Intel Core i9-9900KS mit 5 GHz All-Core-Boost im Test
Intel Core i9-9900KS mit 4 GHz Basistakt
Mit der Vorstellung der 9. Generation der Intel-Core-Desktop-Prozessoren spricht der Hersteller in erster Linie die Gamer an. Das ändert sich mit der Veröffentlichung des Intel Core i9-9900KS nicht. Der Core i9-9900KS basiert auf dem Core i9-9900K und bietet ebenfalls 8 Kerne mit 16 Threads. Damit kann Intel nicht die neuen Ryzen 9 Prozessoren angreifen, da diese mit 12 respektive 16 Kernen deutlich mehr Multi-Thread-Performance bieten. Somit sind der AMD Ryzen 7 3700X bzw. der AMD Ryzen 7 2700X die wahren Kontrahenten.
Intel hat den Core i9-9900KS weiterhin als 8-Kern-CPU veröffentlicht. Der Performancevorteil gegenüber dem Intel Core i7-8700K ist letzes Jahr schon durch die zwei zusätzlichen Rechenkerne deutlich zum Tragen gekommen. Nun hat Intel beim Core i9-9900KS den Turbo auf 5 GHz für alle Kerne angehoben, woraus nochmals eine Leistungssteigerung resultiert. Allerdings fällt diese im Vergleich zum Intel Core i9-9900K sehr gering aus.
Gefertigt wird der Core i9-9900KS im 14 nm++ Verfahren und mit einem verlöteten Heatspreader, der die Abwärme schnell zuverlässig ableiten soll. Mit einer TDP von 127 Watt ist der Core i9-9900KS laut Intel spezifiziert, was im Vergleich zum Core i9-9900K (95 Watt) ein deutlicher Anstieg ist. Dass dies allerdings nur ein theoretischer Wert ist, wurde schon letztes Jahr heiß diskutiert. Auch der Core i9-9900KS wird bei Aufhebung der TDP-Beschränkungen im UEFI deutlich mehr Energie unter Last benötigen. So viel können wir an dieser Stelle schon mal verraten.
Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass eine ausreichende Kühlung zum Einsatz kommen muss. Unsere Empfehlung ist eine 280er AiO, um den Prozessor zuverlässig kühlen zu können.
Die 8. und 9. Generation in der Zusammenfassung
Modell | Kerne - Threads | Basistakt | Turbo 1/2/4/6/8 Kerne | L3-Cache | Grafik | TDP | Launch-Preis |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Intel Core i9-9900KS | 8-16 | 4,0 GHz | 5,0/5,0/5,0/5,0/5,0 GHz | 16 MB | UHD 630 | 127 Watt | 513 USD |
Intel Core i9-9900K | 8-16 | 3,6 GHz | 5,0/5,0/4,8/4,7/4,7 GHz | 16 MB | UHD 630 | 95 Watt | 488 USD |
Intel Core i7-9700K | 8-8 | 3,6 GHz | 4,9/4,8/4,7/4,6/4,6 GHz | 12 MB | UHD 630 | 95 Watt | 374 USD |
Intel Core i5-9600K | 6-6 | 3,7 GHz | 4,6/4,5/4,4/4,3/- GHz | 9 MB | UHD 630 | 95 Watt | 262 USD |
Intel Core i7-8700K | 6-12 | 3,7 GHz | 4,7/4,6/4,4/4,3/- GHz | 12 MB | UHD 630 | 95 Watt | 359 USD |
Intel Core i5-8600K | 6-6 | 3,6 GHz | 4,3/4,2/4,2/4,1/- GHz | 9 MB | UHD 630 | 95 Watt | 257 USD |
Preise und Verfügbarkeit
Ganz so dramatisch wie letztes Jahr ist die Verfügbarkeit der Core i9-9900KS Prozessoren nicht. Dennoch sind die Lagerbestände teilweise sehr gering und oftmals werden auch lange Wartezeiten angegeben. Wer einen Intel Core i9-9900KS kaufen möchte, muss mindestens 599 Euro auf den Tisch legen. Oftmals werden aber auch Preise von mehr als 600 Euro verlangt.
