Analyse und Benchmarks der AMD Kaveri Notebook-Plattform
Es ist bereits knapp vier Monate her, seit AMD die neue Kaveri-Architektur offiziell vorgestellt hat – bis dato beschränkte sich die Modellpalette allerdings auf einige wenige Desktop-Ableger. Doch damit ist nun Schluss: Endlich wird auch im Notebook-Segment die bisherige Richland-Plattform abgelöst, die wiederum auf dem schon über zwei Jahre alten Trinity-Design basiert. Höchste Zeit also, einen grundlegend überarbeiteten Nachfolger auf den Markt zu bringen.
Aufbau des Chips
Bevor wir den Aufbau von Prozessor und Grafikeinheit genauer unter die Lupe nehmen, wollen wir uns zunächst einen allgemeinen Überblick über den Chip verschaffen. Bereits hier zeigt sich die erste, entscheidende Neuerung: Wurden Trinity und Richland noch in 32 Nanometern gefertigt, kommt Kaveri in einem feineren 28-Nanometer-Prozess daher. Dabei ist nicht nur die Entscheidung für einen sogenannten Half-Node-Shrink erstaunlich (CPUs werden klassischerweise fast immer in Full-Node-Prozessen gefertigt), sondern auch dessen technologische Ausrichtung: War der alte 32 Nanometer SOI-Prozess (High-k + Metal-Gate) noch vorrangig auf hochtaktende CPUs ausgelegt, steht bei der neuen 28-Nanometer-Fertigung (SHP, ebenfalls bei Globalfoundries) stärker die Packdichte im Vordergrund – und die ist vor allem für den komplexen GPU-Part bedeutsam.
So kommt es, dass trotz praktisch stagnierender Fläche von 245 mm² plötzlich mehr als 2,4 Milliarden Transistoren Platz auf dem Die finden, während es bei Trinity/Richland nur etwa 1,3 Milliarden waren. Dennoch bleibt es auch weiterhin bei lediglich zwei CPU-Modulen respektive vier Integer-Kernen und einem Dual-Channel DDR3-Controller, der nun (modellabhängig) aber etwas schnellere Module bis hin zu DDR3-2133 unterstützt. Folglich kommt der Transistorzuwachs in erster Linie der GPU zugute – doch dazu in Kürze mehr. Zu den weiteren Neuerungen zählt die Unterstützung von PCIe 3.0 sowie der TrueAudio Technologie.
- 28 nm SHP-Prozess (Globalfoundries)
- 2,41 Milliarden Transistoren
- 245 mm² Die-Fläche
- 3. Generation Bulldozer-Kerne ("Steamroller")
- 2 Module (4 Integer-Kerne)
- 4 MB L2-Cache
- DirectX-11.2-GPU mit 512 Shader-ALUs (GCN-1.1-Architektur)
- UVD 4.2, VCE 2.0
- Speichercontroller bis DDR3-2133
- PCI Express 3.0
- TDP von 17, 19 oder 35 Watt
Modellübersicht
Die exakten Spezifikationen sämtlicher Kaveri-APUs kursieren bereits seit geraumer Zeit im Internet und decken sich mit den nun offiziell bestätigten Daten. Einzige Ausnahme: Der zuvor angekündigte Zweikerner A6-7000 wird nicht mehr in den Datenblättern geführt. Damit reduziert sich das Line-up auf insgesamt 9 Modelle, davon 6 für den Consumer-Bereich. (Fast) alle verfügen über 2 Module respektive 4 CPU-Kerne sowie eine integrierte Grafikeinheit. Neben der üblichen Differenzierung über Taktrate und GPU-Ausbau unterscheidet sich auch die TDP-Klasse: SV-Versionen (Standard Voltage) werden in die 35-Watt-Kategorie, ULV-Versionen (Ultra Low Voltage) in die 19-Watt-Klasse eingeordnet. Die sparsameren Modelle müssen zudem auf eine Speicherunterstützung größer DDR3-1600 sowie den schnelleren PCIe-3.0-Standard verzichten.
Neu ist die Pro Series für das Business-Segment, deren technische Daten jedoch weitestgehend denen der Consumer-Chips der 19-Watt-Kategorie entsprechen. Allerdings garantiert AMD hier für eine besonders hohe Stabilität und Langlebigkeit (im Sinne einer Verfügbarkeit der entsprechenden APUs für mehrere Jahre), die bei den – mutmaßlich preiswerteren – Privatanwender-Modellen so nicht gegeben ist.
