Notebookcheck Logo

OnePlus 12 5G Smartphone im Test: Flaggschiff-Erlebnis zum Kampfpreis

Wertvoll, vorzeigbar, virtuos. Das OnePlus 12 5G mit dem Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 macht vieles richtig und bietet Funktionen wie eine Hasselblad-Kamera. Wurden im OnePlus-Oberklasse-Smartphone besondere Features anderer 2024er-Flaggschiffe eingespart? Wir klären es in folgendem ausführlichen Test.
OnePlus 12 5G im Test

OnePlus schnappt sich wie so oft auch im OnePlus 12 5G das neueste Qualcomm-SoC, in diesem Fall den Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3. Dieser steckt auch im Oppo Find X7 Ultra. Auch sonst ähneln sich die beiden Smartphones mit einigen Abweichungen beim Akku und den Kameras.

Neben dem Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 bringt das OnePlus 12 5G einige bemerkenswerte Neuerungen gegenüber dem OnePlus 11 5G mit sich. Da hätten wir z. B. ein helleres Display, Hasselblad-Kameras der 4. Generation mit einem neuen 64-MP-Periskop-Objektiv, eine 32-MP-Selfie-Kamera, die 4K30-Videos aufnehmen kann, einen USB 3.2 Gen 1-Anschluss, einen größeren 5.400-mAh-Akku und eine neue Speicheroption mit 24 GB / 1 TB.

Das OnePlus 12 5G kostet aktuell rund 870 Euro, egal ob in der Variante mit 12GB/256GB oder in der von uns getesteten Version mit 16GB/512GB. Auch im OnePlus-Online-Store ist das Gerät ab 949 Euro verfügbar.

OnePlus 12 (12 Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 8 x 2.3 - 3.3 GHz, Cortex-X4 / A720 / A720 / A520 (Kryo)
Hauptspeicher
16 GB 
, LPDDR5x
Bildschirm
6.82 Zoll 19.8:9, 3168 x 1440 Pixel 510 PPI, Capacitive, AMOLED, 10-bit ProXDR with LTPO, HBM/Peak brightness: 1600 / 4500 nits, Always-on display, Corning Gorilla Glass Victus 2, spiegelnd: ja, HDR, 120 Hz
Massenspeicher
512 GB UFS 4.0 Flash, 512 GB 
, 482 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, USB-C Power Delivery (PD), 1 DisplayPort, 1 Infrared, Audio Anschlüsse: USB Type-C, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Accelerometer, Compass, Gyroscope, Proximity, Flick-detect, 13-channel Accu-spectrum light color identifier, Sensor Core, OTG
Netzwerk
Wi-Fi 7 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz be = Wi-Fi 7), Bluetooth 5.4, DSDA, GSM: Bands 850/900/1800MHz, CDMA: Band BC0, WCDMA: Bands 1/4/5/8, LTE FDD: Bands 1/3/4/5/7/8/18/19/20/26/28A/66, LTE TDD: Bands 34/38/39/40/41, 5G NR: n1/n3/n5/n7/n8/n20/n28A/n38/n40/n41/n77/n78/n66, Dual SIM, LTE, 5G, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 9.2 x 164.3 x 75.8
Akku
5400 mAh Lithium-Polymer, Dual-cell (2,700 mAh), Akkulaufzeit (laut Hersteller): 19 h
Laden
Drahtloses Laden (Wireless Charging), Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 14
Kamera
Primary Camera: 50 MPix Sony LYT-808 Wide (f/1.6, 1/1.4", 1.12 µm, 23 mm, 7P Lens, OIS/EIS) + 64 MP OmniVision OV64B Periscope Telephoto (3x optical zoom, 6x in-sensor zoom, f/2.6, 1/2", 0.7 µm, 70 mm (3x), 140 mm (6x), 33°, 4P Lens, EIS/OIS) + 48 MP Ultra-wide (f/2.2, 1/2", 0.8 µm, 14 mm, 114°, 6P Lens, EIS)
Secondary Camera: 32 MPix Sony IMX615 (f/2.4, 0.8 µm, 1/2.74", 21 mm, 90°, 5P Lens, EIS)
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo with Dolby Atmos, Tastatur: OnScreen, Protective case, 100 W SuperVOOC Power Adapter, USB Type-A to Type-C cable, Pre-applied screen protector, SIM tray ejector, OxygenOS 14, 12 Monate Garantie, SAR (India): 1.18 W/Kg (Head); 0.68 W/Kg (Body), Camera2 API: LEVEL_3, IP65, Lüfterlos
Gewicht
220 g, Netzteil: 165 g
Preis
979 EUR
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Version
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
88.8 %v8 (new)
06.2024
OnePlus 12
SD 8 Gen 3, Adreno 750
220 g9.2 mm6.82"3168x1440
89.8 %v7 (old)
01.2024
Xiaomi 14
SD 8 Gen 3, Adreno 750
193 g8.2 mm6.36"2670x1200
91.1 %v7 (old)
05.2024
Samsung Galaxy S24 Ultra
SD 8 Gen 3 for Galaxy, Adreno 750
232 g8.6 mm6.80"3120x1440
90.6 %v7 (old)
04.2024
Oppo Find X7 Ultra
SD 8 Gen 3, Adreno 750
221 g9.5 mm6.82"3168x1440
89 %v7 (old)
12.2023
Google Pixel 8 Pro
Tensor G3, Mali-G715 MP7
213 g8.8 mm6.70"2992x1344
88.5 %v7 (old)
03.2024
Vivo X100 Pro
Dimensity 9300, Immortalis-G720 MP12
221 g9.05 mm6.78"2800x1260
91.1 %v7 (old)
12.2023
Apple iPhone 15 Pro Max
A17 Pro, A17 Pro GPU
221 g8.25 mm6.70"2796x1290

Hinweis: Wir haben unser Bewertungssystem kürzlich aktualisiert und die Ergebnisse der Version 8 sind nicht mit den Ergebnissen der Version 7 vergleichbar. Weitere Informationen finden Sie hier .

Gehäuse: IP65-Konstruktion mit Gorilla Glass Victus 2

OnePlus 12 5G in Silky Black
OnePlus 12 5G in Silky Black

OnePlus bietet das 12 5G in drei Farbvarianten an: Silky Black (unser Gerät), Flowy Emerald und Glacial White. Die weiße Variante hat eine glänzende Rückseite, während die anderen beiden Farben eine matte, frostige Oberfläche aufweisen - eher rutschig sind allesamt, leider .

Der runde Kamerabuckel ist das auffälligste Merkmal des Designs. Er ist von Luxusuhren inspiriert und größer als beim OnePlus 11, vermutlich um das 3-fach-Periskopobjektiv unterzubringen.

OnePlus verwendet nach wie vor ein gekrümmtes Display, das durch Corning Gorilla Glass Victus 2 geschützt wird, obwohl die Krümmung im Vergleich zum OnePlus 7 Pro von früher viel subtiler ist. Die 220 g sind gut verteilt und die Handhabung des Smartphones unterscheidet sich nicht allzu sehr von der eines Find X7 Ultra oder des Vivo X100 Pro.

Die IP65-Zertifizierung des OnePlus 12 ist niedriger als die IP68-Zertifizierung des Find X7 Ultra. Dennoch übersteht das OnePlus-Phone den einen oder anderen Wasserspritzer.

OnePlus 12 5G
OnePlus 12 5G
OnePlus 12 5G
OnePlus 12 5G

Größenvergleich

164.3 mm 76.2 mm 9.5 mm 221 g164.3 mm 75.8 mm 9.2 mm 220 g164.05 mm 75.28 mm 9.05 mm 221 g162.6 mm 76.5 mm 8.8 mm 213 g162.3 mm 79 mm 8.6 mm 232 g159.9 mm 76.7 mm 8.25 mm 221 g152.8 mm 71.5 mm 8.2 mm 193 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Hardware: IR-Blaster mit Überraschungseffekt

Das OnePlus 12 5G bringt Funktionen zurück, die das OnePlus 10 Pro hatte und dem OnePlus 11 fehlen - 50 W AirVOOC Wireless Charging und einen USB 3.2 Gen 1 Anschluss. Und ein weiterer Unterschied zum OnePlus 11: UFS 4.0-Speicher wird jetzt für alle Speichervarianten angeboten.

Langjährigen Nutzern wird auffallen, dass sich der charakteristische Schieberegler jetzt auf der linken Seite des Geräts befindet. Interessanterweise gibt es im OnePlus-Handy einen IR-Blaster - eine Funktion, die man normalerweise nur in Mittelklassegeräten wie dem Nord 3 findet.

Es gibt keinen microSD-Kartenleser, Sie sollten sich daher beim Kauf für eine ausreichend große integrierte Speicheroption entscheiden.

Oben: Lautsprecheröffnung, IR-Blaster, Mikrofon
Oben: Lautsprecheröffnung, IR-Blaster, Mikrofon
Unterseite: Lautsprecher, USB 3.2 Gen 1 Typ-C, Mikrofon, SIM-Fach
Unterseite: Lautsprecher, USB 3.2 Gen 1 Typ-C, Mikrofon, SIM-Fach
Links: Schieberegler
Links: Schieberegler
Rechts: Lautstärkewippe, Power-Taste
Rechts: Lautstärkewippe, Power-Taste

Software: OxygenOS 14 mit vier Jahren Updates und fünf Jahren Patches

Das OnePlus 12 5G läuft mit OxygenOS 14.0, das auf Android 14 basiert und nur eine Variante von ColorOS für internationale Märkte ist. Die Implementierung von OnePlus enthält jedoch keine UI-Anzeigen oder unerwünschte Drittanbieter-Apps.

Die einzigen Apps, die vorinstalliert sind, sind OnePlus' eigene Dienstprogramme, Netflix sowie einige ColorOS-Apps wie Zen Space und O Relax.

Langjährige Nutzer von OxygenOS (und ColorOS) werden sich wie zu Hause fühlen. Das 12 erhält auch einige Funktionen aus dem Open's OxygenOS 14.0 wie das Dateidock und den Ordner "Letzte Dateien" in der Smart Sidebar.

Das Unternehmen verspricht einen vierjährigen Update-Zyklus für das Betriebssystem und fünf Jahre lang Sicherheitspatches. Bisher hat OnePlus ziemlich regelmäßig OTA-Updates bereitgestellt, wobei die neueste Version zum Zeitpunkt des Tests auf dem Sicherheitspatch vom Mai 2024 basierte.

