Notebookcheck Logo

Test Tecno Pova 6 Pro 5G Smartphone – Ausdauerkünstler mit Lichtshow

Mini-LEDs, aber nicht im Bildschirm. Ganz neu ist die Idee zwar nicht, dennoch macht das Tecno Pova 6 Pro 5G mit seinen Lichteffekten an der Rückseite einiges her. Das durchsichtige Design ist ein Hingucker und dank flottem Speicher, viel RAM und AMOLED-Screen stimmt auch die Ausstattung. Ist das Phone der ultimative Geheimtipp?
Tecno Pova 6 Pro
Tecno Pova 6 Pro
Prozessor
MediaTek Dimensity 6080 8 x 2 - 2.4 GHz, Cortex-A76 / A55
Grafikkarte
Hauptspeicher
12 GB 
Bildschirm
6.78 Zoll 20:9, 2436 x 1080 Pixel 393 PPI, capacitive touchscreen, AMOLED, 1500Hz sampling rate, 120 Hz
Massenspeicher
256 GB UFS 2.2 Flash, 256 GB 
, 200 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, USB-C Power Delivery (PD), 1 Infrared, Audio Anschlüsse: 3.5 mm audio port, Card Reader: microSD slot (dedicated), 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: acceleration sensor, proximity sensor, compass
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.3, 2G (850/​900/​1800/​1900), 3G (B1/​B2/​B4/​B5/​B6/​B8/​B19), 4G (B1/​B2/​B3/​B4/​B5/​B7/​B8/​B12/​B17/​B18/​B19/​B20/​B26/​B28/​B38/​B39/​B40/​B41/​B66), 5G (n1/​n3/​n5/​n7/​n8/​n20/​n28/​n38/​n40/​n41/​n77/​n78), Dual SIM, LTE, 5G, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 7.9 x 165.5 x 76.1
Akku
6000 mAh Lithium-Ion, 70W (USB-C power delivery), 10W (reverse charging with cable)
Laden
Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 14
Kamera
Primary Camera: 108 MPix f/​1.85, phase comparison-AF, dual LED-flash, Videos @1440p/​30fps (Camera 1); 2.0MP (Camera 2)
Secondary Camera: 32 MPix dual LED-flash, Videos @1080p/​30fps
Sonstiges
Lautsprecher: stereo speakers (hybrid), cahrger, USB cable, silicone bumper, SIM tool, 12 Monate Garantie, IP53-certified, Dynamic Light MiniLED effect on the back for notifications, Lüfterlos
Gewicht
195 g
Preis
249 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bewertung
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Groesse
Aufloesung
Preis ab
81.4 %
04.2024
Tecno Pova 6 Pro
Dimensity 6080, Mali-G57 MP2
195 g256 GB UFS 2.2 Flash6.78"2436x1080
80.1 %
03.2024
Samsung Galaxy A15 5G
Dimensity 6100+, Mali-G57 MP2
200 g128 GB UFS 2.2 Flash6.50"2340x1080
78.3 %
08.2023
Nokia G42
SD 480+, Adreno 619
194 g128 GB UFS 2.2 Flash6.56"1612x720
80.4 %
08.2023
Xiaomi Redmi Note 12S
Helio G96, Mali-G57 MP2
176 g256 GB UFS 2.2 Flash6.43"2400x1080

Gehäuse und Ausstattung – Das erinnert doch an Nothing

Wer das Tecno Pova 6 Pro sieht und sich gleich an die Phones von Nothing erinnert fühlt, der hat damit recht: Das halbdurchsichtige Design, welches zumindest so tut, als würde es technische Bauteile und Schalter zeigen und die Lichteffekte an der Rückseite sind eigentlich die Markenzeichen des Nothing Phone (1) oder Phone (2).

Dass auch Tecno die Idee gut umsetzen kann, zeigen die Chinesen mit zwei verschiedenen Farbvarianten: Grün und Grau. Bei beiden sind die Mini-LEDs für die Lightshow nur im großen Kameramodul verbaut, also nicht über die ganze Rückseite wie bei den Nothing-Phones.

Das Phone wirkt hochwertig, ist allerdings durch die glatte Rückseite anfällig für Fingerabdrücke und knarzt bei Druck oder Verwinden auch vernehmbar. Das Telefon liegt gut in der Hand und wirkt an der Vorderseite durch die schmalen Ränder um den Screen sehr modern. In Sachen Gewicht passt es sich anderen Handys der Preisklasse an, ist also weder zu schwer noch zu leicht. Das Chassis ist nach IP53 vor Spritzwasser und Staub geschützt.

Mit 256 GB Massenspeicher und 12 GB RAM bietet das Handy zudem eine recht üppige Speicherausstattung, welche man sonst zu diesem Preis nur selten findet: Beim Galaxy A15 5G beispielsweise muss man mit weniger Massenspeicher und nur 4 GB RAM auskommen.

Neben NFC für mobile Bezahldienste steht auch ein Infrarot-Port zur Verfügung, sodass man das Handy als Fernbedienung, beispielsweise für Fernseher oder Audiosysteme verwenden kann. Auch einen eigenen 3,5mm-Audioport gibt es, sodass der USB-C-Anschluss nicht durch einen kabelgebundenen Kopfhörer blockiert wird.

2 SIM-Plätze finden sich, wenn man die Schublade an der Seite des Smartphones öffnet. Eine eSIM wird nicht unterstützt. Der microSD-Steckplatz zur Speichererweiterung ist dediziert ausgeführt, man muss also keinen SIM-Slot opfern, wenn man eine microSD-Karte einlegen möchte. Der Kartenleser arbeitet vergleichsweise flott und erreicht mit unserer Referenz-Karte Angelbird V60 gute Schreib- und Lesewerte in den Tests.