Das Testsystem
Als Testplattform nutzen wir ein Gigabyte Z390 M sowie 16-GB-DDR4-RAM von Corsair. Dieser taktet mit 3.000 MHz und wurde als XMP-Profil im BIOS geladen. Außerdem haben wir die TDP-Restriktionen des Prozessors im BIOS deaktiviert. Als Kühlung kommt die Alphacool Eisbear 280 zum Einsatz. Diese haben wir von Alphacool zu Testzwecken bekommen. Das Gehäuse, ein Raijintek Paean Benchtable, kommt von Caseking.
Für die folgenden Benchmarks und Tests wurde uns folgende Hardware von Intel, Alphacool und Caseking zur Verfügung gestellt:
- Intel Core i9-9900KS
- Gigabyte Z390 M (BIOS F5, Default Settings, XMP Profil DDR4-3000)
- Corsair Venegeance DDR4-3000 Speicherkit 2x 8GB
- Alphacool Eisbear 280 (AIO)
- Gehäuse: Raijintek PAEAN Benchtable
Zusätzliche Hardware, welche wir für das Testsystem benutzt haben:
- Nvidia Titan RTX
- LC Power-1.200-Watt-Netzteil
- Intel Optane SSD (480 GB)
Prozessorbenchmarks - Intel mit dem schnelleren 8-Kerner
Den direkten Vergleich mit dem Intel Core i9-9900K gewinnt der Intel Core i9-9900KS knapp. Nur 2 bis 6 Prozent beträgt der Leistungszuwachs. Sowohl die Single-Core- als auch die Multi-Core-Leistung konnte gesteigert werden, wenngleich auch das letztjährige Modell im Boost die 5,0 GHz erreicht hatte. Auch den Vergleich mit dem AMD Ryzen 7 3700X gewinnt unser Testsample knapp. Dass AMD hier aber deutlich nachgebessert hat, zeigt der Vergleich zum AMD Ryzen 7 2700X, welcher schon deutlich abgeschlagen auf den hinteren Plätzen zu finden ist. Das zeigt, dass Intel sich hier nicht ausruhen kann, denn die Gerüchteküche der nächsten Ryzen-Generation brodelt schon. Wenn diese wieder solch einen Leistungssprung hinlegen wie von Zen+ auf Zen 2, dann wird es für Intel langsam eng.
Wenn wir uns im gleichen Preissegment den AMD Ryzen 9 3900X genauer anschauen, so bietet dieser deutlich mehr Leistung als der Intel Core i9-9900KS. Hinzukommt noch die Unterstützung von PCIe 4.0, was aber momentan noch keinen wirklichen Mehrwert bietet.
Cinebench R20 | |
CPU (Single Core) | |
AMD Ryzen 9 3900X | |
Intel Core i9-9900KS | |
AMD Ryzen 7 3700X | |
CPU (Multi Core) | |
AMD Ryzen 9 3900X | |
Intel Core i9-9900KS | |
AMD Ryzen 7 3700X |
Cinebench R15 | |
CPU Single 64Bit | |
Intel Core i9-9900KS | |
Intel Core i9-9900K | |
AMD Ryzen 9 3900X | |
AMD Ryzen 7 3700X | |
Intel Core i7-8700K | |
AMD Ryzen 7 2700X | |
CPU Multi 64Bit | |
AMD Ryzen 9 3900X | |
Intel Core i9-9900KS | |
AMD Ryzen 7 3700X | |
Intel Core i9-9900K | |
AMD Ryzen 7 2700X | |
Intel Core i7-8700K |
Cinebench R11.5 | |
CPU Multi 64Bit | |
AMD Ryzen 9 3900X | |
Intel Core i9-9900KS | |
AMD Ryzen 7 3700X | |
Intel Core i9-9900K | |
AMD Ryzen 7 2700X | |