OxygenOS 14: Homescreen
OxygenOS 14: Homescreen
Apps
Apps
Info
Info
Notification
Quickstart-Symbole
Besondere Merkmale
Intelligente Seitenleiste
Ordner
Personalisierungsmöglichkeiten
always-on-screen
Display resolution
App-spezifische Aktualisierungsrate
Eye comfort
Zen space
Relax

Kommunikation und GNSS: Schneller Wi-Fi-Durchsatz, ungenaue Navigation

Das OnePlus 12 unterstützt Wi-Fi 7, aber nur Wi-Fi 5 ist bei den indischen Varianten aktiviert. Möglicherweise könnte man Wi-Fi 6E über adb mit Root-Rechten erzwingen, allerdings ist der Wi-Fi-5-Durchsatz mit durchschnittlichen Empfangsgeschwindigkeiten von gut 1,86 Gbit/s hervorragend. Bei den Übertragungstests führt jedoch das Xiaomi 14.

Der Wi-Fi-Durchsatz ist bei unserem Referenz-Router Asus ROG Rapture GT-AXE11000 in einer Entfernung von einem Meter relativ stabil.

Networking / iperf3 transmit AXE11000
Xiaomi 14
Wi-Fi 7
1716 (1119min - 1807max) MBit/s +53%
OnePlus 12
Wi-Fi 7
1119 (1086min - 1176max) MBit/s
Durchschnittliche Wi-Fi 7
  (556 - 1801, n=29)
1059 MBit/s -5%
Oppo Find X7 Ultra
Wi-Fi 7
950 (484min - 1003max) MBit/s -15%
Apple iPhone 15 Pro Max
Wi-Fi 6E
931 (893min - 949max) MBit/s -17%
Vivo X100 Pro
Wi-Fi 7
915 (772min - 967max) MBit/s -18%
Google Pixel 8 Pro
Wi-Fi 7
892 (333min - 944max) MBit/s -20%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (40.5 - 1810, n=196, der letzten 2 Jahre)
697 MBit/s -38%
Samsung Galaxy S24 Ultra
Wi-Fi 7
556 (253min - 611max) MBit/s -50%
Networking / iperf3 receive AXE11000
OnePlus 12
Wi-Fi 7
1857 (1766min - 1917max) MBit/s
Xiaomi 14
Wi-Fi 7
1623 (1502min - 1707max) MBit/s -13%
Durchschnittliche Wi-Fi 7
  (693 - 1875, n=29)
1069 MBit/s -42%
Oppo Find X7 Ultra
Wi-Fi 7
967 (890min - 984max) MBit/s -48%
Vivo X100 Pro
Wi-Fi 7
929 (862min - 945max) MBit/s -50%
Google Pixel 8 Pro
Wi-Fi 7
897 (870min - 916max) MBit/s -52%
Apple iPhone 15 Pro Max
Wi-Fi 6E
810 (793min - 818max) MBit/s -56%
Samsung Galaxy S24 Ultra
Wi-Fi 7
801 (397min - 819max) MBit/s -57%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (34.8 - 1875, n=195, der letzten 2 Jahre)
668 MBit/s -64%
0501001502002503003504004505005506006507007508008509009501000105011001150120012501300135014001450150015501600165017001750180018501900Tooltip
OnePlus 12 Wi-Fi 7; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1117 (1086-1176)
Xiaomi 14 Wi-Fi 7; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1716 (1119-1807)
OnePlus 12 Wi-Fi 7; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1857 (1766-1917)
Xiaomi 14 Wi-Fi 7; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1622 (1502-1707)
GNSS-Genauigkeit in Innenräumen
GNSS-Genauigkeit in Innenräumen
GNSS-Genauigkeit im Freien
GNSS-Genauigkeit im Freien
Unterstützung von GNSS-Satelliten
Unterstützung von GNSS-Satelliten

Das OnePlus 12 5G unterstützt L1+L5 Dual-Band-GPS zusammen mit einer Vielzahl von globalen Navigationssatellitensystemen (GNSS), darunter GLONASS (L1), Galileo (E1+E5a), BeiDou (B1+B2a+B1C), A-GPS, QZSS (L1+L5) und NavIC (IRNSS L5). Darüber hinaus werden auch die SBAS-Systeme EGNOS und GAGAN unterstützt.

Allerdings ist das GPS des OnePlus 12 nicht das Genaueste. So navigierte es uns im Test etwa durch Gebäude. Das Apple iPhone 15 Pro schneidet bei der Straßennavigation im Allgemeinen besser ab, hat aber auch Probleme in Gebieten mit dichter Bebauung.

Auch in Innenräumen hat das GPS unseres Test-Smartphones Schwierigkeiten, eine schnelle Verbindung herzustellen.

Navigationstestfahrt auf der Straße
Navigationstestfahrt auf der Straße
Navigation im dicht bebauten Gelände
Navigation im dicht bebauten Gelände
GNSS-Vergleich: Apple iPhone 15 Pro vs. OnePlus 12 5G
GNSS-Vergleich: Apple iPhone 15 Pro vs. OnePlus 12 5G

Telefonie und Gesprächsqualität: eSIM, aber kein DSDA für die USA

Die Gesprächsqualität mit dem OnePlus 12 ist im Jio True5G-Netz sehr gut. Der Gesprächspartner ist sowohl am Ohr als auch über den Lautsprecher bei hoher Lautstärke deutlich und ohne wahrnehmbare Verzerrungen zu hören. VoNR oder Vo5G wird unterstützt, muss aber derzeit in den Entwicklereinstellungen aktiviert werden. Das OnePlus-Phone schaltet für Sprachanrufe automatisch auf LTE um, wenn Ihr Betreiber noch kein VoNR über ein 5G SA-Netz anbietet.

Google Phone ist die Standard-Telefon-App. Die App unterstützt die native Aufzeichnung von Anrufen.

Das SIM-Fach kann zwei Nano-SIM-Karten aufnehmen. Der eSIM-Support ist auf Europa und Nordamerika beschränkt. Obwohl mehrere eSIM-Profile gespeichert werden können, kann jeweils nur eine eSIM-Karte verwendet werden. Mit unserem indischen Testgerät konnten wir die eSIM mangels Unterstützung nicht testen.

Die US-Varianten unterstützen eSIM, aber es fehlt die Dual-SIM-Dual-Active (DSDA)-Funktionalität.

Kameras: Ausgezeichnete Aufnahmen mit der 50 MP Sony LYT-808

32 MP Selfie im Fotomodus
32 MP Selfie im Fotomodus
32 MP Selfie im Porträtmodus
32 MP Selfie im Porträtmodus

Das OnePlus 12 verfügt jetzt über eine 32 MP Sony IMX615 Selfie-Kamera, ein Upgrade zum 16-MP-Sensor im 11 5G. Die Blende der Selfie-Kamera hat nach wie vor eine f/2.4-Blende, aber die Pixelgröße wurde auf 0,8 µm reduziert.

Außerdem verwendet die Frontkamera jetzt eine größere Brennweite von 21 mm und deckt einen 90°-Winkel ab. Videos dieser Kamera sind auf 30 fps bei 720p, 1080p und 4K begrenzt.

Selfies sind durchaus brauchbar, aber das waren sie auch bisher mit dem OnePlus 11. Die Farben wirken etwas gedämpft, aber feinere Details werden gut wiedergegeben. Bei einem Ausschnitt von 100 % gehen allerdings einige Hintergrunddetails verloren.

Porträt-Selfies gelingen gut. Die Kamera schafft es, feine Haare vom Hintergrund zu trennen, ohne die Details zu verschlucken.

Auch die Standard-Kamera-App bleibt unverändert. Die einzige Neuerung ist, dass der Pro-Modus jetzt Hasselblad Master genannt wird.

Im Gegensatz zum Find X7 Ultra, das mit einem 50-MP-Quad-Sensor-Array ausgestattet ist, begnügt sich das OnePlus 12 mit einem Triple-Kamera-Setup, das weitgehend vom OnePlus Open übernommen wurde. Sowohl das Open als auch das 12 verfügen über einen gestapelten Sony LYT-808 Primärsensor. Allerdings verwendet das Open ein etwas kleineres 1/1,43"-Objektiv mit 48 MP und 24 mm im Vergleich zum 1/1,4"-Objektiv mit 50 MP und 23 mm beim 12 5G.

Kamera UI: Foto-Modus
Kamera UI: Foto-Modus
Videomodus mit aktiviertem HDR
Videomodus mit aktiviertem HDR
Hasselblad Master-Modus
Hasselblad Master-Modus
Aufnahmemodi
Aufnahmemodi

Auch der beliebte XPan-Modus ist wieder mit dabei. Dieser simuliert ein Seitenverhältnis der Hasselblad XPan-Kamera von 65:24. Die Kamera-App ermöglicht XPan-Aufnahmen in 14-mm-, 23-mm- und 70-mm-Äquivalenten in Schwarzweiß und Farbe.

XPan-Modus: Monochrom, 14 mm äquivalent
XPan-Modus: Monochrom, 14 mm äquivalent
XPan-Modus: Monochrom, 23 mm äquivalent
XPan-Modus: Monochrom, 23 mm äquivalent
XPan-Modus: Farbe, 23 mm äquivalent
XPan-Modus: Farbe, 23 mm äquivalent
XPan-Modus: Farbe, 70 mm äquivalent
XPan-Modus: Farbe, 70 mm äquivalent

Das OnePlus 12 macht einige beeindruckende Aufnahmen bei Tageslicht, ohne Rauschen und mit einem natürlichen Farbton und können mit denen des Apple iPhone 15 Pro, Google Pixel 8 Pro oder des Samsung Galaxy S24 Ultra konkurrieren. Fotos können in HDR aufgenommen, im ProXDR-Modus der Fotos-App betrachtet oder auf unterstützten Social Media Plattformen wie Instagram geteilt werden.

Wir waren besonders von der Qualität des Teleobjektivs beeindruckt, sowohl beim nativen 3-fachen optischen Zoom als auch beim 6-fachen In-Sensor-Crop. Selbst bei einem 10-fachen Bildausschnitt sind die Fotos bei guten Lichtverhältnissen noch gut verwendbar. Sowohl das Weitwinkel- als auch das Teleobjektiv unterstützen automatische Makroaufnahmen.

Auch die Leistung bei schlechten Lichtverhältnissen ist lobenswert, denn sowohl die Hauptkamera als auch das 3fach-Teleobjektiv liefern lebendige Farben. Das Rauschverhalten bei schlechten Lichtverhältnissen ist vergleichbar mit dem Galaxy S24 Ultra und deutlich geringer als beim Pixel 8 Pro und iPhone 15 Pro.

