Notebookcheck Logo

Test Google Pixel 8a - Das kleine Google-Smartphone ist einzigartig in der Mittelklasse

Teurer, aber immer noch preiswert? Das Pixel 8a möchte die Vorzüge eines Pixel 8 mit einem günstigen Preis kombinieren. Dank AI soll die günstige Pixel-Reihe nun smarter denn je sein und dank Flagship-SoC modern aufgestellt. Ob die Rechnung aufgeht, lesen Sie im Test zum Pixel-Handy.
Test Google Pixel 8a Smartphone

Die a-Reihe aus dem Hause Google steht für Premium-Features gepaart mit einem attraktiven Preis – so auch beim Pixel 8a. Allerdings kann das Mittelklasse-Handy mit einer UVP ab 549 Euro für die 128-GB-Version als nicht mehr wirklich günstig eingestuft werden. Mit sieben Jahren Betriebssystem-Updates ist das Pixel 8a jedoch sehr nachhaltig und dank des hauseigen Flagship-SoCs Tensor G3 auch für die kommenden Jahre leistungsstark aufgestellt.  

Die Google-Mittelklasse legt nach wie vor den Fokus auf die Fotografie. Das Pixel 8a bietet zwar die gleiche Kamera-Hardware wie beim Pixel 7a, Verbesserungen sollen aber zahlreiche AI-Kamera-Features mit sich bringen. Wie groß die Unterschiede zur Pixel-8-Reihe ist, schauen wir uns in diesem Test an. 

Google Pixel 8a (Pixel 8 Serie)
Prozessor
Google Tensor G3 9 x 1.7 - 2.9 GHz, Zuma - Cortex X3 / A715 / A510
Hauptspeicher
8 GB 
Bildschirm
6.10 Zoll 20:9, 2400 x 1080 Pixel 431 PPI, capacitive Touchscreen, AMOLED, spiegelnd: ja, HDR, 120 Hz
Massenspeicher
128 GB UFS 3.1 Flash, 128 GB 
, 109.6 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 1 DisplayPort, Audio Anschlüsse: USB-C, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: acceleration sensor, gyroscope, proximity sensor, compass, barometer, OTG, Miracast
Netzwerk
Wi-Fi 6E (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz), Bluetooth 5.3, 2G (850/​900/​1800/​1900), 3G (B1/​B2/​B4/​B5/​B6/​B8/​B19), 4G (B1/​B2/​B3/​B4/​B5/​B7/​B8/​B12/​B17/​B18/​B19/​B20/​B26/​B28/​B32/​B38/​B40/​B41/​B42/​B66), 5G (n1/​n2/​n3/​n5/​n7/​n8/​n12/​n20/​n26/​n28/​n38/​n40/​n41/​n66/​n75/​n76/​n77/​n78), Dual SIM, LTE, 5G, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.9 x 152.2 x 72.7
Akku
4492 mAh Lithium-Ion
Laden
Drahtloses Laden (Wireless Charging), Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 14
Kamera
Primary Camera: 64 MPix (f/​1.89, OIS, @2160p/​60fps) + 13 MPix (f/​2.2, wide angle lens), camera2 API: Level 3
Secondary Camera: 13 MPix ( f/​2.2, @2160p/​30fps)
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Onscreen, USB cable, info material, 24 Monate Garantie, widevine L1, SAR value: 1.00W/​kg (Head), 1.12W/​kg (Body), Lüfterlos, Wasserdicht
Gewicht
188 g
Preis
549 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Version
Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Größe
Auflösung
Preis ab
v8 (new)83.1 %
06.2024
Google Pixel 8a
Tensor G3, Mali-G715 MP7
188 g128 GB UFS 3.1 Flash6.10"2400x1080
v7 (old)87.4 %
05.2024
Samsung Galaxy A55 5G
Exynos 1480, Xclipse 530
213 g256 GB UFS 3.1 Flash6.60"2340x1080
v7 (old)87.4 %
03.2024
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
Dimensity 7200, Mali-G610 MP4
204.5 g512 GB UFS 3.1 Flash6.67"2712x1220
v7 (old)83.1 %
09.2023
Sony Xperia 10 V
SD 695 5G, Adreno 619
159 g128 GB UFS 2.2 Flash6.10"2520x1080
v7 (old)86.1 %
03.2024
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
Dimensity 8300-Ultra, Mali-G615 MP6
186 g512 GB UFS 4.0 Flash6.67"2712x1220
v7 (old)87.1 %
06.2023
Google Pixel 7a
Tensor G2, Mali-G710 MP7
193.5 g128 GB UFS 3.1 Flash6.10"2400x1080

Hinweis: Wir haben unser Rating-System aktualisiert und die Ergebnisse von Version 8 sind nicht vergleichbar mit den Ergebnissen von Version 7. Weitere Informationen dazu sind hier verfügbar.

Gehäuse - Google Pixel 8a mit Gorilla Glas

Am Design der a-Reihe hat sich in diesem Jahr einiges getan, das Pixel 8a ist deutlich runder und weniger kantig geworden. Auch die Ränder um das 6,1 Zoll große OLED-Panel sind im Vergleich zum Pixel 7a minimal schmaler geworden. Dadurch ist das Verhältnis zwischen Bildschirm und Gerätevorderseite mit 81,6 Prozent etwas effizienter gestaltet. Allerdings schreit der breite schwarze Rahmen um das OLED-Panel immer noch nach Mittelklasse. Das Display wird auch weiterhin nur durch Gorilla Glass 3 vor Kratzern geschützt und nicht wie beim Schwestermodell Pixel 8 durch aktuelleres Victus. 

Test Google Pixel 8a Smartphone
Test Google Pixel 8a Smartphone
Test Google Pixel 8a Smartphone
Test Google Pixel 8a Smartphone

Farbauswahl der Google Pixel 8a

Farblich ist das Pixel 8a breit aufgestellt, allerdings nur in der Version mit 128 GB internen Speicher. Die Variante mit 256 GB Speicher gibt es ausschließlich in Schwarz, was nicht wirklich nachvollziehbar ist und sich unserer Kritik nicht entziehen kann. Auf der Rückseite kommt Kunststoff zum Einsatz, der sich allerdings nicht billig anfühlt. Optisch wirkt das Material ähnlich wie Glas, haptisch fühlt sich ein Glaswerkstoff jedoch etwas wertiger an. Die Oberfläche ist leicht mattiert gehalten, sodass Fingerabdrücke kaum präsent sind.

Das Gehäuse des Pixel-Smartphones ist gemäß IP67 staubdicht und gegen zeitweiliges Untertauchen in Süßwasser geschützt und besteht aus bis zu 100 Prozent recycelten Materialen (Aluminium-Komponenten). Die Rückseite aus recyceltem Plastik kommt nur auf 76 Prozent. Die Verarbeitungsqualität des Pixel 8a ist zufriedenstellend und die Spaltmaße, mit Ausnahme im Bereich zwischen Kameramodul und Rückseite, bündig.

Test Google Pixel 8a Smartphone
Test Google Pixel 8a Smartphone
Test Google Pixel 8a Smartphone
Test Google Pixel 8a Smartphone
Test Google Pixel 8a Smartphone
Test Google Pixel 8a Smartphone
Test Google Pixel 8a Smartphone

Größenvergleich

161.4 mm 74.2 mm 8.9 mm 204.5 g161.1 mm 77.4 mm 8.2 mm 213 g160.45 mm 74.34 mm 8.25 mm 186 g155 mm 68 mm 8.3 mm 159 g152.2 mm 72.7 mm 8.9 mm 188 g152 mm 72.9 mm 9 mm 193.5 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - Google-Smartphone mit USB 3.2

Das Pixel 8a bietet mit Bluetooth 5.3, Dual-SIM, Miracast, Stereolautsprechern und NFC zum kontaktlosen Bezahlen für die Mittelklasse eine ansprechende Ausstattung. Zumal der USB-C-Anschluss die Spezifikation 3.2 aufweist. Bei unserem Kopiertest samt einer angeschlossenen M2.SSD-Festplatte (Samsung 980 Pro) liegt die Übertragungsgeschwindigkeit des USB-Ports allerdings nur bei 74 MB/s, was kaum schneller ist als bei einem USB-2.0-Smartphone - immerhin hat Google mittlerweile die kabelgebundene Bildausgabe über den Port ermöglicht. Die angeschlossenen Speichermedien dürfen mit FAT, FAT32 oder exFAT formatiert sein. NTFS unterstützt das Google-Handy aber nicht.