Größenvergleich

165 mm 75.8 mm 8.6 mm 194 g165.5 mm 76.1 mm 7.9 mm 195 g160.1 mm 76.8 mm 8.4 mm 200 g159.9 mm 73.9 mm 8.1 mm 176 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g
SD Card Reader - average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Samsung Galaxy A15 5G
  (Angelbird V60)
48.7 MB/s +33%
Tecno Pova 6 Pro
  (Angelbird V60)
36.6 MB/s
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (12.1 - 77, n=97, der letzten 2 Jahre)
28.9 MB/s -21%
Nokia G42
  (Angelbird V60)
21.4 MB/s -42%
Xiaomi Redmi Note 12S
  (Angelbird V60)
19.7 MB/s -46%

Cross Platform Disk Test (CPDT)

0510152025303540455055606570758085Tooltip
Tecno Pova 6 Pro Mali-G57 MP2, Dimensity 6080, 256 GB UFS 2.2 Flash; SDCard Sequential Write 0.5 GB; Angelbird V60: Ø42.9 (28.8-52.7)
Samsung Galaxy A15 5G Mali-G57 MP2, Dimensity 6100+, 128 GB UFS 2.2 Flash; SDCard Sequential Write 0.5 GB; Angelbird V60: Ø38.4 (26.3-44.9)
Nokia G42 Adreno 619, SD 480+, 128 GB UFS 2.2 Flash; SDCard Sequential Write 0.5 GB: Ø44.4 (30-53.7)
Xiaomi Redmi Note 12S Mali-G57 MP2, Helio G96, 256 GB UFS 2.2 Flash; SDCard Sequential Write 0.5 GB; Angelbird V60: Ø34.6 (15.6-48.3)
Tecno Pova 6 Pro Mali-G57 MP2, Dimensity 6080, 256 GB UFS 2.2 Flash; SDCard Sequential Read 0.5 GB; Angelbird V60: Ø71.6 (15.1-85.5)
Samsung Galaxy A15 5G Mali-G57 MP2, Dimensity 6100+, 128 GB UFS 2.2 Flash; SDCard Sequential Read 0.5 GB; Angelbird V60: Ø71.1 (32-79.2)
Nokia G42 Adreno 619, SD 480+, 128 GB UFS 2.2 Flash; SDCard Sequential Read 0.5 GB: Ø76.8 (25.5-84.7)
Xiaomi Redmi Note 12S Mali-G57 MP2, Helio G96, 256 GB UFS 2.2 Flash; SDCard Sequential Read 0.5 GB; Angelbird V60: Ø75.3 (44.9-85.2)

Kommunikation, Software und Bedienung – Viele 5G-Frequenzen

WiFi 5 ist der schnellste WLAN-Standard, welchen das Smartphone beherrscht. Die Datenraten in unserem Test mit dem Referenz-Router Asus ROG Rapture AXE11000 sind recht stabil und im üblichen Bereich für die Klasse zwischen circa 280 und 350 MBit/s. Damit lässt sich eine Gigabit-Internetleitung zuhause nicht ganz ausnutzen, aber eine schnelle und stabile Verbindung ist über das WLAN möglich.

In Sachen Handynetz kann man auch auf den aktuell schnellsten Standard 5G zurückgreifen, wobei dies sogar mit beiden SIM-Karten gleichzeitig möglich ist. Es stehen genug Frequenzen für zuverlässige Netzverbindungen in Mitteleuropa zur Verfügung. Bei weiteren Reisen sollte man vorab genauer prüfen: Ein World Phone, welches man überall einsetzen kann, ist das Tecno Pova 6 Pro nämlich nicht.

Android 14 installiert der Hersteller vor, darüber liegt die herstellereigene HiOS-Oberfläche. Diese erinnert optisch ein wenig an Xiaomis Betriebssystem, ändert aber gleichzeitig nicht so viel am Stock-Android. Auch eine Art Dynamic Island öffnet sich bei Bedarf rund um die vordere Kameralinse, hier werden beispielsweise Informationen über den Ladezustand oder Benachrichtungen angezeigt.

Die Sicherheitspatches stammen vom Januar 2024 und sind damit zum Testzeitpunkt gerade noch im akzeptablen 3-Monatszeitraum. Leider gibt der Hersteller nicht an, wie lange Sicherheitsupdates geplant sind oder wieviele Betriebssystemversionen es für das Handy geben wird.

Der Fingerabdrucksensor ist hinter dem Bildschirm verbaut, er ist relativ weit unten platziert und lässt sich so auch mit kleinen Händen gut erreichen. Er entsperrt das System mit einem einmal angelernten Abdruck schnell und zuverlässig. Auch mit nassen Fingern lässt sich das Handy oft noch entsperren, auch wenn es ab und an mehrere Versuche braucht. Wer lieber die Gesichtserkennung nutzen möchte: Auch diese funktioniert bei gutem Licht oder mithilfe des Bildschirms als Beleuchtung zuverlässig.