Porträtaufnahme mit Weitwinkelobjektiv
Porträtaufnahme mit Weitwinkelobjektiv
sensorinterner 6fach-Zoom auf 3x-Teleobjektiv
sensorinterner 6fach-Zoom auf 3x-Teleobjektiv
10x Crop-Zoom
10x Crop-Zoom
Makroaufnahme mit Weitwinkelobjektiv
Makroaufnahme mit Weitwinkelobjektiv

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Main Camera2x Zoom3x ZoomUltra-wide 0.6xLow light

Die Hauptkamera des OnePlus 12 zeigt bei gutem Umgebungslicht eine recht genaue Farbwiedergabe beim Überprüfen mit ColorChecker Passport. Die Details in den Testbildern erscheinen scharf und ohne wahrnehmbares Rauschen.

Bei 1 Lux stellt die Kamera auf eine lange Belichtungszeit von 1,5 Sekunden um. Signifikante Farbabweichungen sind zu beobachten, obwohl die Klarheit der Details im Testchart weitgehend unbeeinträchtigt bleibt.

ColorChecker
5.2 ∆E
2.4 ∆E
9.2 ∆E
11.8 ∆E
11.5 ∆E
10 ∆E
3 ∆E
5.9 ∆E
5.9 ∆E
7.3 ∆E
4.2 ∆E
3.9 ∆E
3.6 ∆E
3.2 ∆E
2.2 ∆E
2.9 ∆E
3.1 ∆E
6.8 ∆E
8.6 ∆E
5.3 ∆E
6.7 ∆E
7.2 ∆E
4.1 ∆E
4.4 ∆E
ColorChecker OnePlus 12: 5.77 ∆E min: 2.22 - max: 11.84 ∆E
ColorChecker
18.5 ∆E
23.1 ∆E
26.2 ∆E
23.1 ∆E
31 ∆E
40.9 ∆E
22.6 ∆E
21.7 ∆E
16.1 ∆E
21.1 ∆E
31.5 ∆E
34.2 ∆E
21.4 ∆E
26.4 ∆E
10.5 ∆E
21.6 ∆E
23.4 ∆E
30.6 ∆E
29.2 ∆E
24.7 ∆E
27.6 ∆E
25.4 ∆E
20 ∆E
12.8 ∆E
ColorChecker OnePlus 12: 24.31 ∆E min: 10.5 - max: 40.88 ∆E

Zubehör und Garantie: Üppig ausgestattet

Ein 100 W SuperVOOC Ladegerät, ein USB Typ-A zu Typ-C Kabel und eine Red Cable Club Mitgliedschaft sind in der indischen Variante enthalten
Ein 100 W SuperVOOC Ladegerät, ein USB Typ-A zu Typ-C Kabel und eine Red Cable Club Mitgliedschaft sind in der indischen Variante enthalten

Unser indisches Test-Exemplare des OnePlus 12 5G wurde mit einer Schutzhülle, einer SIM-Nadel, einer Red Cable Club-Karte, einem Markenaufkleber, einem Phonehole-seal-Sticker, einem 100 W SuperVOOC-Netzteil, einem USB Typ-A zu Typ-C Kabel für die Strom- und Datenübertragung und Unterlagen geliefert. Welches Zubehör im europäischen Raum dem OnePlus 12 5G beiliegt, kann abweichen.

OnePlus bietet die übliche Standard-Garantie für Smartphones.

Eingabegeräte und Bedienung: Mit Aqua Touch

OnePlus bietet weiterhin einen optischen Fingerabdruckleser. Dieser ist schnell und authentifiziert ohne große Verzögerung. Sie können auch eine weniger sichere 2D-Gesichtsentsperrung einrichten, falls gewünscht. Ein Konkurrent, das Galaxy S24 Ultra, bietet schon einen Ultraschallleser.

Die O-Haptics-Funktion von Oppo ist ebenfalls integriert und bietet ein natürliches haptisches Feedback, das vom Benutzer eingestellt werden kann.

Die neu integrierte Aqua-Touch-Technologie soll auch ein nasses Display verwendbar machen. Naja, das hat in unseren Tests nur so so lala funktioniert.

Gboard ist die Standardtastatur
Gboard ist die Standardtastatur
O-Haptik
O-Haptik

Display: 120 Hz ProXDR LTPO AMOLED mit hoher DC-Dimmung

Subpixel-Matrix
Subpixel-Matrix

Das OnePlus 12 verwendet ein 2K 120 Hz LTPO AMOLED-Display, das je nach angezeigtem Inhalt zwischen 1 Hz und 120 Hz aktualisieren kann.

Eine nette Sache ist die Möglichkeit, app-spezifische Aktualisierungsraten von 60 Hz, 90 Hz und 120 Hz einzustellen. Das funktioniert allerdings nicht mit allen Apps - Google Maps zum Beispiel läuft nur mit 60 Hz, auch wenn die Bildwiederholfrequenz auf 120 Hz eingestellt ist.

Das Display unterstützt HDR10+, HDRVivid und Dolby Vision. Sie können sogar Dolby Vision HDR-Videos mit der Hauptkamera aufnehmen und sie in voller Pracht auf dem Smartphone genießen.

Gemessene HDR-Spitzenhelligkeit
Gemessene HDR-Spitzenhelligkeit

OnePlus gibt die Spitzenhelligkeit des Displays mit 1.600 nits im Modus für hohe Helligkeit (HBM) und mit erstaunlichen 4.500 nits bei der Wiedergabe von HDR-Inhalten an. In unseren Tests konnte der Umgebungslichtsensor die HBM-Spitzenhelligkeit auf 1.028 nits erhöhen. Die HDR-Wiedergabe bei APL 10 ergab eine gemessene Spitzenhelligkeit von 1.418 nits.

Die überschwänglichen Angaben von OnePlus zur Spitzenhelligkeit könnten von Bedingungen mit einer extrem niedrigen APL oder einem einzelnen Pixel herrühren. Solch hohe Werte für die Spitzenhelligkeit dienen nur der Vermarktung und sind in der Praxis nicht zu erreichen.

932
cd/m²
991
cd/m²
976
cd/m²
935
cd/m²
1026
cd/m²
1000
cd/m²
1026
cd/m²
1006
cd/m²
1028
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Basic Pro 3
Maximal: 1028 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 991.1 cd/m² Minimum: 1.7 cd/m²
Ausleuchtung: 91 %
Helligkeit Akku: 546 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 1.19 | 0.5-29.43 Ø4.99
ΔE Greyscale 2.4 | 0.57-98 Ø5.2
99.5% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
Gamma: 2.24
OnePlus 12
AMOLED, 3168x1440, 6.82
Xiaomi 14 Pro
AMOLED, 3200x1440, 6.73
Samsung Galaxy S24 Ultra
Dynamic AMOLED 2X, 3120x1440, 6.80
Oppo Find X7 Ultra
AMOLED, 3168x1440, 6.82
Google Pixel 8 Pro
OLED, 2992x1344, 6.70
Apple iPhone 15 Pro Max
Super Retina XDR Display, OLED, 2796x1290, 6.70
Vivo X100 Pro
AMOLED, 2800x1260, 6.78
Response Times
17%
37%
-60%
3%
45%
113%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
1.01 ?(0.54, 0.47)
1.36 ?(0.6685, 0.694)
-35%
3.8 ?(1.76, 2.046)
-276%
3.49 ?(1.196, 2.292)
-246%
1.85 ?(1.024, 0.822)
-83%
1.58 ?(0.876, 0.7045)
-56%
0.61 ?(0.3075, 0.303)
40%
Response Time Black / White *
11.6 ?(10, 1.6)
1.5 ?(0.766, 0.736)
87%
1.41 ?(0.771, 0.6435)
88%
1.08 ?(0.596, 0.483)
91%
1.07 ?(0.568, 0.504)
91%
0.88 ?(0.4485, 0.4285)
92%
1.17 ?(0.5905, 0.575)
90%
PWM Frequency
120
120.5
0%
480
300%
91
-24%
120
0%
240
100%
369
208%
Bildschirm
6%
-31%
20%
20%
12%
40%
Helligkeit Bildmitte
1026
1025
0%
1317
28%
1131
10%
1510
47%
1102
7%
1392
36%
Brightness
991
1046
6%
1365
38%
1118
13%
1467
48%
1102
11%
1360
37%
Brightness Distribution
91
95
4%
94
3%
93
2%
92
1%
98
8%
84
-8%
Schwarzwert *
Delta E Colorchecker *
1.19
1.1
8%
3.4
-186%
0.9
24%
1.1
8%
1.1
8%
0.6
50%
Colorchecker dE 2000 max. *
3.3
2.9
12%
5
-52%
2.1
36%
3.8
-15%
3.1
6%
1.3
61%
Delta E Graustufen *
2.4
2.2
8%
2.8
-17%
1.5
37%
1.7
29%
1.6
33%
0.9
62%
Gamma
2.24 98%
2.25 98%
2 110%
2.25 98%
2.23 99%
2.19 100%
2.25 98%
CCT
6920 94%
6622 98%
6458 101%
6495 100%
6670 97%
6555 99%
6540 99%
Color Space (Percent of sRGB)
99.5
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
12% / 10%
3% / -8%
-20% / -6%
12% / 14%
29% / 23%
77% / 64%

* ... kleinere Werte sind besser

Natürlicher Modus, Standard-Farbtemperatur (Farbraumziel: sRGB)

Das OnePlus 12 bietet die Farbmodi Natural, Pro und Vivid. Alle Modi weisen etwas höhere durchschnittliche Delta E 2000-Werte auf, so dass die Farben im Auslieferungszustand nicht sehr genau sind.

Graustufenmittelwert dE2000: 4.4
Graustufenmittelwert dE2000: 4.4
sRGB 2D-Farbraum: 99,2% Abdeckung
sRGB 2D-Farbraum: 99,2% Abdeckung
ColorChecker durchschnittlich dE2000: 2.25. Max dE2000: 6.42
ColorChecker durchschnittlich dE2000: 2.25. Max dE2000: 6.42
Sättigung Sweeps Avg dE2000: 2.63. Max dE2000: 6.35
Sättigung Sweeps Avg dE2000: 2.63. Max dE2000: 6.35

Natürlicher Modus, warme Farbtemperatur (Farbraumziel: sRGB)

Der Wechsel zu einer warmen Farbtemperatur zeigt eine deutliche Verbesserung der durchschnittlichen Graustufen- und ColorChecker Delta E 2000-Werte.

Graustufenmittelwert dE2000: 2.4
Graustufenmittelwert dE2000: 2.4
sRGB 2D-Farbraum: 99,2% Abdeckung
sRGB 2D-Farbraum: 99,2% Abdeckung
ColorChecker durchschnittlich dE2000: 1.19. Max dE2000: 3.3
ColorChecker durchschnittlich dE2000: 1.19. Max dE2000: 3.3
Sättigung Sweeps Avg dE2000: 1.38. Max dE2000: 3.31
Sättigung Sweeps Avg dE2000: 1.38. Max dE2000: 3.31

Lebendiger Modus, warme Farbtemperatur (Farbraumziel: DCI-P3)

Der Modus Lebendig verstärkt die Farben, aber Sie sollten auch hier zu einer warmen Farbtemperatur wechseln, um die Genauigkeit von Graustufen und ColorChecker zu verbessern.