Bezeichnung | Module / Kerne | CPU-Takt | L2 Cache | Grafikeinheit | Speicher | PCIe | TDP |
---|---|---|---|---|---|---|---|
A-Series SV | |||||||
FX-7600P | 2/4 | 2.7 - 3.6 GHz | 4 MB | Radeon R7 (512 ALUs/686 MHz) |
DDR3-2133 | 1x 16x-PCIe 3.0 | 35 W |
A10-7400P | 2/4 | 2.5 - 3.4 GHz | 4 MB | Radeon R6 (384 ALUs/654 MHz) |
DDR3-1866 | 1x 16x-PCIe 3.0 | 35 W |
A8-7200P | 2/4 | 2.4 - 3.3 GHz | 4 MB | Radeon R5 (256 ALUs/626 MHz) |
DDR3-1866 | 1x 16x-PCIe 3.0 | 35 W |
A-Series ULV | |||||||
FX-7500 | 2/4 | 2.1 - 3.3 GHz | 4 MB | Radeon R7 (384 ALUs/553 MHz) |
DDR3-1600 | 1x 8x-PCIe 2.0 | 19 W |
A10-7300 | 2/4 | 1.9 - 3.2 GHz | 4 MB | Radeon R6 (384 ALUs/533 MHz) |
DDR3-1600 | 1x 8x-PCIe 2.0 | 19 W |
A8-7100 | 2/4 | 1.8 - 3.0 GHz | 4 MB | Radeon R5 (256 ALUs/514 MHz) |
DDR3-1600 | 1x 8x-PCIe 2.0 | 19 W |
A-Series Commercial | |||||||
A10 Pro-7350B | 2/4 | 2.1 - 3.3 GHz | 4 MB | Radeon R6 (384 ALUs/553 MHz) |
DDR3-1600 | 1x 8x-PCIe 2.0 | 19 W |
A8 Pro-7150B | 2/4 | 1.9 - 3.2 GHz | 4 MB | Radeon R5 (384 ALUs/533 MHz) |
DDR3-1600 | 1x 8x-PCIe 2.0 | 19 W |
A6 Pro-7050B | 1/2 | 2.2 - 3.0 GHz | 1 MB | Radeon R4 (192 ALUs/533 MHz) |
DDR3-1600 | 1x 8x-PCIe 2.0 | 17 W |
CPU-Architektur
Wie seine beiden Vorgänger integriert auch Kaveri maximal vier CPU-Kerne auf Basis der Bulldozer-Architektur, genauer gesagt deren dritter Ausbaustufe namens "Steamroller". Im Vergleich zu den "Piledriver"-Kernen, die noch in Trinity und Richland zu finden waren, soll das neue Design bis zu 20 Prozent mehr Leistung pro Takt liefern. Im Mittel verspricht AMD einen Zuwachs von etwa 10 Prozent; unabhängige Benchmarks der Desktop-Modelle konnten diese Angabe je nach Anwendung bereits mehr oder weniger (knapp) bestätigen.
Doch woher kommt die plötzliche Mehrleistung? Ein entscheidender Grund dürfte die Aufteilung beziehungsweise Verdoppelung des bislang zwischen zwei Integer-Kernen geteilten Decoders sein – statt nur einem gibt es nun also zwei eigenständige Decoder pro Modul. Das kostet zwar Transistoren und Leistungsaufnahme, verbessert aber gleichzeitig auch die Auslastung und trägt so zu einer höheren Performance bei. Wenn man so will, weicht AMD mit dieser Maßnahme das eigentliche Modul-Konzept wieder ein Stück weit auf. Darüber hinaus sollen eine verbesserte Load/Store-Einheit, größere Register, eine optimierte Sprungvorhersage sowie ein aufgebohrter L1 Instruction Cache (96 statt 64 KB pro Modul) zur Leistungssteigerung beitragen.
Grafikeinheit
Fast die Hälfte der Chipfläche Kaveris geht auf das Konto der Grafikeinheit – reichlich Platz also, den AMD für eine Steigerung der Shaderzahl von 384 (Trinity/Richland) auf nunmehr 512 ALUs beziehungsweise 8 Compute Cores nutzt. Des Weiteren setzt die GPU jetzt nicht mehr auf das angestaubte VLIW-Design, sondern die moderne GCN-1.1-Architektur aktueller Radeon-Grafikkarten. Dies steigert zum einen Energieeffizienz und Hardwareauslastung, zum anderen kann die APU so auch mit DirectX 11.2 "Tier 2" und AMDs Mantle-API umgehen.
