Notebookcheck Logo

Test Motorola Edge 50 Pro Smartphone – Hier sehen Sie die Welt in Pantone-Farben

Style-o-mat. Ganz wichtig bei Motorolas neuem Oberklasse-Phone Edge 50 Pro: der Style. Ausgefallene Farbvarianten, Pantone-zertifzierte Farben bei Bildschirm und Kamera und viel Personalisierung, damit das Handy auch zu Besitzerin oder Besitzer passt. Aber ist auch das Innenleben des Phones aufsehenerregend?

Motorola krempelt die Edge-Serie (wieder mal) um: Nachdem das Edge 20 Pro noch für kleines Geld startete, wurden die Geräte bis hin zum Edge 40 Pro immer teurer und übernahmen die Spitze von Motorolas Smartphone-Lineup. Dieses Jahr gibt es allerdings das Edge 50 Ultra und so muss das Edge 50 Pro Platz machen und rutscht preislich wieder nach unten, nämlich genau dahin, wo das Edge 20 Pro startete: Um die 700 Euro.

Einen echten Flaggschiff-Prozessor gibt es dafür allerdings nicht mehr und auch weiterhin keinen optischen Persikop-Zoom bei der Kamera. Sieht man sich das Datenblatt an, so stehen auf der Habenseite ein geringes Gewicht, eine schlanke Silhouette bei großem Bildschirm und schnelles Laden.

Aber in dieser Preisklasse legt sich Motorola auch mit starken Konkurrenten wie dem Samsung Galaxy S23 FE oder dem Xiaomi 14 an. Im Test wird es spannend zu sehen, ob das Edge 50 Pro da mithalten kann.

Motorola Edge 50 Pro (Edge 50 Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 7 Gen 3 8 x 1.8 - 2.6 GHz, Cortex-A715 / A510
Hauptspeicher
12 GB 
Bildschirm
6.70 Zoll 20:9, 2712 x 1220 Pixel 444 PPI, capacitive touchscreen, P-OLED, 360Hz sampling rate, DC dimming, spiegelnd: ja, HDR, 144 Hz
Massenspeicher
512 GB UFS 2.2 Flash, 512 GB 
, 495 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, USB-C Power Delivery (PD), Audio Anschlüsse: audio via USB-C, 1 Fingerprint Reader, NFC, Sensoren: accelerometer, gyro, proximity, compass
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac/ax (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5.4, 2G (850/​900/​1800/​1900), 3G (B1/​B2/​B4/​B5/​B8), 4G (B1/​B2/​B3/​B4/​B5/​B7/​B8/​B12/​B13/​B17/​B18/​B19/​B20/​B26/​B28/​B32/​B38/​B39/​B40/​B41/​B42/​B43/​B48/​B66), 5G (n1/​n2/​n3/​n5/​n7/​n8/​n20/​n26/​n28/​n38/​n40/​n41/​n66/​n77/​n78) , Dual SIM, LTE, 5G, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.2 x 161.2 x 72.4
Akku
4500 mAh Lithium-Polymer, 125W (Motorola TurboPower), 50W (Motorola TurboPower wireless), 10W (reverse charging wireless)
Laden
Drahtloses Laden (Wireless Charging), Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 14
Kamera
Primary Camera: 50 MPix f/​1.4, phase comparison-AF (All-pixel AF/​omnidirectional), laser-AF, OIS, dual LED-flash, Videos @2160p/​30fps (Camera 1); 13.0MP, f/​2.2, phase comparison-AF, wide angle lens, macro lens (Camera 2); 10.0MP, f/​2.0, phase comparison-AF, OIS, telephoto lens (Camera 3)
Secondary Camera: 50 MPix f/​1.9, phase comparison-AF, Videos @2160p/​30fps
Sonstiges
Lautsprecher: stereo speakers (hybrid), charger, USB cable, SIM tool, silicone bumper, 24 Monate Garantie, IP68-certified, eSIM support, , Lüfterlos, Wasserdicht
Gewicht
186 g
Preis
699 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Größe
Auflösung
Preis ab
87.6 %
05.2024
Motorola Edge 50 Pro
SD 7 Gen 3, Adreno 720
186 g512 GB UFS 2.2 Flash6.70"2712x1220
89.4 %
05.2023
Motorola Edge 40 Pro
SD 8 Gen 2, Adreno 740
199 g256 GB UFS 4.0 Flash6.67"2400x1080
85.5 %
03.2024
Samsung Galaxy S23 FE
Exynos 2200, Xclipse 920
209 g128 GB UFS 3.1 Flash6.40"2340x1080
89.8 %
01.2024
Xiaomi 14
SD 8 Gen 3, Adreno 750
193 g256 GB UFS 4.0 Flash6.36"2670x1200
87.4 %
07.2023
Nothing Phone (2)
SD 8+ Gen 1, Adreno 730
201.2 g256 GB UFS 3.1 Flash6.70"2412x1080

Gehäuse – Schön eingepasstes Kameramodul

Das Motorola Edge 50 Pro ist ein sehr schlankes Smartphone mit über die Seiten gezogenen Bildschirmrändern und abgerundeten Kanten. Es liegt sehr gut in der Hand, ist stabil und wertig verarbeitet. Nur einige Kleinigkeiten fallen uns auf: So sind die Ränder des Metallrahmens oberhalb des Bildschirms und unten an der Rückseite ertastbar und somit nicht ganz exakt eingepasst. Auch knarzt das Telefon leise, wenn man versucht, es zu verwinden.

Die Rückseite ist bei unserem violetten Testgerät mit einem gummierten Kunstledermaterial überzogen, dadurch wirkt das Phone sehr griffig und ist gegen Fingerabdrücke immun. Eine weitere Farboption ist Schwarz, welche ebenfalls in künstlichem Leder gehalten ist. Am spektakulärsten ist sicher die Farbvariante Moonlight Pearl, welche aus italienischem Perlmutt gefertigt ist.

Egal, für welche Farbe man sich entscheidet, das Kameramodul ist oben links angebracht und mit einem leichten Schwung von der restlichen Rückseite abgegrenzt. So fügt es sich organisch ein und wirkt nicht wie ein Fremdkörper.

In Sachen Gewicht kann das Motorola Edge 50 Pro mit 186 Gramm alle Vergleichsgeräte und auch seinen Vorgänger unterbieten, obwohl es mit die größte Bildschirmfläche im Vergleichsfeld bietet. Verpackt ist das Handy wieder in einer Geruchsverpackung, welche Motorolas hauseigenen Duft verströmt. Dieser setzt sich in der Kunstlederrückseite des Handys fest und man hat ihn nach dem Anfassen auch an den Händen. Ob man den Duft gutfindet, ist wohl Geschmackssache.

Das Gehäuse ist vor Wasser und Staub nach IP68 geschützt, kann also auch für einige Minuten im Süßwasser untergetaucht werden, ohne Schaden zu nehmen.


Größenvergleich

162.1 mm 76.4 mm 8.6 mm 201.2 g161.2 mm 74.8 mm 8.6 mm 199 g161.2 mm 72.4 mm 8.2 mm 186 g158 mm 76.5 mm 8.2 mm 209 g152.8 mm 71.5 mm 8.2 mm 193 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung – Viel Speicher und DisplayPort

Mit 12 GB RAM und 512 GB Massenspeicher ist das Edge 50 Pro sehr gut ausgestattet und kann auch mit aktuellen High-End-Phones mithalten. Allerdings bietet es nur UFS-2.2-Flash beim Massenspeicher. Welche Geschwindigkeitseinbußen man hier hinnehmen muss, das schauen wir uns später noch an.