Networking
iperf3 transmit AXE11000
Xiaomi Redmi Note 12S
368 (326min - 388max) MBit/s +2%
Nokia G42
362 (340min - 380max) MBit/s 0%
Tecno Pova 6 Pro
361 (337min - 367max) MBit/s
Samsung Galaxy A15 5G
341 (324min - 350max) MBit/s -6%
iperf3 receive AXE11000
Nokia G42
336 (310min - 344max) MBit/s +9%
Xiaomi Redmi Note 12S
320 (241min - 354max) MBit/s +4%
Samsung Galaxy A15 5G
317 (290min - 347max) MBit/s +3%
Tecno Pova 6 Pro
309 (281min - 328max) MBit/s

Legende

 
Tecno Pova 6 Pro MediaTek Dimensity 6080, ARM Mali-G57 MP2, 256 GB UFS 2.2 Flash
 
Samsung Galaxy A15 5G MediaTek Dimensity 6100+, ARM Mali-G57 MP2, 128 GB UFS 2.2 Flash
 
Nokia G42 Qualcomm Snapdragon 480 Plus 5G, Qualcomm Adreno 619, 128 GB UFS 2.2 Flash
 
Xiaomi Redmi Note 12S Mediatek Helio G96, ARM Mali-G57 MP2, 256 GB UFS 2.2 Flash
020406080100120140160180200220240260280300320340360Tooltip
Tecno Pova 6 Pro; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø309 (281-328)
Tecno Pova 6 Pro; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø361 (337-367)

Kameras – Hauptkamera enttäuscht, aber gute Selfies

Tecno verbaut eine 108-Megapixel-Kamera und nutzt damit die maximalen Möglichkeiten des Bildverarbeitungschips auf dem SoC aus. Üblicherweise bündelt die Kamera mit Pixel Binning je 9 Pixel zu einem großen Bildpunkt und erreicht so eine höhere Lichtempfindlichkeit, es entstehen dann aber logischerweise nur Bilder mit 12 Megapixel Auflösung. Für die allermeisten Anwendungsfälle ist das völlig ausreichend. Die volle Auflösung des Sensors kann man in einem speziellen Modus der Kamerasoftware auch nutzen.

Trotz der Bemühungen, mehr Licht einzufangen, gelingt dem Handy bei unseren Testbildern nur eine mittelmäßige Aufhellung an nicht ganz sonnigen Tagen. Beim Umgebungsbild zeigt sich zudem eine verbesserungswürdige Unschärfe im Detail. Vergrößert man die Fotos nicht allzu sehr, gelingen ordentliche Schnappschüsse. Bei sehr wenig Licht und hohen Kontrasten ist die Dynamik in dunklen Bereichen sehr gering und auch die helle Kerze wird nicht adäquat abgebildet.

Die Aufnahme unter Laborbedingungen bei sehr gutem Licht gelingt an sich recht gut, überstrahlt aber in einigen Bereichen. Die Bildschärfe ist hier aber ganz ordentlich. Bei sehr wenig Licht erkennt die Kamera keine Details mehr.

Für Videoaufnahmen stehen bis zu 1440p und 30 fps zur Verfügung, bei 1080p sind auch 60 Bilder pro Sekunde möglich. Die Bildqualität ist hier ganz brauchbar, der Autofokus reagiert einigermaßen flott und auch die Helligkeitsanpassung funktioniert nach minimaler Wartezeit recht zuverlässig.

Die zweite Kamera an der Rückseite ist nur eine Unterstützungsoptik für Unschärfeeffekte und kann keine eigenen Fotos machen.

Selfies kann man an der Vorderseite mit einer 32-Megapixel-Kamera machen. Sie macht bei gutem Licht hübsche Bilder, die sich auch ohne allzu großen Detailverlust vergrößern lassen.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Hauptkamera PflanzeHauptkamera UmgebungHauptkamera Low Light
Zum Laden anklicken
ColorChecker
6.3 ∆E
10.3 ∆E
13.7 ∆E
10.4 ∆E
14 ∆E
12.1 ∆E
5 ∆E
10.9 ∆E
7.9 ∆E
2.1 ∆E
7.2 ∆E
4.1 ∆E
4.3 ∆E
7.4 ∆E
4.5 ∆E
2.4 ∆E
7 ∆E
14.4 ∆E
3.1 ∆E
5.6 ∆E
8.3 ∆E
4.5 ∆E
4 ∆E
8.6 ∆E
ColorChecker Tecno Pova 6 Pro: 7.42 ∆E min: 2.11 - max: 14.44 ∆E
ColorChecker
29.6 ∆E
54.5 ∆E
39.8 ∆E
34.8 ∆E
45.2 ∆E
61.9 ∆E
53.7 ∆E
36.1 ∆E
44.2 ∆E
29 ∆E
64.5 ∆E
63.5 ∆E
31.5 ∆E
47.7 ∆E
37.8 ∆E
75.6 ∆E
44.6 ∆E
42 ∆E
92.9 ∆E
70.6 ∆E
52 ∆E
36.9 ∆E
23.8 ∆E
13.3 ∆E
ColorChecker Tecno Pova 6 Pro: 46.89 ∆E min: 13.35 - max: 92.94 ∆E

Display – Hell nur bei sehr kleinen Flächen

Subpixel-Aufnahme
Subpixel-Aufnahme

Der Bildschirm des Pova 6 Pro basiert auf der AMOLED-Technologie und kann bis zu 120 Bilder pro Sekunde in 2.436 x 1.080 Pixel darstellen. Besonderen Wert legt Tecno auf die hohe Sampling Rate von bis zu 1.500 Hz, mit welcher der Touchscreen auf Berührungen abgefragt wird.

Unsere Tests ergeben in Sachen Helligkeit ein gemischtes Bild: Zwar können kleine Bereiche mit über 1.000 cd/m² recht hell werden, bei vollflächigem Weiß allerdings ist die Helligkeit auf knapp 550 cd/m² begrenzt. Das ist immer noch ein ausreichender Wert für Innenräume, im Freien schlagen sich aber ähnlich teure Vergleichsphones oft besser.