Erste, von AMD selbst durchgeführte Benchmarks bescheinigen den neuen Kaveri-APUs beachtliche Leistungsreserven. Schon die 19-Watt-Modelle FX-7500 (Radeon R7) und A10-7300 (Radeon R6) sollen rund 1.400 bis 1.500 Punkte im 3DMark 11 erreichen, was so manchen dedizierten 3D-Beschleuniger aus dem Einstiegssegment übertreffen würde. Auch Intels Haswell-ULV-Chips, die allerdings mit nur 15 Watt TDP (inklusive Chipsatz) antreten, dürften gegen die Grafik-Power Kaveris kaum eine Chance haben. Mit besonderer Spannung erwarten wir die Ergebnisse des 35-Watt-Topmodells FX-7600P, welches mit dem maximalen GPU-Ausbau, der höchsten Taktrate sowie schnellem DDR3-2133-Speicher daherkommt. Unsere Messungen der ähnlich spezifizierten Desktop-Ableger deuten diesbezüglich recht vielversprechende Leistungen an.
Im Zuge der fortschreitenden Umsetzung von AMDs HSA-Konzept (Heterogeneous System Architecture) rücken CPU und GPU bei Kaveri noch enger zusammen. Per hUMA können beide erstmals gemeinsam auf den gleichen Speicherbereich zugreifen, was Performance-raubende Kopiervorgänge erspart. Ein weiteres Feature namens hQ (Heterogeneous Queuing) flexibilisiert die Kommunikation und die Aufgabenteilung zwischen CPU und GPU, wenn beide gemeinsam an einer Berechnung beteiligt sind. Auszahlen werden sich diese Neuerungen jedoch erst in zukünftiger, speziell darauf angepasster Software.
Fazit
Die technischen Daten liegen auf dem Tisch – nun gilt es, dass Kaveri seine Stärke auch in der Praxis unter Beweis stellt. Insbesondere bei den ULV-Versionen lässt sich die dauerhaft anliegende Performance durch den großen Turbo-Spielraum nur sehr schwer abschätzen – die bislang veröffentlichten PCMark- und 3DMark-Benchmarks können hier nur als sehr grober Anhaltspunkt dienen. Dennoch stehen die Chancen gut, dass Kaveri den Konkurrenzdruck auf Intel deutlich verstärkt; in puncto GPU-Performance dürften die meisten Modelle ihrem jeweiligen Haswell-Pendant sogar klar überlegen sein. Dies wird zum Teil jedoch auch über eine etwas höhere (Plattform-)TDP erkauft, deren Auswirkungen auf die Akkulaufzeit noch abzuwarten sind.
Einen weiteren wichtigen Faktor für Erfolg oder Misserfolg der neuen APU-Generation sehen wir in der Preisgestaltung sowie Hardwareausstattung kommender Seriengeräte. Allzu oft wurde die starke Prozessorgrafik der AMD-Chips in der Vergangenheit mit einer kaum schnelleren, dedizierten GPU kombiniert – das trieb Kosten und Emissionen in die Höhe, ohne dass die praktisch nutzbare 3D-Leistung im gleichen Maße profitierte (Stichwort Mikroruckler und Treiber-Probleme). Auch hochauflösende Displays und schnelle SSDs sollten nicht weiter ausschließlich Intel-basierten Note- und Ultrabooks vorbehalten sein. Wenn die Hersteller diese Wünsche erhören, könnten sich Ultra-Thins mit AMD-APU als echte Alternativlösung etablieren.
Update 11.08.2014:
Der A10-7300 — Benchmarks
Beim AMD A10-7300 handelt es sich um ein ULV-Modell mit 19 Watt TDP, das sich für auch für kleinere Notebooks ab 12 Zoll Bildschirmdiagonale eignet. Die auf zwei Module verteilten vier Kerne takten mit 1,9 bis 3,2 GHz. Geräte werden über PCIe 2.0 angebunden, der schnellste verwendbare Speicher ist DDR3-1600, der L2-Cache beläuft sich auf 4 MB. Integriert ist hier eine Radeon-R6-Grafikeinheit, von deren 512 ALUs 384 aktiviert sind. Die GPU läuft mit 533 MHz. Von den Taktfrequenzen her ordnet sich die APU zwischen dem schnelleren FX-7500 (4x 2,1 - 3,3 GHz, TDP 19 W) und dem A8-7100 (4x 1,8 - 3,0 GHz) ein.