Der USB-3.0-Port sorgt für etwas flottere Datenübertragungen und gibt auch Audiosignale aus, da es keinen 3,5mm-Klinkenanschluss für Kopfhörer gibt. Zudem ist es möglich, einen Bildschirm anzuschließen, dafür unterstützt die USB-Buchse das DisplayPort-1.4-Protokoll. NFC für drahtlose Bezahlvorgänge oder die Kommunikation mit Geräten in der Nähe ist ebenfalls an Bord.

An der Unterkante findet sich die SIM-Schublade, hier lässt sich allerdings nur eine Nano-SIM einlegen. Auf eine Dual-SIM-Funktion muss man dank eSIM-Support dennoch nicht verzichten.

Oben: Mikrofon
Oben: Mikrofon
Unten: Lautsprecher, USB-C-Port, Mikrofon, SIM-Slot
Unten: Lautsprecher, USB-C-Port, Mikrofon, SIM-Slot
Rechts: Lautstärkewippe, Standby-Taste
Rechts: Lautstärkewippe, Standby-Taste
Links: keine Anschlüsse
Links: keine Anschlüsse

Software – KI-Features und Android 14

Motorola installiert auf seinem Smartphone Android 14 vor und belässt es bei sehr wenigen Änderungen an Googles Betriebssystem. Dafür installiert der Hersteller die Moto-App, über welche alle zusätzlichen Features wie besondere Gesten und das Always-On-Display steuern lassen. Das ist recht clever, denn so lassen sich neue Funktionen teilweise über ein einfaches App-Update hinzufügen.

Einige Drittanbieter-Apps zu Werbezwecken sind vorinstalliert, lassen sich aber recht einfach deinstallieren. Insgesamt hält Motorola die Software relativ schmal, installiert aber dennoch einige weitere eigene Apps für Digital Wellbeing, Geräte-Support und auch Ready For für die Verbindung mit Bildschirmen oder PCs.

Sicherheitsupdates verspricht Motorola für die nächsten 4 Jahre, Android 15 wird auf jeden Fall auch kommen. Wichtig sind natürlich auch die neuen KI-Features, so kann beispielsweise ein Hintergrundbild passend zum eigenen Outfit auf einem Foto kreiert werden.

Eine Zertifzierung für Widevine L1 ist vorhanden, sodass man Streaming-Inhalte der großen Anbieter problemlos in HD genießen kann.

Kommunikation und GNSS – Flottes WLAN und schnelles 5G

Das Edge 50 Pro beherrscht WiFi 6E (IEEE 802.11ax), kann sich also einerseits mit dem weniger genutzten 6-GHz-Band verbinden und kommt andererseits auch besser mit vielen Funksignalen in einem Bereich klar. Möglich wären mit diesem Funkstandard theoretisch bis zu 4.804 MBit/s an Übertragungsraten, in der Praxis messen wir beim Motorola-Phone um die 1600 MBit/s als Maximum, was im Rahmen dessen ist, was auch andere Geräte liefern.

Damit kann das Edge 50 Pro auch eine Gigabit-Internetleitung ausnutzen. Die volle Geschwindigkeit kann meist nur im internen Netzwerk zum Tragen kommen, dafür ist aber auch die entsprechende Hardware mit Router, Netzwerkkabeln und Endgeräten auf der Gegenseite nötig. Jedenfalls ist das Edge 50 Pro sehr schnell im WLAN unterwegs.

Nahe am Router werden damit auch große Internetseiten schnell geladen und die Emfangsanzeige schlägt voll aus. In 10 Meter Entfernung zum Zugangspunkt und durch 3 Wände bleibt die Anzeige bei 100% und die Seiten laden weiterhin sehr flott.

Im 5G- und 4G-Bereich des Smartphones sind viele Frequenzen verfügbar, sodass man in den meisten Ländern der Erde das Phone auch für das mobile Internet verwenden kann. Der Empfang ist während unseres Tests auf sehr hohem Niveau und übertrifft teils sogar andere High-End-Phones.

Networking
Motorola Edge 50 Pro
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1600 (min: 1384) MBit/s ∼92%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1081 (min: 838) MBit/s ∼62%
Motorola Edge 40 Pro
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
824 (min: 689) MBit/s ∼47%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
826 (min: 776) MBit/s ∼48%
Samsung Galaxy S23 FE
iperf3 receive AXE11000
914 (min: 461) MBit/s ∼56%
iperf3 transmit AXE11000
822 (min: 789) MBit/s ∼48%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1588 (min: 1465) MBit/s ∼91%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1446 (min: 1398) MBit/s ∼83%
Xiaomi 14
iperf3 receive AXE11000
1623 (min: 1502) MBit/s ∼100%
iperf3 transmit AXE11000
1716 (min: 1119) MBit/s ∼100%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1738 (min: 1597) MBit/s ∼100%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1737 (min: 873) MBit/s ∼100%
Nothing Phone (2)
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1513 (min: 1097) MBit/s ∼87%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
799 (min: 577) MBit/s ∼46%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
iperf3 receive AXE11000
651 (min: 34.8) MBit/s ∼40%
iperf3 transmit AXE11000
686 (min: 40.5) MBit/s ∼40%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1532 (min: 229) MBit/s ∼88%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1362 (min: 598) MBit/s ∼78%
08517025534042551059568076585093510201105119012751360144515301615Tooltip
Motorola Edge 50 Pro; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1600 (1384-1648)
Motorola Edge 50 Pro; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1080 (838-1239)
GPS Test im Freien
GPS Test im Freien
Verfügbare Satellitennetzwerke
Verfügbare Satellitennetzwerke

Tritt man ins Freie, wird man schnell auf 3 Meter genau geortet. Das ist die übliche Genauigkeit, wenn das Zusatzsystem SBAS bei der Satellitenortung fehlt und genau das ist beim Motorola Edge 50 Pro der Fall.

Wir wollen genau wissen, wie sich das Smartphone im Alltag bei der Navigation und der Ortsbestimmung schlägt und drehen daher eine Fahrradrunde, zu der wir auch die Garmin Venu 2 mitnehmen - eine Smartwatch, welche sehr exakt ortet.

Auch das Edge 50 Pro muss sich aber nicht verstecken: Das Phone vollzieht unsere Fahrt sehr genau nach und lässt sich auch von engen Altstadtgassen meist nicht aus der Ruhe bringen. Abgesehen von ein oder zwei kleinen Abweichungen können wir das Motorola-Handy also vollumfänglich für die tägliche Navigation empfehlen, selbst wenn man hohe Ansprüche hat.

Ortung Motorola Edge 50 Pro – Überblick
Ortung Motorola Edge 50 Pro – Überblick
Ortung Motorola Edge 50 Pro – Wende
Ortung Motorola Edge 50 Pro – Wende
Ortung Motorola Edge 50 Pro – Brücke
Ortung Motorola Edge 50 Pro – Brücke
Ortung Garmin Venu 2 – Überblick
Ortung Garmin Venu 2 – Überblick
Ortung Garmin Venu 2 – Wende
Ortung Garmin Venu 2 – Wende
Ortung Garmin Venu 2 – Brücke
Ortung Garmin Venu 2 – Brücke

Telefonfunktionen und Sprachqualität – Tolle Sprachqualität

Als Telefon- und Kontaktapp kommen die Standard-Anwendungen von Google zum Einsatz.

Die Sprachqualität ist sehr gut: Was wir sagen kommt sehr klar beim Gegenüber an. Und auch unser Gesprächspartner klingt auf unserer Seite so, als stünde er neben uns. Auch über den eingebauten Lautsprecher und das Freisprechmikrofon werden Gespräche sehr sauber wiedergegeben und aufgezeichnet, zudem werden Hintergrundgeräusche recht zuverlässig unterdrückt.

