Notebookcheck Logo

Test Apple iPad Air 13 (2024) - Das günstigste 13-Zoll-Tablet von Apple

Große Sache. Das neue Apple iPad Air schlägt mit seinem M2-SoC jedes Android-Tablet und steht erstmals in zwei Größen zur Auswahl: 11 Zoll und 13 Zoll. Wir haben die XXL-Version unter die Lupe genommen, mit der das iPad Air in punkto Formfaktor dem iPad Pro Konkurrenz macht.
Apple iPad Air 13 (2024)

In der sechsten Generation gibt es das iPad Air erstmals auch in einer 13-Zoll-Version. Wer ein derart großes Apple-Tablet haben wollte, musste bislang zur iPad Pro-Reihe greifen und dabei viel Geld ausgeben. Das iPad Pro 13 (2024) kostet mindestens 1549 Euro. Mit dem Apple iPad Air 13 (2024) kann man sich dagegen 600 Euro sparen, denn das startet bei 949 Euro.

Das iPad Air 13 (2024) hat den hauseigenen Apple M2-Chipsatz der Pro-Modelle aus dem Jahr 2022 geerbt. Gegenüber dem iPad Pro 13 (2024) und seinem M4-Prozessor zieht es damit zwar leistungsmäßig den Kürzeren, läuft damit aber immer noch deutlich performanter als der M1-Prozessor seines Vorgängers Apple iPad Air 5 (2022).

Neben dem neuen 13-Zoll-Formfaktor haben beim Apple iPad Air 13 (2024) auch ein paar kleine Ausstattungs-Upgrades Einzug gehalten. Das WLAN-Modul wurde von WiFi 6 auf WiFi 6E modernisiert und statt Bluetooth 5.0 steht nun Bluetooth 5.3 zur Verfügung. Des Weiteren sitzt die Selfiekamera nicht mehr an der Querseite, sondern an der Längsseite, was bei Videoanrufen nun nicht mehr so leicht den Eindruck entstehen lässt, als würde man an der Kamera vorbeischauen.

Apple iPad Air 13 2024 (iPad Air Serie)
Prozessor
Apple M2 8 x 2.4 - 3.5 GHz
Hauptspeicher
8 GB 
Bildschirm
13.00 Zoll 4:3, 2732 x 2048 Pixel 264 PPI, capacitive, Liquid Retina Display, IPS, True Tone, Wide color (P3), 600 nits brightness, supports Apple Pencil/Apple Pencil Pro, spiegelnd: ja, HDR, 60 Hz
Massenspeicher
128 GB NVMe, 128 GB 
, 115 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 3.1 Gen2, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 1 DisplayPort, Audio Anschlüsse: USB-C, Helligkeitssensor, Sensoren: Touch ID, Three‐axis gyro, Accelerometer, Barometer
Netzwerk
Wi-Fi 6E (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz), Bluetooth 5.3
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 6.1 x 280.6 x 214.9
Akku
36.59 Wh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Apple iPadOS 17.5
Kamera
Primary Camera: 12 MPix (f/1.8, AF, up to 5x digital zoom), video recording up to 4K@60fps
Secondary Camera: 12 MPix (f/2.4), video recording up to 1080p@60fps
Sonstiges
Lautsprecher: stereo, Tastatur: virtual, USB cable, info material, iPad OS, 12 Monate Garantie, Lüfterlos
Gewicht
617 g
Preis
949 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Version
Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
v8 (new)85.7 %
06.2024
Apple iPad Air 13 2024
M2, M2 10-Core GPU
617 g6.1 mm13.00"2732x2048
v7 (old)91.7 %
03.2022
Apple iPad Air 5 2022
M1, M1 8-Core GPU
461 g6.1 mm10.90"2360x1640
v7 (old)90 %
05.2024
Apple iPad Air 6 2024
M2, M2 10-Core GPU
462 g6.1 mm10.86"2360x1640
v7 (old)93.2 %
05.2024
Apple iPad Pro 11 2024
M4 (9 cores), M4 10-Core GPU
444 g5.3 mm11.00"2420x1668
v7 (old)91.3 %
10.2023
Samsung Galaxy Tab S9+
SD 8 Gen 2 for Galaxy, Adreno 740
586 g5.7 mm12.40"2800x1752
v7 (old)89.3 %
05.2024
Xiaomi Pad 6S Pro
SD 8 Gen 2, Adreno 740
590 g6.26 mm12.40"3048x2032

Hinweis: Wir haben unser Rating-System aktualisiert und die Ergebnisse von Version 8 sind nicht vergleichbar mit den Ergebnissen von Version 7. Weitere Informationen dazu sind hier verfügbar.

Gehäuse - iPad Air 13 (2024) mit Aluminiumchassis

Das Metallgehäuse des Apple iPad Air 13 (2024) hat sich gegenüber dem Apple iPad Air 5 (2022) nicht grundsätzlich verändert. Käufer bekommen weiterhin ein hochwertiges Unibody-Tablet aus recyceltem Aluminium. Apple bietet es in den Farben Blau, Violett, Polarstern und Space Grau an. Für unser Testgerät haben wir Space Grau gewählt.

Das iPad Air 13 (2024) ist hervorragend verarbeitet, überzeugt durch enganliegende und gleichmäßige Spaltmaße und widersteht im Test auch sämtlichen Verwindungsversuchen. Etwas stärkerer Druck auf das IPS-Panel reicht allerdings aus, um Bildartefakte hervorzurufen. Eine IP-Zertifizierung besitzt das Tablet nicht. Die rückseitige Kamera ragt rund 2 Millimeter in die Höhe, bringt das XXL-Tablet auf dem Tisch liegend aber dennoch fast nicht zum kippeln.

Mit seinen allseits rund 8 Millimeter breiten Bildschirmrändern erzielt das iPad Air 13 (2024) ein gutes Display-zu-Oberflächen-Verhältnis von 87 Prozent und sieht damit deutlich moderner aus als sein 11-Zoll-Schwestermodell iPad Air 11 (2024), das es nur auf rund 81 Prozent bringt. Ganz in der Moderne ist unser Testkandidat aber trotzdem nicht angekommen, denn die Gesichtserkennung per Face ID gibt es erst bei den iPad Pro-Modellen.

Der Namenszusatz „Air“ steht beim iPad Air stellvertretend für die dünnste und leichteste Tablet-Reihe von Apple. Beides trifft auf das 6,1 Millimeter flache und in der WiFi-Version 617 Gramm leichte iPad Air 13 (2024) aber nicht mehr zu, auch wenn es sich damit immer noch angenehm in den Händen halten lässt. Mit 5,1 Millimetern Bauhöhe und 582 Gramm Gewicht setzt das iPad Pro 13 (2024) im 13-Zoll-Bereich Apple-intern die neuen Bestmarken.

Apple iPad Air 13 (2024)
Apple iPad Air 13 (2024)
Apple iPad Air 13 (2024)
Apple iPad Air 13 (2024)
Apple iPad Air 13 (2024)
Apple iPad Air 13 (2024)
Apple iPad Air 13 (2024)

Größenvergleich

285.4 mm 185.4 mm 5.7 mm 586 g280.6 mm 214.9 mm 6.1 mm 617 g278.7 mm 191.58 mm 6.26 mm 590 g249.7 mm 177.5 mm 5.3 mm 444 g247.6 mm 178.5 mm 6.1 mm 461 g247.6 mm 178.5 mm 6.1 mm 462 g297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung - Mindestens 128 GB Speicher für das iPad Air

Apple bietet das iPad Air 13 (2024) in den vier Speichervarianten 128 GB, 256 GB, 512 GB und 1 TB an. WiFi 6E ist standardmäßig an Bord. Optional kann man mit der WiFi + Cellular-Version auch eine Variante mit 5G-Mobilfunkanbindung auswählen. Im Gegensatz zu den iPad Pro-Modellen sind alle Tablet-Konfigurationen mit 8 GB RAM ausgestattet.

Die im österreichischen und deutschen Apple-Webshop aufgerufenen Preise sind wie folgt gestaffelt. In anderen EU-Ländern sind sie sehr ähnlich.