Wir stellen zudem bei minimaler Helligkeit ein Flackern mit 90 Hz Frequenz fest. Damit sollten empfindliche Nutzerinnen und Nutzer den Bildschirm vor dem Kauf einmal testen, denn sie könnten Probleme wie Kopfschmerzen oder Übelkeit bekommen.

Bei unseren Messungen mit der Software CalMAN und dem Spektralphotometer sehen wir einen minimalen Blaustich und auch eine etwas verfälschte Darstellung von sehr hellen und kräftigen Farbtönen. Somit ist der Screen nicht ideal für professionelle Anwendungen kalibriert.

546
cd/m²
545
cd/m²
547
cd/m²
549
cd/m²
549
cd/m²
557
cd/m²
536
cd/m²
544
cd/m²
556
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 557 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 547.7 cd/m² Minimum: 2.25 cd/m²
Ausleuchtung: 96 %
Helligkeit Akku: 549 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 3.73 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 2.5 | 0.57-98 Ø5.3
138.6% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.295
Tecno Pova 6 Pro
AMOLED, 2436x1080, 6.78
Samsung Galaxy A15 5G
AMOLED, 2340x1080, 6.50
Nokia G42
IPS, 1612x720, 6.56
Xiaomi Redmi Note 12S
AMOLED, 2400x1080, 6.43
Response Times
-14%
-2283%
29%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
1.2
1.6 ?(0.8, 0.8)
-33%
35.5 ?(18.6, 16.9)
-2858%
2.8 ?(1.4, 1.4)
-133%
Response Time Black / White *
1.2
1.3 ?(0.6, 0.7)
-8%
21.7 ?(11, 10.7)
-1708%
2.1 ?(1.1, 1)
-75%
PWM Frequency
90
90
0%
355.6
295%
Bildschirm
30%
-45%
36%
Helligkeit Bildmitte
549
705
28%
495
-10%
627
14%
Brightness
548
701
28%
452
-18%
631
15%
Brightness Distribution
96
96
0%
84
-12%
97
1%
Schwarzwert *
0.5
Delta E Colorchecker *
3.73
1.88
50%
6.09
-63%
1.15
69%
Colorchecker dE 2000 max. *
7.09
4.57
36%
9.35
-32%
2.05
71%
Delta E Graustufen *
2.5
1.5
40%
5.8
-132%
1.4
44%
Gamma
2.295 96%
2.116 104%
2.325 95%
2.284 96%
CCT
6857 95%
6501 100%
8169 80%
6347 102%
Kontrast
990
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
8% / 16%
-1164% / -604%
33% / 33%

* ... kleinere Werte sind besser

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
1.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ ms steigend
↘ ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 3 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.4 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
1.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ ms steigend
↘ ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 2 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.7 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 90 Hz

Das Display flackert mit 90 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 90 Hz ist sehr gering und daher kann es bei allen Usern zu sichtbaren Flackern, brennenden Augen oder Kopfweh kommen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 17844 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

minimale Helligkeit
minimale Helligkeit
25% Helligkeit
25% Helligkeit
50% Helligkeit
50% Helligkeit
75% Helligkeit
75% Helligkeit
100% Helligkeit
100% Helligkeit

Messreihe mit fixer Zoomstufe und unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen

CalMAN Graustufen
CalMAN Graustufen
CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbraum
CalMAN Farbraum
CalMAN Sättigung
CalMAN Sättigung

Leistung, Emissionen und Akkulaufzeit – Schneller Speicher

Der recht neue MediaTek Dimensity 6080 kommt als SoC zum Einsatz, er ist aber gar nicht so neu, sondern eigentlich eine ziemlich genaue Kopie des Dimensity 810. Für seine Preisklasse bringt das Pova 6 Pro dennoch gute Leistungswerte mit, die Vergleichsgeräte fallen in den meisten Benchmarks leicht zurück.

Damit ist ein flüssiger Systembetrieb meist gewährleistet, wer oft sehr aufwändige Apps verwendet, der wird aber Ruckler und längere Wartezeiten zu spüren bekommen. Websites laden einigermaßen schnell, auf Bilder muss man aber ab und an warten. Sehr gut gefällt uns der leistungsstarke UFS-2.2-Datenspeicher, der durch einen flotten Controller unterstützt wird. Somit können Ladezeiten verkürzt werden und Datentransfers klappen schneller.

Die maximale Erwärmung bleibt am Gehäuse unter längerer Last im Rahmen: Maximal 40,5 °C messen wir. Das ist zwar spürbar, aber nicht problematisch. Auch die Leistungsfähigkeit leidet nach längerer Belastung nicht, die Stresstests des 3DMark liefern stabile Ergebnisse auch nach 20 Durchläufen.

Der Ohrhörer wird neben dem dedizierten Lautsprecher an der Unterkante für die Soundausgabe verwendet. Damit gelingt dem Tecno-Smartphone ein ausgewogener Klang. Für tiefe Mitten und Bässe reicht der Umfang zwar nicht, aber der Sound wirkt angenehmn und nicht zu höhenlastig.

Über eine Klinkenbuchse und Bluetooth kann man externe Speaker oder Kopfhörer anschließen. Für die kabellose Übertragung stehen verschiedene Bluetooth-Audiocodecs zur Verfügung, darunter die Standards wie AAC und aptX, Hi-Res-Audio-Codecs wie LDAC und LHDC V3/V4 und unbekanntere Alternativen wie Opus. Die Vielfalt ist hier also groß.

Tecno wirbt mit der hohen Energiedichte des Akkus und tatsächlich ist das Smartphone relativ leicht, wenn man die Größe und den Akku mit 6.000 mAh an Kapazität bedenkt. Die Laufzeiten können im WLAN-Test überzeugen: 1.108 Minuten oder 18:28 Stunden kann man bei eher geringer Bildschirmhelligkeit im Internet surfen. Damit schlägt es die Vergleichsgeräte deutlich und muss viel seltener geladen werden.

