Notebookcheck Logo

Test Doogee Valencia 2 Y100 Pro Smartphone

Lollipop für kleines Geld. Unser heutiges Testgerät ist ein ansprechendes Smartphone für weniger als 130 Euro. Die Vorderseite aus "gebogenem" Glas und die Rückseite aus Metall sind toll, aber kann die Leistung mit dem Design mithalten?

Wir haben das Valencia 2 Y100 erst vor kurzem getestet und wollen uns heute das etwas teurere Valencia 2 Y100 Pro ansehen. Auch das Pro-Modell nutzt den gleichen 5-Zoll-720p-Bildschirm, allerdings mit einem attraktiven 2,5D-Glasdisplay sowie einer silberfarbenen Metallrückseite. Zusätzlich bekommt man die doppelte Menge Arbeitsspeicher, mehr Speicherplatz und 4G-Unterstützung. Auch bei dem Prozessor hat sich etwas geändert: Anstatt dem MediaTek MT6592 kümmert sich nun ein MediaTek MT6735 um die anfallenden Berechnungen.

Das Pro-Modell des Y100 ist mit 120 US-Dollar etwa 30 US-Dollar teurer als das Y100. Wie schlägt sich das Y100 Pro gegenüber dem Standard-Modell und anderen günstigen Smartphones in dieser Größenklasse?

Test Doogee Valencia 2 Y100 (Englisch)

Doogee Valencia2 Y100 Pro
Prozessor
Mediatek MT6735 4 x 1.5 GHz, Cortex-A53
Grafikkarte
RAM
2048 MB 
Bildschirm
5.00 Zoll 16:9, 1280 x 720 Pixel, 5-Punkt kapazitiv, IPS, OGS, spiegelnd: ja
Massenspeicher
16 GB SSD, 16 GB 
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: 3,5-mm-Klinke, Card Reader: MicroSD, Sensoren: Beschleunigungssensor, Annäherungssensor, Umgebungslichtsensor
Netzwerk
802.11 b/g/n (b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 4.0, 2G: GSM 850/900/1800/1900MHz, 3G: WCDMA 900/1900/2100MHz, 4G: FDD-LTE 800/1800/2100/2600MHz
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 9.35 x 142.6 x 72.1
Akku
8 Wh Lithium-Polymer, 2200 mAh
Betriebssystem
Android 5.1 Lollipop
Kamera
Webcam: Rückseite: 13 MP ohne Blitz, Front: 8 MP
Sonstiges
Lautsprecher: Mono, Schnellstartanleitung, Bildschirmschutzfolie, Schutzhülle, Netzteil, Kopfhörer, Micro-USB-2.0-Kabel, 12 Monate Garantie
Gewicht
122 g
Preis
110 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

Das Design des Y100 Pro entspricht den normalen Y100, inklusive der Position der Anschlüsse sowie der Tasten. Tatsächlich passt die Rückseite des Y100 Pro sogar perfekt auf das originale Y100 und vice versa. Auch die Qualität ist praktisch identisch.

Der Hauptunterschied ist das 2,5D-Display, bei dem das Corning Gorilla Glas auf der Vorderseite und den Kanten abgerundet ist und damit zu einem attraktiveren Design führt. Doogee spricht zudem von einem "Metall-Unibody" für die Pro-Version, allerdings handelt es sich nicht um das gleiche Unibody-Design, das man normalerweise bei einem High-End-Gerät erwartet. Stattdessen ist die austauschbare Rückseite runder und erweckt den Eindruck eines Metallgehäuses mit seiner gebürsteten Metalloberfläche. Dadurch sieht das Y100 Pro auf jeden Fall wertiger aus, als es wirklich ist. Allerdings ist die Rückseite selbst genauso anfällig für Verwindungsversuche wie die normale Abdeckung des Y100. In Anbetracht des Preises ist die Qualität aber dennoch gut und das Gehäuse ließ sich nicht großartig verwinden oder eindrücken. Die Knarzgeräusche, die wir noch beim originalen Y100 bemerkten, sind beim Y100 Pro kein Problem.

Durch das 2,5D-Glas erscheinen die Ecken und Kanten des Y100 Pro weicher.
Durch das 2,5D-Glas erscheinen die Ecken und Kanten des Y100 Pro weicher.
Oben: Y100 Pro, unten: Y100
Oben: Y100 Pro, unten: Y100
Das Gehäuse ist ansonsten ziemlich identisch.
Das Gehäuse ist ansonsten ziemlich identisch.