Intel Core i7-8700K | |
CPU Single 64Bit | |
Intel Core i9-9900KS | |
Intel Core i9-9900K | |
AMD Ryzen 9 3900X | |
AMD Ryzen 7 3700X | |
Intel Core i7-8700K | |
AMD Ryzen 7 2700X |
Blender - v2.79 BMW27 CPU | |
AMD Ryzen 7 2700X | |
Intel Core i9-9900K | |
Intel Core i9-9900KS | |
AMD Ryzen 7 3700X | |
AMD Ryzen 9 3900X |
wPrime 2.10 | |
32m | |
Intel Core i9-9900K | |
Intel Core i7-8700K | |
Intel Core i9-9900KS | |
AMD Ryzen 7 3700X | |
AMD Ryzen 7 2700X | |
AMD Ryzen 9 3900X | |
1024m | |
Intel Core i7-8700K | |
AMD Ryzen 7 2700X | |
AMD Ryzen 7 3700X | |
Intel Core i9-9900K | |
Intel Core i9-9900KS | |
AMD Ryzen 9 3900X |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 - 4k Preset | |
AMD Ryzen 9 3900X | |
Intel Core i9-9900KS | |
Intel Core i9-9900K | |
AMD Ryzen 7 3700X |
X264 HD Benchmark 4.0 | |
Pass 1 | |
Intel Core i9-9900KS | |
Intel Core i9-9900K | |
AMD Ryzen 7 3700X | |
AMD Ryzen 9 3900X | |
Intel Core i7-8700K | |
AMD Ryzen 7 2700X | |
Pass 2 | |
AMD Ryzen 9 3900X | |
Intel Core i9-9900KS | |
Intel Core i9-9900K | |
AMD Ryzen 7 3700X | |
AMD Ryzen 7 2700X | |
Intel Core i7-8700K |
WinRAR - Result | |
Intel Core i9-9900KS | |
Intel Core i9-9900K | |
AMD Ryzen 9 3900X | |
AMD Ryzen 7 3700X | |
Intel Core i7-8700K | |
AMD Ryzen 7 2700X |
TrueCrypt | |
AES Mean 100MB | |
Intel Core i9-9900KS | |
Intel Core i9-9900K | |
AMD Ryzen 7 3700X | |
AMD Ryzen 9 3900X | |
AMD Ryzen 7 2700X | |
Intel Core i7-8700K | |
Twofish Mean 100MB | |
AMD Ryzen 9 3900X | |
Intel Core i9-9900KS | |
AMD Ryzen 7 3700X | |
Intel Core i9-9900K | |
AMD Ryzen 7 2700X | |
Intel Core i7-8700K | |
Serpent Mean 100MB | |
AMD Ryzen 9 3900X | |
Intel Core i9-9900K | |
Intel Core i9-9900KS | |
AMD Ryzen 7 3700X | |
AMD Ryzen 7 2700X | |
Intel Core i7-8700K |
Geekbench 4.4 | |
64 Bit Single-Core Score | |
Intel Core i9-9900K | |
Intel Core i9-9900KS | |
Intel Core i7-8700K | |
AMD Ryzen 9 3900X | |
AMD Ryzen 7 3700X | |
AMD Ryzen 7 2700X | |
64 Bit Multi-Core Score | |
AMD Ryzen 9 3900X | |
Intel Core i9-9900KS | |
AMD Ryzen 7 3700X | |
Intel Core i9-9900K | |
AMD Ryzen 7 2700X | |
Intel Core i7-8700K |
* ... kleinere Werte sind besser
Cinebench R15 Multi Schleife
Mit der Cinebench-R15-Multi-Schleife prüfen wir die Leistung des Prozessors bei anhaltender Belastung. Im Stock-Betrieb ergeben sich zu Beginn keine Schwierigkeiten. Doch nach ca. 20 Durchläufen erreicht der Prozessor kritische Temperaturen, sodass die Taktfrequenz gedrosselt werden muss. Mit einem Durchschnitt von 1.952 Punkten kann sich der Core i9-9900KS jedoch nur knapp vor dem stabiler arbeitenden Core i9-9900K retten. Der AMD Ryzen 7 3700X ist mit 2.075 Punkten klar besser.