Falls man doch einmal eine Steckdose benötigt, so ist diese nicht allzu lange belegt, denn das Tecno Pova 6 Pro kann mit maximal 70 Watt geladen werden. Das System lässt einen zwischen schnellem oder schonendem Ladeverhalten wählen, bei maximaler Geschwindigkeit ist der Akku nach nicht mal einer Stunde wieder voll. Externe Geräte lassen sich dank des großen Energiespeichers mit bis zu 10 Watt per kabelgebundenem Reverse-Charging versorgen.

Geekbench 5.5
Single-Core
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (119 - 2138, n=217, der letzten 2 Jahre)
913 Points +56%
Tecno Pova 6 Pro
MediaTek Dimensity 6080, Mali-G57 MP2, 12288
585 Points
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 6080
  ()
585 Points 0%
Nokia G42
Qualcomm Snapdragon 480 Plus 5G, Adreno 619, 6144
554 Points -5%
Samsung Galaxy A15 5G
MediaTek Dimensity 6100+, Mali-G57 MP2, 4096
538 Points -8%
Xiaomi Redmi Note 12S
Mediatek Helio G96, Mali-G57 MP2, 8192
530 Points -9%
Multi-Core
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (473 - 6681, n=217, der letzten 2 Jahre)
3000 Points +62%
Tecno Pova 6 Pro
MediaTek Dimensity 6080, Mali-G57 MP2, 12288
1856 Points
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 6080
  ()
1856 Points 0%
Samsung Galaxy A15 5G
MediaTek Dimensity 6100+, Mali-G57 MP2, 4096
1780 Points -4%
Xiaomi Redmi Note 12S
Mediatek Helio G96, Mali-G57 MP2, 8192
1755 Points -5%
Nokia G42
Qualcomm Snapdragon 480 Plus 5G, Adreno 619, 6144
1643 Points -11%
Geekbench 6.2
Single-Core
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (193 - 2930, n=108, der letzten 2 Jahre)
1372 Points +76%
Tecno Pova 6 Pro
MediaTek Dimensity 6080, Mali-G57 MP2, 12288
780 Points
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 6080
  ()
780 Points 0%
Nokia G42
Qualcomm Snapdragon 480 Plus 5G, Adreno 619, 6144
746 Points -4%
Samsung Galaxy A15 5G
MediaTek Dimensity 6100+, Mali-G57 MP2, 4096
690 Points -12%
Xiaomi Redmi Note 12S
Mediatek Helio G96, Mali-G57 MP2, 8192
680 Points -13%
Multi-Core
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (845 - 7408, n=108, der letzten 2 Jahre)
3793 Points +81%
Tecno Pova 6 Pro
MediaTek Dimensity 6080, Mali-G57 MP2, 12288
2099 Points
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 6080
  ()
2099 Points 0%
Nokia G42
Qualcomm Snapdragon 480 Plus 5G, Adreno 619, 6144
1917 Points -9%
Samsung Galaxy A15 5G
MediaTek Dimensity 6100+, Mali-G57 MP2, 4096
1814 Points -14%
Xiaomi Redmi Note 12S
Mediatek Helio G96, Mali-G57 MP2, 8192
1688 Points -20%
PCMark for Android - Work 3.0
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (4761 - 21385, n=212, der letzten 2 Jahre)
11801 Points +14%
Nokia G42
Qualcomm Snapdragon 480 Plus 5G, Adreno 619, 6144
10492 Points +1%
Tecno Pova 6 Pro
MediaTek Dimensity 6080, Mali-G57 MP2, 12288
10339 Points
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 6080
  ()
10339 Points 0%
Samsung Galaxy A15 5G
MediaTek Dimensity 6100+, Mali-G57 MP2, 4096
9018 Points -13%
Xiaomi Redmi Note 12S
Mediatek Helio G96, Mali-G57 MP2, 8192
8297 Points -20%
3DMark
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1)
Tecno Pova 6 Pro
MediaTek Dimensity 6080, Mali-G57 MP2, 12288
2766 Points
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 6080
  ()
2766 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (286 - 7890, n=104, der letzten 2 Jahre)
2740 Points -1%
Nokia G42
Qualcomm Snapdragon 480 Plus 5G, Adreno 619, 6144
2492 Points -10%
Samsung Galaxy A15 5G
MediaTek Dimensity 6100+, Mali-G57 MP2, 4096
2419 Points -13%
Xiaomi Redmi Note 12S
Mediatek Helio G96, Mali-G57 MP2, 8192
2407 Points -13%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (240 - 9814, n=104, der letzten 2 Jahre)
2733 Points +4%
Tecno Pova 6 Pro
MediaTek Dimensity 6080, Mali-G57 MP2, 12288
2618 Points
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 6080
  ()
2618 Points 0%
Nokia G42
Qualcomm Snapdragon 480 Plus 5G, Adreno 619, 6144
2316 Points -12%
Samsung Galaxy A15 5G
MediaTek Dimensity 6100+, Mali-G57 MP2, 4096
2271 Points -13%
Xiaomi Redmi Note 12S
Mediatek Helio G96, Mali-G57 MP2, 8192
2252 Points -14%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics
Tecno Pova 6 Pro
MediaTek Dimensity 6080, Mali-G57 MP2, 12288
3451 Points
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 6080
  ()
3451 Points 0%
Nokia G42
Qualcomm Snapdragon 480 Plus 5G, Adreno 619, 6144
3391 Points -2%
Xiaomi Redmi Note 12S
Mediatek Helio G96, Mali-G57 MP2, 8192
3174 Points -8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (858 - 4679, n=104, der letzten 2 Jahre)
3167 Points -8%
Samsung Galaxy A15 5G
MediaTek Dimensity 6100+, Mali-G57 MP2, 4096
3134 Points -9%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (317 - 20131, n=180, der letzten 2 Jahre)
6731 Points +140%
Tecno Pova 6 Pro
MediaTek Dimensity 6080, Mali-G57 MP2, 12288
2807 Points
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 6080
  ()
2807 Points 0%
Nokia G42
Qualcomm Snapdragon 480 Plus 5G, Adreno 619, 6144
2605 Points -7%
Samsung Galaxy A15 5G
MediaTek Dimensity 6100+, Mali-G57 MP2, 4096
2502 Points -11%
Xiaomi Redmi Note 12S
Mediatek Helio G96, Mali-G57 MP2, 8192
2400 Points -14%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (267 - 33376, n=179, der letzten 2 Jahre)
9701 Points +270%
Tecno Pova 6 Pro
MediaTek Dimensity 6080, Mali-G57 MP2, 12288
2619 Points
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 6080
  ()
2619 Points 0%
Nokia G42
Qualcomm Snapdragon 480 Plus 5G, Adreno 619, 6144
2448 Points -7%
Samsung Galaxy A15 5G
MediaTek Dimensity 6100+, Mali-G57 MP2, 4096
2336 Points -11%
Xiaomi Redmi Note 12S
Mediatek Helio G96, Mali-G57 MP2, 8192
2244 Points -14%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (938 - 8480, n=179, der letzten 2 Jahre)
4237 Points +13%