Auch die Größe des Smartphones unterscheidet sich nicht von den meisten 5-Zoll-Smartphones. Die dedizierten Android-Buttons unter dem Display machen das Gerät etwas länger als Geräte mit On-Screen-Tasten wie beispielsweise das LG G2. Das Sharp Aquos Crystal mit dem winzigen Rahmen ist immer noch eines der kleinsten 5-Zoll-Geräte in dieser Preisklasse.

148.2 mm 72.8 mm 10.34 mm 145 g145.5 mm 72.59 mm 7.3 mm 136 g142.6 mm 72.1 mm 9.35 mm 122 g144 mm 70.7 mm 7.7 mm 134 g142.5 mm 71 mm 8.25 mm 122 g141.3 mm 72.2 mm 8.8 mm 145 g139.7 mm 69.8 mm 10.2 mm 136 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung

Die Ausstattung unterscheidet sich erneut kaum vom Valencia2 Y100 mit Micro-USB-2.0-OTG, MicroSD, Micro-SIM und Mini-SIM. Das Entfernen der abgerundeten Rückseite ist aufgrund der glatten Oberfläche und dem Fehlen einer Nut etwas schwierig.

Oben: Micro-USB-2.0, 3,5-mm-Klinke
Oben: Micro-USB-2.0, 3,5-mm-Klinke
Rechts: Power-Button, Lautstärkewippe
Rechts: Power-Button, Lautstärkewippe
Unten: Mikrofon
Unten: Mikrofon
Links: Keine Anschlüsse
Links: Keine Anschlüsse

Kommunikation & GPS

Der WLAN- und GPS-Empfang war gut und vielleicht noch wichtiger, auch stabil. Das WLAN-Modul in unserem Doogee war zum Beispiel weniger störanfällig als beim parallel eingesetzten LG G2 und auch das GPS-Modul benötigte weniger Zeit, um eine Verbindung aufzubauen.

Doogee Y100 Pro GPS Test
Doogee Y100 Pro GPS Test
LG G2 GPS Test
LG G2 GPS Test
Doogee Y100 Pro ~10 m entfernt vom Router
Doogee Y100 Pro ~10 m entfernt vom Router
LG G2 ~10 m entfernt vom Router
LG G2 ~10 m entfernt vom Router

Telefonfunktionen & Sprachqualität

Die Kontakte für das rückwärtige Touchpanel wurden entfernt.
Die Kontakte für das rückwärtige Touchpanel wurden entfernt.

LTE-Verbindungen können nur mit der Micro-SIM-Karte genutzt werden, aber beide Steckplätze unterstützen 2G und 3G. In San Francisco konnten wir das 3G-Netzwerk von T-Mobile nutzen, aber keine 4G-Verbindungen. Die unterstützten LTE-Bänder des Y100 Pro (3, 7 und 20) werden von den großen Betreibern in den USA bisher nicht genutzt.

Trotzdem ist die Gesprächsqualität auf beiden Seiten sehr klar. Es gibt bei vollem Empfang kaum Rauschen und auch keine Unterbrechungen, allerdings könnte der Hörer etwas lauter sein, um Hintergrundgeräusche im Freien besser zu kompensieren. WLAN-Telefonate werden beim Y100 Pro nicht unterstützt.

Kameras

Aus irgendeinem Grund macht die 13-MP-Kamera des Y100 Pro unter den gleichen Bedingungen bessere Bilder als beim originalen Y100, obwohl sie beide die gleichen Linsen verwenden. Der Autofokus ist viel klarer und auch die Farben sind nicht gedämpft. Die Bilder sind nicht ganz so scharf wie bei den Kameras von aktuellen Flagschiff-Smartphones oder selbst alten High-End-Modellen wie dem LG G2, aber trotzdem sind wir von der Qualität der Doogee-Kamera positiv überrascht.

Die Qualität der Videos ist leider unterdurchschnittlich; wir sehen unscharfe Bilder und vermatschte Details. Die maximale Auflösung mit der normalen Kamera-App beträgt nur 720p.

Zubehör & Garantie

Im Lieferumfang befinden sich eine Displayschutzfolie, eine Schnellstartanleitung, ein Reinigungstuch, eine Schutzhülle, ein Micro-USB-Kabel sowie ein Paar Kopfhörer. Ein 1.000-mAh-Netzteil gibt es ebenfalls.