OnePlus ruft eine 100%ige DCI-P3-Abdeckung aus, unsere gemessene 2D DCI-P3-Abdeckung liegt bei 95%.

Graustufenmittelwert dE2000: 2.4
Graustufenmittelwert dE2000: 2.4
DCI-P3 2D-Farbraum: 95,2% Abdeckung
DCI-P3 2D-Farbraum: 95,2% Abdeckung
ColorChecker Avg dE2000: 2.34. Max dE2000: 3.63
ColorChecker Avg dE2000: 2.34. Max dE2000: 3.63
Sättigung Sweeps Avg dE2000: 2.37. Max dE2000: 3.38
Sättigung Sweeps Avg dE2000: 2.37. Max dE2000: 3.38

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
11.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 10 ms steigend
↘ 1.6 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 26 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.3 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
1.01 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.54 ms steigend
↘ 0.47 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 2 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.5 ms).

Die Reaktionszeiten liegen im Rahmen der Erwartungen für dieses OLED-Panel. Der Übergang von 50 % Grau zu 80 % Grau dauert nur eine ms. Damit eignet sich das Display des OnePlus 12 hervorragend für schnelle Spiele.

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 120 Hz
Amplitude: 22.22 %

Das Display flackert mit 120 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 120 Hz ist sehr gering und daher kann es bei allen Usern zu sichtbaren Flackern, brennenden Augen oder Kopfweh kommen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 17655 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Unterhalb von 30% Helligkeit verwendet das Display PWM. Wir haben eine DC-Dimmung von 120 Hz bei allen Helligkeitsstufen über 30% gemessen. Die Aktivierung von Ultra Anti-Flicker in den Einstellungen erhöht die DC-Dimmfrequenz auf 360 Hz.

0% Helligkeit: Keine PWM
0% Helligkeit: Keine PWM
10% Helligkeit: Keine PWM
10% Helligkeit: Keine PWM
25% Helligkeit: Keine PWM
25% Helligkeit: Keine PWM
50% Helligkeit: 120 Hz DC Dimmen
50% Helligkeit: 120 Hz DC Dimmen
75% Helligkeit: 120 Hz DC Dimmen
75% Helligkeit: 120 Hz DC Dimmen
100% Helligkeit: 120 Hz DC Dimmen
100% Helligkeit: 120 Hz DC Dimmen
100% Helligkeit: 360 Hz DC-Dimmung (Ultra Anti-Flicker ein)
100% Helligkeit: 360 Hz DC-Dimmung (Ultra Anti-Flicker ein)
 

Weitere Informationen dazu finden Sie in unserem Artikel, "Warum PWM so viel Kopfzerbrechen macht" und auch unsere PWM-Rangliste für einen Vergleich von PWM bei den getesteten Geräten.

Wir haben keine Anzeichen von temporalem Dithering festgestellt.

Die Darstellung im Freien ist bei maximaler Helligkeit zufriedenstellend. Die Betrachtungswinkel sind sehr stabil, ohne wahrnehmbare Helligkeits- oder Farbverluste, selbst bei extremer Helligkeit.

Im Freien an einem sonnigen Tag
Im Freien an einem sonnigen Tag
Draußen im Schatten
Draußen im Schatten
Stabile Blickwinkel
Stabile Blickwinkel

Performance: Snapdragon 8 Gen 3, aber nicht der schnellste

Das OnePlus 12 5G erhält ein Upgrade auf den Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3. Leider drosselt OnePlus die CPU-Leistung wieder einmal. Daher haben wir alle Benchmarks im Modus High Performance durchgeführt, mit Ausnahme der Akkutests.

Interessanterweise beträgt der Unterschied zwischen dem Modus High Performance an vs. aus in Geekbench 5 diesmal weniger als 5%. Beim OnePlus 11 5G waren es im Vergleich dazu noch 20%.

Die kumulative CPU-Leistung liegt auf Augenhöhe mit der des Xiaomi 14 und des Snapdragon 8 Gen 3 des Galaxy S24 Ultra.

Dennoch hat der MediaTek Dimensity 9300 des Vivo X100 Pro bei den CPU-Benchmarks insgesamt einen spürbaren Vorsprung, insbesondere bei den Multi-Core-Tests.

CPU Performance Rating - Percent
Vivo X100 Pro
MediaTek Dimensity 9300, Immortalis-G720 MP12, 16384
88.4 pt
Oppo Find X7 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 16384
86.5 pt
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3
 
82.2 pt
Xiaomi 14
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
79.7 pt
Samsung Galaxy S24 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 for Galaxy, Adreno 750, 12288
79.5 pt
OnePlus 12
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 16384
78.8 pt
Apple iPhone 15 Pro Max -10!
Apple A17 Pro, A17 Pro GPU, 8192
75.7 pt
Google Pixel 8 Pro -5!
Google Tensor G3, Mali-G715 MP7, 12288
53 pt
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
49.1 pt
Geekbench 5.5
Single-Core
Samsung Galaxy S24 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 for Galaxy, Adreno 750, 12288
1716 Points +3%
Oppo Find X7 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 16384
1699 Points +2%
Xiaomi 14
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
1684 Points +1%
OnePlus 12
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 16384
1672 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3
  (1575 - 1702, n=11)
1672 Points 0%
Vivo X100 Pro
MediaTek Dimensity 9300, Immortalis-G720 MP12, 16384
1604 Points -4%
Google Pixel 8 Pro
Google Tensor G3, Mali-G715 MP7, 12288
1274 Points -24%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (119 - 2138, n=198, der letzten 2 Jahre)
925 Points -45%
Multi-Core
Vivo X100 Pro
MediaTek Dimensity 9300, Immortalis-G720 MP12, 16384
6681 Points +10%
Samsung Galaxy S24 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 for Galaxy, Adreno 750, 12288
6426 Points +6%
Xiaomi 14
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
6307 Points +4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3
  (5393 - 6543, n=11)
6102 Points 0%
OnePlus 12
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 16384
6088 Points
Oppo Find X7 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 16384
5977 Points -2%
Google Pixel 8 Pro
Google Tensor G3, Mali-G715 MP7, 12288
3624 Points -40%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (473 - 6681, n=198, der letzten 2 Jahre)
3071 Points -50%
Geekbench 6.2
Single-Core
Apple iPhone 15 Pro Max
Apple A17 Pro, A17 Pro GPU, 8192
2930 Points +36%
Samsung Galaxy S24 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 for Galaxy, Adreno 750, 12288
2287 Points +6%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3
  (2127 - 2329, n=14)
2224 Points +4%
Oppo Find X7 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 16384
2222 Points +3%
Vivo X100 Pro
MediaTek Dimensity 9300, Immortalis-G720 MP12, 16384
2207 Points +3%
OnePlus 12
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 16384
2148 Points
Xiaomi 14
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
2144 Points 0%
Google Pixel 8 Pro
Google Tensor G3, Mali-G715 MP7, 12288
1769 Points -18%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (193 - 2930, n=120, der letzten 2 Jahre)
1374 Points -36%
Multi-Core
Vivo X100 Pro
MediaTek Dimensity 9300, Immortalis-G720 MP12, 16384
7408 Points +12%
Apple iPhone 15 Pro Max
Apple A17 Pro, A17 Pro GPU, 8192
7244 Points +9%
Samsung Galaxy S24 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 for Galaxy, Adreno 750, 12288
7102 Points +7%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3
  (6426 - 7501, n=14)
6925 Points +4%
Xiaomi 14
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
6914 Points +4%
Oppo Find X7 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 16384
6756 Points +2%
OnePlus 12
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 16384
6630 Points
Google Pixel 8 Pro
Google Tensor G3, Mali-G715 MP7, 12288
4538 Points -32%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (845 - 7408, n=120, der letzten 2 Jahre)
3814 Points -42%
Antutu v9 - Total Score
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3
  (1468882 - 1650926, n=5)
1566955 Points +7%
Xiaomi 14
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
1559772 Points +6%
Oppo Find X7 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 16384
1521387 Points +4%
Vivo X100 Pro
MediaTek Dimensity 9300, Immortalis-G720 MP12, 16384
1484501 Points +1%
Samsung Galaxy S24 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 for Galaxy, Adreno 750, 12288
1473430 Points 0%
OnePlus 12
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 16384
1468882 Points
Google Pixel 8 Pro
Google Tensor G3, Mali-G715 MP7, 12288
896410 Points -39%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (99654 - 1650926, n=137, der letzten 2 Jahre)
767134 Points -48%
Antutu v10 - Total Score
Oppo Find X7 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 16384
2089591 Points +4%
Vivo X100 Pro
MediaTek Dimensity 9300, Immortalis-G720 MP12, 16384
2038807 Points +2%
OnePlus 12
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 16384
2005881 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3
  (1624507 - 2162423, n=12)
2005575 Points 0%
Xiaomi 14
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
1980553 Points -1%
Samsung Galaxy S24 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 for Galaxy, Adreno 750, 12288
1837994 Points -8%
Apple iPhone 15 Pro Max
Apple A17 Pro, A17 Pro GPU, 8192
1487075 Points -26%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (142748 - 2162423, n=61, der letzten 2 Jahre)
1205492 Points -40%
Google Pixel 8 Pro
Google Tensor G3, Mali-G715 MP7, 12288
1113506 Points -44%
PCMark for Android - Work 3.0
Samsung Galaxy S24 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 for Galaxy, Adreno 750, 12288
18672 Points +19%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3
  (15343 - 21628, n=13)
18319 Points +17%
Xiaomi 14
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
17620 Points +12%
Oppo Find X7 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 16384
16738 Points +7%
OnePlus 12
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 16384
15690 Points
Vivo X100 Pro
MediaTek Dimensity 9300, Immortalis-G720 MP12, 16384
14573 Points -7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (4609 - 21385, n=197, der letzten 2 Jahre)
11996 Points -24%
Google Pixel 8 Pro
Google Tensor G3, Mali-G715 MP7, 12288
11824 Points -25%
CrossMark - Overall
Samsung Galaxy S24 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 for Galaxy, Adreno 750, 12288
1443 Points +11%
Apple iPhone 15 Pro Max
Apple A17 Pro, A17 Pro GPU, 8192
1408 Points +8%
OnePlus 12
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 16384
1304 Points
Vivo X100 Pro
MediaTek Dimensity 9300, Immortalis-G720 MP12, 16384
1301 Points 0%
Oppo Find X7 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 16384
1270 Points -3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3
  (1043 - 1474, n=9)
1235 Points -5%
Xiaomi 14
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
1165 Points -11%
Google Pixel 8 Pro
Google Tensor G3, Mali-G715 MP7, 12288
935 Points -28%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (187 - 1474, n=157, der letzten 2 Jahre)
855 Points -34%
BaseMark OS II
Overall
Vivo X100 Pro
MediaTek Dimensity 9300, Immortalis-G720 MP12, 16384
11438 Points +9%
Oppo Find X7 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 16384
10556 Points 0%
OnePlus 12
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 16384
10522 Points
Xiaomi 14
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
10370 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3
  (8165 - 10966, n=11)
10224 Points -3%
Samsung Galaxy S24 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 for Galaxy, Adreno 750, 12288
9696 Points -8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (411 - 11438, n=155, der letzten 2 Jahre)
5970 Points -43%
System
Samsung Galaxy S24 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 for Galaxy, Adreno 750, 12288
16475 Points +13%
Xiaomi 14
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
15741 Points +8%
Oppo Find X7 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 16384
14916 Points +3%
OnePlus 12
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 16384
14531 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3
  (8611 - 15935, n=11)
14198 Points -2%
Vivo X100 Pro
MediaTek Dimensity 9300, Immortalis-G720 MP12, 16384
12477 Points -14%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2368 - 16475, n=155, der letzten 2 Jahre)
9853 Points -32%
Memory
OnePlus 12
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 16384
11357 Points
Vivo X100 Pro
MediaTek Dimensity 9300, Immortalis-G720 MP12, 16384
11309 Points 0%
Xiaomi 14
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
11252 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3
  (8937 - 12716, n=11)
11017 Points -3%
Oppo Find X7 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 16384
10882 Points -4%
Samsung Galaxy S24 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 for Galaxy, Adreno 750, 12288
10389 Points -9%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (670 - 12716, n=155, der letzten 2 Jahre)
6488 Points -43%
Graphics
Vivo X100 Pro
MediaTek Dimensity 9300, Immortalis-G720 MP12, 16384
58651 Points +51%
OnePlus 12
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 16384
38959 Points
Oppo Find X7 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 16384
38586 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3
  (29938 - 39727, n=11)
35140 Points -10%
Xiaomi 14
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
31876 Points -18%
Samsung Galaxy S24 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 for Galaxy, Adreno 750, 12288
27905 Points -28%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (697 - 58651, n=155, der letzten 2 Jahre)
15177 Points -61%
Web
Vivo X100 Pro
MediaTek Dimensity 9300, Immortalis-G720 MP12, 16384
2068 Points +8%
Xiaomi 14
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
2048 Points +7%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3
  (1661 - 2145, n=11)
2005 Points +5%
Oppo Find X7 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 16384
1982 Points +4%
OnePlus 12
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 16384
1907 Points
Samsung Galaxy S24 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 for Galaxy, Adreno 750, 12288
1815 Points -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (10 - 2145, n=155, der letzten 2 Jahre)
1529 Points -20%
UL Procyon AI Inference for Android - Overall Score NNAPI
Vivo X100 Pro
MediaTek Dimensity 9300, Immortalis-G720 MP12, 16384
66541 Points +267%
Google Pixel 8 Pro
Google Tensor G3, Mali-G715 MP7, 12288
27018 Points +49%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (207 - 84787, n=143, der letzten 2 Jahre)
20989 Points +16%
Samsung Galaxy S24 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 for Galaxy, Adreno 750, 12288
18852 Points +4%
Xiaomi 14
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
18370 Points +1%
Oppo Find X7 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 16384
18163 Points 0%
OnePlus 12
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 16384
18127 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3
  (13873 - 18370, n=11)
16950 Points -6%
AImark - Score v3.x
Oppo Find X7 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 16384
238544 Points +16094%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3
  (1381 - 245629, n=10)
97514 Points +6520%
Vivo X100 Pro
MediaTek Dimensity 9300, Immortalis-G720 MP12, 16384
49660 Points +3271%
Apple iPhone 15 Pro Max
Apple A17 Pro, A17 Pro GPU, 8192
29087 Points +1875%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (82 - 245629, n=112, der letzten 2 Jahre)
16432 Points +1016%
Samsung Galaxy S24 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 for Galaxy, Adreno 750, 12288
1518 Points +3%
OnePlus 12
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 16384
1473 Points
Xiaomi 14
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
1381 Points -6%
Google Pixel 8 Pro
Google Tensor G3, Mali-G715 MP7, 12288
1109 Points -25%