Kameras – Viele Objektive, aber kein Periskop-Zoom

Aufnahme Frontkamera
Aufnahme Frontkamera

Als Hauptkamera kommt beim Edge 50 Pro eine 50-Megapixel-Kamera zum Einsatz, welche eine Blendenöffnung von f/1.4 ermöglicht und somit schicke Unschärfeeffekte ohne die Notwendigkeit einer Softwarenachbearbeitung sowie eine hohe Lichtausbeute in schummrigen Umgebungen. Ein optischer Bildstabilisator verhindert zudem Verwackeln.

Fotos bieten gute Farben, das liegt daran, dass Pantone die Kameras zertifziert hat: Alle Farbwerte werden so aufgezeichnet und wiedergegeben, wie sie von Pantone festgelegt sind. Der Detailgrad ist hoch und die HDR-Funktion hellt auch dunkle Bereiche sehr zuverlässig auf, ohne dass helle Bildareale ausbrennen. Beim Umgebungsbild sieht man aber doch an einigen Stellen, dass in sonnenbeschienenen Bereichen ein leichtes Überstrahlen einsetzt.

Bei sehr wenig Licht und hohen Kontrasten wird das Bild gut aufgehellt, gleichzeitig bleibt auch die Kerzenflamme gut erkennbar und überstrahlt nicht. Die Bildschärfe ist sehr hoch.

An der Rückseite gibt es auch noch eine Ultraweitwinkelkamera mit 13 Megapixel. Farblich überzeugen auch diese Bilder, feine Details sind aber nicht erkennbar. Außerdem gibt es noch eine 10-Megapixel-Telekamera für extreme Nahaufnahmen, welche einen optischen Bildstabilisator mitbringt und die Brennweitenvielfalt erhöht. Das Gerät nutzt sie auch wahlweise für einen Hybrid-Zoom, also um die Qualität des Digital-Zooms zu verbessern.

Videos lassen sich maximal in 4K aufzeichnen, das Edge 40 Pro konnte bereits 8K-Videos aufzeichnen. Autofokus und Belichtungsanpassung agieren schnell und großteils unsichtbar. Die entstehenden Aufnahmen sind scharf und haben bei nahen Objekten ein schönes Bokeh. Man kann während der Aufnahme zwischen den Objektiven wechseln, das geschieht aber teils sehr sprunghaft und der Autofokus arbeitet dann nicht immer präzise. Dennoch erhöht es die kreativen Möglichkeiten deutlich.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Hauptkamera PflanzeHauptkamera UmgebungHauptkamera Low LightUltraweitwinkelkamera

Im Labor wollen wir wissen, wie sich die Handykamera bei festgelegten Lichtsituationen verhält. Dazu fotografieren wir unser Testchart einmal bei voller Studiobeleuchtung und einmal bei nur 1 Lux Beleuchtungsstärke.

In der Mitte ist das Testchart recht scharf, zu den Rändern hin nimmt die Schärfe aber etwas ab. Text vor rotem Hintergrund wirkt leicht unscharf, insgesamt ist die Darstellung aber auf hohem Niveau. Bei 1 Lux nimmt die Schärfe deutlich ab, Details sind kaum mehr zu erkennen, das Bild wird nur mittelmäßig aufgehellt.

ColorChecker
19 ∆E
12.9 ∆E
17.8 ∆E
21.8 ∆E
15.7 ∆E
12.1 ∆E
17.3 ∆E
16.7 ∆E
15.9 ∆E
11.9 ∆E
13.8 ∆E
14.8 ∆E
11 ∆E
16.9 ∆E
15 ∆E
7.5 ∆E
16.7 ∆E
15.4 ∆E
6.4 ∆E
7.9 ∆E
14.8 ∆E
18.1 ∆E
14.6 ∆E
2.9 ∆E
ColorChecker Motorola Edge 50 Pro: 14.04 ∆E min: 2.94 - max: 21.84 ∆E
ColorChecker
27.9 ∆E
44.2 ∆E
35.3 ∆E
33.1 ∆E
39.5 ∆E
50.4 ∆E
42.4 ∆E
29.6 ∆E
31.7 ∆E
27.1 ∆E
52.5 ∆E
53 ∆E
25.5 ∆E
40.6 ∆E
28.4 ∆E
59.3 ∆E
33.8 ∆E
36 ∆E
49.5 ∆E
53.9 ∆E
45.4 ∆E
34.8 ∆E
23.9 ∆E
13.9 ∆E
ColorChecker Motorola Edge 50 Pro: 37.98 ∆E min: 13.91 - max: 59.28 ∆E

Zubehör und Garantie – Ladegerät in der Packung

In der Schachtel des Motorola Edge 50 Pro liegen sowohl ein Ladegerät und ein USB-Kabel als auch ein Silikon-Bumper und eine SIM-Nadel zum Öffnen der Schublade. Spezielles Zubehör für das Smartphone zum Nachkaufen findet sich auf Motorolas Website nicht.

Der Hersteller bietet 24 Monate Garantie für seine Geräte. Mit MotoCare kann man den Schutz für das Handy noch erweitern, beispielsweise mit Schutz vor Displaybruch oder einer Garantieverlängerung. MotoCare kann teilweise auch für Geräte abgeschlossen werden, welche nicht über motorola.com gekauft wurden.

Eingabegeräte & Bedienung – Exakter Touchscreen

Googles Standardtastatur GBoard kommt zum Einsatz. Wem sie nicht gefällt, der kann im PlayStore einfach eine andere Tastatur-App herunterladen und installieren, allerdings sollte man hierbei auf einen vertrauenswürdigen Anbieter achten.

Der Touchscreen wird bis zu 360 mal in der Sekunde auf Berührungen abgefragt und reagiert entsprechend flott und zuverlässig. Die Handflächenerkennung am Rand erfolgt recht präzise, sodass zufällige oder ungewollte Eingaben vermieden werden. Rechts finden sich die Hardwarebuttons, welche aus Metall gefertigt sind und sich sehr gut ertasten lassen.

Der Fingerabdrucksensor ist im Bildschirm integriert. Er reagiert recht zuverlässig, auch bei ausgeschaltetem Screen. Eine leichte Verzögerung ist allerdings beim Entsperren vorhanden. Außerdem ist der Sensor sehr weit unter im Screen platziert. Das macht ihn ohne Umgreifen manchmal schwer erreichbar.

Auch ein Entsperren über die Gesichtserkennung ist möglich. Diese erfolgt allerdings nur im 2D-Verfahren über die Frontkamera ohne zusätzlichen Sensor. Dennoch funktioniert sie recht flott und das Bildschirmlicht reicht auch in dunkleren Umgebungen meist für eine Erkennung aus.

Tastatur hochkant
Tastatur hochkant
Tastatur quer
Tastatur quer

Display – Viele Pixel in Pantone-Farben

Subpixel-Aufnahme
Subpixel-Aufnahme

Der P-OLED-Screen des Smartphones löst mit üppigen 2.712 x 1.220 Pixel auf und übertrifft damit den Screen des Vorgängers. Das Display ist mit 6,7 Zoll Durchmesser zudem recht groß und leuchtet bis zu 1.086 cd/m² hell, wenn der ganze Screen weiß ist. Bei kleineren Flächen kann das Display sogar noch heller werden, bei APL18 messen wir 1.453 cd/m².

HDR-Content wird also adäquat dargestellt und für eine passende Farbdarstellung sorgt die Pantone-Validierung des Panels: Wie bei der Kamera soll auch hier sichergestellt werden, dass die Pantone-Farbwerte exakt so dargestellt werden, wie sie definiert wurden.

Tatsächlich gefällt uns die Farbdarstellung sehr gut, auch im Vergleich zum sRGB-Farbraum ist sie sehr exakt. Wir sehen kaum relevante Abweichungen und somit ist das Display auch für die professionelle Beurteilung von Farbtönen bestens geeignet.

