, n=79, der letzten 2 Jahre)
148.7 Points +112%
Huawei P40 Lite 5G (Huawei Browser 10.0.2.331)
115 Points +64%
Xiaomi Mi Note 10 (Chrome 78)
77 Points +10%
Xiaomi Mi Note 10 Lite (Chrome 83.0.4103.106)
70 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G (66 - 77, n=6)
69.8 Points 0%
Oppo Reno2 (Chrome 80)
66 Points -6%
Samsung Galaxy A51 (Chrome 79)
57 Points -19%
Octane V2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=203, der letzten 2 Jahre)
37161 Points +129%
Huawei P40 Lite 5G (Huawei Browser 10.0.2.331)
19727 Points +22%
Oppo Reno2 (Chrome 80)
17345 Points +7%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G (16197 - 17768, n=6)
16793 Points +4%
Xiaomi Mi Note 10 (Chrome 78)
16241 Points 0%
Xiaomi Mi Note 10 Lite (Chrome 83.0.4103.106)
16197 Points
Samsung Galaxy A51 (Chrome 79)
10194 Points -37%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Samsung Galaxy A51 (Chrome 79)
4375 ms * -49%
Oppo Reno2 (Chrome 80)
3054 ms * -4%
Xiaomi Mi Note 10 Lite (Chrome 83.0.4103.106)
2941 ms *
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G (2770 - 3054, n=6)
2898 ms * +1%
Xiaomi Mi Note 10 (Chrome 78)
2770 ms * +6%
Huawei P40 Lite 5G (Huawei Browser 10.0.2.331)
2254 ms * +23%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=160, der letzten 2 Jahre)
1568 ms * +47%

* ... kleinere Werte sind besser

Xiaomi spendiert dem Mi Note 10 Lite einen je nach Modell 64 oder 128 GB großen UFS-Speicher. Angegeben ist er in den Spezifikationen zwar als UFS-2.1-Speicher, doch das Tempo deutet eher auf UFS 2.0 hin, auch weil das klassenmäßig höhergestellte Mi Note 10 praktisch genauso flott unterwegs ist. Insgesamt reicht es für das Mi Note 10 Lite bei den Speicherbenchmarks für einen guten zweiten Platz unter den Vergleichsgeräten, die einmal mehr vom Huawei P40 Lite 5G angeführt werden.

Xiaomi Mi Note 10 LiteHuawei P40 Lite 5GOppo Reno2Samsung Galaxy A51Xiaomi Mi Note 10Durchschnittliche 64 GB UFS 2.0 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
44%
-22%
-12%
-4%
-16%
272%
Sequential Read 256KB
501
905
81%
469.3
-6%
496.1
-1%
480.5
-4%
Sequential Write 256KB
213.2
188
-12%
201.8
-5%
184.9
-13%
243.6
14%
175.2 ?(80.4 - 251, n=18)
-18%
Random Read 4KB
134.6
146.1
9%
144.2
7%
110.8
-18%
106.2
-21%
117.1 ?(60.6 - 167.2, n=18)
-13%
Random Write 4KB
125.8
249.7
98%
22
-83%
104.4
-17%
118.9
-5%
Sequential Read 256KB SDCard
83.3 ?(NM Card)
74.5 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
73 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
Sequential Write 256KB SDCard
67.7 ?(NM Card)
53.5 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
60.1 ?(Toshiba Exceria Pro M501)

Spiele - 60-Hz-Panel und ein für Games optimiertes SoC

Mit dem auf Spieleperformance getrimmten Snapdragon 730G bringt das Mi Note 10 Lite aktuelle Games flüssig zum Laufen. Wie unsere Tests mit dem Tool Gamebench zeigen, schafft das Smartphone das auch bei grafisch anspruchsvollen Titeln wie Asphalt 9: Legends und PUBG Mobile.

Das AMOLED-Display arbeitet mit einer Bildwiederholrate von bis zu 60 Hz, die allerdings nicht bei jedem Spiel zur Verfügung steht. Auch die Testgames laufen zwar flüssig, allerdings nur mit maximal 30 Bildern pro Sekunde.

PUBG Mobile
PUBG Mobile
Asphalt 9: Legends
Asphalt 9: Legends
051015202530Tooltip
Xiaomi Mi Note 10 Lite; PUBG Mobile; 0.19.0: Ø29.6 (10-31)
Xiaomi Mi Note 10 Lite; Asphalt 9: Legends; 2.3.4a: Ø29.8 (24-31)

Emissionen - Kein Throttling unter Last beim Xiaomi

Temperatur

GFXBench Akkutest T-Rex
GFXBench Akkutest T-Rex
GFXBench Akkutest Manhattan
GFXBench Akkutest Manhattan

Im Leerlauf bleibt das Mi Note 10 Lite mit knapp über 30 Grad unauffällig kühl und wird auch unter Last nicht besonders warm. Im Mittel messen wir an Vorder- und Rückseite 37,4 °C, was weit von jeder kritischen Temperatur entfernt ist.