Die Adreno 750 des OnePlus 12 bleibt in den kumulativen GPU-Tests um 6 % hinter der des Find X7 Ultra zurück. Der Immortalis-G720 MP12 des Vivo X100 Pro führt im Allgemeinen die Charts an. Die Adreno 750 des Xiaomi 14 verschafft ihm in den meisten 3DMark- und GFXBench-Tests einen deutlichen Vorsprung.

GPU Performance Rating
Xiaomi 14
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
96.7 pt
Vivo X100 Pro
Immortalis-G720 MP12, Dimensity 9300, 512 GB UFS 4.0 Flash
93.5 pt
Samsung Galaxy S24 Ultra
Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
91.4 pt
Oppo Find X7 Ultra
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
81.9 pt
OnePlus 12
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
76.9 pt
Apple iPhone 15 Pro Max -3!
A17 Pro GPU, A17 Pro, 256 GB NVMe
62.4 pt
Google Pixel 8 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
58.6 pt
3DMark / Wild Life Extreme Unlimited
Vivo X100 Pro
Immortalis-G720 MP12, Dimensity 9300, 512 GB UFS 4.0 Flash
5248 Points +21%
Oppo Find X7 Ultra
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
4876 Points +13%
Samsung Galaxy S24 Ultra
Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
4804 Points +11%
Xiaomi 14
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
4729 Points +9%
OnePlus 12
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
4331 Points
Apple iPhone 15 Pro Max
A17 Pro GPU, A17 Pro, 256 GB NVMe
3879 Points -10%
Google Pixel 8 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
2410 Points -44%
3DMark / Wild Life Extreme
Samsung Galaxy S24 Ultra
Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
5040 Points +13%
Oppo Find X7 Ultra
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
4853 Points +9%
Vivo X100 Pro
Immortalis-G720 MP12, Dimensity 9300, 512 GB UFS 4.0 Flash
4817 Points +8%
Xiaomi 14
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
4744 Points +7%
OnePlus 12
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
4444 Points
Apple iPhone 15 Pro Max
A17 Pro GPU, A17 Pro, 256 GB NVMe
3765 Points -15%
Google Pixel 8 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
2422 Points -45%
3DMark / Wild Life Unlimited Score
Samsung Galaxy S24 Ultra
Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
20068 Points +14%
Oppo Find X7 Ultra
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
19459 Points +10%
Xiaomi 14
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
19319 Points +9%
OnePlus 12
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
17681 Points
Vivo X100 Pro
Immortalis-G720 MP12, Dimensity 9300, 512 GB UFS 4.0 Flash
17613 Points 0%
Apple iPhone 15 Pro Max
A17 Pro GPU, A17 Pro, 256 GB NVMe
15260 Points -14%
Google Pixel 8 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
8922 Points -50%
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics
Xiaomi 14
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
7939 Points +8%
Vivo X100 Pro
Immortalis-G720 MP12, Dimensity 9300, 512 GB UFS 4.0 Flash
7922 Points +7%
Oppo Find X7 Ultra
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
7825 Points +6%
Samsung Galaxy S24 Ultra
Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
7451 Points +1%
OnePlus 12
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
7385 Points
Google Pixel 8 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
5044 Points -32%
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics
Oppo Find X7 Ultra
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
32662 Points +9%
Xiaomi 14
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
32235 Points +7%
OnePlus 12
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
30100 Points
Samsung Galaxy S24 Ultra
Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
29081 Points -3%
Vivo X100 Pro
Immortalis-G720 MP12, Dimensity 9300, 512 GB UFS 4.0 Flash
25785 Points -14%
Google Pixel 8 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
13743 Points -54%
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited
Xiaomi 14
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
19187 Points +7%
Oppo Find X7 Ultra
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
19153 Points +7%
OnePlus 12
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
17879 Points
Samsung Galaxy S24 Ultra
Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
17677 Points -1%
Vivo X100 Pro
Immortalis-G720 MP12, Dimensity 9300, 512 GB UFS 4.0 Flash
17516 Points -2%
Google Pixel 8 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
9935 Points -44%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Onscreen
Xiaomi 14
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
121 fps +102%
Google Pixel 8 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
120 fps +100%
Vivo X100 Pro
Immortalis-G720 MP12, Dimensity 9300, 512 GB UFS 4.0 Flash
120 fps +100%
Samsung Galaxy S24 Ultra
Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
120 fps +100%
Apple iPhone 15 Pro Max
A17 Pro GPU, A17 Pro, 256 GB NVMe
60 fps 0%
OnePlus 12
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
60 fps
Oppo Find X7 Ultra
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
60 fps 0%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Offscreen
Vivo X100 Pro
Immortalis-G720 MP12, Dimensity 9300, 512 GB UFS 4.0 Flash
791 fps +47%
Samsung Galaxy S24 Ultra
Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
549 fps +2%
OnePlus 12
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
539 fps
Xiaomi 14
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
538 fps 0%
Oppo Find X7 Ultra
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
535 fps -1%
Apple iPhone 15 Pro Max
A17 Pro GPU, A17 Pro, 256 GB NVMe
444 fps -18%
Google Pixel 8 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
348 fps -35%
GFXBench 3.0 / Manhattan Onscreen OGL
Xiaomi 14
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
121 fps +102%
Google Pixel 8 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
120 fps +100%
Vivo X100 Pro
Immortalis-G720 MP12, Dimensity 9300, 512 GB UFS 4.0 Flash
120 fps +100%
Samsung Galaxy S24 Ultra
Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
120 fps +100%
Apple iPhone 15 Pro Max
A17 Pro GPU, A17 Pro, 256 GB NVMe
60 fps 0%
OnePlus 12
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
60 fps
Oppo Find X7 Ultra
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
60 fps 0%
GFXBench 3.0 / 1080p Manhattan Offscreen
Samsung Galaxy S24 Ultra
Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
339 fps +15%
Xiaomi 14
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
331 fps +13%
Oppo Find X7 Ultra
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
321 fps +9%
OnePlus 12
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
294 fps
Vivo X100 Pro
Immortalis-G720 MP12, Dimensity 9300, 512 GB UFS 4.0 Flash
277 fps -6%
Apple iPhone 15 Pro Max
A17 Pro GPU, A17 Pro, 256 GB NVMe
262 fps -11%
Google Pixel 8 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
174 fps -41%
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Onscreen
Xiaomi 14
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
121 fps +102%
Vivo X100 Pro
Immortalis-G720 MP12, Dimensity 9300, 512 GB UFS 4.0 Flash
120 fps +100%
Samsung Galaxy S24 Ultra
Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
117 fps +95%
Google Pixel 8 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
115 fps +92%
Apple iPhone 15 Pro Max
A17 Pro GPU, A17 Pro, 256 GB NVMe
60 fps 0%
OnePlus 12
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
60 fps
Oppo Find X7 Ultra
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
60 fps 0%
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Offscreen
Xiaomi 14
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
264 fps +14%
Oppo Find X7 Ultra
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
253 fps +10%
Vivo X100 Pro
Immortalis-G720 MP12, Dimensity 9300, 512 GB UFS 4.0 Flash
251 fps +9%
Samsung Galaxy S24 Ultra
Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
247 fps +7%
OnePlus 12
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
231 fps
Apple iPhone 15 Pro Max
A17 Pro GPU, A17 Pro, 256 GB NVMe
180 fps -22%
Google Pixel 8 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
112 fps -52%
GFXBench / Car Chase Onscreen
Xiaomi 14
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
110 fps +83%
Vivo X100 Pro
Immortalis-G720 MP12, Dimensity 9300, 512 GB UFS 4.0 Flash
100 fps +67%
Samsung Galaxy S24 Ultra
Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
83 fps +38%
Google Pixel 8 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
71 fps +18%
Apple iPhone 15 Pro Max
A17 Pro GPU, A17 Pro, 256 GB NVMe
60 fps 0%
OnePlus 12
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
60 fps
Oppo Find X7 Ultra
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
60 fps 0%
GFXBench / Car Chase Offscreen
Oppo Find X7 Ultra
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
158 fps +7%
Xiaomi 14
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
156 fps +6%
Vivo X100 Pro
Immortalis-G720 MP12, Dimensity 9300, 512 GB UFS 4.0 Flash
148 fps +1%
OnePlus 12
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
147 fps
Samsung Galaxy S24 Ultra
Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
142 fps -3%
Apple iPhone 15 Pro Max
A17 Pro GPU, A17 Pro, 256 GB NVMe
110 fps -25%
Google Pixel 8 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
75 fps -49%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Onscreen
Xiaomi 14
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
93 fps +55%
Vivo X100 Pro
Immortalis-G720 MP12, Dimensity 9300, 512 GB UFS 4.0 Flash
86 fps +43%
Samsung Galaxy S24 Ultra
Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
72 fps +20%
Google Pixel 8 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
63 fps +5%
OnePlus 12
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
60 fps
Oppo Find X7 Ultra
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
60 fps 0%
Apple iPhone 15 Pro Max
A17 Pro GPU, A17 Pro, 256 GB NVMe
55 fps -8%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Offscreen
Xiaomi 14
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
84 fps +8%
Vivo X100 Pro
Immortalis-G720 MP12, Dimensity 9300, 512 GB UFS 4.0 Flash
83 fps +6%
Oppo Find X7 Ultra
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
83 fps +6%
OnePlus 12
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
78 fps
Samsung Galaxy S24 Ultra
Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
71 fps -9%
Apple iPhone 15 Pro Max
A17 Pro GPU, A17 Pro, 256 GB NVMe
61 fps -22%
Google Pixel 8 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
37 fps -53%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Onscreen
Xiaomi 14
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
121 fps +102%
Vivo X100 Pro
Immortalis-G720 MP12, Dimensity 9300, 512 GB UFS 4.0 Flash
116 fps +93%
Samsung Galaxy S24 Ultra
Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
114 fps +90%
Google Pixel 8 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
91 fps +52%
OnePlus 12
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
60 fps
Oppo Find X7 Ultra
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
60 fps 0%
Apple iPhone 15 Pro Max
A17 Pro GPU, A17 Pro, 256 GB NVMe
59 fps -2%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Offscreen
Oppo Find X7 Ultra
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
208 fps +11%
Xiaomi 14
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
207 fps +10%
Vivo X100 Pro
Immortalis-G720 MP12, Dimensity 9300, 512 GB UFS 4.0 Flash
198 fps +5%
OnePlus 12
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
188 fps
Samsung Galaxy S24 Ultra
Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
187 fps -1%
Apple iPhone 15 Pro Max
A17 Pro GPU, A17 Pro, 256 GB NVMe
117 fps -38%
Google Pixel 8 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
98 fps -48%
GFXBench / 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen
Samsung Galaxy S24 Ultra
Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
40 fps +14%
Oppo Find X7 Ultra
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
39 fps +11%
Xiaomi 14
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
38 fps +9%
OnePlus 12
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
35 fps
Vivo X100 Pro
Immortalis-G720 MP12, Dimensity 9300, 512 GB UFS 4.0 Flash
33 fps -6%
Apple iPhone 15 Pro Max
A17 Pro GPU, A17 Pro, 256 GB NVMe
25 fps -29%
Google Pixel 8 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
16 fps -54%

