Test Acer Chromebook C910-354Y Notebook
Das Acer Chromebook C910-354Y stellt unter den bisher von uns getesteten Chromebooks das leistungsstärkste Modell dar. Im Inneren des 15,6-Zoll-Rechners arbeitet ein Core i3 Prozessor der Broadwell Generation. Unbekannt ist uns das Gerät nicht. Es handelt sich hier um das Schwestermodell des bereits getesteten Acer Chromebook 15 CB5-571-C9GR. Zu den Konkurrenten des C910 zählen andere Chromebooks wie das HP Chromebook 14 G1 oder das Toshiba CB30-B-10. Aber auch Windows-Rechner wie das Acer Aspire ES1-521 und das Lenovo IdeaPad 100-15IBD gehören dazu.
Da das C910 und das Chromebook 15 CB5-571-C9GR baugleich sind, gehen wir nicht weiter auf das Gehäuse, die Ausstattung, die Eingabegeräte, das Display und die Lautsprecher ein. Entsprechende Informationen können dem Testbericht des Acer Chromebook 15 CB5-571-C9GR entnommen werden.
Wir erweitern unser Team und suchen News-Redakteure sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion im Raum Hamburg.
Details
Display
Das C910 ist mit dem gleichen Display ausgestattet wie das bereits von uns getestete Schwestermodell Acer Chromebook 15 CB5-571-C9GR. Es handelt sich hier um ein mattes 15,6-Zoll-Display, das eine native Auflösung von 1.920 x 1.080 Bildpunkten besitzt. Helligkeit (243,6 cd/m²) und Kontrast (747:1) gehen in Ordnung. Acer verbaut ein blickwinkelstabiles IPS-Modell. Positiv: Der Bildschirm zeigt zu keiner Zeit PWM-Flimmern.
|
Ausleuchtung: 86 %
Helligkeit Akku: 254 cd/m²
Kontrast: 747:1 (Schwarzwert: 0.34 cd/m²)
ΔE Color 7.99 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 8.41 | 0.5-98 Ø5.2
Gamma: 2.45
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | ||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8743 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
30 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 8 ms steigend | |
↘ 22 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 78 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
51 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 17 ms steigend | |
↘ 34 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 86 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms). |
Leistung
Chromebooks sind zur Nutzung von webbasierten Office- und Internetanwendungen vorgesehen. Hierfür hält der Acer Rechner mehr als genug Rechenleistung bereit. Unser Testgerät ist für etwa 500 Euro zu haben. Während des Testzeitpunkts konnten wir in Deutschland nur eine weitere Ausstattungsvariante ausfindig machen. Für etwa 260 Euro ist ein technisch abgespecktes Modell (Celeron 3205U, 2 GB RAM, 16 GB SSD, HD-Bildschirm) zu bekommen.
Prozessor
Das Chromebook wird von einem Intel Core i3-5005U (Broadwell) Zweikernprozessor angetrieben. Die CPU gehört mit einer TDP von 15 Watt zu den sparsamen Modellen. Der Prozessor arbeitet mit einer Geschwindigkeit von 2 GHz. Einen Turbo gibt es nicht. Allerdings unterstützt die CPU Hyperthreading (zwei Threads können pro Kern ausgeführt werden).
System Performance
Das System arbeitet rund und wird schnell gestartet. In den von uns durchgeführten Browsertests schneidet das C910 besser ab als alle bisher von uns getesteten Chromebooks. Der Grund ist schnell gefunden: Alle bisher getesteten Chromebooks sind mit schwächeren CPUs ausgestattet. Ein Vergleich des Chromebooks mit einem Windows-Notebook wie dem Lenovo Ideapad 100-15IBD, das mit dem gleichen Prozessor bestückt ist, zeigt unterschiedliche Resultate in den Tests. Dies ist auf die unterschiedlichen Browser (Chrome vs. IE 11) zurückzuführen.
JetStream 1.1 - Total Score | |
Acer Chromebook C910-354Y | |
Acer Aspire ES1-521-87DN | |
Lenovo IdeaPad 100-15IBD | |
Google Pixel C |
Peacekeeper - --- | |
Acer Chromebook C910-354Y | |
HP Chromebook 14 G1 | |
Acer Chromebook 15 CB5-571-C9GR | |
Lenovo IdeaPad 100-15IBD | |
Toshiba CB30-B-104 | |
Acer Chromebook 13 CB5-311-T0B2 | |
Acer Aspire ES1-521-87DN |
Browsermark - 2.1 | |
Acer Chromebook C910-354Y | |
Acer Chromebook 15 CB5-571-C9GR | |
HP Chromebook 14 G1 | |
Google Pixel C | |
Toshiba CB30-B-104 | |
Acer Chromebook 13 CB5-311-T0B2 |
WebXPRT 2015 - Overall | |
Acer Chromebook C910-354Y | |
Google Pixel C | |
Toshiba CB30-B-104 |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher & Speicherkartenleser
Als Systemlaufwerk dient eine SSD im M.2.Format (2240), die eine Kapazität von 32 GB bietet. Davon stehen dem Benutzer etwa 16 GB zur Verfügung. An Speicherplatz wird es aber so schnell nicht mangeln, denn Käufer des Geräts bekommen 100 GB Speicherplatz beim Clouddienst Google Drive zur Verfügung gestellt - kostenlos für 2 Jahre. Eine Erweiterung des Speicherplatzes mittels SD-Karte stellt keine wirklich Alternative dar. Die Karten lassen sich nicht vollständig versenken, sondern ragen aus dem Speicherkartenleser heraus.