Spieleleistung - weiterhin das Maß der Dinge
Nachdem wir die AMD Radeon RX Vega 64 nun in Rente geschickt haben und mit der Nvidia Titan RTX ersetzt haben, sind die Ergebnisse wie erwartet auf einem sehr hohen Niveau. Bei unseren Spieletests zeigte sich jedoch, dass der AMD Ryzen 9 3900X nicht mit dem Intel Core i9-9900KS mithalten kann. In geringen Auflösungen kann sich unser Testsample bis zu 16 Prozent absetzen (Call of Duty Modern Warfare 2019). Mit zunehmender Auflösung und den Qualitätsstufen rutschen die Ergebnisse jedoch dichter zusammen, sodass in diesem Beispiel beide Prozessoren fast gleich schnell sind.
Da die meisten Spiele nicht optimal die vielen Kerne der AMD-Prozessoren ausnutzen können, kann sich der 12-Kerner (Ryzen 9 3900X) hier nicht absetzen. 8 Kerne sind momentan das Optimum, wenn es darum geht, ein Gaming-System auf die Beine zu stellen. Außerdem punktet Intel hier noch mit der hohen IPC, welche in Spielen noch den Unterschied macht. Doch AMD hat mit de Ryzen auf Zen2-Basis deutlich aufgeholt und ist nicht unbedingt eine schlechtere Alternative.
3DMark 11 | |
1280x720 Performance GPU | |
NVIDIA Titan RTX | |
NVIDIA Titan RTX | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
1280x720 Performance Physics | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
NVIDIA Titan RTX | |
NVIDIA Titan RTX | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 |
The Witcher 3 | |
1024x768 Low Graphics & Postprocessing | |
NVIDIA Titan RTX | |
NVIDIA GeForce RTX 2080 Ti (Desktop) | |
NVIDIA Titan RTX | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
NVIDIA Titan RTX | |
1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+) | |
NVIDIA Titan RTX | |
NVIDIA GeForce RTX 2080 Ti (Desktop) | |
NVIDIA Titan RTX | |
NVIDIA Titan RTX | |
AMD Radeon RX Vega 64 |
Final Fantasy XV Benchmark | |
1280x720 Lite Quality | |
NVIDIA Titan RTX | |
NVIDIA GeForce RTX 2080 Ti (Desktop) | |
NVIDIA Titan RTX | |
NVIDIA Titan RTX | |
1920x1080 High Quality | |
NVIDIA Titan RTX | |
NVIDIA GeForce RTX 2080 Ti (Desktop) | |
NVIDIA Titan RTX | |
NVIDIA Titan RTX |
Far Cry 5 | |
1280x720 Low Preset AA:T | |
NVIDIA Titan RTX | |
NVIDIA GeForce RTX 2080 Ti (Desktop) | |
NVIDIA Titan RTX | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
NVIDIA Titan RTX | |
1920x1080 Ultra Preset AA:T | |
NVIDIA GeForce RTX 2080 Ti (Desktop) | |
NVIDIA Titan RTX | |
NVIDIA Titan RTX | |
NVIDIA Titan RTX | |
AMD Radeon RX Vega 64 |
Forza Horizon 4 | |
1280x720 Very Low Preset | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
NVIDIA Titan RTX | |
NVIDIA GeForce RTX 2080 Ti (Desktop) | |
NVIDIA Titan RTX | |
NVIDIA Titan RTX | |
1920x1080 Ultra Preset AA:2xMS | |
NVIDIA Titan RTX | |
NVIDIA Titan RTX | |
NVIDIA GeForce RTX 2080 Ti (Desktop) | |
NVIDIA Titan RTX | |
AMD Radeon RX Vega 64 |
Far Cry New Dawn | |
1280x720 Low Preset | |
NVIDIA Titan RTX | |
NVIDIA GeForce RTX 2080 Ti (Desktop) | |
NVIDIA Titan RTX | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
1920x1080 Ultra Preset | |
NVIDIA Titan RTX | |
NVIDIA GeForce RTX 2080 Ti (Desktop) | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
NVIDIA Titan RTX |
Need for Speed Heat | |
1280x720 Low Preset | |
NVIDIA Titan RTX | |
NVIDIA Titan RTX | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
1920x1080 Ultra Preset | |
NVIDIA Titan RTX | |