  • 8 GB RAM, 128 GB ROM: 949 Euro (WiFi) / 1119 Euro (WiFi + Cellular)
  • 8 GB RAM, 256 GB ROM: 1079 Euro (WiFi) / 1249 Euro (WiFi + Cellular)
  • 8 GB RAM, 512 GB ROM: 1329 Euro (WiFi) / 1499 Euro (WiFi + Cellular)
  • 8 GB RAM, 1 TB ROM: 1579 Euro (WiFi) / 1749 Euro (WiFi + Cellular)

Der USB-C-Port des iPad Air 13 (2024) läuft mit USB 3.1 Gen.2-Tempo und erreicht damit bis zu 10 GBit/s schnelle Datentransfers. Mit der externen SSD Samsung 980 Pro messen wir am USB-C-Port eine Übertragungsrate von 587,5 MByte/s. Eine native DisplayPort-Bildübertragung an Monitore ist über USB-C ebenfalls möglich, allerdings nicht über das mitgelieferte USB-C-Kabel, denn das beschränkt sich auf USB 2.0. Externe Bildschirme werden mit einer Auflösung von bis zu 6K bei 60 Hz angesteuert.

An der Oberseite des Tablets sitzt eine magnetische Haltefläche für den Apple Pencil Pro beziehungsweise Apple Pencil (USB-C). Über den rückseitig angebrachten Smart Connector-Anschluss mit seinen 3 Pins kann das ebenfalls optionale Apple Magic Keyboard angeschlossen werden.

links: Lautsprecher, USB-C 3.1 Gen.2
links: Lautsprecher, USB-C 3.1 Gen.2
rechts: Powertaste mit Fingerabdrucksensor, Lautsprecher
rechts: Powertaste mit Fingerabdrucksensor, Lautsprecher
Kopfseite: Lautstärkewippe
Kopfseite: Lautstärkewippe
Fußseite: keine Anschlüsse
Fußseite: keine Anschlüsse

Software - iPad Air mit iPadOS 17.5

Auf dem Apple iPad Air 13 (2024) läuft iPadOS 17.5. Offizielle Angaben, wie lange das Tablet mit Updates versorgt wird, macht der Hersteller nicht. Allerdings darf man von einem Zeitraum von mindestens 5 Jahren ausgehen. Das war in der Vergangenheit der Fall und dürfte auch zukünftig gelten, wie beispielsweise Apple’s Vorschau auf iPadOS 18 zeigt. Die neueste Betriebssystem-Version läuft unter anderem auf dem iPad ab der 7. Generation sowie auf dem iPad Mini ab der 5. Generation, also auf Tablets, die bereits 2019 erschienen sind.

Apple iPad Air 13 (2024)
Apple iPad Air 13 (2024)
Apple iPad Air 13 (2024)
Apple iPad Air 13 (2024)
Apple iPad Air 13 (2024)
Apple iPad Air 13 (2024)

Kommunikation - GPS nur in der WiFi + Cellular-Version

Während sich sein Vorgänger auf WiFi 6 beschränkt, unterstützt das iPad Air 13 (2024) zusätzlich WiFi 6E und kann damit auch in 6-GHz-Netzen funken. Im Zusammenspiel mit unserem Referenzrouter Asus ROG Rapture GT-AXE11000 erreicht das Tablet hohe und ziemlich stabile Transferraten, die in der Spitze bei fast 1500 MBit/s liegen.

In der WiFi-Version besitzt das Apple iPad Air 13 (2024) kein GPS-Modul. Zur Positionsbestimmung stehen zwar das WLAN, der digitale Kompass und die iBeacon Mikro-Ortung zur Verfügung. Für die Navigation und eine Routenführung reicht das aber nicht aus. Möglich ist das erst mit der WiFi + Cellular-Version, die neben 5G-Mobilfunk auch ein GPS-Modul mitbringt. Physische SIM-Karten passen allerdings nicht ins Tablet, da nur eSIMs genutzt werden können.

Networking
Apple iPad Air 13 2024
M2 10-Core GPU, M2, 128 GB NVMe
iperf3 receive AXE11000
801 (min: 769) MBit/s ∼100%
iperf3 transmit AXE11000
823 (min: 583) MBit/s ∼86%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1482 (min: 1401) MBit/s ∼91%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1336 (min: 1285) MBit/s ∼87%
Apple iPad Air 5 2022
M1 8-Core GPU, M1, 64 GB SSD
iperf3 receive AXE11000
769 (min: 744) MBit/s ∼96%
iperf3 transmit AXE11000
959 (min: 486) MBit/s ∼100%
Apple iPad Air 6 2024
M2 10-Core GPU, M2, 128 GB NVMe
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1196 (min: 767) MBit/s ∼78%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
666 (min: 403) MBit/s ∼43%
Apple iPad Pro 11 2024
M4 10-Core GPU, M4 (9 cores), 256 GB NVMe
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
986 (min: 552) MBit/s ∼61%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1533 (min: 1422) MBit/s ∼100%
Samsung Galaxy Tab S9+
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1518 (min: 1344) MBit/s ∼94%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1006 (min: 859) MBit/s ∼66%
Xiaomi Pad 6S Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
iperf3 receive AXE11000
778 (min: 542) MBit/s ∼97%
iperf3 transmit AXE11000
953 (min: 870) MBit/s ∼99%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1620 (min: 1070) MBit/s ∼100%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1437 (min: 1239) MBit/s ∼94%
0801602403204004805606407208008809601040112012001280136014401520Tooltip
Apple iPad Air 13 2024 Apple M2, Apple M2 10-Core GPU; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1482 (1401-1547)
Apple iPad Air 13 2024 Apple M2, Apple M2 10-Core GPU; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1336 (1285-1369)
Apple iPad Air 13 2024 Apple M2, Apple M2 10-Core GPU; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø801 (769-816)
Apple iPad Air 5 2022 Apple M1, Apple M1 8-Core GPU; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø769 (744-780)
Apple iPad Air 5 2022 Apple M1, Apple M1 8-Core GPU; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø766 (747-777)
Apple iPad Air 13 2024 Apple M2, Apple M2 10-Core GPU; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø823 (583-873)
Apple iPad Air 5 2022 Apple M1, Apple M1 8-Core GPU; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø942 (486-977)
Apple iPad Air 5 2022 Apple M1, Apple M1 8-Core GPU; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø764 (381-863)

Kameras - Single-Cams mit jeweils 12 MP

Aufnahme mit der Selfiekamera
Aufnahme mit der Selfiekamera

Abgesehen von der unterschiedlichen Platzierung (Längsseite statt Querseite) hat sich bei der Ultraweitwinkel-Selfiekamera technisch wenig gegenüber dem Vorgänger verändert. Die 12-MP-Kamera arbeitet mit einer f/2-Blende und bietet eine solide Aufnahmequalität. Videos kann sie mit maximal 1080p bei bis zu 60 Bildern pro Sekunde aufnehmen. Mit der praktischen Center Stage-Funktion folgt die Selfiekamera bei Videoanrufen auch dann automatisch den im Bild erkannten Personen, wenn diese sich bewegen.

Auf der Rückseite findet sich die bereits vom Apple iPad Air 5 bekannte 12-MP-Kamera mit f/1.8-Blende, Autofokus und 5-fachem Digitalzoom. Bei Tageslicht erzielt sie gute Ergebnisse und schneidet nach Tablet-Maßstäben überdurchschnittlich gut ab, kommt bei Detailgrad und Bildschärfe aber lange nicht an die Bildqualität aktueller iPhones heran. Besonders deutlich bemerkbar macht sich das bei schlechten Lichtverhältnissen, bei denen das Tablet Bildmotive nur noch düster einfängt. Videos zeichnet die Hauptkamera mit maximal 4K bei 60 Bildern pro Sekunde auf.