Die Leistung des A10-7300 ist schon Gegenstand unseres Testberichtes zum Acer Aspire E5-551-T8X3 gewesen. Wie immer haben wir das Consumer-Notebook mit den werkseitig vorinstallierten Treibern (13.351.1002.1002) getestet. Nach Abschluss hat sich herausgestellt, dass die CPU-Leistung deutlich von einer Aktualisierung des Treiberpakets auf die Version 14.6 RC profitiert, während sich die Ergebnisse der Grafik- und Spielebenchmarks unseren Stichproben zufolge nicht geändert haben. Grundlage der folgenden Vergleiche ist daher die Treiberversion 14.6 RC, Ausnahmen sind die Spiele und 3DMarks bis auf den 3DMark 11, der schon mit dem neuen Treiber durchgeführt wurde.
CPU-Leistung des AMD A10-7300 im Vergleich
Von der CPU-Leistung und der TDP-Klasse her befindet sich der A10-7300 in direkter Konkurrenz zu folgenden CPUs/APUs (Auswahl):
- Intel Core i3-4010U (Haswell, 2x 1,7 GHz, kein Turbo, Hyperthreading, TDP 15 W)
- Intel Core i3-3217U (Ivy Bridge, 2x 1,8 GHz, kein Turbo, Hyperthreading, TDP 17W)
- Intel Core i3-4020Y (Haswell, 2x 1,5 GHz, kein Turbo, Hyperthreading, TDP 11,5 W)
Die Notebooks bzw. Tablets mit diesen Prozessoren, die wir in den Vergleich aufgenommen haben, repräsentieren in etwa das für die jeweilige Plattform durchschnittliche Leistungsniveau.
Besonders interessant ist natürlich der direkte Vergleich mit dem Richland-"Vorgänger" des A10-7300.
- AMD A8-5550M (4x 2,1 - 3,1 GHz, TDP 35 W)
basiert noch auf dem 32-nm-Herstellungsprozess und ist aufgrund der höheren TDP erst für Notebooks ab etwa 14 Zoll geeignet. Ebenso wie beim A10-7300 beläuft sich der L2-Cache auf 4 MB, als Speicher kann maximal DDR-1600 an den integrierten Controller angebunden werden. Unterschiede gibt es natürlich auch bei der Grafikeinheit, dazu mehr im Absatz 3D-Leistung. Das "Vorgänger" haben wir in Anführungszeichen gesetzt, weil es keine ULV-Richlands gibt, wir aber nicht auf noch ältere Generationen zurückgreifen wollten.
Zur besseren Einordnung haben wir die Vergleichsgrafiken noch um die Richland-APU
- AMD A10-5750M (4x 2,5 - 3,5 GHz, TDP 35 W, Richland-Spitzenmodell)
und ein Gerät mit dem stark verbreiteten
- Intel Core i5-4200U (Haswell, 2x 1,6 - 2,6 GHz, Hyperthreading, TDP 15 W)
ergänzt.
Die wesentlichsten Unterschiede zwischen dem A10-7300 und dem Quasi-Vorgänger A8-5550M sind neben Effizienzsteigerungen durch Änderungen an der Architektur im Fertigungsprozess (28 nm vs. 32 nm), in den leicht abweichenden Basis- und Spitzentakten und vor allem in der TDP zu suchen. So ist zu beobachten, dass das neue Modell trotz der verkleinerten Fertigungsstruktur tendenziell mit niedrigeren Frequenzen unterwegs ist und die Turbo-Spielräume nicht im gleichen Maße ausgenutzt werden können wie beim Vorgänger.
Unsere CPU-Benchmarks bestätigen diese Beobachtung. Zwar liegt der A8-5550M in allen Einzeldisziplinen der drei Cinebenches vor dem A10-7300, der Vorsprung ist aber gering — und das bei gegenüber Richland nahezu halbierter TDP. Die Ergebnisse der anderen CPU-Benchmarks unterstreichen diese Tendenz. Auch mit den vergleichbaren Intel-CPUs kann der Kandidat gut mithalten.