Das Display kann bis zu 144 Hz darstellen und ist in der Spitze etwas langsamer als das Display des Vorgängers mit 165 Hz. Diesen Unterschied dürfte aber kaum jemand im Alltag bemerken.

1086
cd/m²
1053
cd/m²
1026
cd/m²
1080
cd/m²
1064
cd/m²
1002
cd/m²
1075
cd/m²
954
cd/m²
1005
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 1086 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 1038.3 cd/m² Minimum: 2.631 cd/m²
Ausleuchtung: 88 %
Helligkeit Akku: 1064 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 1.17 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 2 | 0.57-98 Ø5.3
98% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.238
Motorola Edge 50 Pro
P-OLED, 2712x1220, 6.70
Motorola Edge 40 Pro
P-OLED, 2400x1080, 6.67
Samsung Galaxy S23 FE
Dynamic AMOLED x2, 2340x1080, 6.40
Xiaomi 14
OLED, 2670x1200, 6.36
Nothing Phone (2)
OLED, 2412x1080, 6.70
Bildschirm
-1%
-20%
1%
6%
Helligkeit Bildmitte
1064
1056
-1%
897
-16%
1043
-2%
951
-11%
Brightness
1038
1055
2%
908
-13%
1052
1%
948
-9%
Brightness Distribution
88
92
5%
97
10%
96
9%
98
11%
Schwarzwert *
Delta E Colorchecker *
1.17
1.28
-9%
2.2
-88%
1.1
6%
1
15%
Colorchecker dE 2000 max. *
2.47
2.85
-15%
3.1
-26%
2.8
-13%
2.2
11%
Delta E Graustufen *
2
1.7
15%
1.7
15%
1.9
5%
1.6
20%
Gamma
2.238 98%
2.206 100%
2.08 106%
2.23 99%
2.203 100%
CCT
6423 101%
6320 103%
6617 98%
6740 96%
6516 100%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 714 Hz

Das Display flackert mit 714 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 714 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 17803 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

minimale Helligkeit
minimale Helligkeit
25% Helligkeit
25% Helligkeit
50% Helligkeit
50% Helligkeit
75% Helligkeit
75% Helligkeit
100% Helligkeit
100% Helligkeit

Messreihe mit fixer Zoomstufe und unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen

Bei sehr geringer Helligkeit messen wir ein Flackern mit einer Frequenz von 714 cd/m². Motorola spricht von DC Dimming, welches zum Einsatz kommt.

Beim Blick auf die Screenshots bei unterschiedlichen Helligkeiten fallen nur geringe Schwankungen der Leuchtkraft auf, sodass insgesamt das Display auch für empfindliche Personen geeignet sein sollte. Ein Test vor dem Kauf kann dennoch nicht schaden.

CalMAN Graustufen
CalMAN Graustufen
CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbraum sRGB
CalMAN Farbraum sRGB
CalMAN Farbraum AdobeRGB
CalMAN Farbraum AdobeRGB
CalMAN Farbraum DCI P3
CalMAN Farbraum DCI P3
CalMAN Sättigung
CalMAN Sättigung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
1.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.6 ms steigend
↘ 0.6 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 3 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.4 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
1.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.8 ms steigend
↘ 0.8 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 4 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.7 ms).

Im Freien bleibt das Telefon dank seines hellen Screens auch bei Tageslicht gut ablesbar. Direkte Sonneneinstrahlung führt zu Spiegelungen, dennoch bleibt das Bild noch sichtbar. Angenehmer ist aber natürlich die Nutzung im Schatten.

Abgesehen von minimalen Helligkeitsunterschieden bleiben Bilder auch bei sehr flachen Blickwinkeln auf den Screen sehr gut sichtbar.

Außeneinsatz
Außeneinsatz
Blickwinkel
Blickwinkel

Leistung – Da wäre mehr drin gewesen

Schaut man auf das SoC, das Herzstück des Motorola Edge 50 Pro, so könnte man im ersten Moment etwas enttäuscht sein: Hatten die Vorgänger alle ein High-End-SoC aus der Snapdragon-8-Serie, so kommt beim Edge 50 Pro nur ein Snapdragon 7 Gen 3 zum Einsatz.

Der bietet immer noch viel Power, das Edge 50 Pro kann aber oft in unseren Benchmarks mit seinem Vorgänger Edge 40 Pro nicht mithalten und auch die weiteren Vergleichsgeräte aus der Preisklasse sind teils deutlich flotter. Besonders im Bereich der KI-Berechnungen fällt der Prozessor zurück.

Nun ist die Frage, ob man den Leistungsunterschied im Alltag tatsächlich bemerken wird: Das kommt darauf an, wie man das Smartphone nutzt und was man erwartet. Eine absolut flüssige Navigation durch das System in allen Lebenslagen ist auf alle Fälle möglich. Auch Multitasking ist kein Problem für das SoC.

Nur wenn man sehr aufwändige Berechnungen anstellt und viel mit spezialisierten KI-Apps arbeitet, dann merkt man, dass diese langsamer ablaufen.