Aufnahme mit der Hauptkamera
Aufnahme mit der Hauptkamera
Aufnahme mit der Hauptkamera
Aufnahme mit der Hauptkamera
Aufnahme mit der Hauptkamera
Aufnahme mit der Hauptkamera
Aufnahme mit der Hauptkamera
Aufnahme mit der Hauptkamera
Aufnahme mit der Hauptkamera
Aufnahme mit der Hauptkamera
Aufnahme mit der Hauptkamera
Aufnahme mit der Hauptkamera

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Tageslicht-Aufnahme 1Tageslicht-Aufnahme 25-facher ZoomLowlight-Aufnahme

Im Testlabor nehmen wir die Hauptkamera nochmal genau unter die Lupe. Bei optimalen Lichtverhältnissen stellt sie Farben akkurat dar und bildet auch den Testchart scharf ab. Bei 1 Lux Restlicht drehen sich die Vorzeichen jedoch um, denn mit der hohen Farbgenauigkeit ist es dann vorbei und der Testchart ist nur noch schemenhaft erkennbar.

ColorChecker
4.4 ∆E
2.2 ∆E
4.5 ∆E
4.1 ∆E
5.9 ∆E
2 ∆E
3.5 ∆E
6.1 ∆E
5.5 ∆E
6.1 ∆E
2 ∆E
1.4 ∆E
8.2 ∆E
4.2 ∆E
3.9 ∆E
0.8 ∆E
5.4 ∆E
7.5 ∆E
4.9 ∆E
4.1 ∆E
3.4 ∆E
5.3 ∆E
7.3 ∆E
8.8 ∆E
ColorChecker Apple iPad Air 13 2024: 4.64 ∆E min: 0.77 - max: 8.8 ∆E
ColorChecker
29.6 ∆E
54.2 ∆E
39.8 ∆E
35.3 ∆E
45.6 ∆E
61.2 ∆E
52.9 ∆E
36.1 ∆E
43.6 ∆E
29.4 ∆E
64.1 ∆E
63.2 ∆E
31.9 ∆E
47.1 ∆E
37.8 ∆E
75 ∆E
44.1 ∆E
41.6 ∆E
87 ∆E
70.2 ∆E
52 ∆E
36.9 ∆E
24.4 ∆E
13.9 ∆E
ColorChecker Apple iPad Air 13 2024: 46.53 ∆E min: 13.91 - max: 86.99 ∆E

Zubehör und Garantie - Mickriger Lieferumfang

Apple beschränkt den Lieferumfang für das iPad Air auf ein Minimum. Mehr als ein 1 Meter langes und stoffummanteltes USB-C-Kabel sowie ein paar Blättchen mit Info-Material liegen nicht in der Verpackung.

Apple bietet für sein Tablet neben Schutzhüllen, Netzteilen und Ladekabeln auch den optionalen Eingabestift Apple Pencil Pro an (UVP 149 Euro). Der dockt genauso wie der mit 89 Euro deutlich günstigere und ebenfalls zum Testkandidaten kompatible Apple Pencil (USB-C) magnetisch am Tablet an. Extra kostet auch das Apple Magic Keyboard, für das der Hersteller happige 399 Euro verlangt.

Auf das iPad Air 13 (2024) gibt Apple 12 Monate Garantie. Davon unberührt bleibt die gesetzliche Händler-Gewährleistung.

Erweitern kann man die Herstellergarantie über das Versicherungspaket AppleCare+, das monatlich 5,49 Euro kostet oder einmalig 109 Euro für 2 Jahre Laufzeit. AppleCare+ deckt innerhalb des Versicherungszeitraums eine unbegrenzte Anzahl von unabsichtlichen Beschädigungen ab, für die jedes Mal eine Selbstbeteiligung von 29 Euro anfällt.

Eingabegeräte & Bedienung - Fingerabdrucksensor, aber kein Face ID

Eingaben setzt das 13 Zoll große IPS-Panel sehr präzise und ohne spürbare Verzögerung um. Durch die niedrige Bildwiederholrate von 60 Hz stellt das iPad Air 13 (2024) Animationen und Scrollbewegungen jedoch nicht so flüssig dar wie ein iPad Pro oder Mitbewerber wie das Samsung Galaxy Tab S9+. Neben der Bedienung mit dem Finger können Eingaben auch per Stifteingabe erfolgen. Dafür stehen der Apple Pencil (USB-C) sowie der zusätzlich mit einem Drucksensor ausgestattete Apple Pencil Pro zur Auswahl.

Der in der Powertaste integrierte Touch ID-Fingerabdrucksensor funktioniert einwandfrei und entsperrt das iPad Air 13 (2024) schnell. Allerdings arbeitet er nur passiv und muss daher zweimal gedrückt werden, wenn der Bildschirm ausgeschaltet ist; einmal, um das Display einzuschalten und ein weiteres Mal zur Authentifizierung.

Durch die Größe des Tablets ist die Powertaste mitunter schwierig zu erreichen, weshalb dem Apple-Tablet eine Gesichtserkennung gut stehen würde. Face ID gibt es aber weiterhin nicht, denn das biometrische Feature bleibt den iPad Pro-Modellen vorbehalten.

Tastatur im Querformat
Tastatur im Querformat
Tastatur im Hochformat
Tastatur im Hochformat

Display - IPS-Panel ohne PWM

Subpixel
Subpixel

Das 13 Zoll große IPS-Panel des iPad Air 13 (2024) stellt 2732 x 2048 Pixel dar, was einem 4:3-Bildformat entspricht. Dem iPad Air 11 (2024) hat es nicht nur das größere Display voraus, sondern leuchtet auch etwas heller. Der Unterschied ist zwar nicht allzu groß – laut Spezifikationen sind es 600 Nits gegenüber 500 Nits –, doch im Test liefert das iPad Air 13 (2024) wie versprochen ab.

Bei weißem Hintergrund leuchtet das Display mit durchschnittlich 589,4 cd/m² und steigert sich bei gleichmäßiger Verteilung heller und dunkler Bildbereiche (APL18) auf bis zu 631 cd/m². „Echtes" HDR schafft das IPS-Panel damit nicht, denn dazu bräuchte es vierstellige Helligkeitswerte, die zum Beispiel das Apple iPad Pro 11 (2024) erreicht. Nichtsdestotrotz unterstützt das IPS-Panel neben HDR10 auch Dolby Vision. In der niedrigsten Helligkeitsstufe leuchtet es noch mit 2,13 cd/m².

Zur Anpassung seiner Helligkeit verzichtet das IPS-Panel auf den Einsatz von Pulsweitenmodulation (PWM). Damit eignet sich das Apple-Tablet gut für Anwender, die empfindlich auf PWM-Flackern reagieren.

557
cd/m²
604
cd/m²
596
cd/m²
588
cd/m²
631
cd/m²
617
cd/m²
579
cd/m²
569
cd/m²
564
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
Liquid Retina Display getestet mit X-Rite i1Pro 3
Maximal: 631 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 589.4 cd/m² Minimum: 2.13 cd/m²
Ausleuchtung: 88 %
Helligkeit Akku: 631 cd/m²
Kontrast: 1018:1 (Schwarzwert: 0.62 cd/m²)
ΔE Color 1.5 | 0.5-29.43 Ø4.99
ΔE Greyscale 2.2 | 0.57-98 Ø5.2
99.7% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.24
Apple iPad Air 13 2024
IPS, 2732x2048, 13.00
Apple iPad Air 5 2022
IPS, 2360x1640, 10.90
Apple iPad Air 6 2024
IPS, 2360x1640, 10.86
Apple iPad Pro 11 2024
OLED, 2420x1668, 11.00
Samsung Galaxy Tab S9+
AMOLED, 2800x1752, 12.40
Xiaomi Pad 6S Pro
IPS, 3048x2032, 12.40
Bildschirm
10%
1%
41%
-23%
-3%
Helligkeit Bildmitte
631
529
-16%
506
-20%
1005
59%
574
-9%
867
37%
Brightness
589
490
-17%
474
-20%
1004
70%
551
-6%
810
38%
Brightness Distribution
88
86
-2%
87
-1%
99
13%
89
1%
87
-1%
Schwarzwert *
0.62
0.37
40%
0.4
35%
0.58
6%
Kontrast
1018
1430
40%
1265
24%
1495
47%
Delta E Colorchecker *
1.5
1.35
10%
1.48
1%
0.92
39%
2.01
-34%
2
-33%
Colorchecker dE 2000 max. *
3
2.45
18%
3.12
-4%
2
33%
4.93
-64%
5.5
-83%
Delta E Graustufen *
2.2
2.1
5%
2.3
-5%
1.5
32%
2.8
-27%
3
-36%
Gamma
2.24 98%
2.183 101%
2.204 100%
2.224 99%
2.066 106%
2.29 96%
CCT
6918 94%
6939 94%
6954 93%
6604 98%
6566 99%
6957 93%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 17655 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.