Auch intern bleibt alles im grünen Bereich, denn wie der Akkutest von GFXBench zeigt, kann das SoC auch bei höheren Temperaturen stets seine volle Leistung abrufen. Sowohl beim grafisch einfacheren T-Rex-Szenario als auch beim anspruchsvolleren Manhattan-Szenario bleiben die Frameraten auch nach 30-maligem Rendern so hoch wie zu Beginn, sinken also nicht durch Throttling ab.

Max. Last
 37.3 °C40.1 °C39.4 °C 
 37.6 °C39.3 °C39.8 °C 
 37.6 °C38.5 °C39.1 °C 
Maximal: 40.1 °C
Durchschnitt: 38.7 °C
35.1 °C36.8 °C36.6 °C
35.3 °C36 °C35.6 °C
36.6 °C36.9 °C35.1 °C
Maximal: 36.9 °C
Durchschnitt: 36 °C
Netzteil (max.)  37.6 °C | Raumtemperatur 21.9 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Voltcraft IR-260
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 38.7 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 40.1 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 36.9 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(±) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 32.4 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.

Lautsprecher

Lautsprecher: Pink Noise
Lautsprecher: Pink Noise

Im Mi Note 10 Lite sitzt ein einziger Lautsprecher, der mit 83 dB(A) relativ laut spielen kann und auch bei maximaler Lautstärke nicht verzerrt. Für das gelegentliche Abspielen von Musik und Videos sowie zum Freisprechen gehen seine Klangkünste in Ordnung, doch mangels Bass ist der Sound relativ dünn.

Einen deutlich besseren Klang bekommt man, wenn man externe Lautsprecher oder ein Headset am Kopfhörerausgang anschließt oder ein Audiogerät über Bluetooth koppelt. Das Mi Note 10 Lite unterstützt neben aptX und aptX HD auch aptX Adaptive.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2036.839.42539.941.63131.935.44038.937.25043.737.96329.829.98025.924.910026.325.912524.927.816021.636.3200194325018.949.131518.154.940016.658.950016.261.463014.963.38001564.2100015.672.6125014.974.5160014.973.3200015.675.7250014.671.7315014.269.5400014.164.2500014.465.8630014.669.9800014.970.31000015.269.21250015.463.61600015.750SPL6666.36470.627.583N18.319.715.825.3152.5median 15.6median 64.2median 39.9median 48median 14.2median 67.8Delta411.524.122.613.315.342.946.342.343.934.834.63939.140.842.634.43528.127.125.125.123.627.822.137.120.244.919.650.218.456.418.960.520.163.62065.217.566.316.17515.576.217.874.3167315.971.416.172.316.363.416.564.816.572.116.970.916.663.91764.516.55567.866.429.383.620.818.51.255.5median 17.5median 64.5median 15.2median 69.63.411.91414.1hearing rangehide median Pink NoiseXiaomi Mi Note 10 LiteXiaomi Mi Note 10
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Xiaomi Mi Note 10 Lite Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 67.8% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (0% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(-) | kaum Mitten, vom Median 67.8% abweichend
(+) | lineare Mitten (0% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | kaum Hochtöne, 67.8% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (0% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (118.7% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 86% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 4% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 96% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 1% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Xiaomi Mi Note 10 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 69.6% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (0% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(-) | kaum Mitten, vom Median 69.6% abweichend
(+) | lineare Mitten (0% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | kaum Hochtöne, 69.6% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (0% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (119.9% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 87% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 3% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 96% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 1% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - XXL-Akku ist kaum kleinzukriegen

Energieaufnahme

Mit 1,1 Watt im Leerlauf und 3,7 Watt unter Last läuft das Mi Note 10 Lite energieeffizienter als sämtliche Vergleichsgeräte. Ähnlich stromsparend agiert nur das Oppo Reno2.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0 / 0.2 Watt
Idledarkmidlight 0.8 / 1.1 / 1.8 Watt
Last midlight 3.7 / 6.1 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Xiaomi Mi Note 10 Lite
5260 mAh
Huawei P40 Lite 5G
4000 mAh
Oppo Reno2
4000 mAh
Samsung Galaxy A51
4000 mAh
Xiaomi Mi Note 10
5260 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
-24%
-7%
-23%
-28%
-28%
-34%
Idle min *
0.8
0.65
19%
0.7
12%
0.9
-13%
0.7
12%
Idle avg *
1.1
2.25
-105%
1.25
-14%
1.7
-55%
1.8
-64%
1.953 ?(0.96 - 4.91, n=6)
-78%
Idle max *
1.8
2.29
-27%
1.36
24%
1.8
-0%
2.2
-22%
2.26 ?(1 - 5.02, n=6)
-26%
Last avg *
3.7
3.7
-0%
5.38
-45%
5.2
-41%
5.2
-41%
4.51 ?(3.11 - 5.38, n=6)
-22%
Last max *
6.1
6.46
-6%
6.71
-10%
6.6
-8%
7.5
-23%
6.63 ?(5.23 - 7.5, n=6)
-9%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Sein 5.260 mAh großer Akku verhilft dem Mi Note 10 Lite zu hervorragenden Akkulaufzeiten. Beim simulierten Websurfen hält es fast 19 Stunden durch, beim Abspielen eines H.264-Videos sogar knapp 24 Stunden.

