Notebookcheck Logo

Die besten Handys mit Kopfhöreranschluss

Update Q4 2021

Laut Herstellern nutzen immer mehr Menschen Bluetooth-Headsets, sodass sich der analoge Klinkenport in Smartphones langsam verabschiedet. Aber es gibt noch einige Handymarken, die dem Audioport die Treue halten. In unserer Bestenliste finden Sie die besten Smartphones mit 3,5mm-Audioanschluss.
Audioport des Xiaomi Poco F2 Pro

Während Audiopuristen sowieso darauf schwören, wollen viele Nutzer aus praktischen Gründen nicht auf den analogen Audioanschluss bei Smartphones verzichten: Wer sich gerade erst einen hochwertigen, kabelgebundenen Kopfhörer mit 3,5mm-Anschluss gekauft hat, der will ihn natürlich auch am Smartphone nutzen. Die Hersteller sehen das mittlerweile oft anders und wollen den Platz, den der 3,5mm-Anschluss im Gehäuse braucht, lieber für mehr Akkukapazität oder neue Funktionen nutzen. Also statten sie den ohnehin vorhandenen USB-C-Port mit der Möglichkeit zur Audioausgabe aus und ermöglichen per Adapter den Anschluss von Kopfhörern und Headsets mit 3,5mm-Stecker.

Aber nicht jeder Nutzer will ein zusätzliches Zubehörteil herumschleppen, das verloren gehen kann und unter Umständen auch die Soundqualität mindert. Deshalb stellen wir Ihnen in diesem Artikel die besten Smartphones mit Klinkenstecker vor. Mit dabei sind Geräte aus dem Bereich unter 500 Euro, wo der Klinkenport noch häufiger anzutreffen ist und über 500 Euro, wo man schon länger suchen muss, um eine entsprechendes Gerät zu finden. Ziehen Sie auch folgende Vergleiche vor ihrem Smartphone-Kauf in Betracht:

Die besten Smartphones mit Klinkenstecker im Test

Position
Testergebnis
Datum
Bild
Modell / Test
Dicke
Gewicht
Größe
Auflösung
OS
Preis ab
189 %
v7 (old)
09 / 2021
Neu!
Asus ROG Phone 5 Pro
Asus ROG Phone 5 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G ⎘
Qualcomm Adreno 660 ⎘
16 GB RAM, 512 GB 
9.9 mm239 g6.78"2448x1080Android 11
288 %
v7 (old)
04 / 2021
Asus ROG Phone 5
Asus ROG Phone 5
Qualcomm Snapdragon 888 5G ⎘
Qualcomm Adreno 660 ⎘
16 GB RAM, 256 GB 
9.9 mm239 g6.78"2448x1080Android 11
387.1 %
v7 (old)
10 / 2021
Neu!
Sony Xperia 5 III
Sony Xperia 5 III
Qualcomm Snapdragon 888 5G ⎘
Qualcomm Adreno 660 ⎘
8 GB RAM, 128 GB 
8.2 mm168 g6.10"2520x1080Android 11
487.2 %
v7 (old)
07 / 2021
Neu!
Sony Xperia 1 III
Sony Xperia 1 III
Qualcomm Snapdragon 888 5G ⎘
Qualcomm Adreno 660 ⎘
12 GB RAM, 256 GB 
8.2 mm186 g6.50"3840x1644Android 11
586.6 %
v7 (old)
11 / 2020
Sony Xperia 5 II
Sony Xperia 5 II
Qualcomm Snapdragon 865 ⎘
Qualcomm Adreno 650 ⎘
8 GB RAM, 128 GB 
8 mm163 g6.10"2520x1080Android 10
686.3 %
v7 (old)
07 / 2021
Neu!
Xiaomi Black Shark 4
Xiaomi Black Shark 4
Qualcomm Snapdragon 870 5G ⎘
Qualcomm Adreno 650 ⎘
6 GB RAM, 128 GB 
10.4 mm210 g6.67"2400x1080Android 11
785.9 %
v7 (old)
07 / 2021
Neu!
Realme GT 5G
Realme GT 5G
Qualcomm Snapdragon 888 5G ⎘
Qualcomm Adreno 660 ⎘
8 GB RAM, 128 GB 
8.4 mm186 g6.43"2400x1080Android 11
885.9 %
v7 (old)
06 / 2021
Asus ZenFone 8
Asus ZenFone 8
Qualcomm Snapdragon 888 5G ⎘
Qualcomm Adreno 660 ⎘
16 GB RAM, 256 GB 
8.9 mm169 g5.92"2400x1080Android 11
985.4 %
v7 (old)
05 / 2021
Motorola Moto G100
Motorola Moto G100
Qualcomm Snapdragon 870 5G ⎘
Qualcomm Adreno 650 ⎘
8 GB RAM, 128 GB 
9.7 mm207 g6.70"2520x1080Android 11
1085.1 %
v7 (old)
09 / 2021
Neu!
Samsung Galaxy A52s 5G
Samsung Galaxy A52s 5G
Qualcomm Snapdragon 778G 5G ⎘
Qualcomm Adreno 642L ⎘
6 GB RAM, 128 GB UFS 2.1
8.4 mm189 g6.50"2400x1080Android 11