Mittels True Tone passt das IPS-Panel seine Farbtemperatur und Helligkeit automatisch den gerade vorherrschenden Lichtverhältnissen an. Für unsere Messungen mit der Analysesoftware Calman und einem Fotospektrometer müssen wir diese Einstellung deshalb deaktivieren, um Farbverfälschungen auszuschließen. Ohne True Tone erreicht das IPS-Panel eine sehr gute Farbdarstellung, bei der sich Abweichungen von den Idealwerten nicht mehr mit bloßem Auge erkennen lassen. Das iPad Pro ist in diesem Bereich allerdings noch besser aufgestellt und erzielt durch sein OLED-Panel auch eine wesentlich kräftigere Farbdarstellung.

Farbtreue (True Tone deaktiviert, Zielfarbraum sRGB)
Farbtreue (True Tone deaktiviert, Zielfarbraum sRGB)
Farbraum (True Tone deaktiviert, Zielfarbraum sRGB)
Farbraum (True Tone deaktiviert, Zielfarbraum sRGB)
Graustufen (True Tone deaktiviert, Zielfarbraum sRGB)
Graustufen (True Tone deaktiviert, Zielfarbraum sRGB)
Farbsättigung (True Tone deaktiviert, Zielfarbraum sRGB)
Farbsättigung (True Tone deaktiviert, Zielfarbraum sRGB)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
35.21 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 18.76 ms steigend
↘ 16.45 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 93 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.3 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
54.3 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 25.04 ms steigend
↘ 29.26 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 90 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.5 ms).

Durch seine Antireflex-Beschichtung schlägt sich das iPad Air 13 (2024) im Außeneinsatz gut und lässt sich durch seine höheren Luminanz-Reserven auch etwas flexibler einsetzen als das iPad Air 11 (2024). Scheint die Sonne direkt auf den Bildschirm, reichen aber auch die Leuchtreserven des 13-Zöllers kaum noch aus, um die Spiegelungen auf der Displayoberfläche zu überstrahlen.

Außeneinsatz (automatische Helligkeit)
Außeneinsatz (automatische Helligkeit)
Außeneinsatz (automatische Helligkeit)
Außeneinsatz (automatische Helligkeit)
Außeneinsatz (automatische Helligkeit)
Außeneinsatz (automatische Helligkeit)
Blickwinkel
Blickwinkel

Leistung - iPad Air 13 (2024) mit Apple M2

Bei der CPU-Leistung schöpft das iPad Air 13 (2024) aus dem Vollen, denn es hat den Apple M2 des iPad Pro 11 (2022) geerbt. Verglichen mit dem Apple M1, der im Vorgänger zum Einsatz kommt, legt der M2 nochmals deutlich an Performance zu und gehört zu den aktuell schnellsten Mobil-Prozessoren. Befeuert von seiner brachialen Leistung schlägt das iPad Air 13 (2024) mühelos alle Android-Tablets und bietet mehr als ausreichend Power für jeden Einsatzzweck. Noch schneller ist der Apple M4, der in der aktuellen iPad Pro-Generation werkelt.

Geekbench 6.2
Multi-Core
Apple iPad Pro 11 2024
13350 Points +32%
Apple iPad Air 13 2024
10120 Points
Apple iPad Air 6 2024
10085 Points 0%
Durchschnittliche Apple M2 (10034 - 10120, n=4)
10083 Points 0%
Samsung Galaxy Tab S9+
5652 Points -44%
Xiaomi Pad 6S Pro
5176 Points -49%
Durchschnitt der Klasse Tablet (493 - 14690, n=56, der letzten 2 Jahre)
3194 Points -68%
Single-Core
Apple iPad Pro 11 2024
3662 Points +41%
Durchschnittliche Apple M2 (2587 - 2650, n=4)
2609 Points 0%
Apple iPad Air 13 2024
2605 Points
Apple iPad Air 6 2024
2587 Points -1%
Samsung Galaxy Tab S9+
2107 Points -19%
Xiaomi Pad 6S Pro
1924 Points -26%
Durchschnitt der Klasse Tablet (185 - 3715, n=56, der letzten 2 Jahre)
1016 Points -61%
Antutu v10 - Total Score
Apple iPad Pro 11 2024
2547454 Points +30%
Apple iPad Air 13 2024
1966791 Points
Apple iPad Air 6 2024
1961471 Points 0%
Durchschnittliche Apple M2 (1936538 - 1966791, n=3)
1954933 Points -1%
Xiaomi Pad 6S Pro
1516127 Points -23%
Durchschnitt der Klasse Tablet (164396 - 2716980, n=27, der letzten 2 Jahre)
725042 Points -63%
CrossMark - Overall
Apple iPad Pro 11 2024
1880 Points +28%
Durchschnittliche Apple M2 (1437 - 1585, n=9)
1515 Points +3%
Apple iPad Air 13 2024
1468 Points
Apple iPad Air 6 2024
1437 Points -2%
Samsung Galaxy Tab S9+
1277 Points -13%
Apple iPad Air 5 2022
1266 Points -14%
Xiaomi Pad 6S Pro
1153 Points -21%
Durchschnitt der Klasse Tablet (172 - 1944, n=62, der letzten 2 Jahre)
744 Points -49%
Geekbench ML - 0.6 Core ML Neural Engine
Durchschnitt der Klasse Tablet (6978 - 9283, n=3, der letzten 2 Jahre)
7949 Points +14%
Durchschnittliche Apple M2 (6978 - 7586, n=2)
7282 Points +4%
Apple iPad Air 13 2024
6978 Points

Legende

 
Apple iPad Air 13 2024 Apple M2, Apple M2 10-Core GPU, 128 GB NVMe
 
Apple iPad Air 5 2022 Apple M1, Apple M1 8-Core GPU, 64 GB SSD
 
Apple iPad Air 6 2024 Apple M2, Apple M2 10-Core GPU, 128 GB NVMe
 
Apple iPad Pro 11 2024 Apple M4 (9 cores), Apple M4 10-core GPU, 256 GB NVMe
 
Samsung Galaxy Tab S9+ Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy, Qualcomm Adreno 740, 256 GB UFS 4.0 Flash
 
Xiaomi Pad 6S Pro Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Qualcomm Adreno 740, 256 GB UFS 4.0 Flash

Geht es um die GPU-Leistung, machen die Apple-Tablets abermals die ersten Plätze unter sich aus. Das iPad Air 13 (2024) reiht sich erneut hinter dem iPad Pro ein und lässt High-End-Konkurrenten aus dem Android-Lager keine Chance, darunter dem Samsung Galaxy Tab S9+ und dem Xiaomi Pad 6S Pro. Beide haben lediglich bei einigen Onscreen-Tests von GFXBench die Nase vorne, allerdings auch nur deshalb, weil das Apple-Tablet nicht mehr als 60 Bilder pro Sekunde darstellen kann.