Cinebench R10 | |
Rendering Multiple CPUs 64Bit (nach Ergebnis sortieren) | |
Acer Aspire E5-551-T8X3 | |
Pumori Test Platform (A8-5550M) | |
Pumori Test Platform (A10-5750M) | |
Acer Aspire E1-572-34014G50Dnkk | |
Toshiba Satellite W30t-A-101 | |
Samsung ATIV Book 9 Plus | |
Rendering Single CPUs 64Bit (nach Ergebnis sortieren) | |
Acer Aspire E5-551-T8X3 | |
Pumori Test Platform (A8-5550M) | |
Pumori Test Platform (A10-5750M) | |
Acer Aspire E1-572-34014G50Dnkk | |
Toshiba Satellite W30t-A-101 | |
Samsung ATIV Book 9 Plus |
Cinebench R11.5 | |
CPU Multi 64Bit (nach Ergebnis sortieren) | |
Acer Aspire E5-551-T8X3 | |
Pumori Test Platform (A8-5550M) | |
Pumori Test Platform (A10-5750M) | |
Acer Aspire E1-572-34014G50Dnkk | |
Asus P550CA-XO522G | |
Toshiba Satellite W30t-A-101 | |
Samsung ATIV Book 9 Plus | |
CPU Single 64Bit (nach Ergebnis sortieren) | |
Acer Aspire E5-551-T8X3 | |
Pumori Test Platform (A8-5550M) | |
Pumori Test Platform (A10-5750M) | |
Acer Aspire E1-572-34014G50Dnkk | |
Asus P550CA-XO522G | |
Toshiba Satellite W30t-A-101 | |
Samsung ATIV Book 9 Plus |
Cinebench R15 | |
CPU Multi 64Bit (nach Ergebnis sortieren) | |
Acer Aspire E5-551-T8X3 | |
Pumori Test Platform (A8-5550M) | |
Pumori Test Platform (A10-5750M) | |
Pumori Test Platform (A10-5750M) | |
Asus P550CA-XO522G | |
Toshiba Satellite W30t-A-101 | |
Samsung ATIV Book 9 Plus | |
CPU Single 64Bit (nach Ergebnis sortieren) | |
Acer Aspire E5-551-T8X3 | |
Pumori Test Platform (A8-5550M) | |
Pumori Test Platform (A10-5750M) | |
Pumori Test Platform (A10-5750M) | |
Asus P550CA-XO522G | |
Toshiba Satellite W30t-A-101 | |
Samsung ATIV Book 9 Plus |
Geekbench 2 - 32 Bit | |
Total Score (nach Ergebnis sortieren) | |
Acer Aspire E5-551-T8X3 | |
Pumori Test Platform (A8-5550M) | |
Pumori Test Platform (A10-5750M) | |
Integer (nach Ergebnis sortieren) | |
Acer Aspire E5-551-T8X3 | |
Pumori Test Platform (A8-5550M) | |
Pumori Test Platform (A10-5750M) | |
Floating Point (nach Ergebnis sortieren) | |
Acer Aspire E5-551-T8X3 | |
Pumori Test Platform (A8-5550M) | |
Pumori Test Platform (A10-5750M) | |
Memory (nach Ergebnis sortieren) | |
Acer Aspire E5-551-T8X3 | |
Pumori Test Platform (A8-5550M) | |
Pumori Test Platform (A10-5750M) | |
Stream (nach Ergebnis sortieren) | |
Acer Aspire E5-551-T8X3 | |
Pumori Test Platform (A8-5550M) | |
Pumori Test Platform (A10-5750M) |
Geekbench 3 | |
32 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren) | |
Acer Aspire E5-551-T8X3 | |
Pumori Test Platform (A8-5550M) | |
Pumori Test Platform (A10-5750M) | |
32 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren) | |
Acer Aspire E5-551-T8X3 | |
Pumori Test Platform (A8-5550M) | |
Pumori Test Platform (A10-5750M) |
Super Pi mod 1.5 XS 1M - 1M (nach Ergebnis sortieren) | |
Acer Aspire E5-551-T8X3 | |
Pumori Test Platform (A8-5550M) | |
Pumori Test Platform (A10-5750M) | |
Samsung ATIV Book 9 Plus |
Super Pi mod 1.5 XS 2M - 2M (nach Ergebnis sortieren) | |
Acer Aspire E5-551-T8X3 | |
Pumori Test Platform (A8-5550M) | |
Pumori Test Platform (A10-5750M) | |
Samsung ATIV Book 9 Plus |
WinRAR - Result (nach Ergebnis sortieren) | |
Acer Aspire E5-551-T8X3 | |
Pumori Test Platform (A8-5550M) | |
Pumori Test Platform (A10-5750M) | |
Samsung ATIV Book 9 Plus |
wPrime 2.10 | |