Auch bei intensiver Nutzung dürfte das Smartphone damit mindestens einen Tag fern der Steckdose überstehen, wenn nicht sogar zwei. Paroli bieten kann ihm im Testfeld nur das Mi Note 10, das trotz eines etwas höheren Stromverbrauchs sogar die minimal besseren Laufzeiten erzielt – der Vorsprung ist aber denkbar gering.

Betankt wird das Mi Note 10 Lite über ein wuchtiges 30-Watt-Netzteil, das den Akku sehr flott wieder füllt. Im Test dauert es nur 80 Minuten bis die leere Batterie wieder komplett aufgeladen ist.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
37h 29min
WiFi Websurfing
18h 15min
Big Buck Bunny H.264 1080p
22h 50min
Last (volle Helligkeit)
5h 37min
Xiaomi Mi Note 10 Lite
5260 mAh
Huawei P40 Lite 5G
4000 mAh
Oppo Reno2
4000 mAh
Samsung Galaxy A51
4000 mAh
Xiaomi Mi Note 10
5260 mAh
Akkulaufzeit
-4%
-24%
-28%
4%
Idle
2249
2533
13%
1689
-25%
2134
-5%
H.264
1370
1125
-18%
846
-38%
1423
4%
WLAN
1095
1047
-4%
616
-44%
698
-36%
1127
3%
Last
337
185
-45%
289
-14%
387
15%

Pro

+ Hochwertige Verarbeitung
+ Curved-Display
+ Heller AMOLED-Bildschirm
+ Gute Kamerabilder bei Tageslicht
+ Kein Throttling
+ Gute Spieleperformance
+ Sehr lange Akkulaufzeiten
+ Schnelles Aufladen

Contra

- Rutschiges Glas-Gehäuse
- Mäßige Lowlight-Aufnahmen
- Kein microSD-Slot
- Keine IP-Zertifizierung

Fazit - Überdurchschnittliche Ausstattung zum kleinen Preis

Im Test: Xiaomi Mi Note 10 Lite: Testgerät zur Verfügung gestellt von
Im Test: Xiaomi Mi Note 10 Lite: Testgerät zur Verfügung gestellt von

„Tolle Kamera, kleine Abstriche“, so lautete unser Testfazit zum Xiaomi Mi Note 10. Nimmt man es als Referenz, muss das Fazit beim Mi Note 10 Lite folgerichtig heißen: eine immer noch gute Kamera, ansonsten aber keine Abstriche zum Mi Note 10.

Die Lite-Version bietet alles, was auch schon seinen Oberklasse-Kollegen auszeichnet: eine klasse Verarbeitung, einen hellen AMOLED-Bildschirm, extralange Akkulaufzeiten, flottes Aufladen, ein schnelles Achtkern-SoC und nicht zuletzt auch ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Für ein Mittelklasse-Smartphones leistet das Xiaomi Mi Note 10 Lite überdurchschnittliches und steht seinem Oberklasse-Kollegen Mi Note 10 bis auf die Kamera in nichts nach.

Mi Note 10 Lite oder doch lieber das Mi Note 10? Das Mi Note 10 schießt mit seiner 108-MP-Kamera die zweifellos noch etwas besseren Bilder, doch das Mi Note 10 Lite steht ihm zumindest bei guten Lichtverhältnissen bei der Bildqualität in kaum etwas nach. Gleichzeitig kostet die Lite-Version ein ganzes Stück weniger, was es für preisbewusste Anwender zur insgesamt besseren Wahl macht, wie wir finden.

Die Nachteile sind beim Mi Note 10 Lite relativ überschaubar. Weil sich der interne Speicher nicht per microSD-Karte erweitern lässt, muss man vor dem Kauf gut überlegen, ob es die Version mit 64 oder 128 GB sein soll. Zudem ist das Xiaomi nicht wasserdicht, unterstützt kein Wireless Charging und liegt durch seine glatten Oberflächen ziemlich rutschig in der Hand.

Xiaomi Mi Note 10 Lite - 31.08.2022 v7 (old)
Manuel Masiero

Gehäuse
86%
Tastatur
69 / 75 → 92%
Pointing Device
96%
Konnektivität
48 / 70 → 69%
Gewicht
88%
Akkulaufzeit
92%
Display
90%
Leistung Spiele
28 / 64 → 44%
Leistung Anwendungen
68 / 86 → 79%
Temperatur
89%
Lautstärke
100%
Audio
76 / 90 → 84%
Kamera
68%
Durchschnitt
77%
83%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 7 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Xiaomi Mi Note 10 Lite Smartphone – Preis-Leistungs-Schnäppchen
Autor: Manuel Masiero,  6.08.2020 (Update: 15.08.2024)