Obige Tabelle zeigt eine Übersicht der besten in den letzten 12 Monaten bei Notebookcheck getesteten Smartphones mit Kopfhöreranschluss bzw. relevante, noch erhältliche Geräte. Bei gleicher Wertung werden jüngere Tests zuerst gereiht. Die in der Tabelle und im Preisvergleich zu den einzelnen Artikeln ausgewiesenen Verkaufspreise werden täglich automatisch aktualisiert und können daher abweichen!
Link: alle getesteten Geräte dieser Klasse

Platz 1 – Asus ROG Phone 5 Pro / Ultimate

Asus ROG Phone 5  Pro
Asus ROG Phone 5 Pro

Mit einer starken Ausstattung und seinem 144-Hz-AMOLED-Display ist das Asus ROG Phone 5 Pro derzeit eines der besten Gaming-Smartphones. Die üppige Hardware umfasst nicht nur 16 GB Arbeitsspeicher sondern auch einen leistungsfähigen und dabei jederzeit stabilen Prozessor. Zusätzliche Ultraschallsensortasten sowie zwei USB-Ports runden das Gesamtpaket ab. Hinzu kommt, dass Asus eine große Bandbreite an Spielen mit 120- und 144-Hz-Bildwiederholrate unterstützt.

Das ROG Phone 5 Pro ist momentan das beste Gaming-Smartphone.

Im täglichen Betrieb hält der Akku des Gaming-Smartphones von Asus fast 15 Stunden durch, wenn dabei lediglich Surfen im WLAN und der Konsum von Medieninhalten angesagt ist. Wer neben dem Spielen häufiger fotografiert, wird auch mit der Kamera des ROG Phone 5 Pro zufrieden sein. Eine kleine Besonderheit ist außerdem, das trotz des zweiten USB-Ports noch Platz für einen 3,5-mm-Klinkenstecker gefunden wurde. Soll es mehr Arbeitsspeicher sein, gibt das Gaming-Handy als Asus ROG Phone 5 Ultimate mit 18 statt 16 GB RAM zu kaufen.

Das Asus ROG Phone 5 Pro ist derzeit nur eingeschränkt verfügbar, das ROG Phone 5 Ultimate lässt sich aber zum Beispiel bei Trading Shenzen kaufen.

Preisvergleich

Platz 2 – Asus ROG Phone 5

Asus ROG Phone 5
Asus ROG Phone 5

Technisch präsentiert sich das Asus ROG Phone 5 auf dem aktuellsten Stand. Das 6,78 Zoll große AMOLED-Display stellt Farben hervorragend dar und unterstützt HDR. Durch die hohe Bildwiederholrate von 144 Hz zeigen sich bewegte Inhalte besonders flüssig. Aber nicht nur diese ist auch die Abtastrate, mit welcher das Display auf Toucheingaben reagiert ist mit 300 Hz besonders hoch.

Das Asus ROG Phone 5 ist ein Smartphone mit vielen technischen Vorteilen und Finessen.

Wie es sich für ein Gaming-Smartphone gehört, ist die Leistung besonders hoch. Die verbaute Hardware setzt auf eines der schnellsten SoCs und bietet gleich 16 GB Arbeitsspeicher. Mit dem 256 GB großen internen Speicher ist auch für Platz zum Installieren von Anwendungen gesorgt. Neben den ohnehin schon sehr guten eingebauten Lautsprechern, werden Töne über den 3,5-mm-Klinkenanschluss mit einem Quad-DAC ausgegeben, was die Klangqualität nochmals steigert.