Unser Test-Sample verfügt über den 128 GB großen UFS-3.1-Speicher, der tatsächlich verfügbare Speicherplatz ist aufgrund des Betriebssystems und einiger vorinstallierter Apps mit 110 GB aber geringer. Wer mehr Platz benötigt, kann Dateien auf ein externes Speichermedium, wie Speichersticks, mittels USB-OTG auslagern, den Speicher mit einer microSD-Karten erweitern ist nicht möglich. 

obere Gehäuseseite (Mkrofon)
obere Gehäuseseite (Mkrofon)
rechte Gehäuseseite (Tasten: An/Aus, Lautstärke)
rechte Gehäuseseite (Tasten: An/Aus, Lautstärke)
linke Gehäuseseite (SIM-Schacht)
linke Gehäuseseite (SIM-Schacht)
untere Gehäuseseite (Lautsprecher, USB-Port, Lautsprecher)
untere Gehäuseseite (Lautsprecher, USB-Port, Lautsprecher)

Software - Google Pixel 8a mit langen Updates

Eines der Kaufargumente des Pixel 8a in der Preisklasse unter 600 Euro ist der extrem lange Softwaresupport. Google spendiert seinem Mittelklasse-Handy, wie auch der Pixel-8-Reihe, sieben Jahre Sicherheitsupdates sowie Android-Upgrades, sodass auch noch im Jahr 2031 (Android 21) Security-Patches den Weg auf das Pixel 8a finden sollten. Hier zeigt sich nur Samsung in puncto Softwarepflege mit fünf Jahren Sicherheitspatches ähnlich nachhaltig in der Mittelklasse.

Das Pixel 8a nutzt die aktuelle Android-Version 14 mit dem zum Zeitpunkt des Tests aktuellen Sicherheitspatches vom Juni 2024. Laut Herstellerangaben sollen Letztere monatlich aktualisiert werden. 

Test Google Pixel 8a Smartphone
Test Google Pixel 8a Smartphone
Test Google Pixel 8a Smartphone
Test Google Pixel 8a Smartphone

Kommunikation und GNSS - Google-Handy mit 5G

Der verbaute Tensor G3 erlaubt zwar theoretisch den Zugang zu einem Wi-Fi-7-Netz, unterstützt wird beim Pixel 8a allerdings nur WiFi 6E. Über den 6-GHz-Bereich sollten aber auch hohe Geschwindigkeiten möglich sein - mit unserem Referenzrouter Asus ROG Rapture GT-AXE11000 kommen wir im Test auf Übertragungsraten von über 800 MBit/s im Mittel (5 GHz). Interessanterweise arbeitet das Google-Handy im 6-GHz-Kanal langsamer und inkonstanter, mit starken Einbrüchen unterhalb von 500 MBit/s.  

Für die mobile Internetverbindung steht der 5G-Standard samt vieler unterstützter Frequenzen zur Verfügung, jedoch ohne mmWave-Support. Die Frequenzausstattung im 4G-Netz ist ebenfalls sehr vorbildlich in der Mittelklasse - es wird der Zugang zu zahlreichen und alle für den deutschsprachigen Raum relevanten LTE-Bändern geboten. 

Hinweis: Wir haben Informationen erhalten, dass die 5G-Unterstützung des Pixel 8a vom Datenblatt teilweise abweichen kann. In den Spezifikationen unterstützt das Google-Smartphone zwar eine breite Anzahl von 5G-Bändern, allerdings scheint Google diese in manchem Ländern einzuschränken. Lateinamerika und Asien, aber auch Europa (UK) scheinen betroffen zu sein. Vor einem Auslandsaufenthalt sollte dies berücksichtigt werden.

Networking
Google Pixel 8a
iperf3 receive AXE11000
834 (min: 780) MBit/s ∼87%
iperf3 transmit AXE11000
856 (min: 450) MBit/s ∼97%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
521 (min: 418) MBit/s ∼34%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
754 (min: 611) MBit/s ∼55%
Samsung Galaxy A55 5G
iperf3 receive AXE11000
823 (min: 704) MBit/s ∼86%
iperf3 transmit AXE11000
735 (min: 671) MBit/s ∼83%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
iperf3 receive AXE11000
848 (min: 445) MBit/s ∼89%
iperf3 transmit AXE11000
881 (min: 669) MBit/s ∼100%
Sony Xperia 10 V
iperf3 receive AXE11000
347 (min: 332) MBit/s ∼36%
iperf3 transmit AXE11000
363 (min: 180) MBit/s ∼41%
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
iperf3 receive AXE11000
861 (min: 451) MBit/s ∼90%
iperf3 transmit AXE11000
812 (min: 583) MBit/s ∼92%
Google Pixel 7a
iperf3 receive AXE11000
957 (min: 475) MBit/s ∼100%
iperf3 transmit AXE11000
819 (min: 499) MBit/s ∼93%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
930 (min: 471) MBit/s ∼61%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
934 (min: 915) MBit/s ∼68%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
iperf3 receive AXE11000
668 (min: 34.8) MBit/s ∼70%
iperf3 transmit AXE11000
697 (min: 40.5) MBit/s ∼79%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1529 (min: 229) MBit/s ∼100%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1364 (min: 598) MBit/s ∼100%
050100150200250300350400450500550600650700750800850900950Tooltip
Google Pixel 8a Google Tensor G3, ARM Mali-G715 MP7; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø521 (418-644)
Google Pixel 7a Google Tensor G2, ARM Mali-G710 MP7; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø915 (471-958)
Google Pixel 8a Google Tensor G3, ARM Mali-G715 MP7; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø753 (611-828)
Google Pixel 7a Google Tensor G2, ARM Mali-G710 MP7; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø932 (915-946)
Google Pixel 8a Google Tensor G3, ARM Mali-G715 MP7; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø833 (780-855)
Google Pixel 7a Google Tensor G2, ARM Mali-G710 MP7; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø940 (475-963)
Google Pixel 8a Google Tensor G3, ARM Mali-G715 MP7; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø841 (450-907)
Google Pixel 7a Google Tensor G2, ARM Mali-G710 MP7; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø819 (499-922)
Ortung im Freien
Ortung im Freien
Ortung im Gebäude
Ortung im Gebäude

Die Positionsbestimmung in unserem Praxistest funktioniert mit dem Pixel 8a hervorragend. Die Wegstrecke ist, abgesehen von geringen Abweichungen, sehr genau abgebildet. Die zu Vergleichszwecken genutzte Garmin Venu 2 liefert einen mitunter ungenaueren Verlauf. Zur Ortung greift das Google-Handy auf die Hauptsatellitensysteme im Single-Band zurück. Wir können im Test eine Verbindung zum Beidou- (B1, GPS- (L1), Galileo- (E1) und GLONASS-System (L1) aufbauen.

Google Pixel 8a vs. Garmin Venu 2
Google Pixel 8a vs. Garmin Venu 2

Telefonfunktionen und Sprachqualität - Pixel-Handy mit Dual-SIM

Test Google Pixel 8a Smartphone
Test Google Pixel 8a Smartphone

Das Pixel 8a unterstützt eine Dual-SIM-Funktion, allerdings nur, wenn der Nutzer eine eSIM in das System einbindet, denn es ist nur ein Nano-SIM-Kartensteckplatz im Gerät selbst vorhanden. Anrufe über das WLAN (VoWiFi) oder LTE-Netz (VoLTE) können getätigt werden.

Im Vergleich zum Pixel 8 besitzt das a-Modell nur zwei Mikrofone, die aber ein gutes Spracherlebnis ermöglichen. Kleinere Störgeräusche werden effektiv herausgefiltert. Mit der Funktion „Anruf-Filter“ können zudem eingehende Telefonate direkt vom Google Assistant angenommen werden, um Spam-Anrufe vorab zuerkennen. 

Kameras - Google Pixel 8a mit Dual-Cam

Portrait mit dem Pixel 8a
Portrait mit dem Pixel 8a
Selfie mit dem Pixel 8a
Selfie mit dem Pixel 8a

Obwohl sich technisch bei der Frontkamera des Pixel 8a im Vergleich zum Vorgänger nichts verändert hat, wird nun eine Aufnahme von UHD-Videos unterstützt. In puncto Fotoqualität überzeugt die Selfie-Kamera mit einer Auflösung von 13 MPix durch ein gutes Schärfeniveau und starken HDR-Berechnung. Mit dem Kontrast übertreibt es das Pixel 8a jedoch etwas. 

Rückseitig arbeitet eine Hauptkamera mit OIS, der Sensor stammt analog zum Pixel 7a aus dem Hause Sony (IMX787). Bei einer Sensorgröße von 1/1.73 Zoll und einer Auflösung von 64 MPix sind die Pixel mit 0,8 Mikrometer recht klein, durch die Pixel-Binning-Technologie werden standardmäßig jedoch 2,4 Mikrometer große virtuelle Pixel berechnet.  

0,6x
0,6x
1x
1x
2x
2x
5x
5x
8x (max)
8x (max)

Fotos überzeugen mit einer schönen Dynamik und natürlichen Farbabstimmung, allerdings ist im direkten Vergleich ein Pixel 8 Pro ein gutes Stück schärfer. Unter Low-Light-Bedingungen werden die Konturen in den Motiven mit dem Pixel 8a ebenfalls weicher gezeichnet als beim Pro-Modell, jedoch ist die Schärfe und Ausleuchtung für diese Preisklasse sehr ansprechend.