Geekbench 6.2
Single-Core
Xiaomi 14
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
2144 Points +87%
Nothing Phone (2)
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
1719 Points +50%
Samsung Galaxy S23 FE
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
1601 Points +40%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (193 - 2930, n=112, der letzten 2 Jahre)
1373 Points +20%
Motorola Edge 50 Pro
Qualcomm Snapdragon 7 Gen 3, Adreno 720, 12288
1147 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7 Gen 3
  ()
1147 Points 0%
Multi-Core
Xiaomi 14
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
6914 Points +121%
Nothing Phone (2)
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
4584 Points +47%
Samsung Galaxy S23 FE
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
3938 Points +26%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (845 - 7408, n=112, der letzten 2 Jahre)
3804 Points +22%
Motorola Edge 50 Pro
Qualcomm Snapdragon 7 Gen 3, Adreno 720, 12288
3129 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7 Gen 3
  ()
3129 Points 0%
Antutu v10 - Total Score
Xiaomi 14
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
1980553 Points +158%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (281399 - 2162423, n=53, der letzten 2 Jahre)
1245321 Points +62%
Samsung Galaxy S23 FE
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
1124908 Points +47%
Motorola Edge 50 Pro
Qualcomm Snapdragon 7 Gen 3, Adreno 720, 12288
767395 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7 Gen 3
  ()
767395 Points 0%
PCMark for Android - Work 3.0
Xiaomi 14
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
17620 Points +16%
Nothing Phone (2)
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
16612 Points +10%
Motorola Edge 50 Pro
Qualcomm Snapdragon 7 Gen 3, Adreno 720, 12288
15165 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7 Gen 3
  ()
15165 Points 0%
Motorola Edge 40 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
15130 Points 0%
Samsung Galaxy S23 FE
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
13573 Points -10%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (4761 - 21385, n=215, der letzten 2 Jahre)
11875 Points -22%
CrossMark - Overall
Xiaomi 14
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
1165 Points +53%
Nothing Phone (2)
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
1116 Points +47%
Samsung Galaxy S23 FE
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
888 Points +17%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (200 - 1474, n=164, der letzten 2 Jahre)
842 Points +11%
Motorola Edge 40 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
778 Points +3%
Motorola Edge 50 Pro
Qualcomm Snapdragon 7 Gen 3, Adreno 720, 12288
759 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7 Gen 3
  ()
759 Points 0%
BaseMark OS II
Overall
Xiaomi 14
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
10370 Points +72%
Nothing Phone (2)
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
7839 Points +30%
Motorola Edge 40 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
7466 Points +24%
Samsung Galaxy S23 FE
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
7179 Points +19%
Motorola Edge 50 Pro
Qualcomm Snapdragon 7 Gen 3, Adreno 720, 12288
6028 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7 Gen 3
  ()
6028 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (411 - 11438, n=164, der letzten 2 Jahre)
5868 Points -3%
System
Xiaomi 14
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
15741 Points +40%
Nothing Phone (2)
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
12171 Points +8%
Motorola Edge 50 Pro
Qualcomm Snapdragon 7 Gen 3, Adreno 720, 12288
11239 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7 Gen 3
  ()
11239 Points 0%
Motorola Edge 40 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
11159 Points -1%
Samsung Galaxy S23 FE
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
11081 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2376 - 16475, n=164, der letzten 2 Jahre)
9813 Points -13%
Memory
Xiaomi 14
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
11252 Points +97%
Nothing Phone (2)
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
8458 Points +48%
Samsung Galaxy S23 FE
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
7614 Points +33%
Motorola Edge 40 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
6601 Points +15%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (670 - 12716, n=164, der letzten 2 Jahre)
6373 Points +11%
Motorola Edge 50 Pro
Qualcomm Snapdragon 7 Gen 3, Adreno 720, 12288
5719 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7 Gen 3
  ()
5719 Points 0%
Graphics
Xiaomi 14
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
31876 Points +140%
Motorola Edge 40 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
26837 Points +102%
Nothing Phone (2)
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
19110 Points +44%
Samsung Galaxy S23 FE
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
17941 Points +35%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (697 - 58651, n=164, der letzten 2 Jahre)
14657 Points +10%
Motorola Edge 50 Pro
Qualcomm Snapdragon 7 Gen 3, Adreno 720, 12288
13308 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7 Gen 3
  ()
13308 Points 0%
Web
Xiaomi 14
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
2048 Points +33%
Nothing Phone (2)
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
1919 Points +24%
Samsung Galaxy S23 FE
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
1755 Points +14%
Motorola Edge 40 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
1572 Points +2%
Motorola Edge 50 Pro
Qualcomm Snapdragon 7 Gen 3, Adreno 720, 12288
1543 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7 Gen 3
  ()
1543 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (10 - 2145, n=164, der letzten 2 Jahre)
1510 Points -2%
UL Procyon AI Inference for Android - Overall Score NNAPI
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (207 - 84787, n=148, der letzten 2 Jahre)
21505 Points +139%
Xiaomi 14
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
18370 Points +104%
Motorola Edge 40 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
15782 Points +76%
Nothing Phone (2)
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
13807 Points +54%
Samsung Galaxy S23 FE
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
10374 Points +15%
Motorola Edge 50 Pro
Qualcomm Snapdragon 7 Gen 3, Adreno 720, 12288
8985 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7 Gen 3
  ()
8985 Points 0%
AImark - Score v3.x
Nothing Phone (2)
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
128240 Points +17786%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (298 - 245629, n=107, der letzten 2 Jahre)
17669 Points +2364%
Xiaomi 14
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
1381 Points +93%
Motorola Edge 40 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
941 Points +31%
Motorola Edge 50 Pro
Qualcomm Snapdragon 7 Gen 3, Adreno 720, 12288
717 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7 Gen 3
  ()
717 Points 0%
Samsung Galaxy S23 FE
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
0 Points -100%

Auch bei der GPU bekommt man viel Leistung, aber keine Top-Performances. Selbst aufwändige Grafik läuft aber in der nativen Auflösung des Screens noch flüssig, erst bei 4K oder 1440p kommt das System ins Stocken.

3DMark / Wild Life Extreme Unlimited
Xiaomi 14
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
4729 Points +226%
Motorola Edge 40 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
3503 Points +141%
Nothing Phone (2)
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
2538 Points +75%
Samsung Galaxy S23 FE
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
1702 Points +17%
Motorola Edge 50 Pro
Adreno 720, SD 7 Gen 3, 512 GB UFS 2.2 Flash
1451 Points
3DMark / Wild Life Extreme
Xiaomi 14
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
4744 Points +222%
Motorola Edge 40 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
3280 Points +123%
Nothing Phone (2)
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
2754 Points +87%
Samsung Galaxy S23 FE
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
1702 Points +15%
Motorola Edge 50 Pro
Adreno 720, SD 7 Gen 3, 512 GB UFS 2.2 Flash
1474 Points
3DMark / Wild Life Unlimited Score
Xiaomi 14
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
19319 Points +256%
Samsung Galaxy S23 FE
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
6440 Points +19%
Motorola Edge 50 Pro
Adreno 720, SD 7 Gen 3, 512 GB UFS 2.2 Flash
5434 Points
3DMark / Wild Life Score
Samsung Galaxy S23 FE
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
6350 Points +34%
Motorola Edge 50 Pro
Adreno 720, SD 7 Gen 3, 512 GB UFS 2.2 Flash
4752 Points
Xiaomi 14
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
Points -100%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Onscreen
Xiaomi 14
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
121 fps +4%
Motorola Edge 40 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
120 fps +3%
Samsung Galaxy S23 FE
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
119 fps +3%
Motorola Edge 50 Pro
Adreno 720, SD 7 Gen 3, 512 GB UFS 2.2 Flash
116 fps
Nothing Phone (2)
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
60 fps -48%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Offscreen
Xiaomi 14
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
538 fps +209%
Motorola Edge 40 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
479 fps +175%
Nothing Phone (2)
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
349 fps +101%
Samsung Galaxy S23 FE
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
218 fps +25%
Motorola Edge 50 Pro
Adreno 720, SD 7 Gen 3, 512 GB UFS 2.2 Flash
174 fps
GFXBench 3.0 / Manhattan Onscreen OGL
Xiaomi 14
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
121 fps +55%
Motorola Edge 40 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
120 fps +54%
Samsung Galaxy S23 FE
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
112 fps +44%
Motorola Edge 50 Pro
Adreno 720, SD 7 Gen 3, 512 GB UFS 2.2 Flash
78 fps
Nothing Phone (2)
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
60 fps -23%
GFXBench 3.0 / 1080p Manhattan Offscreen
Xiaomi 14
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
331 fps +209%
Motorola Edge 40 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
301 fps +181%
Nothing Phone (2)
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
211 fps +97%
Samsung Galaxy S23 FE
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
135 fps +26%
Motorola Edge 50 Pro
Adreno 720, SD 7 Gen 3, 512 GB UFS 2.2 Flash
107 fps
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Onscreen
Xiaomi 14
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
121 fps +102%
Motorola Edge 40 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
120 fps +100%
Samsung Galaxy S23 FE
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
89 fps +48%
Nothing Phone (2)
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
60 fps 0%
Motorola Edge 50 Pro
Adreno 720, SD 7 Gen 3, 512 GB UFS 2.2 Flash
60 fps
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Offscreen
Xiaomi 14
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
264 fps +214%
Motorola Edge 40 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
214 fps +155%
Nothing Phone (2)
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
134 fps +60%
Samsung Galaxy S23 FE
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
101 fps +20%
Motorola Edge 50 Pro
Adreno 720, SD 7 Gen 3, 512 GB UFS 2.2 Flash
84 fps
GFXBench / Car Chase Onscreen
Xiaomi 14
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
110 fps +255%
Motorola Edge 40 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
107 fps +245%
Nothing Phone (2)
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
59 fps +90%
Samsung Galaxy S23 FE
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
56 fps +81%
Motorola Edge 50 Pro
Adreno 720, SD 7 Gen 3, 512 GB UFS 2.2 Flash
31 fps
GFXBench / Car Chase Offscreen
Xiaomi 14
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
156 fps
Motorola Edge 40 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
125 fps
Nothing Phone (2)
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
76 fps
Samsung Galaxy S23 FE
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
63 fps
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Onscreen
Xiaomi 14
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
93 fps +244%
Motorola Edge 40 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
85 fps +215%
Nothing Phone (2)
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
59 fps +119%
Samsung Galaxy S23 FE
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
42 fps +56%
Motorola Edge 50 Pro
Adreno 720, SD 7 Gen 3, 512 GB UFS 2.2 Flash
27 fps
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Offscreen
Xiaomi 14
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
84 fps +265%
Motorola Edge 40 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
61 fps +165%
Nothing Phone (2)
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
42 fps +83%
Samsung Galaxy S23 FE
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
28 fps +22%
Motorola Edge 50 Pro
Adreno 720, SD 7 Gen 3, 512 GB UFS 2.2 Flash
23 fps
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Onscreen
Xiaomi 14
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
121 fps +203%
Motorola Edge 40 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
120 fps +200%
Samsung Galaxy S23 FE
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
62 fps +55%
Nothing Phone (2)
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
60 fps +50%
Motorola Edge 50 Pro
Adreno 720, SD 7 Gen 3, 512 GB UFS 2.2 Flash
40 fps
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Offscreen
Xiaomi 14
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
207 fps +263%
Motorola Edge 40 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
151 fps +165%
Nothing Phone (2)
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
113 fps +98%
Samsung Galaxy S23 FE
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
77 fps +35%
Motorola Edge 50 Pro
Adreno 720, SD 7 Gen 3, 512 GB UFS 2.2 Flash
57 fps
GFXBench / 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen
Xiaomi 14
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
38 fps +245%
Motorola Edge 40 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
28 fps +155%
Nothing Phone (2)
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
20 fps +82%
Samsung Galaxy S23 FE
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
12 fps +9%
Motorola Edge 50 Pro
Adreno 720, SD 7 Gen 3, 512 GB UFS 2.2 Flash
11 fps