Das Asus ROG Phone 5 ist zum Beispiel bei Cyberport erhältlich.

Preisvergleich

Platz 3 – Sony Xperia 5 III

Sony Xperia 5 III
Sony Xperia 5 III

Das Sony Xperia 5 III zeichnet sich durch ein konkurrenzfähiges Gesamtpakt aus. Es ist verpackt in einem sehr kompakten sowie leichten und damit handlichen Gehäuse. In diesem steckt aber dennoch eine beachtliche Leistung, die für einen flüssigen Betrieb von Apps im Alltag sorgt. Ein SD-Kartenschacht sowie gute Lautsprecher sind ebenfalls vorhanden.

Wer auf der Suche nach einem kompakten Oberklasse-Smartphone ist, wird an dem Xperia 5 III kaum herumkommen.

Mit seiner durchaus ambitionierten Kameraausstattung lassen sich gelegentliche Fotos im Alltag problemlos aufnehmen. Wer aber das meiste aus seinen Fotografien herausholen möchte, profitiert von Der Pro-App, mit der die Software von Sonys Spiegelreflexkameras auch auf dem Smartphone ihre Stärken ausspielt.

Erwerben lässt sich das Sony Xperia 5 III zum Beispiel bei Amazon oder Cyberport.

Preisvergleich

Platz 4 – Sony Xperia 1 III

Sony Xperia 1 III
Sony Xperia 1 III

Wie schon bei den letzten Generationen des Sony Xperia 1 III hat man einerseits das Gefühl, dass Sony wirklich ein tolles Smartphone mit einzigartigen Features abliefert und andererseits dem Wettbewerb ein wenig hinterherhinkt: Ein so hoch auflösendes Display im Kinoformat bekommt man kaum anderswo, dafür leidet die Akkulaufzeit etwas. Die Kamera macht tolle Bilder und das neue Teleobjektiv erlaubt es, Objekte in guter Qualität zu zoomen. Gleichzeitig ist die Detaildarstellung aber nicht immer perfekt.

Sonys Flaggschiff im Jahr 2021 ist ein hochwertiges Kamera-Handy, das einiges anders macht als die Konkurrenz.

Das eigenständige Design wirkt sehr hochwertig, der physische Kameraauslöser ist einfach genial, das Smartphone arbeitet blitzschnell, der Speicher ebenso. Einen 3,5mm-Port bekommt man bei so gut wie keinem anderen Flaggschiff-Handy und das Sony Xperia 1 III ist zudem auch noch relativ leicht.

Zu kaufen gibt es Sony Xperia 1 III zum Beispiel bei Cyberport oder Amazon.

Preisvergleich

Platz 5 - Sony Xperia 5 II

Sony Xperia 5 II
Sony Xperia 5 II

Sony hat es in den letzten Jahren nicht leicht im Smartphone-Business: Zwar liefert man für viele Hersteller tolle Kamera-Sensoren, aber die eigenen Handys leiden insgesamt unter ihrer Mittelmäßigkeit. Das Sony Xperia 5 II will das nun ändern, ist aber mit 880 Euro ab Werk recht selbstbewusst bepreist.

Mit speziellen Profi-Kamera-Apps, die man nur auf Sony-Smartphones bekommt, will der Hersteller es richten und tatsächlich gelingen damit gute Bilder. Die Standard-Kamera-App hingegen ist recht langsam und generell scheint Sony sich zu wenig um seine Software zu kümmern: In unserem Test waren die Sicherheitspatches veraltet.

Teures, aber wertiges Handy mit spezieller Profi-Kamerasoftware

Die schlanke Bauform und die 5G-Unterstützung sowie das eigenständige Design gefallen uns, auch die Akkulaufzeiten können sich sehen lassen. Auch gibt es weiterhin einen 3,5mm-Anschluss, was mittlerweile beinahe schon ein Alleinstellungsmerkmal für Sony ist.

Bei Amazon oder Cyberport, aber auch bei vielen anderen Online-Händlern ist das Xperia 5 II erhältlich.