Komplettiert wird das rückseitige Kamera-Setup von einer 13-MPix-Optik für Ultraweitwinkelaufnahmen. Interessanterweise kommt hier der gleiche Sensor (Sony IMX712) wie auf der Front zum Einsatz. Die Bildschärfe der Fotos geht in Ordnung, zu den Bildrändern wird es aber bereits bei Tageslicht leicht rauschig und unscharf. Große qualitative Unterschiede fallen bei hohen Zoom-Stufen auf, welche mit dem Pixel 8a nur digital vorgenommen werden kann. Hier ist nach dem Senor-Cropping (2x) kaum noch nennenswerte Qualität vorhanden.

Test Google Pixel 8a Smartphone
Test Google Pixel 8a Smartphone
Test Google Pixel 8a Smartphone
Test Google Pixel 8a Smartphone
Test Google Pixel 8a Smartphone

Was dem Pixel 8a an neuer Kamera-Hardware im Vergleich zum Vorgänger vermissen lässt, sollen AI-Features, wie bereits von den Pixel-8-Handys bekannt, ausgleichen. Google optimiert beispielsweise Gruppenfotos, indem Gesichter aus mehreren Fotos kombiniert werden, um sicherzustellen, dass keine Person die Augen geschlossen hat. Aber auch ein Audio-Radierer ist mit an Bord, der störenden Lärm bei Videoaufnahmen entfernen soll. 

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

WeitwinkelWeitwinkelLow LightUltraweitwinkelZoom 5x

Unter kontrollierten Lichtbedingungen zeigt die Google-Mittelklasse in unserer Messung eine ordentliche Farbabbildung. Insbesondere Blautöne werden allerdings nicht besonders farbgetreu abgebildet. Insgesamt liegen die DeltaE-Abweichungen mit etwa 7,1 auf einem zufriedenstellenden Niveau. Details in unserem Testchart wirken ausreichend scharf und Farbverläufe werden sehr sauber dargestellt. 

ColorChecker
11.8 ∆E
5.1 ∆E
11.8 ∆E
9.6 ∆E
7.3 ∆E
6.7 ∆E
4.7 ∆E
12.3 ∆E
5.6 ∆E
7.2 ∆E
4.7 ∆E
3 ∆E
12.3 ∆E
8.7 ∆E
7.5 ∆E
1.3 ∆E
5.3 ∆E
14.4 ∆E
3.7 ∆E
3.5 ∆E
5.5 ∆E
11.2 ∆E
5.3 ∆E
1 ∆E
ColorChecker Google Pixel 8a: 7.05 ∆E min: 0.98 - max: 14.36 ∆E
ColorChecker
15.1 ∆E
14.6 ∆E
17.8 ∆E
20.5 ∆E
19.3 ∆E
24 ∆E
16.6 ∆E
11.5 ∆E
11.6 ∆E
14.8 ∆E
25.1 ∆E
22.9 ∆E
12.5 ∆E
23.6 ∆E
7.6 ∆E
18.6 ∆E
15.8 ∆E
20.7 ∆E
15.6 ∆E
15.3 ∆E
17.6 ∆E
21 ∆E
19.4 ∆E
13.4 ∆E
ColorChecker Google Pixel 8a: 17.29 ∆E min: 7.58 - max: 25.14 ∆E

Zubehör und Garantie - Google-Smartphone ohne Netzteil

Für das Pixel 8a befinden sich eine Vielzahl an Cases im Google-Store.
Für das Pixel 8a befinden sich eine Vielzahl an Cases im Google-Store.

Das Pixel 8a bietet einen sehr schlanken Lieferumfang. Mehr als ein USB-Kabel und OTG-Adapter befinden sich nicht im Karton, die obligateren Informationsmaterialien und SIM-Werkzeug einmal außenvor gelassen. Dafür lässt sich viel Zubehör im Online-Store des Herstellers auswählen. Neben einem 30-Watt-Netzteil (UVP: 29 Euro) können optional auch jede Menge Hüllen erworben werden. 

Google gewährt auf sein Mobiltelefon in Deutschland eine Garantie von 24 Monaten. Ein optionales Versicherungspaket oder eine Garantieerweiterung gibt es beim Hersteller nicht. 

Test Google Pixel 8a Smartphone
Test Google Pixel 8a Smartphone
Test Google Pixel 8a Smartphone

Eingabegeräte & Bedienung - Google Pixel 8a mit Face-Unlock

Das verbaute AMOLED-Panel mit einer Bildwiederholungsrate von 120 Hz lässt Animationen und das Scrollen auf Internetseiten schön flüssig erscheinen. Eingaben auf dem 6,1 Zoll großen Display werden zudem bis in die Ecken des Touchscreens schnell und akkurat umgesetzt. Ab Werk installiert der Hersteller keine Schutzfolie.

Für die biometrische Sicherheit sorgt ein optischer Fingerabdrucksensor im Bildschirm des Pixel 8a. Die Reaktionszeit des Sensors ist ansprechend schnell und die Erkennungsraten sind sehr gut. Ebenfalls schnell gelingt das Entsperren bei guten Lichtverhältnissen mit der Gesichtserkennung via Frontkamera, welche jedoch mit dem 2D-Verfahren weniger sicher arbeitet.

Der lineare Vibrationsmotor (z-Achse) im Pixel-Handy lässt sich in den Einstellungen anpassen, ist präzise und gut wahrnehmbar. Tippen lässt es sich auf dem Pixel 8a dadurch sehr angenehm. 

Test Google Pixel 8a Smartphone
Test Google Pixel 8a Smartphone
Test Google Pixel 8a Smartphone

Display - Google-Handy mit OLED

Das OLED-Display setzt auf eine RGGB-Sub-Pixel-Matrix bestehend aus einer roten, einer blauen und zwei grünen Leuchtdioden.
Das OLED-Display setzt auf eine RGGB-Sub-Pixel-Matrix bestehend aus einer roten, einer blauen und zwei grünen Leuchtdioden.

Das verbaute 6,1 Zoll große Actua-Display erreicht mit seiner 1080p-Auflösung eine hohe Pixeldichte von 430 ppi. Ab Werk arbeitet das Panel mit einer Frequenz von nur 60 Hz. Alternativ kann mit dem „Smooth Modus“ die Refresh-Rate auch auf 120 Hz angepasst werden.

Im Vergleich zum Vorgänger ist Google bei der Displayhelligkeit ein großer Sprung gelungen. Die maximale Luminanz bei einer reinweißen Darstellung und aktiviertem Umgebungslichtsensor liegt bei sehr starken 1.556 cd/m² – noch einmal heller wird der Bildschirm bei einer gleichmäßigen Verteilung von hellen und dunklen Flachen (APL18). Hier messen wir im Test 2.136 cd/m². Die beworbene Spitzenhelligkeit von 2.000 nits werden auch bei der Wiedergabe von 4K-Videomaterial mit 2.237 cd/m² übertroffen. Damit ist das Pixel 8a für die Abspielen von HDR-Inhalten bestens geeignet. An Standards werden HLG, HDR10+ sowie HDR10 unterstützt.

1553
cd/m²
1502
cd/m²
1373
cd/m²
1556
cd/m²
1518
cd/m²
1371
cd/m²
1551
cd/m²
1394
cd/m²
1372
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 3
Maximal: 1556 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 1465.6 cd/m² Minimum: 1.94 cd/m²
Ausleuchtung: 88 %
Helligkeit Akku: 1518 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 1.2 | 0.5-29.43 Ø4.99
ΔE Greyscale 2 | 0.57-98 Ø5.2
99.1% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.2
Google Pixel 8a
AMOLED, 2400x1080, 6.10
Samsung Galaxy A55 5G
Super AMOLED, 2340x1080, 6.60
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
AMOLED, 2712x1220, 6.67
Sony Xperia 10 V
OLED, 2520x1080, 6.10
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
AMOLED, 2712x1220, 6.67
Google Pixel 7a
OLED, 2400x1080, 6.10
Bildschirm
-8%
8%
0%
5%
0%
Helligkeit Bildmitte
1518
962
-37%
1240
-18%
933
-39%
1034
-32%
1006
-34%
Brightness
1466
967
-34%
1233
-16%
944
-36%
1035
-29%
1010
-31%
Brightness Distribution
88
99
13%
98
11%
97
10%
96
9%
95
8%
Schwarzwert *
Delta E Colorchecker *
1.2
1.6
-33%
1.1
8%
1.1
8%
1.1
8%
1.1
8%
Colorchecker dE 2000 max. *
3.3
2.6
21%
2.2
33%
1.7
48%
1.9
42%
2.5
24%
Delta E Graustufen *
2
1.5
25%
1.4
30%
1.8
10%
1.4
30%
1.5
25%
Gamma
2.2 100%
2.13 103%
2.21 100%
2.29 96%
2.22 99%
2.25 98%
CCT
6786 96%
6382 102%
6669 97%
6611 98%
6674 97%
6531 100%

* ... kleinere Werte sind besser

Wie bei Displays mit organischen Leuchtdioden typisch, nutzt auch das Pixel 8a die PWM-Technik um die Luminanz zusteuern. Ähnlich wie beim Pixel 8 ist das Flackern des a-Models nicht hochfrequent und damit wenig augenfreundlich. Wir messen mit dem Oszilloskop bei minimaler Displayhelligkeit konstante 120 Hz mit einem stabilen Amplitudenverlauf. Ab etwa der Hälfte der maximalen Leuchtkraft verdoppelt sich der Wert auf 240 Hz. 