NVIDIA Titan RTX | |
AMD Radeon RX Vega 64 |
Anno 1800 | |
1280x720 Low Graphics Quality (DX11) | |
NVIDIA Titan RTX | |
NVIDIA GeForce RTX 2080 Ti (Desktop) | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
1920x1080 Ultra Graphics Quality (DX11) | |
NVIDIA Titan RTX | |
NVIDIA GeForce RTX 2080 Ti (Desktop) | |
AMD Radeon RX Vega 64 |
Control | |
1280x720 Low Quality Preset (DX11) | |
NVIDIA Titan RTX | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
1920x1080 High Quality Preset (DX11) | |
NVIDIA Titan RTX | |
AMD Radeon RX Vega 64 |
Star Wars Jedi Fallen Order | |
1920x1080 Medium Preset | |
NVIDIA Titan RTX | |
NVIDIA Titan RTX | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
1920x1080 Epic Preset | |
NVIDIA Titan RTX | |
NVIDIA Titan RTX | |
AMD Radeon RX Vega 64 |
Borderlands 3 | |
1280x720 Very Low Overall Quality (DX11) | |
NVIDIA Titan RTX | |
NVIDIA Titan RTX | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
1920x1080 Badass Overall Quality (DX11) | |
NVIDIA Titan RTX | |
NVIDIA Titan RTX | |
AMD Radeon RX Vega 64 |
Ghost Recon Breakpoint | |
1280x720 Low Preset | |
NVIDIA Titan RTX | |
NVIDIA Titan RTX | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
1920x1080 Ultra Preset AA:T | |
NVIDIA Titan RTX | |
NVIDIA Titan RTX | |
AMD Radeon RX Vega 64 |
Call of Duty Modern Warfare 2019 | |
1280x720 Minimum Settings | |
NVIDIA Titan RTX | |
NVIDIA Titan RTX | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
1920x1080 Maximum Settings AA:T2X Filmic SM | |
NVIDIA Titan RTX | |
NVIDIA Titan RTX | |
AMD Radeon RX Vega 64 |
Metro Exodus | |
1280x720 Low Quality AF:4x | |
NVIDIA Titan RTX | |
NVIDIA GeForce RTX 2080 Ti (Desktop) | |
NVIDIA Titan RTX | |
1920x1080 Ultra Quality AF:16x | |
NVIDIA Titan RTX | |
NVIDIA Titan RTX | |
NVIDIA GeForce RTX 2080 Ti (Desktop) |
Der Intel Core i9-9900KS zusammen mit der Nvidia Titan RTX
min. | mittel | hoch | max. | QHD | 4K | |
---|---|---|---|---|---|---|
The Witcher 3 (2015) | 426 | 362 | 249 | 130 | 98 | |
Dota 2 Reborn (2015) | 183 | 167.8 | 163 | 154.5 | 153.1 | |
Final Fantasy XV Benchmark (2018) | 219 | 172 | 127 | 59.9 | ||
X-Plane 11.11 (2018) | 148 | 133 | 109 | 94 | ||
Far Cry 5 (2018) | 184 | 148 | 140 | 131 | 120 | 78 |
Forza Horizon 4 (2018) | 232 | 204 | 204 | 185 | 160 | 110 |
Far Cry New Dawn (2019) | 147 | 135 | 129 | 116 | 103 | 79 |
Metro Exodus (2019) | 180.9 | 150.2 | 120.8 | 101.8 | 81.5 | 52.5 |
Anno 1800 (2019) | 131 | 125 | 96 | 54.5 | 50.9 | 40.4 |
Control (2019) | 240 | 176 | 135 | 89 | 45.2 | |
Borderlands 3 (2019) | 164 | 148 | 132 | 112 | 84 | 46 |
Ghost Recon Breakpoint (2019) | 170 | 146 | 135 | 104 | 80 | 49 |
Call of Duty Modern Warfare 2019 (2019) | 241 | 220 | 189 | 170 | 129 | 78 |
Need for Speed Heat (2019) | 133 | 128 | 118 | 107 | 105 | 68 |
Star Wars Jedi Fallen Order (2019) | 127 | 127 | 123 | 118 | 73 |
Anwendungsleistung
Beim PCMark 10 kann sich der Intel Core i9-9900KS klar und deutlich absetzen. Außerdem kann sich Intel hier nun wieder vor AMD platzieren und zeigt somit einmal mehr, dass es sich hierbei nicht nur um eine reine Gaming-CPU handelt. Satte 11 Prozent Vorsprung kann sich unser Testsample vor dem Ryzen 9 3900X erarbeiten. Alle Arten von Anwendungen meistert die neue Intel CPU und selbst hochauflösende Videos lassen sich mit dem Prozessor problemlos bearbeiten.