Basemark GPUScore

0102030405060708090100110Tooltip
OnePlus 12 Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash; GPUScore: The Expedition; Official Native; 0.9.1 Vulkan 1.0: Ø50 (13.5-111.2)
Samsung Galaxy S24 Ultra Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash; GPUScore: The Expedition; Official Native: Ø48.3 (13.1-77.7)
OnePlus 12 Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash; GPUScore: The Expedition; 2560x1440 Official; 0.9.1 Vulkan 1.0: Ø57.7 (16.3-92.9)
Samsung Galaxy S24 Ultra Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash; GPUScore: The Expedition; 2560x1440 Official: Ø56.7 (15.1-93.1)
OnePlus 12 Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash; GPUScore: Sacred Path; Official Native; 0.9.0 Vulkan 1.3: Ø23.5 (15.5-72.2)
Samsung Galaxy S24 Ultra Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash; GPUScore: Sacred Path; Official Native: Ø14.6 (9.59-27.7)
OnePlus 12 Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash; GPUScore: Sacred Path; 2560x1440 Official; 0.9.0 Vulkan 1.3: Ø26 (15.8-68)
Samsung Galaxy S24 Ultra Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash; GPUScore: Sacred Path; 2560x1440 Official: Ø18.2 (10.7-33.1)

Trotz der etwas niedrigeren Gesamt-CPU-Werte übertrifft das OnePlus 12 die Konkurrenz in den Browser-Benchmarks mit dem Standard-Browser Chrome.

Das Apple iPhone 15 Pro Max (mit Safari Mobile 17) allerdings führt die Browser-Benchmark-Charts mit einem deutlichen Vorsprung von 21 % vor dem OnePlus 12 an.

Browser Performance Rating - Percent
Apple iPhone 15 Pro Max -1!
93.8 pt
OnePlus 12
77.8 pt
Samsung Galaxy S24 Ultra
75.9 pt
Xiaomi 14
75.2 pt
Vivo X100 Pro
68 pt
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3
59.7 pt
Oppo Find X7 Ultra
48.8 pt
Google Pixel 8 Pro
45.9 pt
Durchschnitt der Klasse Smartphone
31.6 pt
Jetstream 2 - Total Score
Apple iPhone 15 Pro Max (Safari Mobile 17)
254.048 Points +18%
Xiaomi 14 (Chrome 120.0.6099.210)
215.569 Points 0%
OnePlus 12 (Chrome 126)
215.5 Points
Samsung Galaxy S24 Ultra (Chrome 121)
209.919 Points -3%
Vivo X100 Pro (Chrome 121)
173.403 Points -20%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 (69.2 - 241, n=14)
162.4 Points -25%
Oppo Find X7 Ultra (Chrome 122.0.6261.119)
144.545 Points -33%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 351, n=162, der letzten 2 Jahre)
111.1 Points -48%
Google Pixel 8 Pro (Chrome 117)
105.175 Points -51%
Speedometer 2.0 - Result
Apple iPhone 15 Pro Max (Safari Mobile 17)
445 runs/min +54%
OnePlus 12 (Chrome 126)
289 runs/min
Samsung Galaxy S24 Ultra (Chrome 121)
265 runs/min -8%
Xiaomi 14 (Chrome 120.0.6099.210)
264 runs/min -9%
Vivo X100 Pro (Chrome 121)
234 runs/min -19%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 (69.6 - 311, n=12)
199.7 runs/min -31%
Google Pixel 8 Pro (Chrome 117)
158 runs/min -45%
Oppo Find X7 Ultra (Chrome 122.0.6261.119)
154 runs/min -47%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (14.9 - 445, n=146, der letzten 2 Jahre)
116.4 runs/min -60%
WebXPRT 4 - Overall
OnePlus 12 (Chrome 126)
212 Points
Xiaomi 14 (Chrome 120.0.6099.210)
196 Points -8%
Samsung Galaxy S24 Ultra (Chrome 121)
195 Points -8%
Vivo X100 Pro (Chrome 121)
183 Points -14%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 (112 - 212, n=11)
163.6 Points -23%
Oppo Find X7 Ultra (Chrome 122.0.6261.119)
134 Points -37%
Google Pixel 8 Pro (Chrome 117)
103 Points -51%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (22 - 212, n=155, der letzten 2 Jahre)
102.8 Points -52%
Octane V2 - Total Score
Apple iPhone 15 Pro Max (Safari Mobile 17)
86270 Points +26%
Samsung Galaxy S24 Ultra (Chrome 121)
72011 Points +6%
Xiaomi 14 (Chrome 120.0.6099.210)
68454 Points 0%
OnePlus 12 (Chrome 126)
68223 Points
Vivo X100 Pro (Chrome 121)
66656 Points -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 (25953 - 70135, n=13)
53988 Points -21%
Google Pixel 8 Pro (Chrome 117)
49506 Points -27%
Oppo Find X7 Ultra (Chrome 122.0.6261.119)
47834 Points -30%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 89112, n=205, der letzten 2 Jahre)
34084 Points -50%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Durchschnitt der Klasse Smartphone (388 - 10968, n=162, der letzten 2 Jahre)
1569 ms * -151%
Oppo Find X7 Ultra (Chrome 122.0.6261.119)
1039.2 ms * -67%
Google Pixel 8 Pro (Chrome 117)
840.2 ms * -35%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 (624 - 1154, n=12)
785 ms * -26%
Vivo X100 Pro (Chrome 121)
698.2 ms * -12%
OnePlus 12 (Chrome 126)
624.1 ms *
Xiaomi 14 (Chrome 120.0.6099.210)
623.9 ms * -0%
Samsung Galaxy S24 Ultra (Chrome 121)
599 ms * +4%
Apple iPhone 15 Pro Max (Safari Mobile 17)
388.3 ms * +38%

* ... kleinere Werte sind besser

Der UFS-4.0-Speicher des OnePlus 12 ist bei sequentiellen und zufälligen Lesevorgängen nicht ganz so schnell wie der des Galaxy S24 Ultra, aber das Smartphone hat einen Vorteil bei der Schreibleistung.