Das Gerät verfügt über eine einjährige weltweite Garantie ab Kaufdatum. Die begrenzte Abdeckung umfasst aber lediglich das Smartphone und nicht das Zubehör.

Eingabegeräte

Touchscreen

Der kapazitive 5-Finger-Touchscreen ist zuverlässig und setzte Eingaben zügig um. Selbst schnelle Eingaben werden problemlos registriert. Die Präzision ist kein Problem, weder in der Mitte noch den Ecken. Insgesamt handelt es sich um eines der besseren Displays bei einem günstigen Smartphone.

Der Bildschirm ist im Vergleich zu Mittelklasse-Modellen nicht besonders empfindlich für leichte Eingaben, man sollte also etwas mehr Kraft aufwenden, um die Fehleingaben zu reduzieren. Das Y100 Pro ist im Gegensatz zum Y100 nicht mehr mit dem unzuverlässigen Touchpanel auf der Rückseite ausgestattet.

Display

Die Qualität des Displays ist größtenteils identisch zum originalen Y100, der große Unterschied ist der 2,5D-Bildschirm. Das bedeutet, dass sich die Vorderseite aus Glas an den Ecken und Kanten fortsetzt und damit ein einzigartiges Design ermöglicht. Dieses Feature dient allerdings hauptsächlich der Optik und hat keinen Einfluss auf die Qualität. Der Bildschirm selbst ist weiterhin flach und unterscheidet sich damit vom LG G4c oder Galaxy S6 Edge. Bei dem 2,5D-Display handelt es sich also eher um einen Marketing-Gag.

Der Hersteller bewirbt eine Helligkeit von 450 cd/m² und unsere eigenen Messungen zeigen, dass die durchschnittliche Luminanz diesem Wert tatsächlich sehr nah kommt. Damit kann es fast mit dem kürzlich veröffentlichten und deutlich teureren Huawei Honor 6 Plus mithalten. Auch der Kontrast erreicht mit 900:1 beinahe die beworbenen 1.000:1.

Subjektiv sind Bilder und Texte scharf und erscheinen sehr nahe an der Oberfläche. Das Y100 Pro verwendet die gleiche OGS-Technologie wie die aktuellen iPhones, um die Dicke des schützenden Glases zu reduzieren.

438.7
cd/m²
467.5
cd/m²
406.2
cd/m²
426.6
cd/m²
455
cd/m²
401.1
cd/m²
416.7
cd/m²
445.6
cd/m²
392
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro Basic 2
Maximal: 467.5 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 427.7 cd/m²
Ausleuchtung: 84 %
Helligkeit Akku: 455 cd/m²
Kontrast: 875:1 (Schwarzwert: 0.52 cd/m²)
ΔE Color 11.22 | 0.5-29.43 Ø4.87
ΔE Greyscale 12.83 | 0.5-98 Ø5.1
Gamma: 2.12
Doogee Valencia2 Y100 ProAsus Zenfone 5LG G4cZTE Blade S6Doogee Valencia2 Y100Sharp Aquos Crystal
Bildschirm
12%
17%
11%
-2%
10%
Helligkeit Bildmitte
455
389
-15%
480
5%
386
-15%
434.2
-5%
401.6
-12%
Brightness
428
375
-12%
464
8%
377
-12%
428
0%
410
-4%
Brightness Distribution
84
88
5%
92
10%
90
7%
95
13%
93
11%
Schwarzwert *
0.52
0.58
-12%
0.49
6%
0.44
15%
0.581
-12%
0.72
-38%
Kontrast
875
671
-23%
980
12%
877
0%
747
-15%
558
-36%
Delta E Colorchecker *
11.22
4.22
62%
8.13
28%
7.12
37%
10.42
7%
3.63
68%
Delta E Graustufen *
12.83
3.08
76%
6.73
48%
6.7
48%
12.73
1%
2.84
78%
Gamma
2.12 104%
2.57 86%
2.69 82%
1.98 111%
2.31 95%
2.16 102%
CCT
11911 55%
6840 95%
7727 84%
7784 84%
11049 59%
6658 98%
Color Space (Percent of sRGB)
70.038

* ... kleinere Werte sind besser

Wie man es bei einem günstigen Gerät erwarten kann, sind die Farben generell nicht sehr akkurat. Die Farbtemperatur ist deutlich zu kühl. Die Graustufen zeigen Abweichungen und Cyan- sowie Blautöne weichen über alle Sättigungsstufen am höchsten vom Idealwert ab. Diese Probleme konnten wir bereits beim Y100 feststellen, was aufgrund der identischen Displays keine Überraschung ist. Konkurrierende Geräte wie das HTC Desire 626G oder LG G4c haben insgesamt ausgewogenere Farben.