Tecno Pova 6 Pro
MediaTek Dimensity 6080, Mali-G57 MP2, 12288
3750 Points
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 6080
  ()
3750 Points 0%
Nokia G42
Qualcomm Snapdragon 480 Plus 5G, Adreno 619, 6144
3359 Points -10%
Samsung Galaxy A15 5G
MediaTek Dimensity 6100+, Mali-G57 MP2, 4096
3327 Points -11%
Xiaomi Redmi Note 12S
Mediatek Helio G96, Mali-G57 MP2, 8192
3174 Points -15%
Wild Life Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (395 - 9839, n=135, der letzten 2 Jahre)
2572 Points +93%
Tecno Pova 6 Pro
MediaTek Dimensity 6080, Mali-G57 MP2, 12288
1331 Points
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 6080
  ()
1331 Points 0%
Samsung Galaxy A15 5G
MediaTek Dimensity 6100+, Mali-G57 MP2, 4096
1228 Points -8%
Xiaomi Redmi Note 12S
Mediatek Helio G96, Mali-G57 MP2, 8192
1160 Points -13%
Nokia G42
Qualcomm Snapdragon 480 Plus 5G, Adreno 619, 6144
984 Points -26%
Wild Life Unlimited Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (394 - 20068, n=202, der letzten 2 Jahre)
6275 Points +382%
Tecno Pova 6 Pro
MediaTek Dimensity 6080, Mali-G57 MP2, 12288
1303 Points
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 6080
  ()
1303 Points 0%
Samsung Galaxy A15 5G
MediaTek Dimensity 6100+, Mali-G57 MP2, 4096
1204 Points -8%
Xiaomi Redmi Note 12S
Mediatek Helio G96, Mali-G57 MP2, 8192
1139 Points -13%
Nokia G42
Qualcomm Snapdragon 480 Plus 5G, Adreno 619, 6144
970 Points -26%
Wild Life Extreme
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (110 - 5226, n=207, der letzten 2 Jahre)
1685 Points +358%
Tecno Pova 6 Pro
MediaTek Dimensity 6080, Mali-G57 MP2, 12288
368 Points
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 6080
  ()
368 Points 0%
Samsung Galaxy A15 5G
MediaTek Dimensity 6100+, Mali-G57 MP2, 4096
336 Points -9%
Xiaomi Redmi Note 12S
Mediatek Helio G96, Mali-G57 MP2, 8192
317 Points -14%
Nokia G42
Qualcomm Snapdragon 480 Plus 5G, Adreno 619, 6144
294 Points -20%
Wild Life Extreme Unlimited
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (110 - 5248, n=202, der letzten 2 Jahre)
1693 Points +372%
Tecno Pova 6 Pro
MediaTek Dimensity 6080, Mali-G57 MP2, 12288
359 Points
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 6080
  ()
359 Points 0%
Xiaomi Redmi Note 12S
Mediatek Helio G96, Mali-G57 MP2, 8192
326 Points -9%
Samsung Galaxy A15 5G
MediaTek Dimensity 6100+, Mali-G57 MP2, 4096
325 Points -9%
Nokia G42
Qualcomm Snapdragon 480 Plus 5G, Adreno 619, 6144
288 Points -20%
GFXBench
on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.6 - 123, n=225, der letzten 2 Jahre)
44 fps +193%
Nokia G42
Qualcomm Snapdragon 480 Plus 5G, Adreno 619, 6144
30 fps +100%
Tecno Pova 6 Pro
MediaTek Dimensity 6080, Mali-G57 MP2, 12288
15 fps
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 6080
  ()
15 fps 0%
Samsung Galaxy A15 5G
MediaTek Dimensity 6100+, Mali-G57 MP2, 4096
14 fps -7%
Xiaomi Redmi Note 12S
Mediatek Helio G96, Mali-G57 MP2, 8192
13 fps -13%
1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.3 - 229, n=225, der letzten 2 Jahre)
64.2 fps +278%
Nokia G42
Qualcomm Snapdragon 480 Plus 5G, Adreno 619, 6144
18 fps +6%
Tecno Pova 6 Pro
MediaTek Dimensity 6080, Mali-G57 MP2, 12288
17 fps
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 6080
  ()
17 fps 0%
Samsung Galaxy A15 5G
MediaTek Dimensity 6100+, Mali-G57 MP2, 4096
15 fps -12%
Xiaomi Redmi Note 12S
Mediatek Helio G96, Mali-G57 MP2, 8192
14 fps -18%
on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 119, n=225, der letzten 2 Jahre)
32.7 fps +241%
Nokia G42
Qualcomm Snapdragon 480 Plus 5G, Adreno 619, 6144
19 fps +98%
Tecno Pova 6 Pro
MediaTek Dimensity 6080, Mali-G57 MP2, 12288
9.6 fps
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 6080
  ()
9.6 fps 0%
Samsung Galaxy A15 5G
MediaTek Dimensity 6100+, Mali-G57 MP2, 4096
8.6 fps -10%
Xiaomi Redmi Note 12S
Mediatek Helio G96, Mali-G57 MP2, 8192
8.3 fps -14%
2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 94, n=225, der letzten 2 Jahre)
25.6 fps +300%
Nokia G42
Qualcomm Snapdragon 480 Plus 5G, Adreno 619, 6144
6.5 fps +2%
Tecno Pova 6 Pro
MediaTek Dimensity 6080, Mali-G57 MP2, 12288
6.4 fps
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 6080
  ()
6.4 fps 0%
Samsung Galaxy A15 5G
MediaTek Dimensity 6100+, Mali-G57 MP2, 4096
5.7 fps -11%
Xiaomi Redmi Note 12S
Mediatek Helio G96, Mali-G57 MP2, 8192
5.5 fps -14%
3840x2160 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.38 - 42, n=215, der letzten 2 Jahre)
12.4 fps +359%
Nokia G42
Qualcomm Snapdragon 480 Plus 5G, Adreno 619, 6144
2.9 fps +7%
Tecno Pova 6 Pro
MediaTek Dimensity 6080, Mali-G57 MP2, 12288
2.7 fps
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 6080
  ()
2.7 fps 0%
Samsung Galaxy A15 5G
MediaTek Dimensity 6100+, Mali-G57 MP2, 4096
2.4 fps -11%
Xiaomi Redmi Note 12S
Mediatek Helio G96, Mali-G57 MP2, 8192
2 fps -26%
Octane V2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2228 - 89112, n=213, der letzten 2 Jahre)
33471 Points +35%
Tecno Pova 6 Pro
MediaTek Dimensity 6080, Mali-G57 MP2, 12288
24822 Points
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 6080
  ()
24822 Points 0%
Samsung Galaxy A15 5G
MediaTek Dimensity 6100+, Mali-G57 MP2, 4096
21764 Points -12%
Nokia G42
Qualcomm Snapdragon 480 Plus 5G, Adreno 619, 6144
20689 Points -17%
Xiaomi Redmi Note 12S
Mediatek Helio G96, Mali-G57 MP2, 8192
19873 Points -20%
Tecno Pova 6 ProSamsung Galaxy A15 5GNokia G42Xiaomi Redmi Note 12SDurchschnittliche 256 GB UFS 2.2 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
-14%
-24%
-14%
9%
54%
Sequential Read 256KB
991.8
499.6
-50%
492.5
-50%
518.7
-48%
Sequential Write 256KB
515.3
498.1
-3%
461.8
-10%
492.3
-4%
Random Read 4KB
192.6
194
1%
183.3
-5%
211.9
10%
Random Write 4KB
235.7
223.5
-5%
161.1
-32%
202.6
-14%