Letzterer gehört zu den langsamen Vertretern seiner Art. Die Übertragung von 250 jpg-Bilddateien (je rund 5 MB) wird mit einer Geschwindigkeit von 16 MB/s absolviert. Wir testen Speicherkartenleser mittels einer Referenzkarte (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II).
Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, die vorhandene SSD gegen ein großkapazitiveres Modell zu tauschen. Mit Hilfe des von Google bereitgestellten Wiederherstellungssystems kann dann Chrome OS auf der neuen SSD eingerichtet werden. Es stellt sich hier aber die Frage der Notwendigkeit und Sinnhaftigkeit.
Grafikkarte
Für die Grafikausgabe ist Intels HD Graphics 5500 Grafikkern zuständig. Die GPU unterstützt DirectX 11 und arbeitet mit Geschwindigkeiten bis zu 850 MHz. ChromeOS unterstützt Intels Quick-Sync-Technik. Somit werden beispielsweise Youtube Videos in Full-HD-Auflösung flüssig wiedergegeben.
Emissionen & Energie
Geräuschemissionen
Das Chromebook ist mit einem Lüfter ausgestattet. Gehört haben wir ihn praktisch nie. Selbst wenn er arbeitet, muss schon ganz genau hingehört werden, um ihn wahrzunehmen.
Lautstärkediagramm
Idle |
| 32.8 / 32.8 / 32.9 dB(A) |
Last |
| 33.2 / 33.2 dB(A) |
| ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: , med: , max: Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen) Umgebungsgeräusche: 31.2 dB(A) |
Temperatur
Von einer Erwärmung kann bei dem Acer Rechner nicht wirklich gesprochen werden. Unter Last haben wir an einigen Gehäusemesspunkten Temperaturen knapp oberhalb von 30 Grad Celsius gemessen. Wir lasten den Rechner durch die gleichzeitige Ausführung von Googles Octane V2 Benchmark (in einer Schleife) und der Wiedergabe eines Full-HD-Videos aus.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 32.2 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 33.1 °C (von 21.6 bis 53.2 °C für die Klasse Netbook).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 32 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.6 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 29.8 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 24.8 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(+) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 29.3 °C (+4.5 °C).
Energieaufnahme
Einen übermäßig hohen Energiebedarf zeigt das Chromebook nicht. Im Leerlauf messen wir einen maximalen Bedarf von 9,7 Watt. Der Wer liegt etwas niedriger als bei einem vergleichbaren Windows-Rechner. Unter Last zeigt sich ein größerer Unterschied. Hier liegt die Leistungsaufnahme des Acer Rechners bei 18,3 Watt. Ein Windows-Pendant würde bei etwa 30 bis 35 Watt liegen.
Aus / Standby | 0.17 / 0.34 Watt |
Idle | 5.6 / 9.2 / 9.7 Watt |
Last |
13.8 / 18.3 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Akkulaufzeit
Ein Vorzug der Chromebooks sind ihre langen Akkulaufzeiten. In dieser Beziehung enttäuscht auch das Modell von Acer nicht. In unserem praxisnahen WLAN-Test simulieren wir die Auslastung beim Aufruf von Webseiten. Dabei wird die Displayhelligkeit auf etwa 150 cd/m² geregelt. Der Acer Rechner erreicht eine Laufzeit von 8:40 h - ein sehr guter Wert. Damit liegt er nur wenige Minuten hinter dem Schwestermodell Chromebook 15 CB5 zurück (9:00 h).
Pro
Contra
Fazit
Der verbaute Core i3-Prozessor sorgt für einen schnelleren Aufbau von Webseiten. Gerade bei sehr vollgepackten Webseiten ist das Mehr an Rechenleistung zu spüren. Trotz eines verhältnismäßig starken Prozessors arbeitet der Rechner immer leise und erwärmt sich kaum. Die verbaute Tastatur ist akzeptabel, gehört aber nicht zu den Top-Modellen. Aushängeschild des Chromebooks ist der blickwinkelstabile Full-HD-Bildschirm. Dieses Modell möchten wir auch bei günstigen Windows-Notebooks sehen.
Auch das Acer Chromebook C910 gibt in den Einsatzgebieten, für die Chromebooks gedacht sind, eine gute Figur ab: als Schreib- und Surfmaschine. An Ausdauer mangelt es dem Gerät ebenfalls nicht.
Etwa 500 Euro verlangt Acer für das Chromebook. Viel Geld für einen Rechner mit begrenztem Speicherplatz, begrenzter Softwareauswahl und der Notwendigkeit einer permanenten Internetverbindung. Der recht starke Prozessor und der blickwinkelstabile Bildschirm treiben das Chromebook in eine Preisregion, in der es nichts zu suchen hat. Ob zudem das 15,6-Format eine geeignete Größe für Chromebooks darstellt, muss jeder Nutzer selbst entscheiden. Das 15,6-Zoll-Format ist augenfreundlicher; Mobilität und Handlichkeit leiden aber darunter.
Acer Chromebook C910-354Y
- 27.04.2016 v5.1 (old)
Sascha Mölck