1024m (nach Ergebnis sortieren) | |
Acer Aspire E5-551-T8X3 | |
Pumori Test Platform (A8-5550M) | |
Pumori Test Platform (A10-5750M) | |
Samsung ATIV Book 9 Plus | |
32m (nach Ergebnis sortieren) | |
Acer Aspire E5-551-T8X3 | |
Pumori Test Platform (A8-5550M) | |
Pumori Test Platform (A10-5750M) | |
Samsung ATIV Book 9 Plus |
X264 HD Benchmark 4.0 | |
Pass 1 (nach Ergebnis sortieren) | |
Acer Aspire E5-551-T8X3 | |
Pumori Test Platform (A8-5550M) | |
Pumori Test Platform (A10-5750M) | |
Samsung ATIV Book 9 Plus | |
Pass 2 (nach Ergebnis sortieren) | |
Acer Aspire E5-551-T8X3 | |
Pumori Test Platform (A8-5550M) | |
Pumori Test Platform (A10-5750M) | |
Samsung ATIV Book 9 Plus |
* ... kleinere Werte sind besser
System-Performance und Video
Da unsere Pumori-Testplattform ebenso wie das Samsung ATIV Book 9 2014 mit einer SSD ausgestattet ist, verbietet sich ein direkter Vergleich der System-Performance, für die der Massenspeicher eine je nach Einzeltest mehr oder weniger wichtige Rolle spielt. Was bleibt, ist der Vergleich mit den drei Intel-Notebooks, die so wie das Kaveri-Testgerät über herkömmliche 5.400-rpm-Festplatten gebieten. Es zeichnet sich ab, dass das Acer E5-551-T8X3 (neuer Treiber) dem Asus mit der Ivy-Bridge-CPU in den Einzeltests bis auf den Creativity-Benchmark auf Augenhöhe begegnet, während sich die Geräte mit dem i3-4010U und dem i3-4020Y beim Gesamtscore um etwa 20 % absetzen können. Ob sich das in der Praxis bemerkbar macht, darf bezweifelt werden.
Enttäuschend ist die Leistung des Video-Decoders. Unser 4k-Testvideo konnte weder über den Videoplayer von Windows 8 noch über den verbreiteten VLC-Player ruckel- und störungsfrei wiedergegeben werden. Daran konnte auch eine Veränderung der einschlägigen Einstellungen nichts ändern. Wie man oben rechts sehen kann, wird die CPU durch die Wiedergabe immer wieder an ihre Grenzen gebracht.
3D-Leistung
Wie im Einleitungsartikel angedeutet, stellt die Integration einer gegenüber Intels HD-GPUs deutlich leistungsfähigeren Grafikeinheit seit geraumer Zeit ein Alleinstellungsmerkmal der AMD-APUs dar. In Sachen 3D-Leistung orientieren wir uns an den Scores der reinen Grafik-Benchmarks der 3DMarks 2013 und 11 sowie des Cinebenches R11.5.
Der relativ anspruchslose DX9-Benchmark Ice Storm sieht die ältere, in den A8-5550M integrierte Radeon HD 8550G noch mit einem Vorsprung von fast 50 % vorne, der bei steigenden Anforderungen (Cloud Gate, DX10) in Richtung eines kleinen Rückstands beim 3DMark 11 zusammenschmilzt — und das trotz des niedrigeren Taktes der Radeon-R6-Grafik und halbierter TDP des gesamten A10-7300. Hier scheint die neue GCN-Architektur ihren Vorteil auszuspielen, was noch deutlicher wird, wenn man sich die Scores des ComputeMark v2.1 ansieht, der als GPGPU-Benchmark besonders stark von GCN profitiert. Außerdem sind bei der R6 natürlich auch mehr Ausführungseinheiten aktiv. Die On-Chip-GPUs von Intel bleiben von sehr wenigen Ausnahmen abgesehen stets deutlich im Hintertreffen. Nicht zuletzt ist darauf hinzuweisen, dass AMDs zukunftsweisende Mantle-API erstmals mit Kaveri auch von mobilen APUs unterstützt wird; ein erster Benchmark mit Thief hat bewiesen, dass Systeme wie das Acer Aspire E5-551-T8X3 mit im Verhältnis zur Grafikeinheit relativ schwachen CPUs deutlich davon profitieren können.