Temperatur

Max. Last
 40.4 °C37.4 °C34.8 °C 
 40.5 °C38.2 °C35 °C 
 39.8 °C36.9 °C36.9 °C 
Maximal: 40.5 °C
Durchschnitt: 37.8 °C
34.9 °C36.6 °C38.4 °C
35 °C37.2 °C39.1 °C
34.9 °C35.2 °C39.3 °C
Maximal: 39.3 °C
Durchschnitt: 36.7 °C
Netzteil (max.)  42.3 °C | Raumtemperatur 21 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 37.8 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone v7 auf 32.7 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 40.5 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35 °C (von 21.9 bis 56 °C für die Klasse Smartphone v7).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 39.3 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 23.5 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.7 °C.


Heatmap Rückseite
Heatmap Rückseite
Heatmap Vorderseite
Heatmap Vorderseite

3DMark Wild Life Stress Test

01234567Tooltip
Tecno Pova 6 Pro Mali-G57 MP2, Dimensity 6080, 256 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø2.23 (2.21-2.24)
Samsung Galaxy A15 5G Mali-G57 MP2, Dimensity 6100+, 128 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø2.02 (1.986-2.04)
Nokia G42 Adreno 619, SD 480+, 128 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.0.2: Ø1.747 (1.744-1.754)
Xiaomi Redmi Note 12S Mali-G57 MP2, Helio G96, 256 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.0.2: Ø1.956 (1.948-1.968)
Tecno Pova 6 Pro Mali-G57 MP2, Dimensity 6080, 256 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø7.97 (7.94-8)
Samsung Galaxy A15 5G Mali-G57 MP2, Dimensity 6100+, 128 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø7.34 (7.3-7.35)
Nokia G42 Adreno 619, SD 480+, 128 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø5.88 (5.86-5.9)
Xiaomi Redmi Note 12S Mali-G57 MP2, Helio G96, 256 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø6.91 (6.4-6.98)