Preisvergleich

Platz 6 – Xiaomi Black Shark 4

Xiaomi Black Shark 4
Xiaomi Black Shark 4

Das Xiaomi Black Shark 4 bietet nicht nur viel Leistung für den aufgerufenen Preis, sondern ist auch ein waschechtes Gaming-Smartphone. Dadurch hebt es sich nicht nur optisch von der Konkurrenz ab, sondern bietet auch Zusatzfunktionen wie die beiden Trigger-Buttons am rechten Rand. Diese funktionieren beim Spielen im Querformat als Schultertasten und reagieren sehr zuverlässig auf Eingaben.

Xiaomi hat mit dem Black Shark 4 sein Gaming-Smartphone erfolgreich weiterentwickelt und liefert ein gutes Zocker-Phone im vergleichsweise dezenten Design.

Aber nicht nur die Tasten und die Leistung sind ein Plus des Black Shark 4. Auch das Display reagiert mit 144 Hz äußerst schnell und sorgt damit für flüssiges Scrollen und schont zudem die Augen. Neben schnellem 5G und WLAN wurde das Smartphone aber auch mit einer guten Kamera ausgestattet. Es eignet sich also nicht nur für anspruchsvolle Spiele, sondern fertigt auch ordentliche Fotografien an.

Erhältlich ist das Xiaomi Black Shark 4 zum Beispiel bei Amazon.

Preisvergleich

Platz 7 - realme GT 5G

realme GT 5G
realme GT 5G

Auf dem Datenblatt verspricht das realme GT 5G Flaggschiff-Niveau für kleines Geld und tatsächlich ist die gebotene Ausstattung mit einem Snapdragon 888, Dual-Lautsprechern, 120-Hz-OLED-Display, 64-MP-Kamera und leistungsstarkem Akku bei den meisten Konkurrenten deutlich teurer. Mit dem geringen Einstiegspreis von 449 Euro ist das GT zudem eine selbstbewusste Kampfansage an das Poco F3, welches vom Konzept sehr ähnlich ist, jedoch andere Schwerpunkte setzt.

Das realme GT 5G bietet ein attraktives Gesamtpaket, birgt jedoch auch Verbesserungspotenzial.

Bedauerlich ist, dass es realme nicht gelingt, das leistungsstarke SoC gut genug zu kühlen, was sich jedoch nur bei anspruchsvollen Spielen bemerkbar machen wird. Die Systemleistung ist im Gegenzug richtig gut. Etwas Kritik muss sich die Triple-Kamera gefallen lassen. Mit dem Hauptobjektiv gelingen Aufnahmen zwar gut, die zusätzlichen Linsen sind allerdings etwas schwach. Dennoch gelingt realme mit dem GT 5G ein gutes Smartphone, welches im Anbetracht seines Preises ein starkes Gesamtpaket schnürt.

Erhältlich ist das realme GT 5G zum Beispiel bei Amazon.

Preisvergleich

Platz 8 – Asus ZenFone 8

Asus ZenFone 8
Asus ZenFone 8

Asus liefert mit dem Zenfone 8 ein sehr kompaktes und hochwertiges Smartphone ab. Die Systemleistung ist sehr gut, was sich auch durch einen sehr flüssigen Betrieb im Alltag widerspiegelt. Neben sehr schnellem WLAN und einem hellen AMOLED-Display wird auch der neue 5G-Mobilfunkstandard unterstützt. Der 256 GB große Speicher in unserer Testkonfiguration kann die Konkurrenz ebenfalls hinter sich lassen. Alternativ dazu, gibt es das ZenFone 8 auch mit 128 GB internem Speicher.

Das Asus Zenfone 8 bietet sehr viel Leistung in einem hochwertigen und kompakten Gehäuse.

Besonders gut hat uns zudem das kompakte und robuste Gehäuse gefallen. Dieses ist manch einem zwar vielleicht etwas zu dick, verleiht dem ZenFone 8 aber einen sehr hochwertigen Einruck. Noch dazu ist es nach IP68 gegen das Eindringen von Staub und Wasser geschützt. Auch die Kamera ist mit einer soliden Qualität im Alltag gut zu gebrauchen.

Erhältlich ist das Asus ZenFone 8 zum Beispiel bei Amazon.