3DMark / Wild Life Extreme Unlimited
Apple iPad Pro 11 2024
M4 10-Core GPU, M4 (9 cores), 256 GB NVMe
8457 Points +34%
Apple iPad Air 13 2024
M2 10-Core GPU, M2, 128 GB NVMe
6316 Points
Apple iPad Air 6 2024
M2 10-Core GPU, M2, 128 GB NVMe
6204 Points -2%
Apple iPad Air 5 2022
M1 8-Core GPU, M1, 64 GB SSD
4144 Points -34%
Samsung Galaxy Tab S9+
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
3684 Points -42%
Xiaomi Pad 6S Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
3088 Points -51%
3DMark / Wild Life Extreme
Apple iPad Pro 11 2024
M4 10-Core GPU, M4 (9 cores), 256 GB NVMe
7335 Points +15%
Apple iPad Air 13 2024
M2 10-Core GPU, M2, 128 GB NVMe
6406 Points
Apple iPad Air 6 2024
M2 10-Core GPU, M2, 128 GB NVMe
5598 Points -13%
Apple iPad Air 5 2022
M1 8-Core GPU, M1, 64 GB SSD
4913 Points -23%
Samsung Galaxy Tab S9+
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
3710 Points -42%
Xiaomi Pad 6S Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
3421 Points -47%
3DMark / Wild Life Unlimited Score
Apple iPad Pro 11 2024
M4 10-Core GPU, M4 (9 cores), 256 GB NVMe
31653 Points +34%
Apple iPad Air 13 2024
M2 10-Core GPU, M2, 128 GB NVMe
23597 Points
Apple iPad Air 6 2024
M2 10-Core GPU, M2, 128 GB NVMe
23565 Points 0%
Apple iPad Air 5 2022
M1 8-Core GPU, M1, 64 GB SSD
18309 Points -22%
Xiaomi Pad 6S Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
12952 Points -45%
3DMark / Solar Bay Unlimited Score
Apple iPad Pro 11 2024
M4 10-Core GPU, M4 (9 cores), 256 GB NVMe
15083 Points +93%
Apple iPad Air 6 2024
M2 10-Core GPU, M2, 128 GB NVMe
7899 Points +1%
Apple iPad Air 13 2024
M2 10-Core GPU, M2, 128 GB NVMe
7806 Points
Samsung Galaxy Tab S9+
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
5623 Points -28%
Xiaomi Pad 6S Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
4887 Points -37%
3DMark / Solar Bay Score
Apple iPad Pro 11 2024
M4 10-Core GPU, M4 (9 cores), 256 GB NVMe
14324 Points +77%
Apple iPad Air 13 2024
M2 10-Core GPU, M2, 128 GB NVMe
8084 Points
Apple iPad Air 6 2024
M2 10-Core GPU, M2, 128 GB NVMe
6654 Points -18%
Samsung Galaxy Tab S9+
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
5630 Points -30%
Xiaomi Pad 6S Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
4876 Points -40%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Onscreen
Xiaomi Pad 6S Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
144 fps +140%
Samsung Galaxy Tab S9+
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
120 fps +100%
Apple iPad Air 5 2022
M1 8-Core GPU, M1, 64 GB SSD
60 fps 0%
Apple iPad Pro 11 2024
M4 10-Core GPU, M4 (9 cores), 256 GB NVMe
60 fps 0%
Apple iPad Air 6 2024
M2 10-Core GPU, M2, 128 GB NVMe
60 fps 0%
Apple iPad Air 13 2024
M2 10-Core GPU, M2, 128 GB NVMe
60 fps
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Offscreen
Apple iPad Air 13 2024
M2 10-Core GPU, M2, 128 GB NVMe
708 fps
Apple iPad Pro 11 2024
M4 10-Core GPU, M4 (9 cores), 256 GB NVMe
706.3 fps 0%
Apple iPad Air 6 2024
M2 10-Core GPU, M2, 128 GB NVMe
628 fps -11%
Apple iPad Air 5 2022
M1 8-Core GPU, M1, 64 GB SSD
557 fps -21%
Samsung Galaxy Tab S9+
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
493 fps -30%
Xiaomi Pad 6S Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
397 fps -44%
GFXBench 3.0 / Manhattan Onscreen OGL
Xiaomi Pad 6S Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
120 fps +100%
Apple iPad Pro 11 2024
M4 10-Core GPU, M4 (9 cores), 256 GB NVMe
120 fps +100%
Samsung Galaxy Tab S9+
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
119 fps +98%
Apple iPad Air 5 2022
M1 8-Core GPU, M1, 64 GB SSD
60 fps 0%
Apple iPad Air 6 2024
M2 10-Core GPU, M2, 128 GB NVMe
60 fps 0%
Apple iPad Air 13 2024
M2 10-Core GPU, M2, 128 GB NVMe
60 fps
GFXBench 3.0 / 1080p Manhattan Offscreen
Apple iPad Air 13 2024
M2 10-Core GPU, M2, 128 GB NVMe
489.4 fps
Apple iPad Pro 11 2024
M4 10-Core GPU, M4 (9 cores), 256 GB NVMe
449.3 fps -8%
Apple iPad Air 6 2024
M2 10-Core GPU, M2, 128 GB NVMe
411 fps -16%
Samsung Galaxy Tab S9+
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
321 fps -34%
Apple iPad Air 5 2022
M1 8-Core GPU, M1, 64 GB SSD
317 fps -35%
Xiaomi Pad 6S Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
249 fps -49%
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Onscreen
Apple iPad Pro 11 2024
M4 10-Core GPU, M4 (9 cores), 256 GB NVMe
120 fps +100%
Samsung Galaxy Tab S9+
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
105 fps +75%
Xiaomi Pad 6S Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
69 fps +15%
Apple iPad Air 5 2022
M1 8-Core GPU, M1, 64 GB SSD
60 fps 0%
Apple iPad Air 6 2024
M2 10-Core GPU, M2, 128 GB NVMe
60 fps 0%
Apple iPad Air 13 2024
M2 10-Core GPU, M2, 128 GB NVMe
60 fps
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Offscreen
Apple iPad Pro 11 2024
M4 10-Core GPU, M4 (9 cores), 256 GB NVMe
351 fps +8%
Apple iPad Air 13 2024
M2 10-Core GPU, M2, 128 GB NVMe
324 fps
Apple iPad Air 6 2024
M2 10-Core GPU, M2, 128 GB NVMe
281 fps -13%
Apple iPad Air 5 2022
M1 8-Core GPU, M1, 64 GB SSD
229 fps -29%
Samsung Galaxy Tab S9+
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
226 fps -30%
Xiaomi Pad 6S Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
181 fps -44%
GFXBench / Car Chase Onscreen
Apple iPad Pro 11 2024
M4 10-Core GPU, M4 (9 cores), 256 GB NVMe
117.9 fps +97%
Samsung Galaxy Tab S9+
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
64 fps +7%
Apple iPad Air 5 2022
M1 8-Core GPU, M1, 64 GB SSD
60 fps 0%
Apple iPad Air 6 2024
M2 10-Core GPU, M2, 128 GB NVMe
60 fps 0%
Apple iPad Air 13 2024
M2 10-Core GPU, M2, 128 GB NVMe
60 fps
Xiaomi Pad 6S Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
42 fps -30%
GFXBench / Car Chase Offscreen
Apple iPad Pro 11 2024
M4 10-Core GPU, M4 (9 cores), 256 GB NVMe
233.8 fps +18%
Apple iPad Air 13 2024
M2 10-Core GPU, M2, 128 GB NVMe
198.1 fps
Apple iPad Air 6 2024
M2 10-Core GPU, M2, 128 GB NVMe
173 fps -13%
Apple iPad Air 5 2022
M1 8-Core GPU, M1, 64 GB SSD
153.5 fps -23%
Samsung Galaxy Tab S9+
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
132 fps -33%
Xiaomi Pad 6S Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
106 fps -46%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Onscreen
Apple iPad Pro 11 2024
M4 10-Core GPU, M4 (9 cores), 256 GB NVMe
106.4 fps +83%
Apple iPad Air 5 2022
M1 8-Core GPU, M1, 64 GB SSD
60 fps +3%
Apple iPad Air 6 2024
M2 10-Core GPU, M2, 128 GB NVMe
60 fps +3%
Apple iPad Air 13 2024
M2 10-Core GPU, M2, 128 GB NVMe
58 fps
Samsung Galaxy Tab S9+
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
51 fps -12%
Xiaomi Pad 6S Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
35 fps -40%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Offscreen
Apple iPad Pro 11 2024
M4 10-Core GPU, M4 (9 cores), 256 GB NVMe
105.4 fps +8%
Apple iPad Air 13 2024
M2 10-Core GPU, M2, 128 GB NVMe
97.4 fps
Apple iPad Air 6 2024
M2 10-Core GPU, M2, 128 GB NVMe
68 fps -30%
Samsung Galaxy Tab S9+
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
64 fps -34%
Apple iPad Air 5 2022
M1 8-Core GPU, M1, 64 GB SSD
60.9 fps -37%
Xiaomi Pad 6S Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
56 fps -43%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Onscreen
Apple iPad Pro 11 2024
M4 10-Core GPU, M4 (9 cores), 256 GB NVMe
120 fps +100%
Samsung Galaxy Tab S9+
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
78 fps +30%
Apple iPad Air 5 2022
M1 8-Core GPU, M1, 64 GB SSD
60 fps 0%
Apple iPad Air 6 2024
M2 10-Core GPU, M2, 128 GB NVMe
60 fps 0%
Apple iPad Air 13 2024
M2 10-Core GPU, M2, 128 GB NVMe
60 fps
Xiaomi Pad 6S Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
56 fps -7%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Offscreen
Apple iPad Pro 11 2024
M4 10-Core GPU, M4 (9 cores), 256 GB NVMe
287.9 fps +18%
Apple iPad Air 13 2024
M2 10-Core GPU, M2, 128 GB NVMe
243.1 fps
Apple iPad Air 6 2024
M2 10-Core GPU, M2, 128 GB NVMe
208 fps -14%
Samsung Galaxy Tab S9+
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
159 fps -35%
Apple iPad Air 5 2022
M1 8-Core GPU, M1, 64 GB SSD
149 fps -39%
Xiaomi Pad 6S Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
146 fps -40%
GFXBench / 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen
Apple iPad Pro 11 2024
M4 10-Core GPU, M4 (9 cores), 256 GB NVMe
48.6 fps +14%
Apple iPad Air 13 2024
M2 10-Core GPU, M2, 128 GB NVMe
42.8 fps
Apple iPad Air 6 2024
M2 10-Core GPU, M2, 128 GB NVMe
36.7 fps -14%
Samsung Galaxy Tab S9+
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
29 fps -32%
Xiaomi Pad 6S Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
26 fps -39%