Beim Surfen im Internet ist das Motorola Edge 50 Pro ein sehr schnelles Smartphone: Seiten bauen zügig auf und auch Bilder werden meist schon während des Scrollens geladen.

Jetstream 2 - Total Score
Xiaomi 14 (Chrome 120.0.6099.210)
215.569 Points +75%
Nothing Phone (2) (Chrome 114)
178.548 Points +45%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7 Gen 3 ()
123.2 Points 0%
Motorola Edge 50 Pro (Chrome 124)
123.193 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 351, n=170, der letzten 2 Jahre)
107.8 Points -12%
Motorola Edge 40 Pro (Chrome 112)
100.8 Points -18%
Samsung Galaxy S23 FE (Chrome 121)
13.847 Points -89%
Speedometer 2.0 - Result
Xiaomi 14 (Chrome 120.0.6099.210)
264 runs/min +80%
Nothing Phone (2) (Chrome 114)
162 runs/min +10%
Motorola Edge 50 Pro (Chrome 124)
147 runs/min
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7 Gen 3 ()
147 runs/min 0%
Samsung Galaxy S23 FE (Chrome 121)
137 runs/min -7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (14.9 - 445, n=154, der letzten 2 Jahre)
109.8 runs/min -25%
Motorola Edge 40 Pro (Chome 112)
70.4 runs/min -52%
WebXPRT 4 - Overall
Xiaomi 14 (Chrome 120.0.6099.210)
196 Points +90%
Nothing Phone (2) (Chrome 114)
147 Points +43%
Samsung Galaxy S23 FE (Chrome 121)
130 Points +26%
Motorola Edge 50 Pro (Chrome 124)
103 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7 Gen 3 ()
103 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (22 - 202, n=160, der letzten 2 Jahre)
101 Points -2%
Motorola Edge 40 Pro (Chrome 112)
99 Points -4%
WebXPRT 3 - Overall
Xiaomi 14 (Chrome 120.0.6099.210)
243 Points +35%
Nothing Phone (2) (Chrome 114)
204 Points +13%
Motorola Edge 50 Pro (Chrome 124)
180 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7 Gen 3 ()
180 Points 0%
Motorola Edge 40 Pro (Chrome 112)
147 Points -18%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (39 - 304, n=118, der letzten 2 Jahre)
136 Points -24%
Octane V2 - Total Score
Xiaomi 14 (Chrome 120.0.6099.210)
68454 Points +75%
Nothing Phone (2) (Chrome 114)
52931 Points +35%
Samsung Galaxy S23 FE (Chrome 121)
51202 Points +31%
Motorola Edge 50 Pro (Chrome 124)
39130 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7 Gen 3 ()
39130 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 89112, n=215, der letzten 2 Jahre)
33521 Points -14%
Motorola Edge 40 Pro (Chrome 112)
31254 Points -20%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Durchschnitt der Klasse Smartphone (388 - 9999, n=170, der letzten 2 Jahre)
1545 ms * -34%
Motorola Edge 40 Pro (Chrome 112)
1265.2 ms * -10%
Motorola Edge 50 Pro (Chrome 124)
1150 ms *
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7 Gen 3 ()
1150 ms * -0%
Samsung Galaxy S23 FE (Chrome 121)
840.3 ms * +27%
Nothing Phone (2) (Chrome 114)
755.5 ms * +34%
Xiaomi 14 (Chrome 120.0.6099.210)
623.9 ms * +46%

* ... kleinere Werte sind besser

Beim Speicher macht sich bemerkbar, dass Motorola ein knappes Budget für ein Top-Gerät hatte: Hier kommt relativ langsamer UFS-2.2-Flash zum Einsatz, der Vorgänger nutzte bereits den topaktuellen UFS-4.0, welcher fasst dreimal so schnell ist. Damit wirken Datenübertragungen und Ladezeiten beim Motorola Edge 50 Pro oft etwas langwierig im Vergleich mit anderen Spitzen-Phones.

Motorola Edge 50 ProMotorola Edge 40 ProSamsung Galaxy S23 FEXiaomi 14Nothing Phone (2)Durchschnittliche 512 GB UFS 2.2 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
122%
7%
123%
32%
-13%
1%
Sequential Read 256KB
1023.6
3434.4
236%
1657.44
62%
3385.74
231%
1949.5
90%
Sequential Write 256KB
1025.9
2887.4
181%
994.67
-3%
2906.65
183%
1517.6
48%
911 ?(795 - 1026, n=2)
-11%
Random Read 4KB
337
451.3
34%
322.32
-4%
420.99
25%
287.5
-15%
292 ?(247 - 337, n=2)
-13%
Random Write 4KB
390.2
539
38%
288.23
-26%
594.78
52%
403.8
3%
306 ?(222 - 390, n=2)
-22%

Spiele – 60 Hz sind oft möglich

Wer hofft, mit die vollen 144 Hz als fps in Games nutzen zu können, der wird enttäuscht. Das muss gar nicht an der Leistungsfähigkeit des Smartphones liegen, meist geben Hersteller oder Spielentwickler die maximal mögliche Framezahl nicht frei, aus Angst vor hoher Abwärme und starkem Akkuverbrauch.

So kann man in den meisten Games nur maximal 60 fps erreichen, beispielsweise auch in Genshin Impact, welches auf anderen Geräten durchaus auch mal 120 fps erlaubt oder bei PUBG Mobile, wo wir auch schon mal 90 fps und mehr als Maximum gesehen haben.

Die 60 fps erreicht das Smartphone dann aber recht zuverlässig, wenn man nicht gerade die höchsten Einstellungen wählt. Bei mittleren oder niedrigen Settings kann man sehr flüssig spielen und unter 34 fps fiel keines der Spiele. Wir messen die Frameraten mit der Software-Suite von GameBench.

Der reaktive Touchscreen und der gut funktionierende Lagesensor ermöglichen zudem eine zuverlässige Steuerung.