Nichtsdestotrotz sind das Find X7 Ultra und das X100 Pro bei der R/W-Leistung insgesamt 10 % schneller.

OnePlus 12Xiaomi 14Samsung Galaxy S24 UltraOppo Find X7 UltraGoogle Pixel 8 ProVivo X100 ProDurchschnittliche 512 GB UFS 4.0 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
-5%
-26%
9%
-68%
10%
-6%
-54%
Sequential Read 256KB
3297.57
3385.74
3%
3610.25
9%
3965.08
20%
1501.13
-54%
3986.41
21%
Sequential Write 256KB
3246.21
2906.65
-10%
1893.63
-42%
3590.55
11%
257.28
-92%
3461.77
7%
Random Read 4KB
438.5
420.99
-4%
437.12
0%
449.73
3%
156.16
-64%
450.24
3%
Random Write 4KB
652.8
594.78
-9%
181.55
-72%
654.48
0%
258.92
-60%
709.25
9%

Spiele: 120 fps sind unter OxygenOS endlich möglich

Eines der größten Ärgernisse mit dem OnePlus 11 (und auch dem OnePlus Pad) war, dass OxygenOS nicht wirklich 120 fps beim Spielen ermöglichte. OnePlus scheint dieses Problem mit dem OxygenOS 14 auf dem OnePlus 12 behoben zu haben.

Allerdings konnten wir diese Bildrate nur bei den niedrigsten Einstellungen in PUBG Mobile erreichen, im Ultra HD-Modus nur 40 fps.

Interessanterweise bot Genshin Impact bei allen Voreinstellungen keinen 120 fps-Modus an, obwohl das Spiel diesen auf kompatiblen Geräten sonst unterstützt. Alle Spielmetriken wurden mit der Anwendung GameBench Studio Pro aufgezeichnet.

PUBG Mobile: Ultra HDR, 40 fps im Durchschnitt
PUBG Mobile: Ultra HDR, 40 fps im Durchschnitt
PUBG Mobile: HD, 60 fps durchschnittlich
PUBG Mobile: HD, 60 fps durchschnittlich
PUBG Mobile: Smooth, 115 fps im Durchschnitt
PUBG Mobile: Smooth, 115 fps im Durchschnitt
Genshin Impact: Highest, 60 fps durchschnittlich
Genshin Impact: Highest, 60 fps durchschnittlich
0102030405060708090100110120Tooltip
OnePlus 12; PUBG Mobile; Smooth; 3.2.0: Ø115.6 (88-120)
OnePlus 12; PUBG Mobile; HD; 3.2.0: Ø59.7 (54-61)
OnePlus 12; PUBG Mobile; Ultra HD; 3.2.0: Ø39.9 (38-41)
OnePlus 12; Genshin Impact; lowest 120 fps; 4.7.0_23093867_23435602: Ø60.1 (51-61)
OnePlus 12; Genshin Impact; medium 120 fps; 4.7.0_23093867_23435602: Ø59.8 (53-61)
OnePlus 12; Genshin Impact; highest 120 fps; 4.7.0_23093867_23435602: Ø59.8 (56-61)

OxygenOS bietet auch ein HyperBoost Game Engine Overlay, das nicht nur die fps, Latenz und SoC-Temperatur anzeigt, sondern Sie auch zwischen den Modi Low Power, Balanced und Performance wählen lässt.

Zu den weiteren Funktionen gehören Netzwerkoptimierung, Touch-Optimierung, zusätzliche GPU AA- und AF-Einstellungen sowie ein spezieller Championship Modus, der Anrufe, UI-Navigation und Hintergrunddaten vollständig ausschaltet.

Championship mode
Championship mode
Spielmodus und Performance Einstellungen
Spielmodus und Performance Einstellungen
GPU-Einstellungen
GPU-Einstellungen

Emissionen: Dual Cryo-Velocity Vapor Chamber kämpft unter Höchstlast

Temperatur

Das OnePlus 12 verfügt über eine Dual Cryo-Velocity Vapor Chamber mit einer Gesamtfläche von 9.140 mm2, die fast 2,5 Mal so groß ist wie die des OnePlus 11

Trotz des angeblich verbesserten Kühlsystems stellen wir fest, dass das OnePlus 12 im 3DMark Wild Life Stresstest um fast 22 % gedrosselt wird. Der neueste Steel Nomad Light Stresstest ist da "nachsichtiger", zeigt aber immer noch eine Drosselung von 12 %. Auch die Oberflächentemperaturen werden bei voller CPU- und GPU-Last sehr heiß.

Das soll nicht heißen, dass das Kühlsystem unwirksam ist. Es ist ohnehin unwahrscheinlich, dass man das Handy bei normaler Nutzung derartigen Belastungen aussetzt. Der tägliche Betrieb sollte keine Probleme bereiten.

Max. Last
 45.8 °C44.4 °C40.8 °C 
 47.4 °C44.8 °C40.2 °C 
 48.4 °C45.2 °C41.2 °C 
Maximal: 48.4 °C
Durchschnitt: 44.2 °C
41.2 °C40.6 °C39.2 °C
39 °C38.8 °C38 °C
36.2 °C38.4 °C37 °C
Maximal: 41.2 °C
Durchschnitt: 38.7 °C
Raumtemperatur 22 °C | Amprobe TMD-50 // Fluke 62 Mini IR Thermometer
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 44.2 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.7 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 48.4 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35 °C (von 21.9 bis 56 °C für die Klasse Smartphone).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 41.2 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 25 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.7 °C.
Stresstest: Oberseite
Stresstest: Oberseite
Stresstest: Unterseite
Stresstest: Unterseite

3DMark Stress Test

3DMark / Wild Life Stress Test Stability
Apple iPhone 15 Pro Max
A17 Pro GPU, A17 Pro, 256 GB NVMe
78.9 % +1%
Google Pixel 8 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
78.8 % +1%
OnePlus 12
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
78.3 %
Oppo Find X7 Ultra
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
53.6 % -32%
Vivo X100 Pro
Immortalis-G720 MP12, Dimensity 9300, 512 GB UFS 4.0 Flash
52.2 % -33%
Samsung Galaxy S24 Ultra
Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
46.1 % -41%
3DMark / Wild Life Extreme Stress Test
OnePlus 12
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
81.4 %
Google Pixel 8 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
76 % -7%
Apple iPhone 15 Pro Max
A17 Pro GPU, A17 Pro, 256 GB NVMe
65.4 % -20%
Vivo X100 Pro
Immortalis-G720 MP12, Dimensity 9300, 512 GB UFS 4.0 Flash
59.3 % -27%
Samsung Galaxy S24 Ultra
Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
56.4 % -31%
Oppo Find X7 Ultra
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
55 % -32%
3DMark / Steel Nomad Light Stress Test Stability
OnePlus 12
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
88.1 %
Samsung Galaxy S24 Ultra
Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
76.6 % -13%
0102030405060708090100Tooltip
OnePlus 12 Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø24.1 (22.9-28.2)
Samsung Galaxy S24 Ultra Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø21.3 (17.6-31.2)
OnePlus 12 Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø84 (79.2-101.1)
Samsung Galaxy S24 Ultra Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Stress Test Stability: Ø61 (47.5-102.9)
OnePlus 12 Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash; Steel Nomad Light Stress Test Stability; 1.0.0.15: Ø11.3 (11-12.5)
Samsung Galaxy S24 Ultra Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash; Steel Nomad Light Stress Test Stability; 1.0.0.15: Ø9.47 (9.01-11.8)

Lautsprecher

Der Ohrhörer des OnePlus 12 fungiert als Lautsprecher und sorgt für einen Stereo-Effekt. Wir haben eine Lautstärke von fast 83 db(A) gemessen, was für einen durchschnittlich großen Raum ausreichend sein sollte.

Während es an Bässen mangelt, werden die Mitten und Höhen recht gut wiedergegeben.

Externe Audiogeräte können über USB-C oder Bluetooth 5.4 angeschlossen werden. Das OnePlus 12 unterstützt die gängigen Bluetooth-Codecs wie aptX, aptX HD, aptX Adaptive, aptX TWS+, LDAC, LHDC, AAC und SBC.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2021.625.12524.525.73115.217.44015.822.25019.2236319.622.28021.526.710026.83612523.244.816016.249.520018.754.525013.559.231514.160.840017.462.75008.863.46305.868.58006.570.810006.671.112506.770.316005.969.920005.469.925005.670.831506.472.440005.973.550004.971.163005.369.780004.861.1100004.773.4125004.368.6160003.452.4SPL20.282.6N0.357median 6.4median 68.6Delta4.76.832.444.925.739.92138.618.740.12842.224.940.521.643.618.745.916.351.620.25515.55617.258.120.763.318.26513.568.51470.313.972.512.976.214.678.213.277.713.479.613.881.113.481.913.684.814.183.513.58013.58013.779.413.972.613.26526.792.30.891.9median 13.9median 76.21.58hearing rangehide median Pink NoiseOnePlus 12Apple iPhone 15 Pro Max
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
OnePlus 12 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (82.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 17.8% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (2.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.8% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (12.6% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 0% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 0% vergleichbar, 99% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 9% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 89% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple iPhone 15 Pro Max Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (92.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 21.2% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (15.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 3% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 3% vergleichbar, 94% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 20% aller getesteten Geräte waren besser, 5% vergleichbar, 75% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energiemanagement: Anständige Effizienz und Akkulaufzeit für die Hardware