Webseiten baut das iPad Air 13 (2024) sehr zügig auf, was angesichts der Leistungsfähigkeit des Apple M2-SoC auch nicht weiter überrascht. Bei den Browser-Benchmarks liegt das Tablet deutlich vor der Android-Konkurrenz.

Jetstream 2 - Total Score
Apple iPad Pro 11 2024 (Safari 17)
329.398 Points +29%
Apple iPad Air 6 2024 (Safari 17)
256.985 Points +1%
Apple iPad Air 13 2024 (Safari 17)
254.587 Points
Durchschnittliche Apple M2 (220 - 257, n=9)
235 Points -8%
Samsung Galaxy Tab S9+ (Chrome 117)
196.271 Points -23%
Apple iPad Air 5 2022 (Safari 15)
184.3 Points -28%
Xiaomi Pad 6S Pro (Chrome 125.0.6422.52)
176.366 Points -31%
Durchschnitt der Klasse Tablet (19.9 - 334, n=68, der letzten 2 Jahre)
101.6 Points -60%
WebXPRT 4 - Overall
Apple iPad Air 13 2024 (Safari 17)
246 Points
Apple iPad Air 6 2024
243 Points -1%
Durchschnittliche Apple M2 (223 - 256, n=8)
238 Points -3%
Samsung Galaxy Tab S9+ (Chrome 117)
187 Points -24%
Xiaomi Pad 6S Pro (Chrome 125.0.6422.52)
167 Points -32%
Durchschnitt der Klasse Tablet (21 - 315, n=66, der letzten 2 Jahre)
97.9 Points -60%
WebXPRT 3 - Overall
Apple iPad Pro 11 2024 (Safari 17)
414 Points +19%
Durchschnittliche Apple M2 (342 - 387, n=8)
367 Points +5%
Apple iPad Air 13 2024 (Safari 17)
348 Points
Apple iPad Air 5 2022 (Safari 15)
254 Points -27%
Samsung Galaxy Tab S9+ (Chrome 117)
243 Points -30%
Xiaomi Pad 6S Pro (Chrome 125.0.6422.52)
193 Points -45%
Durchschnitt der Klasse Tablet (34 - 435, n=50, der letzten 2 Jahre)
144.7 Points -58%
Speedometer 2.0 - Result
Apple iPad Pro 11 2024 (Safari 17)
571 runs/min +28%
Apple iPad Air 13 2024 (Safari 17)
445 runs/min
Apple iPad Air 6 2024 (Safari 17)
437 runs/min -2%
Apple iPad Air 6 2024
0 runs/min -100%
Durchschnittliche Apple M2 (437 - 445, n=10)
366 runs/min -18%
Apple iPad Air 5 2022 (Safari 15)
255 runs/min -43%
Xiaomi Pad 6S Pro (Chrome 125.0.6422.52)
225 runs/min -49%
Samsung Galaxy Tab S9+ (Chrome 117)
195 runs/min -56%
Durchschnitt der Klasse Tablet (48 - 572, n=62, der letzten 2 Jahre)
110.8 runs/min -75%
Octane V2 - Total Score
Apple iPad Pro 11 2024 (Safari 17)
105035 Points +33%
Apple iPad Air 13 2024 (Safari 17)
78736 Points
Apple iPad Air 6 2024 (Safari 17)
77756 Points -1%
Durchschnittliche Apple M2 (72484 - 78736, n=9)
75019 Points -5%
Apple iPad Air 5 2022 (Safari 15)
66974 Points -15%
Samsung Galaxy Tab S9+ (Chrome 117)
64715 Points -18%
Xiaomi Pad 6S Pro (Chrome 125.0.6422.52)
64638 Points -18%
Durchschnitt der Klasse Tablet (2672 - 105178, n=84, der letzten 2 Jahre)
27419 Points -65%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Durchschnitt der Klasse Tablet (319 - 34733, n=69, der letzten 2 Jahre)
3081 ms * -598%
Samsung Galaxy Tab S9+ (Chrome 117)
635.1 ms * -44%
Xiaomi Pad 6S Pro (Chrome 125.0.6422.52)
602 ms * -36%
Apple iPad Air 5 2022 (Safari 15)
499 ms * -13%
Durchschnittliche Apple M2 (440 - 467, n=9)
450 ms * -2%
Apple iPad Air 6 2024 (Safari 17)
442.8 ms * -0%
Apple iPad Air 13 2024 (Safari 17)
441.7 ms *
Apple iPad Pro 11 2024 (Safari 17)
325.6 ms * +26%

* ... kleinere Werte sind besser

Spiele - Starkes Gaming-Tablet

Zum Spielen ist das iPad Air 13 (2024) bestens geeignet, denn auch grafisch anspruchsvolle Games wie PUBG Mobile oder Genshin Impact laufen in hohen Detailstufen absolut flüssig. Aktuell reizt wohl kein Spiel aus dem App Store die Fähigkeiten des Tablets wirklich aus. Normalerweise überprüfen wir die Spiele-Leistung zusätzlich mit unserem Test-Tool Gamebench, das konkrete Frameraten ermittelt. Für iOS 17.5 ist das aktuell jedoch nicht möglich.

PUBG Mobile
PUBG Mobile
Genshin Impact
Genshin Impact
No graph data

Emissionen - Stereolautsprecher mit kräftigem Sound

Temperatur

Viele leistungsstarke Tablets können nur für kurze Zeit ihre volle Performance abrufen, bevor die SoC-Power aus thermischen Gründen gedrosselt wird. Wie die Stresstests von 3DMark zeigen, passiert das auch beim iPad Air 13 (2024). Mit angezogener Handbremse stehen dem Tablet aber immer noch so viele Performancereserven zur Verfügung, dass die Leistungsverluste im Alltag nicht weiter auffallen. Auch deshalb nicht, weil das iPad Air 13 (2024) unter Last kaum mehr als handwarm wird. Den Hotspot messen wir an der Tablet-Rückseite mit moderaten 41,7 °C.