Allerdings ist der Ausschlag der Amplitude mit 26 Prozent relativ flach. Je größer dieser Wert von 0 Prozent abweicht, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass Wechsel in der Helligkeitsregelung negativ auffallen. 

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 120 Hz
Amplitude: 26.3 %

Das Display flackert mit 120 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 120 Hz ist sehr gering und daher kann es bei allen Usern zu sichtbaren Flackern, brennenden Augen oder Kopfweh kommen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 17655 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

minimale Displayhelligkeit
min.
25 % Displayhelligkeit
25 %
50 % Displayhelligkeit
50 %
75 % Displayhelligkeit
75 %
maximale manuelle Displayhelligkeit
100 %

Messreihe mit fixer Zoomstufe und unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen (Der Amplitudenverlauf bei minimaler Helligkeit sieht zwar flach aus, dies ist jedoch der Skalierung geschuldet. Im Infokasten ist die vergrößerte Version der Amplitude bei minimaler Helligkeit zu sehen.)

Das Mittklasse-Handy verfügt nur über zwei Farbmodi. Wer die akkurateste Darstellung bei den Farben und Graustufen wünscht, muss den Profil „Natürlich“ auswählen. Leider unterstützt das Pixel 8a keine Anpassung der Farbtemperatur. 

Die Farbwiedergabe des AMOLED-Panels untersuchen wir mit der Analysesoftware Calman und einem Fotospektrometer. Wir erhalten in unseren Messungen sehr geringe Abweichungen und die gemessenen DeltaE-Werte liegen deutlich innerhalb des Zielbereiches (<3).

Farbgenauigkeit (Profil: Natürlich, Zielfarbraum: sRGB)
Farbgenauigkeit (Profil: Natürlich, Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Profil: Natürlich, Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Profil: Natürlich, Zielfarbraum: sRGB)
Graustufen (Profil: Natürlich, Zielfarbraum: sRGB)
Graustufen (Profil: Natürlich, Zielfarbraum: sRGB)
Farbsättigung (Profil: Natürlich, Zielfarbraum: sRGB)
Farbsättigung (Profil: Natürlich, Zielfarbraum: sRGB)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
1.05 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.4965 ms steigend
↘ 0.5575 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 2 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.3 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
2.83 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 1.338 ms steigend
↘ 1.494 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 8 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.5 ms).

Im Freien hinterlässt das Google-Handy einen starken Eindruck und besitzt genügend Helligkeitsreserven, um sommerliche Lichtsituationen zu bewältigen. Wer die Leuchtkraft allerdings manuell regelt, dem stehen nur maximal 777 cd/m² zur Verfügung, wodurch bei hochsommerlichen Bedingungen Reflexionen auf der Gorilla-Glas-3-Oberfäche die Ablesbarkeit stören.

Die Blickwinkelstabilität des Pixel 8a ist sehr gut, lediglich bei sehr flachen Betrachtungswinkeln wird ein leichter Helligkeitsverlust sichtbar. 

 

Leistung - Google Pixel 8a mit Tensor-SoC

Das Pixel 8a nutzt Googles aktuellen Flagship-Chipsatz, den Tensor G3, und kann auf 8 GB LPDDR5-Arbeitsspeicher zurückgreifen. Der hauseigene Prozessor ist zwar nicht auf Augenhöhe mit einem Snapdragon 8 Gen 3, allerdings stört dieser Sachverhalt in der Mittelklasse wenig. Hier kann das Pixel 8a durchaus mit den Besten der Besten mithalten. 

In unserem Benchmark-Paket positioniert sich das Google-Handy zusammen mit dem Poco X6 Pro 5G samt MediaTek Dimensity 8300 Ultra vor der Mittelklasse-Konkurrenz. Im Geekbench schneidet das Pixel 8a besonders gut im Single-Core ab, während die Multi-Core-Leistung leicht schlechter ausfällt als beim Xiaomi-Handy. In den Systembenchmarks schwächelt der Tensor G3 jedoch etwas. 