Preisvergleich

Platz 9 – Motorola Moto G100

Motorola Moto G100
Motorola Moto G100

Motorola liefert mit dem Moto G100 ein schnelles Smartphone mit flottem 128 GB großem Speicher. Die Leistung reicht für flüssiges Spielen mit 60 Bildern pro Sekunde aus und der 6,7 Zoll große Bildschirm kann diese auch gut darstellen. Dabei fällt die Performance auch bei längere Belastung des Systems nicht ab.

Das Moto G100 ist durch seinen Desktop-Modus etwas ganz Besonderes, aber auch als Smartphone ist es sehr flott.

Eine Besonderheit des G100 ist die Möglichkeit, es mit einem entsprechenden Dock auch im Desktop-Modus zu verwenden. Das funktioniert im Test auch gut und ist eine durchaus praktische Alternative, wenn mal kein PC zur Hand ist. Hinzu kommt, dass das Smartphone von Motorola auch 5G unterstützt.

Bei Händlern wie Cyberport oder Amazon lässt sich das Motorola Moto G100 erwerben.

Preisvergleich

Platz 10 – Samsung Galaxy A52s

Samsung Galaxy A52s
Samsung Galaxy A52s

Das Galaxy A52s 5G leistet sich keine Schwächen bei den Punkten Gehäuse, Kameraleistung, Bildschirm, Lautsprecher und Akkulaufzeit. Hinzu kommen eine sehr hohe Geschwindigkeit des Prozessors und eine gesteigerte Grafikleistung. Schnelles WLAN, 5G und ein erweiterbarer Speicher werden ebenfalls geboten.

 Das Samsung Galaxy A52s 5G ist eine leicht teurere Überarbeitung des Vorgängers, die bei der Leistung ordentlich zulegt.

Mit seinem hellen Screen und dem IP-zertifizierten Gehäuse bringt das Galaxy A52s weitere Vorteile mit. Dabei ist der Bildschirm nicht nur hell, sondern zeigt dank OLED auch satte Farben. Durch die hohe Bildwiederholrate von 120 Hz ist zudem für ein flüssig scrollendes Bild gesorgt.

Wer das Samsung Galaxy A52s kaufen möchte, erhält dieses zum Beispiel bei Amazon.

Preisvergleich

Fazit

Der Erfolg der drahtlosen TWS-Headsets wie Apple AirPods oder Samsung Galaxy Buds macht es dem guten alten Analog-Audioanschluss schwierig. Dennoch erscheinen noch hochwertige Mittelklasse- und High-End-Geräte mit 3,5mm-Port. Gerade auch der Anschluss eines externen Mikrofons für hochwertigen Videoton ist eine Nischenanwendung, die beispielsweise Sony bei seinem Flaggschiff in den Mittelpunkt stellt.

Es gibt bei den Herstellern aktuell also zwei Wege: Die Verfechter des 3,5mm-Ports, die ihn weiterhin auch in schlanke Smartphones einbauen und diejenigen, die sagen, dass ihre Kundschaft ohnehin nur noch drahtlose Headsets nutzt und die darum auf einen extra Audioport verzichten. Vermutlich werden auf absehbare Zeit weiterhin Smartphones mit 3,5mm-Anschluss erscheinen, allerdings zeigt sich die Mehrzahl des High-End-Smartphones der großen Hersteller derzeit ohne analogen Audioport.

Die besten Smartphones mit Kopfhöreranschluss im Vergleich

Größenvergleich

172.83 mm 77.25 mm 9.9 mm 239 g172.83 mm 77.25 mm 9.9 mm 239 g168.4 mm 74 mm 9.7 mm 207 g163.8 mm 76.4 mm 10.4 mm 210 g165 mm 71 mm 8.2 mm 186 g159.9 mm 75.1 mm 8.4 mm 189 g158.5 mm 73.3 mm 8.4 mm 186 g158 mm 68 mm 8 mm 163 g157 mm 68 mm 8.2 mm 168 g148 mm 68.5 mm 8.9 mm 169 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Messergebnisse