Max. Last
 32.7 °C40.6 °C39.4 °C 
 28.2 °C30.9 °C30 °C 
 28.2 °C28.9 °C29 °C 
Maximal: 40.6 °C
Durchschnitt: 32 °C
38.1 °C41.7 °C36.3 °C
31.5 °C32.4 °C30.8 °C
29.1 °C29.6 °C28.9 °C
Maximal: 41.7 °C
Durchschnitt: 33.2 °C
Raumtemperatur 22 °C | Fluke t3000FC (calibrated) & Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 32 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Tablet auf 30 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 40.6 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 33.8 °C (von 20.7 bis 53.2 °C für die Klasse Tablet).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 41.7 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.3 °C).
(±) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 32.9 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30 °C.

3DMark Wild Life Stress Test

0102030405060708090100Tooltip
Apple iPad Air 13 2024 M2 10-Core GPU, M2, 128 GB NVMe; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø60 (59.9-60)
Apple iPad Air 6 2024 M2 10-Core GPU, M2, 128 GB NVMe; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø60 (60-60)
Apple iPad Pro 11 2024 M4 10-Core GPU, M4 (9 cores), 256 GB NVMe; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø60 (60-60)
Samsung Galaxy Tab S9+ Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø68.1 (60.6-78.8)
Xiaomi Pad 6S Pro Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø63.9 (63.3-68.9)
Apple iPad Air 13 2024 M2 10-Core GPU, M2, 128 GB NVMe; Wild Life Extreme Stress Test; 0.0.0.0: Ø25.3 (23.7-37)
Apple iPad Air 5 2022 M1 8-Core GPU, M1, 64 GB SSD; Wild Life Extreme Stress Test; 0.0.0.0: Ø21 (20-29.7)
Apple iPad Air 6 2024 M2 10-Core GPU, M2, 128 GB NVMe; Wild Life Extreme Stress Test; 0.0.0.0: Ø25 (24-36.8)
Apple iPad Pro 11 2024 M4 10-Core GPU, M4 (9 cores), 256 GB NVMe; Wild Life Extreme Stress Test; 0.0.0.0: Ø41.1 (39-50.8)
Samsung Galaxy Tab S9+ Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø22.2 (20.5-23.4)
Xiaomi Pad 6S Pro Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø18 (17.9-19.5)
Apple iPad Air 5 2022 M1 8-Core GPU, M1, 64 GB SSD; Wild Life Unlimited Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø80.5 (68.7-109)
Apple iPad Air 13 2024 M2 10-Core GPU, M2, 128 GB NVMe; Solar Bay Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø16.5 (15.7-21.2)
Apple iPad Air 6 2024 M2 10-Core GPU, M2, 128 GB NVMe; Solar Bay Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø16.6 (16.3-18.7)
Apple iPad Pro 11 2024 M4 10-Core GPU, M4 (9 cores), 256 GB NVMe; Solar Bay Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø43.2 (42.4-45.8)
Samsung Galaxy Tab S9+ Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash; Solar Bay Stress Test Stability; 1.0.6.5: Ø18.3 (18.2-18.3)
Xiaomi Pad 6S Pro Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash; Solar Bay Stress Test Stability; 1.0.6.5: Ø14 (14-14)
Apple iPad Pro 11 2024 M4 10-Core GPU, M4 (9 cores), 256 GB NVMe; Solar Bay Unlimited Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø44.2 (43.2-51.7)
3DMark
Wild Life Extreme Stress Test
Xiaomi Pad 6S Pro
91.3 (17.9min - 19.5max) % +43%
Samsung Galaxy Tab S9+
87.4 (20.5min - 23.4max) % +37%
Apple iPad Pro 11 2024
76.6 (39min - 50.8max) % +20%
Apple iPad Air 5 2022
67.4 (20min - 29.7max) % +5%
Apple iPad Air 6 2024
65.3 (24min - 36.8max) % +2%
Apple iPad Air 13 2024
64 (23.7min - 37max) %
Wild Life Stress Test Stability
Apple iPad Pro 11 2024
100 (60min - 60max) % 0%
Apple iPad Air 6 2024
100 (60min - 60max) % 0%
Apple iPad Air 13 2024
99.8 (59.9min - 60max) %
Xiaomi Pad 6S Pro
91.9 (63.3min - 68.9max) % -8%
Samsung Galaxy Tab S9+
76.9 (60.6min - 78.8max) % -23%
Solar Bay Stress Test Stability
Samsung Galaxy Tab S9+
99.8 (18.2min - 18.3max) % +35%
Xiaomi Pad 6S Pro
99.8 (14min - 14max) % +35%
Apple iPad Pro 11 2024
92.6 (42.4min - 45.8max) % +25%
Apple iPad Air 6 2024
87.3 (16.3min - 18.7max) % +18%
Apple iPad Air 13 2024
74 (15.7min - 21.2max) %

Legende

 
Apple iPad Air 13 2024 Apple M2, Apple M2 10-Core GPU, 128 GB NVMe
 
Apple iPad Air 5 2022 Apple M1, Apple M1 8-Core GPU, 64 GB SSD
 
Apple iPad Air 6 2024 Apple M2, Apple M2 10-Core GPU, 128 GB NVMe
 
Apple iPad Pro 11 2024 Apple M4 (9 cores), Apple M4 10-core GPU, 256 GB NVMe
 
Samsung Galaxy Tab S9+ Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy, Qualcomm Adreno 740, 256 GB UFS 4.0 Flash
 
Xiaomi Pad 6S Pro Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Qualcomm Adreno 740, 256 GB UFS 4.0 Flash
Apple iPad Air 13 (2024)
Apple iPad Air 13 (2024)

Lautsprecher

Aus vier Lautsprecheröffnungen, die an den beiden kurzen Seiten sitzen, gibt das Apple-Tablet Stereosound aus. Wie jedes Mobilgerät tut es sich zwar schwer damit, echte Bässe zu produzieren. Dennoch gibt es wenig zu meckern, denn das Tablet punktet durch einen ausgewogenen und vollen Klang. Abgesehen von AAC und SBC unterstützt es jedoch kaum andere Audiocodecs.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2033.228.42531.8323118.2214023.424.55032.433.96319.423.98018.830.310017.644.512513.854.116015.966.52001662.325016.46231515.163.540013.86450012.970.463013.872.380013.568.5100013.164.5125013.866.8160012.57120001368.6250013.267.9315014.569.4400013.468.450001465.3630015.264.980001562.11000013.662125001759.71600015.553.4SPL2680.1N0.750.5median 13.8median 64.9Delta14.337.232.535.834.532.830.931.531.534.436.125.330.523.537.420.245.717.149.115.552.915.654.6205912.461.610.26511.265.811.765.712.568.311.87011.472.810.967.711.266.111.768.112.371.712.875.213.570.814.26714.970.515.668.116.562.517.356.925.182.20.655median 12.8median 66.12.36hearing rangehide median Pink NoiseApple iPad Air 13 2024Samsung Galaxy Tab S9+
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Apple iPad Air 13 2024 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (80.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 6.6% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (13.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.4% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 5% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 93% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 22%, das schlechteste Gerät hat 129%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 4% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Samsung Galaxy Tab S9+ Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (82.2 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 12.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.1% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (11.9% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 10% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 5% vergleichbar, 85% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 22%, das schlechteste Gerät hat 129%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 7% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 91% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung - Voll aufgeladen in 2,5 Stunden

Energieaufnahme

Der 36,59 Wh große Akku des iPad Air 13 (2024) lässt sich mit bis zu 20 Watt aufladen. Um ein passendes Netzteil muss man sich selbst kümmern. Im Test gibt sich das Apple-Tablet aber nicht wählerisch und bezieht von Netzteilen unterschiedlicher Hersteller jeweils seine maximal mögliche Leistung von 20 Watt. Ein kompletter Ladezyklus dauert dann rund 2,5 Stunden.