Geekbench 6.2
Single-Core
Durchschnittliche Google Tensor G3
  (1653 - 1769, n=3)
1707 Points 0%
Google Pixel 8a
Google Tensor G3, Mali-G715 MP7, 8192
1699 Points
Google Pixel 7a
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 8192
1428 Points -16%
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
MediaTek Dimensity 8300-Ultra, Mali-G615 MP6, 12288
1424 Points -16%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (193 - 2930, n=120, der letzten 2 Jahre)
1374 Points -19%
Samsung Galaxy A55 5G
Samsung Exynos 1480, Xclipse 530, 8192
1157 Points -32%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
MediaTek Dimensity 7200, Mali-G610 MP4, 12288
1147 Points -32%
Sony Xperia 10 V
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 6144
904 Points -47%
Multi-Core
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
MediaTek Dimensity 8300-Ultra, Mali-G615 MP6, 12288
4547 Points +3%
Google Pixel 8a
Google Tensor G3, Mali-G715 MP7, 8192
4408 Points
Durchschnittliche Google Tensor G3
  (4225 - 4538, n=3)
4390 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (845 - 7408, n=120, der letzten 2 Jahre)
3814 Points -13%
Samsung Galaxy A55 5G
Samsung Exynos 1480, Xclipse 530, 8192
3456 Points -22%
Google Pixel 7a
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 8192
3383 Points -23%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
MediaTek Dimensity 7200, Mali-G610 MP4, 12288
2715 Points -38%
Sony Xperia 10 V
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 6144
2111 Points -52%
Geekbench 5.5
Single-Core
Google Pixel 8a
Google Tensor G3, Mali-G715 MP7, 8192
1267 Points
Durchschnittliche Google Tensor G3
  (1260 - 1274, n=3)
1267 Points 0%
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
MediaTek Dimensity 8300-Ultra, Mali-G615 MP6, 12288
1085 Points -14%
Google Pixel 7a
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 8192
1036 Points -18%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (119 - 2138, n=198, der letzten 2 Jahre)
925 Points -27%
Samsung Galaxy A55 5G
Samsung Exynos 1480, Xclipse 530, 8192
891 Points -30%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
MediaTek Dimensity 7200, Mali-G610 MP4, 12288
887 Points -30%
Sony Xperia 10 V
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 6144
669 Points -47%
Multi-Core
Google Pixel 8a
Google Tensor G3, Mali-G715 MP7, 8192
4366 Points
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
MediaTek Dimensity 8300-Ultra, Mali-G615 MP6, 12288
4279 Points -2%
Durchschnittliche Google Tensor G3
  (3395 - 4366, n=3)
3795 Points -13%
Samsung Galaxy A55 5G
Samsung Exynos 1480, Xclipse 530, 8192
3349 Points -23%
Google Pixel 7a
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 8192
3093 Points -29%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (473 - 6681, n=198, der letzten 2 Jahre)
3071 Points -30%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
MediaTek Dimensity 7200, Mali-G610 MP4, 12288
2521 Points -42%
Sony Xperia 10 V
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 6144
1921 Points -56%
Antutu v10 - Total Score
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
MediaTek Dimensity 8300-Ultra, Mali-G615 MP6, 12288
1465265 Points +40%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (142748 - 2162423, n=61, der letzten 2 Jahre)
1205492 Points +15%
Durchschnittliche Google Tensor G3
  (1049981 - 1113506, n=3)
1090261 Points +4%
Google Pixel 8a
Google Tensor G3, Mali-G715 MP7, 8192
1049981 Points
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
MediaTek Dimensity 7200, Mali-G610 MP4, 12288
767738 Points -27%
Samsung Galaxy A55 5G
Samsung Exynos 1480, Xclipse 530, 8192
740935 Points -29%
PCMark for Android - Work 3.0
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
MediaTek Dimensity 8300-Ultra, Mali-G615 MP6, 12288
14716 Points +27%
Samsung Galaxy A55 5G
Samsung Exynos 1480, Xclipse 530, 8192
13393 Points +16%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
MediaTek Dimensity 7200, Mali-G610 MP4, 12288
12313 Points +6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (4609 - 21385, n=197, der letzten 2 Jahre)
11996 Points +4%
Google Pixel 7a
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 8192
11736 Points +1%
Google Pixel 8a
Google Tensor G3, Mali-G715 MP7, 8192
11565 Points
Durchschnittliche Google Tensor G3
  (10897 - 11824, n=3)
11429 Points -1%
Sony Xperia 10 V
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 6144
7933 Points -31%
CrossMark - Overall
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
MediaTek Dimensity 8300-Ultra, Mali-G615 MP6, 12288
987 Points +7%
Durchschnittliche Google Tensor G3
  (919 - 955, n=3)
936 Points +2%
Google Pixel 7a
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 8192
934 Points +2%
Google Pixel 8a
Google Tensor G3, Mali-G715 MP7, 8192
919 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (187 - 1474, n=157, der letzten 2 Jahre)
855 Points -7%
Samsung Galaxy A55 5G
Samsung Exynos 1480, Xclipse 530, 8192
784 Points -15%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
MediaTek Dimensity 7200, Mali-G610 MP4, 12288
686 Points -25%
Sony Xperia 10 V
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 6144
597 Points -35%
BaseMark OS II
Overall
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
MediaTek Dimensity 8300-Ultra, Mali-G615 MP6, 12288
7122 Points 0%
Google Pixel 8a
Google Tensor G3, Mali-G715 MP7, 8192
7088 Points
Durchschnittliche Google Tensor G3
  (6974 - 7088, n=2)
7031 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (411 - 11438, n=155, der letzten 2 Jahre)
5970 Points -16%
Google Pixel 7a
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 8192
5751 Points -19%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
MediaTek Dimensity 7200, Mali-G610 MP4, 12288
5192 Points -27%
Samsung Galaxy A55 5G
Samsung Exynos 1480, Xclipse 530, 8192
4964 Points -30%
Sony Xperia 10 V
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 6144
3655 Points -48%
System
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
MediaTek Dimensity 8300-Ultra, Mali-G615 MP6, 12288
12177 Points +56%
Samsung Galaxy A55 5G
Samsung Exynos 1480, Xclipse 530, 8192
11778 Points +50%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2368 - 16475, n=155, der letzten 2 Jahre)
9853 Points +26%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
MediaTek Dimensity 7200, Mali-G610 MP4, 12288
9366 Points +20%
Durchschnittliche Google Tensor G3
  (7828 - 8251, n=2)
8040 Points +3%
Sony Xperia 10 V
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 6144
7953 Points +2%
Google Pixel 8a
Google Tensor G3, Mali-G715 MP7, 8192
7828 Points
Google Pixel 7a
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 8192
7803 Points 0%
Memory
Google Pixel 8a
Google Tensor G3, Mali-G715 MP7, 8192
9837 Points
Durchschnittliche Google Tensor G3
  (9115 - 9837, n=2)
9476 Points -4%
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
MediaTek Dimensity 8300-Ultra, Mali-G615 MP6, 12288
7784 Points -21%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (670 - 12716, n=155, der letzten 2 Jahre)
6488 Points -34%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
MediaTek Dimensity 7200, Mali-G610 MP4, 12288
5847 Points -41%
Google Pixel 7a
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 8192
5126 Points -48%
Sony Xperia 10 V
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 6144
4146 Points -58%
Samsung Galaxy A55 5G
Samsung Exynos 1480, Xclipse 530, 8192
4109 Points -58%
Graphics
Durchschnittliche Google Tensor G3
  (18837 - 18975, n=2)
18906 Points 0%
Google Pixel 8a
Google Tensor G3, Mali-G715 MP7, 8192
18837 Points
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
MediaTek Dimensity 8300-Ultra, Mali-G615 MP6, 12288
16594 Points -12%
Google Pixel 7a
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 8192
15766 Points -16%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (697 - 58651, n=155, der letzten 2 Jahre)
15177 Points -19%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
MediaTek Dimensity 7200, Mali-G610 MP4, 12288
10386 Points -45%
Samsung Galaxy A55 5G
Samsung Exynos 1480, Xclipse 530, 8192
8511 Points -55%
Sony Xperia 10 V
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 6144
4376 Points -77%
Web
Google Pixel 8a
Google Tensor G3, Mali-G715 MP7, 8192
1762 Points
Google Pixel 7a
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 8192
1734 Points -2%
Durchschnittliche Google Tensor G3
  (1657 - 1762, n=2)
1710 Points -3%
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
MediaTek Dimensity 8300-Ultra, Mali-G615 MP6, 12288
1636 Points -7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (10 - 2145, n=155, der letzten 2 Jahre)
1529 Points -13%
Samsung Galaxy A55 5G
Samsung Exynos 1480, Xclipse 530, 8192
1474 Points -16%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
MediaTek Dimensity 7200, Mali-G610 MP4, 12288
1278 Points -27%
Sony Xperia 10 V
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 6144
1237 Points -30%
UL Procyon AI Inference for Android - Overall Score NNAPI
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
MediaTek Dimensity 8300-Ultra, Mali-G615 MP6, 12288
64597 Points +118%
Google Pixel 7a
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 8192
43053 Points +45%
Google Pixel 8a
Google Tensor G3, Mali-G715 MP7, 8192
29654 Points
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
MediaTek Dimensity 7200, Mali-G610 MP4, 12288
28870 Points -3%
Durchschnittliche Google Tensor G3
  (25563 - 29654, n=3)
27412 Points -8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (207 - 84787, n=143, der letzten 2 Jahre)
20989 Points -29%
Sony Xperia 10 V
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 6144
5442 Points -82%
Samsung Galaxy A55 5G
Samsung Exynos 1480, Xclipse 530, 8192
5205 Points -82%
AImark - Score v3.x
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
MediaTek Dimensity 8300-Ultra, Mali-G615 MP6, 12288
33858 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (82 - 245629, n=112, der letzten 2 Jahre)
16432 Points
Durchschnittliche Google Tensor G3
  (1109 - 1136, n=2)
1123 Points
Google Pixel 7a
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 8192
805 Points
Samsung Galaxy A55 5G
Samsung Exynos 1480, Xclipse 530, 8192
585 Points
Sony Xperia 10 V
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 6144
445 Points
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
MediaTek Dimensity 7200, Mali-G610 MP4, 12288
Points
Google Pixel 8a
Google Tensor G3, Mali-G715 MP7, 8192
Points
Geekbench ML
0.6 TensorFlow Lite CPU
Google Pixel 8a
Google Tensor G3, Mali-G715 MP7, 8192
998 Points
Durchschnittliche Google Tensor G3
  ()
998 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (381 - 1342, n=15, der letzten 2 Jahre)
935 Points -6%
0.6 TensorFlow Lite GPU
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (123 - 1478, n=15, der letzten 2 Jahre)
864 Points +23%
Google Pixel 8a
Google Tensor G3, Mali-G715 MP7, 8192
704 Points
Durchschnittliche Google Tensor G3
  ()
704 Points 0%
0.6 TensorFlow Lite NNAPI
Google Pixel 8a
Google Tensor G3, Mali-G715 MP7, 8192
2488 Points
Durchschnittliche Google Tensor G3
  ()
2488 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (263 - 3410, n=13, der letzten 2 Jahre)
873 Points -65%

In den Grafik-Berechnungen erzielt das Pixel 8a mit seiner Mali-G715 MP7 sehr konkurrenzfähige Ergebnisse und liegt deutlich vor einem Pixel 7a. Zusammen mit der Mali-G615 MP6 im Poco X6 Pro 5G führt das Google-Handy unser Vergleichsfeld an, allerdings ist der Abstand in den anspruchsvollen Tier-Tests des 3DMark auffällig. Hier stellt eine thermische Reduzierung der Leistungsfähigkeit beim Pixel 8a anscheinend bereits eine messbare Größe dar.    