3DMark | |
1280x720 Ice Storm Standard Graphics (nach Ergebnis sortieren) | |
Acer Aspire E5-551-T8X3 | |
Pumori Test Platform (A8-5550M) | |
Pumori Test Platform (A10-5750M) | |
Acer Aspire E1-572-34014G50Dnkk | |
Asus P550CA-XO522G | |
Toshiba Satellite W30t-A-101 | |
Samsung ATIV Book 9 Plus | |
1280x720 Cloud Gate Standard Graphics (nach Ergebnis sortieren) | |
Acer Aspire E5-551-T8X3 | |
Pumori Test Platform (A8-5550M) | |
Pumori Test Platform (A10-5750M) | |
Acer Aspire E1-572-34014G50Dnkk | |
Asus P550CA-XO522G | |
Toshiba Satellite W30t-A-101 | |
Samsung ATIV Book 9 Plus |
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU (nach Ergebnis sortieren) | |
Acer Aspire E5-551-T8X3 | |
Pumori Test Platform (A8-5550M) | |
Pumori Test Platform (A10-5750M) | |
Acer Aspire E1-572-34014G50Dnkk | |
Asus P550CA-XO522G | |
Toshiba Satellite W30t-A-101 | |
Samsung ATIV Book 9 Plus |
Cinebench R11.5 - OpenGL 64Bit (nach Ergebnis sortieren) | |
Acer Aspire E5-551-T8X3 | |
Pumori Test Platform (A8-5550M) | |
Pumori Test Platform (A10-5750M) | |
Acer Aspire E1-572-34014G50Dnkk | |
Asus P550CA-XO522G | |
Toshiba Satellite W30t-A-101 | |
Samsung ATIV Book 9 Plus |
3DMark 03 - 1024x768 Standard AA:0x AF:0x (nach Ergebnis sortieren) | |
Acer Aspire E5-551-T8X3 | |
Pumori Test Platform (A8-5550M) | |
Pumori Test Platform (A10-5750M) | |
Lenovo IdeaPad Flex 14-59395501 | |
Sony Vaio Duo 13 SVD1321M2E |
3DMark 05 - 1024x768 Standard AA:0x AF:0x (nach Ergebnis sortieren) | |
Acer Aspire E5-551-T8X3 | |
Pumori Test Platform (A8-5550M) | |
Pumori Test Platform (A10-5750M) | |
Sony Vaio Duo 13 SVD1321M2E |
3DMark Vantage - 1280x1024 P GPU no PhysX (nach Ergebnis sortieren) | |
Acer Aspire E5-551-T8X3 | |
Pumori Test Platform (A8-5550M) | |
Pumori Test Platform (A10-5750M) | |
Lenovo IdeaPad Flex 14-59395501 | |
Sony Vaio Duo 13 SVD1321M2E | |
Dell Latitude E7240 |
Unigine Heaven 3.0 | |
1920x1080 DX 11, Normal Tessellation, High Shaders AA:Off AF:Off (nach Ergebnis sortieren) | |
Acer Aspire E5-551-T8X3 | |
Pumori Test Platform (A8-5550M) | |
Pumori Test Platform (A10-5750M) | |
Dell Latitude E7240 | |
1920x1080 OpenGL, Normal Tessellation, High Shaders AA:Off AF:Off (nach Ergebnis sortieren) | |
Acer Aspire E5-551-T8X3 | |
Pumori Test Platform (A8-5550M) | |
Pumori Test Platform (A10-5750M) | |
Dell Latitude E7240 |
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 - 1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren) | |
Acer Aspire E5-551-T8X3 | |
Pumori Test Platform (A8-5550M) | |
Pumori Test Platform (A10-5750M) | |
Asus Transformer Book Trio TX201LA |
ComputeMark v2.1 | |
1024x600 Normal, Score (nach Ergebnis sortieren) | |
Acer Aspire E5-551-T8X3 | |
Pumori Test Platform (A8-5550M) | |