Im Alltag zeigte das Testsystem keine großartigen Schwächen. Der Nachteil gegenüber einem AMD Ryzen 9 3900X mit 12 Kernen und 24 Threads ist im Alltag nicht spürbar.
PCMark 10 - Score | |
Intel Core i9-9900KS | |
Intel Core i9-9900KS | |
AMD Ryzen 9 3900X | |
AMD Ryzen 9 3900X | |
AMD Ryzen 7 3700X | |
Intel Core i9-9900K | |
Intel Core i7-8700K |
PCMark 8 | |
Work Score Accelerated v2 | |
Intel Core i9-9900K | |
Intel Core i9-9900KS | |
Intel Core i9-9900KS | |
AMD Ryzen 7 3700X | |
AMD Ryzen 9 3900X | |
AMD Ryzen 9 3900X | |
Intel Core i7-8700K | |
Creative Score Accelerated v2 | |
Intel Core i9-9900KS | |
AMD Ryzen 9 3900X | |
AMD Ryzen 7 3700X | |
Intel Core i9-9900KS | |
Intel Core i9-9900K | |
AMD Ryzen 9 3900X | |
Intel Core i7-8700K | |
Home Score Accelerated v2 | |
Intel Core i9-9900KS | |
Intel Core i9-9900K | |
AMD Ryzen 9 3900X | |
Intel Core i9-9900KS | |
AMD Ryzen 9 3900X | |
AMD Ryzen 7 3700X | |
Intel Core i7-8700K |
Emissionen - ziemlich am Limit
Intel gibt für den Intel Core i9-9900KS eine TDP von 127 Watt an. Beim Core i9-9900K waren es seiner Zeit noch 95 Watt. Dass dieser Wert nur auf dem Papier existiert, war nach den ersten Tests schnell klar. Gleiches gilt auch für unser Testsample, wenngleich das System im Leerlauf mit nur 48 Watt erfreulich sparsam ist. Beim einstündigen Lasttest beträgt der Energiebedarf des Prozessors laut HWiNFO durchschnittlich 149 Watt. In Spitzen waren es sogar 185 Watt. Das gesamte System benötigt mit knapp 260 Watt allerdings deutlich mehr Energie als unsere Vergleichssysteme.
Während des Cinebench R15 Multi Tests stieg der Energiebedarf sogar bis auf 295 Watt an und beim Spielen haben wir einen Wert von 387 Watt im Durchschnitt erreicht. Hierbei sei aber noch zu erwähnen, dass die Grafikkarte hier auch einen maßgeblichen Anteil dazu beiträgt.
Die Temperaturen sind beim Stresstest (Prime 95 v28.10) hoch, aber noch nicht kritisch. Maximal 92 °C erreichten wir im Test. Hier kommt selbst die AiO von Alphacool an ihre Grenzen. Besser wäre es eine AiO mit einem 360mm Radiator zu verwenden. Das Entfernen des Heatspreaders (Köpfen
), wie es beim Core i7-8700K noch problemlos möglich war, ist beim i9-9900KS mit einem deutlich erhöhten Risiko verbunden. Intel verlötet die 9er Serie fest mit dem Heatspreader.