3DMark / Wild Life Extreme Unlimited
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
3085 Points +31%
Google Pixel 8a
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
2353 Points
Google Pixel 7a
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
1832 Points -22%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 512 GB UFS 3.1 Flash
1202 Points -49%
Samsung Galaxy A55 5G
Xclipse 530, Exynos 1480, 256 GB UFS 3.1 Flash
915 Points -61%
Sony Xperia 10 V
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
353 Points -85%
3DMark / Wild Life Extreme
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
3068 Points +30%
Google Pixel 8a
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
2359 Points
Google Pixel 7a
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
1860 Points -21%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 512 GB UFS 3.1 Flash
1191 Points -50%
Samsung Galaxy A55 5G
Xclipse 530, Exynos 1480, 256 GB UFS 3.1 Flash
926 Points -61%
Sony Xperia 10 V
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
358 Points -85%
3DMark / Wild Life Unlimited Score
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
11204 Points +25%
Google Pixel 8a
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
8960 Points
Google Pixel 7a
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
6855 Points -23%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 512 GB UFS 3.1 Flash
4483 Points -50%
Samsung Galaxy A55 5G
Xclipse 530, Exynos 1480, 256 GB UFS 3.1 Flash
3992 Points -55%
Sony Xperia 10 V
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
1198 Points -87%
3DMark / Wild Life Score
Google Pixel 8a
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
8976 Points
Google Pixel 7a
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
6557 Points -27%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 512 GB UFS 3.1 Flash
4336 Points -52%
Samsung Galaxy A55 5G
Xclipse 530, Exynos 1480, 256 GB UFS 3.1 Flash
3897 Points -57%
Sony Xperia 10 V
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
1206 Points -87%
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
Points -100%
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
6342 Points +111%
Samsung Galaxy A55 5G
Xclipse 530, Exynos 1480, 256 GB UFS 3.1 Flash
5850 Points +95%
Google Pixel 7a
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
4267 Points +42%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 512 GB UFS 3.1 Flash
3833 Points +28%
Sony Xperia 10 V
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
3512 Points +17%
Google Pixel 8a
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
3005 Points
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics
Google Pixel 8a
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
14498 Points
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
13159 Points -9%
Google Pixel 7a
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
10121 Points -30%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 512 GB UFS 3.1 Flash
7275 Points -50%
Samsung Galaxy A55 5G
Xclipse 530, Exynos 1480, 256 GB UFS 3.1 Flash
7170 Points -51%
Sony Xperia 10 V
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
2990 Points -79%
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
10622 Points +35%
Google Pixel 8a
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
7856 Points
Google Pixel 7a
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
7756 Points -1%
Samsung Galaxy A55 5G
Xclipse 530, Exynos 1480, 256 GB UFS 3.1 Flash
6828 Points -13%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 512 GB UFS 3.1 Flash
6065 Points -23%
Sony Xperia 10 V
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
3092 Points -61%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Onscreen
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
120 fps +1%
Google Pixel 8a
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
119 fps
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 512 GB UFS 3.1 Flash
114 fps -4%
Samsung Galaxy A55 5G
Xclipse 530, Exynos 1480, 256 GB UFS 3.1 Flash
111 fps -7%
Google Pixel 7a
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
90 fps -24%
Sony Xperia 10 V
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
59 fps -50%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Offscreen
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
462 fps +24%
Google Pixel 8a
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
373 fps
Google Pixel 7a
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
248 fps -34%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 512 GB UFS 3.1 Flash
191 fps -49%
Samsung Galaxy A55 5G
Xclipse 530, Exynos 1480, 256 GB UFS 3.1 Flash
134 fps -64%
Sony Xperia 10 V
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
93 fps -75%
GFXBench 3.0 / Manhattan Onscreen OGL
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
120 fps +1%
Google Pixel 8a
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
119 fps
Google Pixel 7a
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
90 fps -24%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 512 GB UFS 3.1 Flash
81 fps -32%
Samsung Galaxy A55 5G
Xclipse 530, Exynos 1480, 256 GB UFS 3.1 Flash
81 fps -32%
Sony Xperia 10 V
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
39 fps -67%
GFXBench 3.0 / 1080p Manhattan Offscreen
Google Pixel 8a
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
241 fps
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
214 fps -11%
Google Pixel 7a
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
134 fps -44%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 512 GB UFS 3.1 Flash
111 fps -54%
Samsung Galaxy A55 5G
Xclipse 530, Exynos 1480, 256 GB UFS 3.1 Flash
95 fps -61%
Sony Xperia 10 V
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
47 fps -80%
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Onscreen
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
117 fps +19%
Google Pixel 8a
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
98 fps
Samsung Galaxy A55 5G
Xclipse 530, Exynos 1480, 256 GB UFS 3.1 Flash
57 fps -42%
Google Pixel 7a
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
56 fps -43%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 512 GB UFS 3.1 Flash
52 fps -47%
Sony Xperia 10 V
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
26 fps -73%
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Offscreen
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
170 fps +45%
Google Pixel 8a
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
117 fps
Google Pixel 7a
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
97 fps -17%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 512 GB UFS 3.1 Flash
73 fps -38%
Samsung Galaxy A55 5G
Xclipse 530, Exynos 1480, 256 GB UFS 3.1 Flash
67 fps -43%
Sony Xperia 10 V
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
34 fps -71%
GFXBench / Car Chase Onscreen
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
82 fps +9%
Google Pixel 8a
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
75 fps
Google Pixel 7a
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
54 fps -28%
Samsung Galaxy A55 5G
Xclipse 530, Exynos 1480, 256 GB UFS 3.1 Flash
32 fps -57%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 512 GB UFS 3.1 Flash
31 fps -59%
Sony Xperia 10 V
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
16 fps -79%
GFXBench / Car Chase Offscreen
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
110 fps +49%
Google Pixel 8a
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
74 fps
Google Pixel 7a
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
64 fps -14%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 512 GB UFS 3.1 Flash
44 fps -41%
Samsung Galaxy A55 5G
Xclipse 530, Exynos 1480, 256 GB UFS 3.1 Flash
36 fps -51%
Sony Xperia 10 V
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
20 fps -73%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Onscreen
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
66 fps +12%
Google Pixel 8a
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
59 fps
Google Pixel 7a
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
44 fps -25%
Samsung Galaxy A55 5G
Xclipse 530, Exynos 1480, 256 GB UFS 3.1 Flash
27 fps -54%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 512 GB UFS 3.1 Flash
26 fps -56%
Sony Xperia 10 V
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
11 fps -81%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Offscreen
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
52 fps +44%
Google Pixel 8a
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
36 fps
Google Pixel 7a
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
27 fps -25%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 512 GB UFS 3.1 Flash
22 fps -39%
Samsung Galaxy A55 5G
Xclipse 530, Exynos 1480, 256 GB UFS 3.1 Flash
19 fps -47%
Sony Xperia 10 V
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
8.1 fps -77%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Onscreen
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
91 fps +12%
Google Pixel 8a
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
81 fps
Google Pixel 7a
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
51 fps -37%
Samsung Galaxy A55 5G
Xclipse 530, Exynos 1480, 256 GB UFS 3.1 Flash
42 fps -48%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 512 GB UFS 3.1 Flash
38 fps -53%
Sony Xperia 10 V
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
18 fps -78%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Offscreen
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
135 fps +41%
Google Pixel 8a
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
96 fps
Google Pixel 7a
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
56 fps -42%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 512 GB UFS 3.1 Flash
54 fps -44%
Samsung Galaxy A55 5G
Xclipse 530, Exynos 1480, 256 GB UFS 3.1 Flash
49 fps -49%
Sony Xperia 10 V
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
22 fps -77%
GFXBench / 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
24 fps +50%
Google Pixel 8a
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
16 fps
Google Pixel 7a
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
13 fps -19%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 512 GB UFS 3.1 Flash
9.5 fps -41%
Samsung Galaxy A55 5G
Xclipse 530, Exynos 1480, 256 GB UFS 3.1 Flash
7.9 fps -51%
Sony Xperia 10 V
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
3.6 fps -77%

Bei der Browser-Geschwindigkeit agiert das Pixel 8a im Alltag auf einem guten Niveau. Webseiten werden zügig aufgebaut und lassen sich flüssig durchscrollen. In den Browser-Benchmarks liefert das Google-Handy recht schwankende Resultate. Während manche Tests sehr gute Werte erzielen, liegen andere Tests mitunter deutlich unterhalb der Ergebnisse eines Pixel 7a.   

Jetstream 2 - Total Score
Xiaomi Poco X6 Pro 5G (Chrome 122.0.6261.64)
134.031 Points +41%
Samsung Galaxy A55 5G (Chrome 123)
131.393 Points +39%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 351, n=162, der letzten 2 Jahre)
111.1 Points +17%
Google Pixel 7a (Chrome 114)
104.662 Points +10%
Durchschnittliche Google Tensor G3 (94.8 - 105.2, n=3)
101.4 Points +7%
Google Pixel 8a (Chrome 126)
94.765 Points
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G (Chrome 122.0.6261.90)
83.784 Points -12%
Sony Xperia 10 V (Chrome 116)
78.167 Points -18%
Speedometer 2.0 - Result
Xiaomi Poco X6 Pro 5G (Chrome 122.0.6261.64)
180 runs/min +12%
Google Pixel 8a (Chrome 126)
161 runs/min
Durchschnittliche Google Tensor G3 (136 - 161, n=3)
151.7 runs/min -6%
Google Pixel 7a (Chrome 114)
125 runs/min -22%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (14.9 - 445, n=146, der letzten 2 Jahre)
116.4 runs/min -28%
Samsung Galaxy A55 5G (Chrome 123)
116 runs/min -28%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G (Chrome 122.0.6261.90)
112 runs/min -30%
Sony Xperia 10 V (Chrome 116)
72 runs/min -55%
WebXPRT 4 - Overall
Xiaomi Poco X6 Pro 5G (Chrome 122.0.6261.64)
140 Points +47%
Samsung Galaxy A55 5G (Chrome 123)
126 Points +33%
Google Pixel 7a (Chrome 114)
111 Points +17%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (22 - 212, n=155, der letzten 2 Jahre)
102.8 Points +8%
Durchschnittliche Google Tensor G3 (94 - 103, n=3)
97.3 Points +2%
Google Pixel 8a (Chrome 126)
95 Points
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G (Chrome 122.0.6261.90)
86 Points -9%
Sony Xperia 10 V (Chrome 116)
67 Points -29%
WebXPRT 3 - Overall
Xiaomi Poco X6 Pro 5G (Chrome 122.0.6261.64)
157 Points +16%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (38 - 304, n=106, der letzten 2 Jahre)
140.2 Points +4%
Google Pixel 8a
135 Points
Samsung Galaxy A55 5G (Chrome 123)
135 Points 0%
Durchschnittliche Google Tensor G3 (115 - 135, n=3)
126.3 Points -6%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G (Chrome 122.0.6261.90)
92 Points -32%
Octane V2 - Total Score
Durchschnittliche Google Tensor G3 (46738 - 49506, n=3)
48007 Points +3%
Google Pixel 8a (Chrome 126)
46738 Points
Xiaomi Poco X6 Pro 5G (Chrome 122.0.6261.64)
46286 Points -1%
Google Pixel 7a (Chrome 114)
44948 Points -4%
Samsung Galaxy A55 5G (Chrome 123)
41576 Points -11%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G (Chrome 122.0.6261.90)
39060 Points -16%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 89112, n=205, der letzten 2 Jahre)
34084 Points -27%
Sony Xperia 10 V (Chrome 116)
28902 Points -38%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Durchschnitt der Klasse Smartphone (388 - 10968, n=162, der letzten 2 Jahre)
1569 ms * -77%
Sony Xperia 10 V (Chrome 116)
1388 ms * -57%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G (Chrome 122.0.6261.90)
1296.2 ms * -46%
Samsung Galaxy A55 5G (Chrome 123)
1012.6 ms * -14%
Xiaomi Poco X6 Pro 5G (Chrome 122.0.6261.64)
1007.2 ms * -14%
Google Pixel 7a (Chrome 114)
919.6 ms * -4%
Durchschnittliche Google Tensor G3 (840 - 998, n=3)
908 ms * -2%
Google Pixel 8a (Chrome 126)
886.7 ms *