Lautsprecher

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2037.635.62537.634.63130.730.44033.432.15038.437.16324.531.38016.521.910015.819.312513.119.716014.631.92008.635.62507.837.93157.246.44008.554.250010.15563010.960.180010.969.4100012.671.512509.166.516009.668.7200010.165.4250010.862.3315012.759.6400013.263.6500015.267.9630014.368.5800015.369.61000016.1701250016.365.61600017.252.1SPL24.979N0.642.8median 12.6median 62.3Delta2.912.535.13737.537.731.429.633.333.432.132.626.126.720.219.716.116.614.917.21329.69.535.310.541.311.948.68.154.3959.110.260.613.963.712.26411.866.711.470.710.671.711.372.2127112.773.213.468.614.161.914.864.215.768.516.464.517.354.324.981.30.646.4median 12.2median 63.71.911.5hearing rangehide median Pink NoiseTecno Pova 6 ProXiaomi Redmi Note 12S
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Tecno Pova 6 Pro Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (79 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 30.5% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.9% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (8.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (25.1% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 56% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 37% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 73% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 21% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Xiaomi Redmi Note 12S Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (81.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 32.3% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (24.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 50% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 42% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 69% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 25% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit

Battery Runtime - WiFi Websurfing
Tecno Pova 6 Pro
6000 mAh
1108 min
Samsung Galaxy A15 5G
5000 mAh
965 min -13%
Xiaomi Redmi Note 12S
5000 mAh
953 min -14%
Nokia G42
5000 mAh
933 min -16%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (424 - 2844, n=227, der letzten 2 Jahre)
916 min -17%
Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
18h 28min

Pro

+ schmale Displayränder
+ schicke Lichteffekte an der Rückseite
+ lange Laufzeiten
+ schnelle Ladetechnik
+ gute Selfiekamera
+ viel Speicher
+ ordentliche Speaker
+ umfassende Ausstattung mit Infrarot-Blaster und Reverse Charging

Contra

- Hauptkamera eher mäßig
- PWM-Flackern beim Bildschirm
- AMOLED mit nur mittlerer Helligkeit im Alltag
- unklare Updateversorgung
- kein eSIM-Support

Fazit – Besonderes Handy und gutes Gesamtpaket

Im Test: Tecno Pova 6 Pro. Testgerät zur Verfügung gestellt von Tecno Mobile.
Im Test: Tecno Pova 6 Pro. Testgerät zur Verfügung gestellt von Tecno Mobile.

Das Tecno Pova 6 Pro ist in Europa noch ein richtiger Exot, sorgt aber mit seinem extravaganten (und klar von den Nothing-Phones insprierten) Design durchaus für Aufmerksamkeit. Es ist stabil verarbeitet, bietet viel Speicher und vor allem wirklich gute Laufzeiten im Alltag.

Mit dem Stichwort "Mini LED" könnte Tecno einige Käufer interessieren. Allerdings sollte man beachten, dass es sich nicht um einen Mini-LED-Bildschirm handelt, wie er bei manch modernem Laptop verbaut wird, sondern um die Benachrichtigungs-Lichter an der Rückseite. Diese sind individuell anpassbar und sorgen auf Wunsch im Party Modus dauerhaft für Stimmung.

Der Screen basiert hingegen auf der AMOLED-Technologie und kann bei kleinen Flächen richtig hell werden, bei vollflächigem Weiß erreicht er allerdings nur durchschnittliche Werte. Für den Außeneinsatz und die Anzeige von HDR-Inhalten ist das Phone damit nicht ganz so gut geeignet wie so mancher Konkurrent. Zudem stellen wir ein PWM-Flackern fest, sodass empfindliche Naturen den Bildschirm vor dem Kauf ausprobieren sollten.

Die Hauptkamera macht eher weniger gute Bilder, dafür gefallen die Selfies der Frontkamera. Die Stereolautsprecher können zudem mit rundem Klang überzeugen. Kleine Ausstattungsdetails wie Reverse Charging per Kabel und ein Infrarotsensor runden das Gesamtpaket ab.

Das Tecno Pova 6 Pro ist im Westen ein eher unbekanntes Mittelklassephone, das aber mit modernem Design, langen Laufzeiten und guter Leistung punkten kann.

Das Nothing Phone (2) ist zwar deutlich teurer, wem aber das Design des Tecno Pova 6 Pro zusagt, der findet dort eine Entsprechung. Wer es weniger exzentrisch und dennoch mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis mag, der kann das Redmi Note 12S in Betracht ziehen.

Preis und Verfügbarkeit

In Europa ist das Tecno Pova 6 Pro noch nicht erhältlich.

Den Vorgänger Tecno Pova 5 Pro mit ähnlichem Konzept, aber kleinerem Akku bekommt man bei galaxus.de für etwa 260 Euro, auch auf amazon.de ist das Gerät über Partnerhändler verfügbar.

Tecno Pova 6 Pro - 09.04.2024 v7
Florian Schmitt

Gehäuse
85%
Tastatur
65 / 75 → 87%
Pointing Device
93%
Konnektivität
51 / 70 → 72%
Gewicht
88%
Akkulaufzeit
92%
Display
93%
Leistung Spiele
27 / 64 → 42%
Leistung Anwendungen
72 / 86 → 84%
Temperatur
91%
Lautstärke
100%
Audio
69 / 90 → 77%
Kamera
54%
Durchschnitt
75%
81%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Transparenz

Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller hat keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung erhalten. Es bestand keine Verpflichtung zur Veröffentlichung.

Preisvergleich

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Tecno Pova 6 Pro 5G Smartphone – Ausdauerkünstler mit Lichtshow
Autor: Florian Schmitt,  9.04.2024 (Update:  9.04.2024)