Stromverbrauch

Das OnePlus 12 verbraucht deutlich weniger Strom als das Galaxy S24 Ultra, aber das Vivo X100 Pro und das Xiaomi 14 erweisen sich als noch sparsamer. Wir haben einen hohen Mindestverbrauch im Leerlauf festgestellt, was wahrscheinlich auf die hohe PWM-Frequenz bei geringer Helligkeit zurückzuführen ist.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.38 / 0.12 Watt
Idledarkmidlight 1.3 / 0.95 / 1.12 Watt
Last midlight 10.55 / 11.72 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
OnePlus 12
SD 8 Gen 3, Adreno 750, 512 GB UFS 4.0 Flash, AMOLED, 3168x1440, 6.82
Xiaomi 14
SD 8 Gen 3, Adreno 750, 256 GB UFS 4.0 Flash, OLED, 2670x1200, 6.36
Samsung Galaxy S24 Ultra
SD 8 Gen 3 for Galaxy, Adreno 750, 256 GB UFS 4.0 Flash, Dynamic AMOLED 2X, 3120x1440, 6.80
Oppo Find X7 Ultra
SD 8 Gen 3, Adreno 750, 512 GB UFS 4.0 Flash, AMOLED, 3168x1440, 6.82
Google Pixel 8 Pro
Tensor G3, Mali-G715 MP7, 128 GB UFS 3.1 Flash, OLED, 2992x1344, 6.70
Vivo X100 Pro
Dimensity 9300, Immortalis-G720 MP12, 512 GB UFS 4.0 Flash, AMOLED, 2800x1260, 6.78
Apple iPhone 15 Pro Max
A17 Pro, A17 Pro GPU, 256 GB NVMe, OLED, 2796x1290, 6.70
Durchschnittliche Qualcomm Adreno 750
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
24%
-20%
-16%
1%
14%
-9%
1%
2%
Idle min *
1.3
0.51
61%
0.73
44%
1
23%
0.63
52%
0.46
65%
0.5
62%
0.854 ?(0.51 - 1.3, n=11)
34%
Idle avg *
0.95
0.89
6%
1.22
-28%
1.49
-57%
1.47
-55%
0.92
3%
1.97
-107%
1.175 ?(0.89 - 1.52, n=11)
-24%
Idle max *
1.12
0.92
18%
1.34
-20%
1.54
-38%
1.55
-38%
0.95
15%
1.99
-78%
1.27 ?(0.91 - 1.6, n=11)
-13%
Last avg *
10.55
9.08
14%
16.52
-57%
11.4
-8%
8.45
20%
11.72
-11%
3.36
68%
Last max *
11.72
9.11
22%
16.58
-41%
11.63
1%
8.63
26%
11.79
-1%
10.43
11%

* ... kleinere Werte sind besser

Power Consumption: Geekbench (150 cd/m²)

012345678910111213141516Tooltip
OnePlus 12 SD 8 Gen 3, Adreno 750; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø6.66 (0.956-12.2)
Samsung Galaxy S24 Ultra SD 8 Gen 3 for Galaxy, Adreno 750; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø7.63 (0.966-16.1)
Vivo X100 Pro Dimensity 9300, Immortalis-G720 MP12; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø6.17 (0.094-11.7)
OnePlus 12 SD 8 Gen 3, Adreno 750; Idle 150cd/m2: Ø0.846 (0.681-2.03)
Samsung Galaxy S24 Ultra SD 8 Gen 3 for Galaxy, Adreno 750; Idle 150cd/m2: Ø0.98 (0.924-1.218)
Vivo X100 Pro Dimensity 9300, Immortalis-G720 MP12; Idle 150cd/m2: Ø0.627 (0.53-1.356)

Power Consumption: GFXBench (150 cd/m²)

0123456789101112131415Tooltip
OnePlus 12 SD 8 Gen 3, Adreno 750; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø6.45 (5.26-8.27)
Samsung Galaxy S24 Ultra SD 8 Gen 3 for Galaxy, Adreno 750; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø12.1 (9.83-15.6)
Vivo X100 Pro Dimensity 9300, Immortalis-G720 MP12; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø11.7 (11.4-11.7)
OnePlus 12 SD 8 Gen 3, Adreno 750; Idle 150cd/m2: Ø0.846 (0.681-2.03)
Samsung Galaxy S24 Ultra SD 8 Gen 3 for Galaxy, Adreno 750; Idle 150cd/m2: Ø0.98 (0.924-1.218)
Vivo X100 Pro Dimensity 9300, Immortalis-G720 MP12; Idle 150cd/m2: Ø0.627 (0.53-1.356)

Akkulaufzeit

Der 5.400-mAh-Akku des OnePlus 12 ist an und für sich gut, aber das Xiaomi 14 und das iPhone 15 Pro Max halten mit kleineren Akkus länger durch.

Das mitgelieferte 100-W-SuperVOOC-Ladegerät kann den Akku ruckzuck mittels intelligenter Schnellladung in 26 Minuten zu 100 % aufladen.

Darüber hinaus unterstützt das OnePlus 12 das kabellose 50 W AirVOOC-Laden und ermöglicht das reverse wireless charging kompatibler Geräte, die auf der Rückseite des Geräts platziert werden.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
32h 45min
WiFi Websurfing
20h 37min
WiFi Websurfing max. Brightness
8h 00min
Big Buck Bunny H.264 1080p
30h 20min
OnePlus 12
SD 8 Gen 3, Adreno 750, 5400 mAh
Xiaomi 14
SD 8 Gen 3, Adreno 750, 4610 mAh
Samsung Galaxy S24 Ultra
SD 8 Gen 3 for Galaxy, Adreno 750, 5000 mAh
Oppo Find X7 Ultra
SD 8 Gen 3, Adreno 750, 5000 mAh
Google Pixel 8 Pro
Tensor G3, Mali-G715 MP7, 5050 mAh
Vivo X100 Pro
Dimensity 9300, Immortalis-G720 MP12, 2700 mAh
Apple iPhone 15 Pro Max
A17 Pro, A17 Pro GPU, 4422 mAh
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Akkulaufzeit
10%
4%
5%
-36%
-9%
28%
-16%
Idle
1965
2926
49%
2227
13%
2282
16%
1344
-32%
3514
79%
H.264
1820
1674
-8%
1922
6%
1897
4%
1122
-38%
2013
11%
WLAN
1237
1092
-12%
1148
-7%
1186
-4%
760
-39%
1127
-9%
1163
-6%
Last
277
202
226
220
384

Pro

+ Hochwertige Verarbeitung mit Gorilla Glass Victus 2
+ Bloat-freies OxygenOS 14 mit 4 Jahren Updates
+ Schneller Wi-Fi 5 Datendurchsatz
+ Hervorragende 50 MP Sony LYT-808 mit 3x Teleobjektiv
+ Kamera und Display unterstützen Dolby Vision-Aufnahme und -Wiedergabe

Contra

- Nur IP65-Zertifizierung
- GNSS-Genauigkeit entspricht nicht den Anforderungen
- SoC-Leistung wird nicht voll ausgeschöpft
- Thermische Drosselung trotz großer Vapor Chamber

Fazit: Vom Underdog zum Flagship

OnePlus 12 5G. Testgerät zur Verfügung gestellt von OnePlus India.
OnePlus 12 5G. Testgerät zur Verfügung gestellt von OnePlus India.

In diesem Jahr hat OnePlus alle Register gezogen, um sicherzustellen, dass das OnePlus 12 5G mit anderen auf Snapdragon 8 Gen 3-basierten Flaggschiff-Geräten auf Augenhöhe ist.

Beim Premium-Feeling macht das OnePlus-Phone schon mal vieles richtig: Es fühlt sich gut an, strahlt in Seidenschwarz und das markante runde Kameramodul mit dem Hasselblad-Branding hebt es vom Rest der Konkurrenz ab. Ein Wermutstropfen: Leider verfügt es nur über Schutzklasse IP65 im Gegensatz zu IP68 des Oppo Find X7 Ultra.

Was die Bildqualität angeht, so können der 50 MP Sony LYT-808 Sensor und das 3fach-Teleobjektiv des OnePlus 12 mit den meisten 2024er-Flaggschiffen mithalten. Selfies sind keine drastische Verbesserung gegenüber dem OnePlus 11, aber die Frontkamera unterstützt jetzt 4K 30 Videos.

Das OnePlus 12 schafft es, mit einer Kombination aus Leistung, Ästhetik, exzellenten Kameras und langfristigem Software-Support die Aufmerksamkeit weg von Apple, Samsung, Xiaomi und Google auf sich lenken - und auch der Preis wird die Blicke auf sich ziehen.

Das 120 Hz ProXDR LTPO AMOLED ist nicht das farbgenaueste Display, das wir je gesehen haben, aber es bietet eine beeindruckende Darstellung, auch wenn die Zahlen nicht unbedingt mit OnePlus' haarsträubenden Angaben zur Spitzenhelligkeit übereinstimmen. Der Stromverbrauch ist sparsam, auch wenn die Konkurrenten etwas länger durchhalten. Das schnelle 100-W-Ladegerät ist ebenfalls sehr praktisch.

Das OnePlus 12 5G ist allerdings nicht ohne Schwachstellen. Der Snapdragon 8 Gen 3 des Smartphones ist im Vergleich zu dem in seinen Konkurrenten nicht der leistungsstärkste, die GNSS-Genauigkeit ist verbesserungswürdig und die Wärmeentwicklung könnte besser sein.

Alles in allem macht das OnePlus 12 5G seine Sache gut und ist eine echte Alternative zum Xiaomi 14 und dem Vivo X100 Pro. Es ist ein Mobiltelefon der Oberklasse, das fast alles bietet, was auch das Samsung Galaxy S24 Ultra bietet, aber günstiger.

Download der lizensierten Bewertungsgrafik als SVG / PNG

Preis und Verfügbarkeit

Das OnePlus 12 5G gibt es bei Amazon ab rund 870 Euro (12GB/256GB), auch die Version mit 16GB/512GB kann bei Amazon aktuell um nur rund 870 Euro erworben werden. Direkt bei OnePlus im deutschen Online-Store ist das Gerät ab 949 Euro verfügbar.

Hinweis: Wir haben unser Bewertungssystem kürzlich aktualisiert und die Ergebnisse der Version 8 sind nicht mit den Ergebnissen der Version 7 vergleichbar. Weitere Informationen finden Sie hier .

OnePlus 12 - 27.06.2024 v8 (new)
Vaidyanathan Subramaniam

Gehäuse
91%
Tastatur
67 / 75 → 89%
Pointing Device
97%
Konnektivität
62 / 69 → 90%
Gewicht
88%
Akkulaufzeit
92%
Display
91%
Leistung Spiele
46 / 55 → 83%
Leistung Anwendungen
74 / 60 → 100%
AI Performance
62%
Temperatur
86%
Lautstärke
100%
Audio
83 / 90 → 92%
Kamera
86%
Durchschnitt
74%
89%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
CO2 Emissions
No Data
Materials
75%
Packaging
100%
Power Use
92.1%
Repairability
10%
Software Updates
85%
Total Sustainability Score: 60.4%

Transparenz

Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller hat keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung erhalten. Es bestand keine Verpflichtung zur Veröffentlichung.

Preisvergleich

Alle 1 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > OnePlus 12 5G Smartphone im Test: Flaggschiff-Erlebnis zum Kampfpreis
Autor: Vaidyanathan Subramaniam, 28.06.2024 (Update: 29.06.2024)