* ... kleinere Werte sind besser

Im Bereich der Speicheranbindung überrascht das Pixel 8a – leider negativ. Das Google-Handy setzt hier zwar auf den UFS-3.1-Standard, welcher solide Leseraten liefert, aber insgesamt nicht wirklich schnell ist. Die geringe Geschwindigkeit bei Schreibvorgängen dürfte auch nicht am verbauten Speichercontroller des Tensor-SoCs liegen, denn ein Pixel 7a performt bereits mit dem Tensor G2 in unserem Test besser und ein Pixel 8 kommt hier ebenfalls auf höhere Werte. 

Google Pixel 8aSamsung Galaxy A55 5GXiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5GSony Xperia 10 VXiaomi Poco X6 Pro 5GGoogle Pixel 7aDurchschnittliche 128 GB UFS 3.1 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
76%
163%
-6%
422%
86%
63%
109%
Sequential Read 256KB
1509.65
1688.53
12%
1921.64
27%
444.54
-71%
3824.7
153%
1624.39
8%
Sequential Write 256KB
255.31
831.44
226%
1702.4
567%
438.02
72%
3642.57
1327%
996.44
290%
Random Read 4KB
165.98
351.47
112%
248.21
50%
175.72
6%
355.7
114%
229.44
38%
Random Write 4KB
243.82
132.11
-46%
265.29
9%
165.15
-32%
467.74
92%
263.81
8%

Spiele - Pixel 8a kann Gaming

Obwohl wir beim Pixel 8a im Test Probleme mit unserer Aufzeichnung der genauen Framerate haben und daher mit der App von GameBench auch keine Bildraten auslesen können, ist das Google-Handy dennoch sehr gut fürs Gaming geeignet. Beide von uns getesteten Android-Games laufen flüssig und ohne nennenswerte Auffälligkeiten.

Das grafikfordernde Genshin Impact ist bei hohen Grafikeinstellungen sehr gut spielbar, ab und an schleichen sich beim Fantasy-Action-Rollenspiel aber Grafikfehler und leichte Frame-Drops ein – maximal können  die unter Android möglichen 60 fps aktiviert werden. Letztere dürften allerdings nur bei geringen Details anliegen.

Bei unserem zweiten Spiel PUBG mobile kann der UHD-Modus freigeschaltet werden und im HD-Modus ist sogar die Bildrate „extreme“ verfügbar. Damit sollten 90 fps in der Theorie möglich sein. 

Genshin Impact
Genshin Impact
PUBG Mobile
PUBG Mobile

Emissionen - Google-Handy bleibt recht cool

Temperatur

Die Oberflächentemperaturen des Google-Handys sind in der alltäglichen Nutzung weniger ein Problem, wenngleich im Anwendungsbereich der Videoaufnahme oder Gaming das Pixel 8a merklich warm wird. Beim Burnout-Benchmark messen wir eine hohe Abwärme von fast 44 Grad Celsius. Im Vergleich zu anderen Mittelklasse-Smartphones ist dieser Wert aber noch akzeptabel. 

Weniger akzeptabel ist die massive Drosslung des Tensor G3 bei den Wild Life Stress Tests des 3DMark. Das Throttling der Systemleistung bewegt sich bei etwa 50 Prozent. Ein besser gekühltes Mittelklasse-Smartphone, wie das Samsung Galaxy A55 5G, kommt hier auf Resultate von über 90 Prozent.  

Max. Last
 40 °C41.4 °C38.9 °C 
 41 °C42.4 °C39.6 °C 
 42.1 °C43.5 °C38 °C 
Maximal: 43.5 °C
Durchschnitt: 40.8 °C
37.4 °C39.4 °C41.3 °C
37.5 °C42.1 °C41.5 °C
38.3 °C39.2 °C38.1 °C
Maximal: 42.1 °C
Durchschnitt: 39.4 °C
Raumtemperatur 22 °C | Fluke t3000FC (calibrated) & Voltcraft IR-260
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 40.8 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.7 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 43.5 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35 °C (von 21.9 bis 56 °C für die Klasse Smartphone).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 42.1 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 27.8 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.7 °C.

3DMark Wild Life Stress Test

3DMark
Wild Life Stress Test Stability
Sony Xperia 10 V
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
99.7 % +94%
Samsung Galaxy A55 5G
Xclipse 530, Exynos 1480, 256 GB UFS 3.1 Flash
99.7 % +94%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 512 GB UFS 3.1 Flash
99 % +93%
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
78.7 % +53%
Google Pixel 7a
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
54.3 % +6%
Google Pixel 8a
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
51.4 %
Wild Life Extreme Stress Test
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 512 GB UFS 3.1 Flash
99.5 % +94%
Sony Xperia 10 V
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash
99.2 % +93%
Samsung Galaxy A55 5G
Xclipse 530, Exynos 1480, 256 GB UFS 3.1 Flash
98.9 % +93%
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
66.8 % +30%
Google Pixel 7a
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
60.6 % +18%
Google Pixel 8a
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
51.3 %
Solar Bay Stress Test Stability
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
65.2 %
0510152025303540455055Tooltip
Google Pixel 8a Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø9.87 (7.57-14.8)
Samsung Galaxy A55 5G Xclipse 530, Exynos 1480, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø5.59 (5.56-5.63)
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 512 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø7.07 (7.05-7.08)
Sony Xperia 10 V Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø2.15 (2.14-2.16)
Xiaomi Poco X6 Pro 5G Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø12.8 (12-18)
Google Pixel 7a Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.0.2: Ø8.32 (6.73-11.1)
Google Pixel 8a Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø33.9 (26-50.6)
Samsung Galaxy A55 5G Xclipse 530, Exynos 1480, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability: Ø23.1 (23.1-23.1)
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 512 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø25.6 (25.4-25.7)
Sony Xperia 10 V Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 1.1.4.1: Ø7.21 (7.2-7.22)
Xiaomi Poco X6 Pro 5G Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø44.4 (43.6-55.4)
Google Pixel 7a Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability: Ø27.2 (21.4-39.5)
Samsung Galaxy A55 5G Xclipse 530, Exynos 1480, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Unlimited Stress Test Stability: Ø23.7 (23.6-23.7)
Xiaomi Poco X6 Pro 5G Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash; Solar Bay Stress Test Stability; 1.0.6.5: Ø11.4 (11-16.9)

Lautsprecher

Das Pixel 8a setzt auf zwei Lautsprecher, allerdings sitzt ein Klanggeber in der Ohrmuschel, sodass kein gleichwertiger Stereo-Sound aufkommt. Tiefe mit präsenten Bässen bietet das Google-Handy nicht, auch für die Mitten zeigt das Pink Noise einen aufsteigenden Frequenzverlauf. Insgesamt ist der Klang für die Mittelklasse dennoch sehr ordentlich.

Wer eine bassreiche Tonausgabe möchte, kann dafür kabelgebunden den USB-Anschluss oder kabellos Bluetooth 5.3 nutzen. Letzteres greift auf die Codecs: SBC, AAC, aptX, aptX HD, Opus, LDAC und LC3 zurück. 