Die vorinstallierte MiraVision-Software erlaubt dem Nutzer die Anpassung des Kontrasts, der Sättigung, der Schärfe und sogar der Farbtemperatur. Diese Funktion ist aber eher für persönliche Anpassungen, verbessert jedoch nicht die Qualität des Displays.

Graustufen
Graustufen
Sättigung
Sättigung
ColorChecker
ColorChecker

Die Sichtbarkeit ist im Freien dank der hellen Hintergrundbeleuchtung überdurchschnittlich gut. Unter direkter Sonneneinstrahlung ist die Sichtbarkeit trotzdem etwas eingeschränkt, an einem bewölkten Tag oder im Schatten gibt es aber keine Probleme. Die weiten Blickwinkel des IPS-Panels sind bei Smartphones mittlerweile Standard.

Im Freien an einem bewölkten Tag
Im Freien an einem bewölkten Tag
Weite Blickwinkel des IPS-Screens
Weite Blickwinkel des IPS-Screens

Leistung

PCMark für Android
PCMark für Android

Anstatt denselben 1,7 GHz schnellen MediaTek-MT6592-SoC samt Mali-450-MP4-GPU wie beim Y100 zu benutzen, hat Doogee das Pro-Modell mit dem langsameren 1,5 GHz MediaTek-MT6735-SoC und der Mali-T720-GPU ausgestattet. Laut CPU-Z läuft der Quad-Core in unserem Y100 Pro aber nur mit 1,0 GHz, was auch von PCMark bestätigt wird. Im Leerlauf werden alle Kerne bis auf einen deaktiviert, der mit 221 MHz taktet um Energie zu sparen.

In Ice Storm Physics fällt unser Y100 Pro aufgrund des anderen Prozessors um 20-25 Prozent hinter das Y100 zurück.

System Performance

In den normalen Benchmarks wie Vellamo, PCMark und BaseMark fällt das Y100 Pro hinter andere günstige Geräte zurück. Die Leistung ist vergleichbar mit dem Asus ZenFone 5 und dem Snapdragon-400-SoC sowie dem Y100 mit dem MediaTek MT6592. Die reine Multi-Core-Leistung ist etwa auf dem Level des Galaxy S3 und ganz leicht über dem originalen Nexus 7 mit dem Tegra 3.

Die sequentiellen Transferraten (Lesen & Schreiben) sind sogar ziemlich gut und können es laut AndroBench mit dem konkurrierenden ZenFone 2 aufnehmen. Beliebte High-End-Geräte wie das HTC One M9 sind aber dennoch schneller als das Doogee.

Subjektiv reagiert das Y100 Pro zügig und ohne größere Verzögerungen auf Eingaben und Wisch-Gesten. Der zusätzliche Arbeitsspeicher von 1 GB macht sich bei einigen Anwendungen positiv bemerkbar und beschleunigt das Multitasking spürbar. Wir können ohne Probleme von Angry Birds 2 zum Chrome-Browser, zurück zu Angry Birds 2 und dem Homescreen springen, was bei Budget-Smartphones normalerweise nicht der Fall ist.

Vellamo 3.x
Metal (nach Ergebnis sortieren)
Doogee Valencia2 Y100 Pro
705 Points
Doogee Valencia2 Y100
696 Points -1%
Asus Zenfone 5
763 Points +8%
ZTE Blade S6
924 Points +31%
Asus Zenfone 2 ZE551ML
1200 Points +70%
NVIDIA Shield
1389 Points +97%
HTC One M9
2280 Points +223%
Multicore Beta (nach Ergebnis sortieren)
Doogee Valencia2 Y100 Pro
1221 Points
Doogee Valencia2 Y100
1254 Points +3%
Asus Zenfone 5
1132 Points -7%
ZTE Blade S6
817 Points -33%
Asus Zenfone 2 ZE551ML
1251 Points +2%
NVIDIA Shield
2237 Points +83%
HTC One M9
2298 Points +88%
Browser (nach Ergebnis sortieren)
Doogee Valencia2 Y100 Pro
1666 Points
Doogee Valencia2 Y100
1608 Points -3%
Asus Zenfone 5
1705 Points +2%
ZTE Blade S6
2550 Points +53%
Asus Zenfone 2 ZE551ML
3005 Points +80%
NVIDIA Shield
3673 Points +120%
NVIDIA Shield
2736 Points +64%
HTC One M9
3174 Points +91%