Im Leerlauf zeigt sich das Apple-Tablet stromhungrig und verlangt nach mehr Leistung als ähnlich große Vergleichsgeräte wie das Samsung Galaxy Tab S9+ oder das Xiaomi Pad 6S Pro. Unter Last verhält es sich wiederum recht unauffällig, kann aber bis zu 16,8 Watt aus dem Akku ziehen, was dann kaum noch Ladereserven übrig lässt.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.14 / 0.2 Watt
Idledarkmidlight 2.23 / 8.45 / 8.53 Watt
Last midlight 12.52 / 16.76 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
Apple iPad Air 13 2024
 mAh
Apple iPad Air 5 2022
 mAh
Apple iPad Air 6 2024
 mAh
Apple iPad Pro 11 2024
8340 mAh
Samsung Galaxy Tab S9+
10090 mAh
Xiaomi Pad 6S Pro
10000 mAh
Stromverbrauch
16%
27%
-3%
14%
14%
Idle min *
2.23
1.65
26%
1.5
33%
3.5
-57%
3.4
-52%
1.22
45%
Idle avg *
8.45
8.1
4%
3.6
57%
4.8
43%
3.6
57%
7.18
15%
Idle max *
8.53
9.4
-10%
4.6
46%
5.9
31%
3.9
54%
8.22
4%
Last avg *
12.52
9.5
24%
12.8
-2%
15.6
-25%
11.7
7%
13.63
-9%
Last max *
16.76
10.4
38%
16.8
-0%
17.6
-5%
15.8
6%
14.56
13%

* ... kleinere Werte sind besser

Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)

012345678910111213141516Tooltip
Apple iPad Air 13 2024 Apple M2: Ø6.86 (3.21-16.9)
Samsung Galaxy Tab S9+ Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy: Ø8.88 (3.4-15.7)
Xiaomi Pad 6S Pro Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2: Ø8.52 (3.33-15.8)

Leistungsaufnahme: GFXBench (150 cd/m²)

012345678910111213141516Tooltip
Apple iPad Air 13 2024 Apple M2; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø16.6 (15.1-16.8)
Samsung Galaxy Tab S9+ Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø14.5 (11.7-15.8)
Xiaomi Pad 6S Pro Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø12 (11.4-12.9)
Apple iPad Air 13 2024 Apple M2; Idle 150cd/m2: Ø3.62 (3.58-3.83)
Samsung Galaxy Tab S9+ Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy; Idle 150cd/m2: Ø3.72 (3.61-3.96)
Xiaomi Pad 6S Pro Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2; Idle 150cd/m2: Ø2.55 (2.5-3.4)

Akkulaufzeit

Aus seinem 36,59-Wh-Akku holt das iPad Air 13 (2024) gute Laufzeiten heraus. Im praxisnahen WLAN-Test und beim Video-Abspielen in Dauerschleife schafft es jeweils rund 13 Stunden. Damit kann es das 11-Zoll-Schwestermodell knapp schlagen und hält auch etwas länger durch als das 12,4 Zoll große Samsung Galaxy Tab S9+.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
25h 19min
WiFi Websurfing
12h 51min
Big Buck Bunny H.264 1080p
13h 03min
Last (volle Helligkeit)
4h 32min
Apple iPad Air 13 2024
 mAh
Apple iPad Air 5 2022
 mAh
Apple iPad Air 6 2024
 mAh
Apple iPad Pro 11 2024
8340 mAh
Samsung Galaxy Tab S9+
10090 mAh
Xiaomi Pad 6S Pro
10000 mAh
Akkulaufzeit
-13%
-9%
23%
-9%
19%
Idle
1519
1508
-1%
2253
48%
996
-34%
2565
69%
H.264
783
768
-2%
966
23%
693
-11%
773
-1%
WLAN
771
646
-16%
683
-11%
911
18%
584
-24%
959
24%
Last
272
245
-10%
211
-22%
276
1%
365
34%
224
-18%

Pro

+ schnelles SoC
+ geringe Abwärme
+ langer Updatezeitraum wahrscheinlich
+ IPS-Display ohne Flackern
+ wertiges Gehäuse
+ guter Sound ...

Contra

- ... allerdings nur zwei Lautsprecher
- nur 12 Monate Garantie
- nur 60 Hz
- kein IP-Rating
- hoher Aufpreis für große Speicherversionen
- langsames Laden (20 W)
- wenig BT-Codecs

Fazit zum Apple iPad Air 13 (2024)

Im Test: Apple iPad Air 13 (2024). Testgerät zur Verfügung gestellt von
Im Test: Apple iPad Air 13 (2024). Testgerät zur Verfügung gestellt von

Mit dem iPad Air 13 (2024) betritt Apple Neuland, denn ein 13 Zoll großes Tablet gab es bislang nur in der Pro-Reihe. Auch durch seinen Apple M2-SoC empfiehlt sich das iPad Air der 6. Generation als iPad Pro-Alternative, denn es bietet Performance im Überfluss und läuft der Android-Konkurrenz mühelos davon. Zusätzlich punkten kann der 13-Zöller mit seinem hellen IPS-Display, guten Akkulaufzeiten sowie modernen Schnittstellen.

Abgesehen vom größeren Formfaktor gibt es aber kaum Argumente, vom 11-Zoll-Vorgänger umzusteigen, da sich die übrigen Neuerungen auf Details wie eine aktuellere Bluetooth-Version, eine ergonomischere Positionierung der Selfiekamera und den Support für den Apple Pencil Pro beschränken. Ein Upgrade allein wegen der höheren Performance lohnt sich nicht. Der Apple M1 des Vorgängers bot bereits eine enorme Leistung und wird nach wie vor von kaum einer App Store-Anwendung ausgereizt.

Das iPad Air steht in der sechsten Generation erstmals auch in einer 13-Zoll-Version zur Auswahl und bietet durch den Apple M2 Leistung im Überfluss. Im Vergleich zum Vorgänger hat sich ansonsten aber wenig getan.

Mit dem iPad Air steht Apple auch vor dem Dilemma, sein Tablet nicht zu gut werden zu lassen, denn schließlich soll es nicht im iPad Pro-Revier wildern. Wer Pro-Features wie ein OLED-Panel, eine 120-Hz-Bildwiederholrate und Face ID will, muss deshalb auch mehr Geld ausgeben. Im Gegenzug ist das iPad Air 13 (2024) einige hundert Euro günstiger als das iPad Pro, das in der 13-Zoll-Version bei 1549 Euro startet und mit Zubehör wie dem Magic Keyboard schnell die 2000-Euro-Marke überschreitet.

Muss es kein Apple-Tablet sein, stehen auf Android-Seite viele gute, allerdings nicht ganz so leistungsstarke Alternativen parat. Dazu gehören zum Beispiel das Samsung Galaxy Tab S9+ und das Xiaomi Pad 6S Pro. Beide 12,4-Zoll-Tablets sind teilweise deutlich besser ausgestattet als das iPad Air 13 (2024).

Preis und Verfügbarkeit

Das Apple iPad Air 13 (2024) ist ab einer UVP von 949 Euro erhältlich, unter anderen bei unserem Leihsteller Notebooksbilliger sowie bei Amazon und direkt beim Hersteller.

Hinweis: Wir haben unser Rating-System aktualisiert und die Ergebnisse von Version 8 sind nicht vergleichbar mit den Ergebnissen von Version 7. Weitere Informationen dazu sind hier verfügbar.

Apple iPad Air 13 2024 - 27.06.2024 v8 (new)
Manuel Masiero

Gehäuse
86 / 98 → 88%
Tastatur
73 / 80 → 91%
Pointing Device
92%
Konnektivität
54 / 69 → 78%
Gewicht
81 / 40-88 → 86%
Akkulaufzeit
89%
Display
85%
Leistung Spiele
43 / 65 → 66%
Leistung Anwendungen
83 / 92 → 90%
AI Performance
90%
Temperatur
90%
Lautstärke
100%
Audio
80 / 91 → 88%
Kamera
62 / 90 → 69%
Durchschnitt
79%
86%
Tablet - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
CO2 Emissions
85.4%
Materials
80%
Packaging
95%
Power Use
92.8%
Repairability
40%
Software Updates
83.5%
Total Sustainability Score: 79.5%

Transparenz

Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller hat keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung erhalten. Es bestand keine Verpflichtung zur Veröffentlichung.

Preisvergleich

Alle 2 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Apple iPad Air 13 (2024) - Das günstigste 13-Zoll-Tablet von Apple
Autor: Manuel Masiero, 28.06.2024 (Update: 29.06.2024)