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2033.229.72531.8313118.224.44023.427.55032.436.66319.428.68018.825.410017.630.612513.841.616015.956.52001654.325016.456.831515.161.540013.864.150012.97263013.873.580013.574.3100013.175.7125013.874.7160012.570.220001372.3250013.274.7315014.577.4400013.482.550001483630015.276.580001571.31000013.674.4125001772.51600015.564.7SPL2689.3N0.778.4median 13.8median 72.5Delta16.735.940.626.235.229.431.828.736.836.637.42231.619.730.617.933.718.541.817.756.915.156.115.559.116.559.81358.613.468.214.271.31376.612.881.313.877.613.773.913.67713.278.1147913.582.813.682.113.976.413.672.213.676.313.873.413.164.425.890.40.784.7median 13.7median 73.90.89hearing rangehide median Pink NoiseGoogle Pixel 8aGoogle Pixel 7a
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Google Pixel 8a Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (89.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 22.3% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (14.9% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 1% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 97% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 17% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 80% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Google Pixel 7a Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (90.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 22.7% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 5.1% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.7% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (16.4% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 4% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 23% aller getesteten Geräte waren besser, 5% vergleichbar, 72% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - Google Pixel 8a lädt drahtlos

Energieaufnahme

Der knapp 4.500 mAh große Akku des Pixel 8a kann nur mit bis zu 18 Watt aufgeladen werden, wodurch die Ladezeit in unserem Test etwa 110 Minuten beträgt. Wie es sich mit dem originalen Netzteil aus dem Hause Google verhält, können wir allerdings nicht testen, da unserem Test-Sample kein Ladegerät beiliegt. Wer sein Pixel 8a drahtlos Energie zuführen möchte, muss mit einer Ladeleistung von 7,5 Watt noch mehr Geduld aufbringen. 

Die Leistungsaufnahme ist mit 1,5 Watt im Idle nicht wirklich effizient, auffällig hoch aber auch nicht. Unter Last sind die von uns gemessenen 8 Watt für ein Handy mit einem leistungsstarken SoC, wie dem Tensor G3, ebenso in Ordnung.  

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.08 / 0.23 Watt
Idledarkmidlight 0.92 / 1.46 / 1.65 Watt
Last midlight 7.96 / 10.74 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
Google Pixel 8a
4492 mAh
Samsung Galaxy A55 5G
5000 mAh
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
5000 mAh
Sony Xperia 10 V
5000 mAh
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
5000 mAh
Google Pixel 7a
4385 mAh
Durchschnittliche Google Tensor G3
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
6%
-4%
40%
-13%
26%
11%
11%
Idle min *
0.92
0.85
8%
1.22
-33%
0.56
39%
1.11
-21%
0.62
33%
0.703 ?(0.56 - 0.92, n=3)
24%
Idle avg *
1.46
1.51
-3%
1.47
-1%
0.91
38%
1.14
22%
0.87
40%
Idle max *
1.65
1.71
-4%
1.58
4%
0.98
41%
1.16
30%
0.95
42%
1.457 ?(1.17 - 1.65, n=3)
12%
Last avg *
7.96
4.87
39%
8.09
-2%
5.34
33%
12.33
-55%
6.11
23%
Last max *
10.74
11.73
-9%
9.49
12%
5.46
49%
15.34
-43%
11.81
-10%

* ... kleinere Werte sind besser

Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)

012345678910111213Tooltip
Google Pixel 8a Google Tensor G3; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø6.29 (1.092-13.3)
Google Pixel 7a Google Tensor G2; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø5.07 (0.808-11.5)
Google Pixel 8a Google Tensor G3; Idle 150cd/m2: Ø0.923 (0.836-1.163)
Google Pixel 7a Google Tensor G2; Idle 150cd/m2: Ø0.751 (0.709-0.953)

Leistungsaufnahme: GFXBench (150 cd/m²)

01234567891011Tooltip
Google Pixel 8a Google Tensor G3; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø7.68 (5.85-9.37)
Google Pixel 7a Google Tensor G2; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø7.6 (6.07-11.2)
Google Pixel 8a Google Tensor G3; Idle 150cd/m2: Ø0.923 (0.836-1.163)
Google Pixel 7a Google Tensor G2; Idle 150cd/m2: Ø0.751 (0.709-0.953)

Akkulaufzeit

Die Akkulaufzeiten des Pixel 8a sind für ein relativ kompakt gebautes Smartphone mit einer Aktualisierungsrate von 120 Hz sehr ansprechend. Der typischerweise erhöhte Energieverbrauch der Kommunikationsmodule ist beim Google-Phone bei der endlosen Videoschleife des Big-Buck-Bunny-Videos deutlich erkennbar. Mit etwa 19 Stunden hält das Pixel 8a knapp 6 Stunden länger durch als bei unserem WLAN-Akkutest mit einer angepasster Displayhelligkeit (150 cd/m²).  

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
30h 03min
WiFi Websurfing (Chrome 126)
13h 16min
Big Buck Bunny H.264 1080p
18h 52min
Last (volle Helligkeit)
3h 31min
Google Pixel 8a
4492 mAh
Samsung Galaxy A55 5G
5000 mAh
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
5000 mAh
Sony Xperia 10 V
5000 mAh
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
5000 mAh
Google Pixel 7a
4385 mAh
Akkulaufzeit
24%
16%
75%
6%
1%
Idle
1803
2202
22%
1586
-12%
4067
126%
1815
1%
1328
-26%
H.264
1132
1511
33%
937
-17%
1615
43%
967
-15%
1224
8%
WLAN
796
1077
35%
913
15%
1157
45%
942
18%
821
3%
Last
211
220
4%
373
77%
388
84%
251
19%
252
19%

Pro

+ helles Display
+ hohe Leistung
+ ansprechende Haptik
+ lange Updates
+ gute Hauptkamera
+ Premium-Features (IP67, Qi, ...)

Contra

- breite Displayränder
- lahmer USB-3.2-Port
- hohe Drosslung
- lange Ladezeiten des Akkus
- nur Single-Band-GPS

Fazit zum Google Pixel 8a

Im Test: Google Pixel 8a. Testgerät zur Verfügung gestellt von Google Germany.
Im Test: Google Pixel 8a. Testgerät zur Verfügung gestellt von Google Germany.

Mit dem Pixel 8a ist Google ein sehr guter Kompromiss aus Leistung und Komfort zum Mittelklassepreis gelungen. Zwar ist das a-Modell des kalifornischen Herstellers nicht mehr wirklich günstig, dennoch bekommen Käufer eine Menge Smartphone fürs Geld – zumal der Preis kurz nach Marktstart bereits stark unterhalb der eigentlichen UVP liegt und der Abstand zum Schwestermodell Pixel 8 gewahrt ist.

Viel zu meckern gibt es beim Pixel 8a nicht wirklich, bleibt nur zu hoffen, dass Google zukünftig mit dem a-Modell preislich nicht in die Oberklasse abrutscht.   

Durch das sehr helle OLED-Panel, dem langen Software-Support, einer starken Hauptkamera und wertigen Anmutung gepaart mit einigen Premium-Features, wie drahtloses Laden oder dem verbauten Flagship-SoC, ist das Google-Handy in der Mittelklasse ziemlich einzigartig. Auch der USB-3.2-Port wäre hier zu nennen, allerdings ist dieser im Pixel 8a sehr langsam angebunden, sodass der theoretische Geschwindigkeitsvorteil etwas im Sande verläuft.

Wo Kompromisse mit dem Pixel 8a eingegangen werden müssen, ist bei der Optik. Hier müssen sich Nutzer mit dicken Displayrändern arrangieren. Wem das stört, kann einen Blick auf das Samsung Galaxy A55 werfen, welches ähnliche Stärken wie das Google-Handy aufweist, jedoch moderner wirkt. Aber auch ein Poco X6 Pro müssen Interessen eines Mittelklasse-Handy auf dem Schirm haben, denn dieses ist teilweise sogar etwas leistungsstärker als der Tensor G3 im Pixel 8a und kommt ohne das massive Throttling des Google-Handys aus. 

Preis und Verfügbarkeit

Das Google Pixel 8a ist für eine UVP von 549 Euro, unter anderen bei Amazon.de oder direkt im Google Store, erhältlich. 

Hinweis: Wir haben unser Rating-System aktualisiert und die Ergebnisse von Version 8 sind nicht vergleichbar mit den Ergebnissen von Version 7. Weitere Informationen dazu sind hier verfügbar.

Google Pixel 8a - 26.06.2024 v8 (new)
Marcus Herbrich

Gehäuse
86%
Tastatur
67 / 75 → 89%
Pointing Device
94%
Konnektivität
62 / 69 → 90%
Gewicht
89%
Akkulaufzeit
89%
Display
91%
Leistung Spiele
22 / 55 → 41%
Leistung Anwendungen
61 / 60 → 100%
AI Performance
58%
Temperatur
88%
Lautstärke
100%
Audio
74 / 90 → 82%
Kamera
77%
Durchschnitt
69%
83%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
CO2 Emissions
No Data
Materials
50%
Packaging
50%
Power Use
96.2%
Repairability
46%
Software Updates
100%
Total Sustainability Score: 57%

Transparenz

Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller hat keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung erhalten. Es bestand keine Verpflichtung zur Veröffentlichung.

Preisvergleich

Keine Kommentare zum Artikel

Fragen, Anregungen, zusätzliche Informationen zu diesem Artikel? - Uns interessiert Deine Meinung (auch ohne Anmeldung möglich)!
Keine Kommentare zum Artikel / Antworten

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Google Pixel 8a - Das kleine Google-Smartphone ist einzigartig in der Mittelklasse
Autor: Marcus Herbrich, 28.06.2024 (Update: 28.06.2024)