Genshin Impact
Genshin Impact
PUBG Mobile
PUBG Mobile
051015202530354045505560Tooltip
Motorola Edge 50 Pro; Genshin Impact; lowest 120 fps; 4.6.0_22174900_22378599: Ø59.4 (51-60)
Motorola Edge 50 Pro; Genshin Impact; highest 120 fps; 4.6.0_22174900_22378599: Ø51.6 (34-60)
Motorola Edge 50 Pro; PUBG Mobile; Smooth; 3.1.0: Ø59 (45-60)
Motorola Edge 50 Pro; PUBG Mobile; HD; 3.1.0: Ø59.7 (58-60)
Motorola Edge 50 Pro; PUBG Mobile; Ultra HD; 3.1.0: Ø39.6 (35-41)
Motorola Edge 50 Pro; Diablo Immortal; 2.3.1: Ø59.5 (56-60)

Emissionen – Spürbare Erwärmung am Gehäuse

Temperatur

Wir bringen das Edge 50 Pro in unser Testlabor und lassen es mit dem Burnout-Benchmark unter dauernder Hochleistung laufen. Nach einer Stunde schauen wir uns an, was die Gehäusetemperaturen machen. Bei Zimmertemperatur messen wir als absolutes Maximum 41,1 °C.

Das ist zwar spürbar, aber nicht kritisch, könnte aber bei höheren Umgebungstemperaturen, beispielsweise in wärmeren Ländern oder im Sommer, noch deutlich mehr werden. Das SoC zeigt sich davon auch leicht beeindruckt und verliert ein paar Frames im Wild Life Stress Test bei mehrmaliger Wiederholung des Benchmarks.

Max. Last
 41.1 °C39.6 °C37.2 °C 
 41 °C40 °C37.6 °C 
 41.1 °C39.1 °C37.6 °C 
Maximal: 41.1 °C
Durchschnitt: 39.4 °C
37.2 °C38.6 °C38.3 °C
37.9 °C40.2 °C39.9 °C
35.5 °C39.9 °C41.1 °C
Maximal: 41.1 °C
Durchschnitt: 38.7 °C
Netzteil (max.)  41.3 °C | Raumtemperatur 20 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Voltcraft IR-260
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 39.4 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone v7 auf 32.7 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 41.1 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35 °C (von 21.9 bis 56 °C für die Klasse Smartphone v7).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 41.1 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 23.5 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.7 °C.

3DMark Wild Life Stress Test

3DMark
Wild Life Stress Test Stability
Motorola Edge 50 Pro
Adreno 720, SD 7 Gen 3, 512 GB UFS 2.2 Flash
88.6 %
Samsung Galaxy S23 FE
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
69.9 % -21%
Motorola Edge 40 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
65.7 % -26%
Nothing Phone (2)
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
60.2 % -32%
Wild Life Extreme Stress Test
Motorola Edge 50 Pro
Adreno 720, SD 7 Gen 3, 512 GB UFS 2.2 Flash
98.8 %
Nothing Phone (2)
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
87.3 % -12%
Motorola Edge 40 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
74.6 % -24%
Samsung Galaxy S23 FE
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
73.5 % -26%
051015202530354045505560657075Tooltip
Motorola Edge 50 Pro Adreno 720, SD 7 Gen 3, 512 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø8.78 (8.73-8.83)
Motorola Edge 40 Pro Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.0.2: Ø16.2 (14.8-19.9)
Samsung Galaxy S23 FE Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø8.59 (7.53-10.2)
Nothing Phone (2) Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.0.2: Ø10.3 (10.2-11.6)
Motorola Edge 50 Pro Adreno 720, SD 7 Gen 3, 512 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø29.7 (28.6-32.3)
Motorola Edge 40 Pro Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø61.5 (51.6-78.6)
Samsung Galaxy S23 FE Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 1.0.6.5: Ø30.9 (26.6-38.1)
Nothing Phone (2) Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø48.1 (38.2-63.4)
Heatmap Front
Heatmap Front
Heatmap Rückseite
Heatmap Rückseite

Lautsprecher

Der Lautsprecher an der Unterkante bleibt nicht alleine, sondern bekommt Unterstützung durch den Ohrhörer. Es ist also Stereoklang möglich. Die Speaker werden zwar nicht ganz so laut, für ein mittelgroßes Zimmer reicht es aber.

Der Klang muss ohne Bässe auskommen, einige tiefe Mitten sind aber noch hörbar. Da der Sound zudem bei den Mitten und Höhen recht linear verläuft, ergibt sich ein gutes Klangbild. Das bedeutet, dass Höhen nicht zu sehr überbetont sind und der Sound recht warm klingt.

So hört man sich Musik gerne an und kann auch mal Filmton über die Lautstprecher abspielen - ganz so wuchtig fällt der dann aber nicht aus.

Wer lieber einen Kopfhörer oder externe Lautsprecher verbinden möchte, der kann das per USB-C-Port und gegebenenfalls einen Adapter machen oder man wählt gleich Bluetooth. Hierfür stellt Motorola eine umfassende Auswahl an Audio-Codecs bereit, von SBC und AAC bis hin zu LHDC V5, aptX Adaptive und Opus, um nur einige zu nennen. Damit sollte man so gut wie jedes Bluetooth-Audiogerät in bestmöglicher Qualität verbinden können.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2043.739.62533.234.83129.330.54032.337.15040.740.56332.644.78019.74010016.944.512515.537.516013.337.42009.635.825011.836.93159.243.54008.752.85001157.363013.259.680013.760.5100014.865.2125013.765.8160010.667.7200010.969.2250012.365.5315013.763.1400013.668.6500013.972.6630014.469.2800015.664.81000015.964.3125001662.61600016.752.7SPL25.879.1N0.741.9median 13.7median 62.6Delta2.19.74036.135.933.733.52834.532.136.533.927.526.720.319.420.321.220.632.122.337.217.936.513.842.215.149.112.555.711.958.611.661.914.467.514.370.212.472.710.473.810.672.11171.511.569.812.265.112.962.413.567.814.3701571.815.764.916.647.125.281.90.749.7median 13.8median 64.92.111.2hearing rangehide median Pink NoiseMotorola Edge 50 ProNothing Phone (2)
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Motorola Edge 50 Pro Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (79.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 23.3% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (20.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 31% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 60% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 51% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 41% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Nothing Phone (2) Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (81.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 28.5% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (23.5% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 47% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 45% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 66% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 27% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit – Flottes Laden, auch drahtlos

Energieaufnahme

Im Idle-Betrieb zeigt sich das Edge 50 Pro ein wenig energiehungriger als vergleichbare Geräte, ist dafür unter Last aber recht sparsam.

Ladevorgänge möglichst schnell zu gestalten, war Motorola wichtig und so unterstützt das Edge-Smartphone kabelgebundenes Laden mit bis zu 125 Watt. Ein entsprechendes Ladegerät liegt bei und braucht keine Stunde, um das Handy wieder voll aufzuladen. Der größte Vorteil aber liegt darin, dass man bei niedrigem Akkustand und wenig Zeit binnen weniger Minuten wieder Energie für einige Stunden Nutzung hat. 