Legende

 
Doogee Valencia2 Y100 Pro Mediatek MT6735, ARM Mali-T720, 16 GB SSD
 
Doogee Valencia2 Y100 Mediatek MT6592, ARM Mali-450 MP4, 8 GB eMMC Flash
 
LG G4c Qualcomm Snapdragon 410 MSM8916, Qualcomm Adreno 306, 8 GB eMMC Flash
 
Asus Zenfone 5 Qualcomm Snapdragon 400 MSM8926, Qualcomm Adreno 305, 8 GB eMMC Flash
 
ZTE Blade S6 Qualcomm Snapdragon 615 MSM8939, Qualcomm Adreno 405, 16 GB eMMC Flash
 
Asus Zenfone 2 ZE551ML Intel Atom Z3560, PowerVR G6430, 32 GB eMMC Flash
 
NVIDIA Shield Nvidia Tegra 4, NVIDIA GeForce Tegra 4, 16 GB eMMC Flash
 
HTC One M9 Qualcomm Snapdragon 810 MSM8994, Qualcomm Adreno 430, 32 GB eMMC Flash

* ... kleinere Werte sind besser

Gaming Performance

Die integrierte Dual-Core-Mali-T720-GPU ist relativ neu und kommt laut unserer Datenbank aktuell nur im Doogee Y100 Pro und dem Lenovo Tab 2 A8 zum Einsatz. Die Leistung ist für ein 1080p-Display zu gering, aber für unser 5-Zoll-Gerät mit dem 720p-Bildschirm reicht es aus.

Die Leistung ist laut 3DMark Ice Storm auf dem Niveau des Nvidia Tegra 3 und der Mali-400 MP4. Wie wir an den Ergebnissen sehen können, wird das Y100 Pro sogar von der Mali-450 MP4 des Y100 im gleichen Benchmark klar geschlagen. Die meisten 3D-Spiele sind auf dem Y100 Pro gerade so spielbar, während 2D-Android-Titel recht flüssig dargestellt werden.

3DMark Ice Storm
3DMark Ice Storm
Angry Birds 2
Angry Birds 2

Emissionen

Temperatur

Die Oberflächentemperaturen liegen im Leerlauf auf beiden Seiten bei rund 27 °C. Andauernde Auslastung führen auf beiden Seiten zu einem Temperaturanstieg von rund 5 °C. Wie bei vielen anderen Smartphones befindet sich das Logicboard im oberen Bereich des Smartphones, der sich daher schneller erwärmt als der Rest des Gerätes.

Im Vergleich zu anderen 5-Zoll-Smartphones sind die Temperaturen recht gering. Das HTC Desire 626G ist beispielsweise in allen Bereichen und unter ähnlichen Testbedingungen einige Grad wärmer.

Max. Last
 36.2 °C33.2 °C33 °C 
 36.4 °C33.8 °C33.4 °C 
 35.8 °C33.8 °C33 °C 
Maximal: 36.4 °C
Durchschnitt: 34.3 °C
30.2 °C31.4 °C33.2 °C
29.8 °C31 °C33.2 °C
31.6 °C31.8 °C35.4 °C
Maximal: 35.4 °C
Durchschnitt: 32 °C
Raumtemperatur 23 °C | Fluke 62 Mini IR Thermometer
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 34.3 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 36.4 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 35.4 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 27.5 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.

Lautsprecher

Der Lautsprecher ist unten auf der Rückseite
Der Lautsprecher ist unten auf der Rückseite

Die Klangqualität des einzelnen Lautsprechers auf der Rückseite ist in Anbetracht des Preises akzeptabel. Der maximale Pegel ist hoch und auch klar genug, um als Lautsprecher beim Freisprechen zu fungieren. Bei der Musikwiedergabe ist der Klang allerdings nicht ausgewogen genug und lässt Bass vermissen. Wir empfehlen Kopfhörer, um die Qualität zu verbessern. Glücklicherweise liefert Doogee ein Paar mit.