Stromverbrauch des Testsystems
Power Consumption | |
1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor) | |
AMD Ryzen 9 3900X, AMD Radeon RX Vega 64 (Idle: 81.56 W) | |
Intel Core i9-9900KS, NVIDIA Titan RTX (Idle: 48.6 W) | |
AMD Ryzen 7 3700X, AMD Radeon RX Vega 64 (Idle: 79.2 W) | |
Intel Core i9-9900KS, AMD Radeon RX Vega 64 (Idle: 49.5 W) | |
Intel Core i9-9900K, AMD Radeon RX Vega 64 (80 fps) | |
Cinebench R15 Multi (external Monitor) | |
Intel Core i9-9900KS, NVIDIA Titan RTX (Idle: 48.6 W) | |
Intel Core i9-9900KS, AMD Radeon RX Vega 64 (Idle: 49.5 W) | |
AMD Ryzen 9 3900X, AMD Radeon RX Vega 64 (Idle: 81.56 W) | |
Intel Core i9-9900K, AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Ryzen 7 3700X, AMD Radeon RX Vega 64 (Idle: 79.2 W) | |
Prime95 V2810 Stress (external Monitor) | |
Intel Core i9-9900KS, NVIDIA Titan RTX (Idle: 48.6 W) | |
AMD Ryzen 9 3900X, AMD Radeon RX Vega 64 (Idle: 81.56 W) | |
Intel Core i9-9900K, AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Ryzen 7 3700X, AMD Radeon RX Vega 64 (Idle: 79.2 W) |
* ... kleinere Werte sind besser
Overclocking - nicht zu empfehlen
Wem die 5 GHz auf allen 8 Kernen nicht reichen, wird vermutlich versuchen, noch etwas mehr Leistung aus dem Prozessor zu quetschen. Wir haben auch den Versuch gewagt und unser Testsample übertakt. Da dieser einen freien Multiplikator besitzt, ist dies eigentlich ein Kinderspiel, vorausgesetzt die Kühlung ist sehr gut dimensioniert. Da in unseren Tests die Alphacool Eisbear AiO 280 aber schon sehr am Limit war, konnten wir unser Testmuster nur um weitere 200 MHz übertakten. Ein stabiler Betrieb mit 5,3 GHz war leider nicht mehr möglich.
Beim Cinebench R15 konnten wir die Ergebnisse nochmals leicht steigern. Allerdings stieg auch der Energiebedarf nochmals um 50 Watt an. Schlussendlich können wir von einem dauerhaften Übertakten nur abraten, denn die dazugewonnene Leistung steht in keinem Verhältnis zu dem höheren Energieverbrauch.
Pro
Contra
Fazit - 5 GHz um jeden Preis
Nachdem AMD mit den neuen Ryzen-Prozessoren vorgelegt hatte, musste Intel nun nachziehen. Doch mehr als ein kleines Upgrade des Intel Core i9-9900K ist leider nicht drin. Eine komplett neue Architektur lässt weiter auf sich warten und auch der Umstieg auf 10nm verschiebt sich weiter und weiter. Mit dem Core i9-9900KS hat Intel die Leistung einerseits verbessern können, aber andererseits ist auch die Energiebilanz verschlechtert worden. Weiterhin bleiben 8 Kerne und 16 Threads, wenngleich AMD mit bis zu 16 Kernen und 32 Threads den Coire i9-9900KS bei der Multi-Thread-Performance davonzieht. Spiele profitieren in der Tat nicht von mehr als 8 Kernen, was sich aber in Zukunft ändern kann.
Insgesamt liefert der Intel Core i9-9900KS eine sehr gute Leistung. Sowohl Spiele als auch Anwendungen meistert der Prozessor problemlos. In Spielen ist der Prozessor noch die erste Wahl, wenn es rein um den Performancevergleich geht. Doch im Vergleich zu AMD hat Intel dieses Jahr deutlich an Boden verloren. Um den Anschluss nicht zu verpassen, muss nächstes Jahr ein größerer Performancesprung kommen, denn Zen 3 wird früher oder später nächstes Jahr kommen.
Ein Upgrade auf den Intel Core i9-9900K lohnt sich nur, wenn der passende Unterbau schon vorhanden ist.
Im direkten Vergleich müssen wir den AMD Ryzen 7 3700X dem Intel Core i9 9900KS gegenüberstellen, wenn wir uns die CPU-Kerne zugrunde legen. Beide bieten nämlich 8 Kerne und 16 Threads. Allerdings kostet das Topmodell von Intel derzeitig aber rund 150 Euro mehr als der Ryzen 7 3700X. Somit kann man nur sagen, dass das Preis-Leistungs-Verhältnis hier nicht stimmt und der Intel Core i9-9900KS mindestens 100 Euro zu teuer ist. Was allerdings bleibt ist die schnellste CPU, wenn es um reines Spielen geht.