Wer sein Handy lieber drahtlos mit Energie versorgen möchte, der kann bis zu 50 Watt dafür nutzen. Und andere Geräte können vom Motorola Edge 50 aus drahtlos mit bis zu 10 Watt geladen werden, was beispielsweise für TWS-Kopfhörer sehr nützlich ist.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.1 / 0.2 Watt
Idledarkmidlight 0.9 / 1.3 / 1.6 Watt
Last midlight 4.8 / 6.7 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
Motorola Edge 50 Pro
4500 mAh
Motorola Edge 40 Pro
4600 mAh
Samsung Galaxy S23 FE
4500 mAh
Xiaomi 14
4610 mAh
Nothing Phone (2)
4700 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7 Gen 3
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
-27%
-63%
-2%
-6%
0%
-11%
Idle min *
0.9
0.7
22%
0.69
23%
0.51
43%
0.9
-0%
0.9 ?()
-0%
Idle avg *
1.3
0.8
38%
1.15
12%
0.89
32%
1.1
15%
1.3 ?()
-0%
Idle max *
1.6
1.3
19%
1.26
21%
0.92
42%
1.4
12%
1.6 ?()
-0%
Last avg *
4.8
10
-108%
15.93
-232%
9.08
-89%
5
-4%
4.8 ?()
-0%
Last max *
6.7
13.7
-104%
16.09
-140%
9.11
-36%
10.4
-55%
6.7 ?()
-0%

* ... kleinere Werte sind besser

Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)

0123456Tooltip
Motorola Edge 50 Pro; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø2.65 (0.953-6.75)
Motorola Edge 50 Pro; Idle 150cd/m2: Ø1.161 (1.066-1.56)

Leistungsaufnahme: GFXBench (150 cd/m²)

012345Tooltip
Motorola Edge 50 Pro; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø5.17 (4.82-5.42)
Motorola Edge 50 Pro; Idle 150cd/m2: Ø1.161 (1.066-1.56)

Akkulaufzeit

Der Akku bietet 4.500 mAh an Kapazität und ist damit minimal schwächer als beim Edge 40 Pro und einigen anderen Vergleichsgeräten. Bei den Laufzeiten macht sich das allerdings nicht wirklich bemerkbar, hier hat Motorola einen guten Job gemacht: Bis zu 16:19 Stunden kann man im Internet surfen und sollte damit auch einen Tag mit intensiverer Nutzung überstehen.

Wer gerne Filme schaut und diese auf den internen Speicher packt, beispielsweise als Download von großen Streaming-Anbietern, der kann bis zu 18:40 Stunden vor dem Bildschirm verbringen, bevor dieser erlischt. Das reicht zwar nicht ganz für alle 8 Harry-Potter-Filme, aber wahrscheinlich ist es ohnehin gesünder, zwischen Stein der Weisen, Feuerkelch und Heiligtümern des Todes kleine Lade- und Erholungspausen einzulegen.

Hervorsticht der lange Lastbetrieb, welcher über 5 Stunden Spielspaß auch abseits von Steckdosen verspricht.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
31h 35min
WiFi Websurfing
16h 19min
Big Buck Bunny H.264 1080p
18h 40min
Last (volle Helligkeit)
5h 02min
Motorola Edge 50 Pro
4500 mAh
Motorola Edge 40 Pro
4600 mAh
Samsung Galaxy S23 FE
4500 mAh
Xiaomi 14
4610 mAh
Nothing Phone (2)
4700 mAh
Akkulaufzeit
1%
-28%
27%
-4%
Idle
1895
2102
11%
1575
-17%
2926
54%
1744
-8%
H.264
1120
1062
-5%
1083
-3%
1674
49%
1245
11%
WLAN
979
984
1%
815
-17%
1092
12%
909
-7%
Last
302
297
-2%
73
-76%
277
-8%
268
-11%

Pro

+ hübsches, stabiles Gehäuse...
+ ... mit IP-Zertifizierung
+ viel Speicher
+ flexibles Kamerasystem
+ heller AMOLED...
+ ... mit guter Farbdarstellung
+ flottes WLAN
+ exakte Ortung
+ Display-Port im USB-Anschluss
+ schnelles Laden, auch drahtlos
+ lange Laufzeiten
+ gute Lautsprecher
+ eSIM-Support

Contra

- kein optischer Periskop-Zoom
- schwache Kameraleistung bei sehr wenig Licht
- keine 8K-Videoaufzeichnung
- vergleichsweise schwaches SoC
- relativ lahmer Speicher
- Bloatware vorinstalliert
- Duftverpackung ist Geschmackssache

Fazit – Ein Downgrade, das dennoch überzeugt

Im Test: Motorola Edge 50 Pro. Testgerät zur Verfügung gestellt von: Motorola Deutschland.
Im Test: Motorola Edge 50 Pro. Testgerät zur Verfügung gestellt von: Motorola Deutschland.

Das Motorola Edge 50 Pro ist eine tolle Ergänzung für den aktuellen Handymarkt, schließlich bietet es viel Leistung und Ausstattung sowie High-End-Features zum moderaten Preis.

In vielen Bereichen ist das Phone sehr gelungen: Das Chassis mit dem designtechnisch - endlich mal bei einem Smartphone - nahtlos integrierten Kameramodul und auf Wunsch in edlem Perlmutt, dazu das flotte WLAN, die exakte Ortung und der helle und hochauflösende Bildschirm mit exakter Farbdarstellung und Pantone-Zertifizierung.

Der Akku hält lange durch und ist auf Wunsch sehr flott wieder geladen. Auch wenn wir empfehlen würden, im Sinne der Langlebigkeit die Ladeleistung über die Einstellungen etwas zu reduzieren. 

Kritisieren müssen wir Motorolas Namensgebung, welche wirklich verwirrend ist: Es ist ja toll, dass es dieses Jahr ein noch leistungsfähigeres Ultra-Modell gibt, aber das Pro-Modell dafür zurückzustufen ist ungeschickt, da es in den letzten Jahren immer das Top-Modell war. Sicher hätte sich ein anderer Name gefunden, welcher die Positionierung, auch im Vergleich zum Vorgänger, besser beschreibt.

Das Edge 50 Pro ist nämlich gegenüber dem Edge 40 Pro deutlich günstiger, aber auch leistungstechnisch ein Downgrade mit Sparmaßnahmen wie langsamerem SoC und behäbigem Speicher. Und auch bei den Kameras wurde das eine oder andere Megapixel eingespart, immerhin bietet die Hauptkamera aber eine sehr weite Blendenöffnung. Die Bilder gefallen insgesamt, man muss aber weiterhin ohne einen Periskop-Zoom auskommen.

Das Motorola Edge 50 Pro bietet gute Ausstattung für sein Geld und kann auch dem einen oder anderen High-End-Phone gefährlich werden.

Der Vorgänger Edge 40 Pro ist mittlerweile günstig zu bekommen und bietet mehr Leistung, aber auch weniger Speicher. Das Xiaomi 14 ist ein ebenfalls handliches High-End-Phone und bietet ebenfalls viel Power und einen sehr hellen Screen.

Download der lizensierten Bewertungsgrafik als SVG / PNG

Preis und Verfügbarkeit

Das Motorola Edge 50 Pro ist zum Testzeitpunkt direkt beim Hersteller nicht verfügbar. Zahlreiche Onlinehändler haben es aber auf Lager: Bei jacob.de kann man sogar einige Euro sparen, dort gibt es das Phone aktuell für 662 Euro.

Den Herstellerpreis von 699 Euro bezahlt man bei beispielsweise amazon.de und notebooksbilliger.de.

Motorola Edge 50 Pro - 07.05.2024 v7
Florian Schmitt

Gehäuse
89%
Tastatur
68 / 75 → 90%
Pointing Device
96%
Konnektivität
57 / 70 → 81%
Gewicht
89%
Akkulaufzeit
91%
Display
93%
Leistung Spiele
50 / 64 → 78%
Leistung Anwendungen
82 / 86 → 95%
Temperatur
90%
Lautstärke
100%
Audio
80 / 90 → 89%
Kamera
76%
Durchschnitt
81%
88%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Transparenz

Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller hat keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung erhalten. Es bestand keine Verpflichtung zur Veröffentlichung.

Preisvergleich

Alle 1 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Motorola Edge 50 Pro Smartphone – Hier sehen Sie die Welt in Pantone-Farben
Autor: Florian Schmitt,  7.05.2024 (Update:  9.05.2024)