Akkulaufzeit

Die Laufzeiten bewegen sich auf dem Niveau des Y100, denn beide verwenden den gleichen austauschbaren 2.200-mAh-Akku. Daher fallen die Ergebnisse im Vergleich zu anderen günstigen 5-Zoll-Geräten wie dem ZenFone 5, Sharp Aquos Crystal sowie dem kürzlich veröffentlichten LG G4c eher bescheiden aus. 5 bis 6 Stunden konstanter WLAN-Nutzung sollten im Alltag aber trotzdem ausreichen.

Doogee behauptet, dass der Akku des Y100 Pro in nur 30 Minuten auf 70 Prozent geladen werden kann. Wir können das leider nicht bestätigen, da das mitgelieferte Netzteil unser Testgerät in der angegebenen Zeit nur von 2 auf 20 Prozent laden konnte.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
12h 00min
WiFi Websurfing
5h 05min
Last (volle Helligkeit)
2h 48min
Doogee Valencia2 Y100 Pro
8.4 Wh
Asus Zenfone 5
2110 mAh
LG G4c
9.6 Wh
Microsoft Lumia 640
9.5 Wh
Doogee Valencia2 Y100
8.4 Wh
Sharp Aquos Crystal
2040 mAh
Akkulaufzeit
47%
44%
38%
0%
51%
Idle
720
1131
57%
955
33%
1078
50%
619
-14%
1413
96%
WLAN
305
457
50%
502
65%
353
16%
Last
168
229
36%
252
50%
166
-1%
164
-2%
178
6%
WLAN (alt)
545
514

Pro

+ Ansprechendes Design für ein günstiges Smartphone
+ Heller IPS-Screen
+ Zuverlässiges WLAN und GPS
+ Dual-SIM und MicroSD
+ Gute Kamera für den Preis
+ Schneller Speicher
+ Günstig

Contra

- Längere Ladezeit als beworben
- "Metal Unibody" ist eine Plastikhülle
- CPU und GPU langsamer als beim normalen Y100
- keine flächendeckende LTE-Unterstützung
- Akkulaufzeit könnte besser sein
- Schlechte Videoqualität
- Keine VoIP-Telefonate

Fazit

Im Test: Doogee Valencia 2 Y100 Pro. Testgerät zur Verfügung gestellt von Doogee.
Im Test: Doogee Valencia 2 Y100 Pro. Testgerät zur Verfügung gestellt von Doogee.

Das Doogee Valencia2 Y100 Pro kostet 30 US-Dollar mehr als das Valencia2 Y100, welches bereits sehr günstig ist. Für das Geld bekommt man ein etwas besseres Design, aber die wirklichen Vorteile für den Nutzer sind der doppelte RAM, mehr Speicherplatz und die LTE-Unterstützung. Falls man von diesen Vorteilen nicht profitieren kann, reicht auch das normale Y100 aus.

Für dieses Smartphone vergeben wir eine klare Empfehlung, wenn man nicht mehr als 150 US-Dollar ausgeben möchte und keine Premium-Komponenten erwartet.

Wir sind uns nicht ganz sicher, warum das Pro-Modell einen langsameren SoC verwendet als das normale Modell, auch wenn das durch den zusätzlichen Arbeitsspeicher und damit eine flüssigere Bedienung kompensiert wird. Die Anzahl der vorinstallierten Apps ist gering und das Smartphone läuft überraschend flott. Einzig beim Multitasking oder komplexen 3D-Spielen muss man mit Einschränkungen rechnen.

Doogee Valencia2 Y100 Pro - 10.08.2015 v4 (old)
Allen Ngo

Gehäuse
72%
Tastatur
78 / 75 → 100%
Pointing Device
78%
Konnektivität
44 / 60 → 73%
Gewicht
95%
Akkulaufzeit
88%
Display
78%
Leistung Spiele
52 / 63 → 83%
Leistung Anwendungen
25 / 70 → 36%
Temperatur
90%
Lautstärke
100%
Audio
70 / 91 → 77%
Kamera
68%
Durchschnitt
72%
79%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 3 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Doogee Valencia 2 Y100 Pro Smartphone
Autor: Allen Ngo (Update: 18.08.2015)