Asus ROG Phone 5Asus ZenFone 8Sony Xperia 5 IIMotorola Moto G100Asus ROG Phone 5 ProSony Xperia 5 IIISony Xperia 1 IIIXiaomi Black Shark 4Realme GT 5GSamsung Galaxy A52s 5G
Response Times
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
2.4 ?(1.2, 1.2)
3.2 ?(2, 1.2)
8 ?(3, 5)
40 ?(19, 21)
2.4 ?(1.2, 1.2)
21 ?(4, 17)
8 ?(3, 5)
11 ?(5, 6)
3.2 ?(2, 1.2)
10 ?(6, 4)
Response Time Black / White *
2.4 ?(1.2, 1.2)
3.2 ?(1.6, 1.6)
8 ?(5, 3)
24 ?(13, 11)
2.4 ?(1.2, 1.2)
8 ?(5, 3)
7 ?(4, 3)
6 ?(3, 3)
2.4 ?(1.2, 1.2)
8 ?(5, 3)
PWM Frequency
568 ?(22)
495 ?(45)
238.1
144.5 ?(100)
490.2
476.2
162.3
242.7 ?(59)
231.5
Bildschirm
Helligkeit Bildmitte
789
758
558
562
789
554
537
676
605
736
Brightness
795
759
562
535
795
559
539
669
606
751
Brightness Distribution
98
98
98
90
98
95
95
98
97
96
Schwarzwert *
0.57
Delta E Colorchecker *
1.4
3.5
3.01
3.99
1.4
2.22
4.78
5.77
1.3
2.18
Colorchecker dE 2000 max. *
3
6.86
9.74
3
5.94
7.83
9.81
3.1
5.69
Delta E Graustufen *
1.7
1.6
1.4
6.5
1.7
3.6
5.8
3.7
1.3
2.1
Gamma
2.27 97%
2.23 99%
2.196 100%
2.174 101%
2.27 97%
2.193 100%
2.363 93%
1.959 112%
2.25 98%
2.27 97%
CCT
6596 99%
6527 100%
6398 102%
6882 94%
6596 99%
7000 93%
7982 81%
6584 99%
6372 102%
6563 99%
Kontrast
986
Hitze
Last oben max *
37.3
40.2
42.8
42.3
37.3
44.1
39.9
42
37.7
45.4
Last unten max *
35.8
38.7
42.6
41.4
35.8
44.2
43.7
41.8
37.1
45.2
Idle oben max *
29.8
31.2
25.8
37.2
29.8
31.7
26.4
28.2
32.4
24.9
Idle unten max *
26.9
28.7
26.1
34.6
26.9
31.4
26.2
28.6
30.3
25.4
Akkulaufzeit
Idle
1476
2846
1897
H.264
832
1285
1109
WLAN
754
442
793
1049
885
727
534
710
755
721
Last
406
302
309
Stromverbrauch
Idle min *
0.59
0.82
1.3
0.9
0.91
1.8
1.14
1.2
Idle avg *
1.08
1.1
2
1.5
1.12
2.6
1.84
1.4
Idle max *
1.14
1.16
2.1
2.1
1.17
3.1
1.87
1.7
Last avg *
5.29
4.24
6.8
6.7
5.8
5.3
4.21
3.6
Last max *
11.44
6.83
11
8.5
11.08
11.5
8.07
6.9

* ... kleinere Werte sind besser

Benchmarks

PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Asus ROG Phone 5
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
18942 Points
Sony Xperia 5 II
Adreno 650, SD 865, 128 GB UFS 3.0 Flash
12000 Points
Motorola Moto G100
Adreno 650, SD 870, 128 GB UFS 3.1 Flash
14754 Points
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
Asus ROG Phone 5
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
15027 Points
Sony Xperia 5 II
Adreno 650, SD 865, 128 GB UFS 3.0 Flash
9663 Points
Motorola Moto G100
Adreno 650, SD 870, 128 GB UFS 3.1 Flash
11166 Points
Sony Xperia 1 III
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
10231 Points
Xiaomi Black Shark 4
Adreno 650, SD 870, 128 GB UFS 3.1 Flash
14315 Points
Samsung Galaxy A52s 5G
Adreno 642L, SD 778G 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
11645 Points

* ... kleinere Werte sind besser

Alle 7 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Test - Sortierungen > Die besten Handys mit Kopfhöreranschluss
Autor: Mike Wobker,  5.12.2021 (Update:  5.12.2021)