Lenovo IdeaPad Flex 14-59395501 | |
1024x600 Normal, Fluid 3DTex (nach Ergebnis sortieren) | |
Acer Aspire E5-551-T8X3 | |
Pumori Test Platform (A8-5550M) | |
Lenovo IdeaPad Flex 14-59395501 | |
1024x600 Normal, Fluid 2DTexArr (nach Ergebnis sortieren) | |
Acer Aspire E5-551-T8X3 | |
Pumori Test Platform (A8-5550M) | |
Lenovo IdeaPad Flex 14-59395501 | |
1024x600 Normal, Mandel Vector (nach Ergebnis sortieren) | |
Acer Aspire E5-551-T8X3 | |
Pumori Test Platform (A8-5550M) | |
Lenovo IdeaPad Flex 14-59395501 | |
1024x600 Normal, Mandel Scalar (nach Ergebnis sortieren) | |
Acer Aspire E5-551-T8X3 | |
Pumori Test Platform (A8-5550M) | |
Lenovo IdeaPad Flex 14-59395501 | |
1024x600 Normal, QJuliaRayTrace (nach Ergebnis sortieren) | |
Acer Aspire E5-551-T8X3 | |
Pumori Test Platform (A8-5550M) | |
Lenovo IdeaPad Flex 14-59395501 |
LuxMark v2.0 64Bit | |
Sala GPUs-only (nach Ergebnis sortieren) | |
Acer Aspire E5-551-T8X3 | |
Pumori Test Platform (A8-5550M) | |
Pumori Test Platform (A10-5750M) | |
Lenovo IdeaPad Flex 14-59395501 | |
Sony Vaio Duo 13 SVD1321M2E | |
Dell Latitude E7240 | |
Room GPUs-only (nach Ergebnis sortieren) | |
Acer Aspire E5-551-T8X3 | |
Pumori Test Platform (A8-5550M) | |
Pumori Test Platform (A10-5750M) | |
Lenovo IdeaPad Flex 14-59395501 | |
Sony Vaio Duo 13 SVD1321M2E | |
Dell Latitude E7240 |
Medal of Honor: Warfighter | |
1024x768 Low Preset AF:2x (nach Ergebnis sortieren) | |
Acer Aspire E5-551-T8X3 | |
Toshiba Satellite W30t-A-101 | |
1366x768 Medium Preset AF:4x (nach Ergebnis sortieren) | |
Acer Aspire E5-551-T8X3 | |
Toshiba Satellite W30t-A-101 |
Dishonored | |
1024x768 Low / Off, FOV: 75 (nach Ergebnis sortieren) | |
Acer Aspire E5-551-T8X3 | |
Pumori Test Platform (A8-5550M) | |
Pumori Test Platform (A10-5750M) | |
1366x768 Medium / Off, FOV: 75 (nach Ergebnis sortieren) | |
Acer Aspire E5-551-T8X3 | |
Pumori Test Platform (A8-5550M) | |
Pumori Test Platform (A10-5750M) | |
1366x768 High / On, FOV: 75 AA:FX (nach Ergebnis sortieren) | |
Acer Aspire E5-551-T8X3 | |
Pumori Test Platform (A8-5550M) | |
Pumori Test Platform (A10-5750M) |
Watch Dogs - 1024x768 Low Overall Quality, Medium Textures (nach Ergebnis sortieren) | |
Acer Aspire E5-551-T8X3 | |
Pumori Test Platform (A8-5550M) | |
Pumori Test Platform (A10-5750M) |
Wolfenstein: The New Order | |
1280x720 Low Preset (nach Ergebnis sortieren) | |
Acer Aspire E5-551-T8X3 | |
Pumori Test Platform (A8-5550M) | |
Pumori Test Platform (A10-5750M) | |
Toshiba Satellite W30t-A-101 | |
1280x720 Medium Preset (nach Ergebnis sortieren) | |
Acer Aspire E5-551-T8X3 | |
Pumori Test Platform (A8-5550M) | |
Pumori Test Platform (A10-5750M) | |
Toshiba Satellite W30t-A-101 |
Thief - 1024x768 Very Low Preset (nach Ergebnis sortieren) | |
Acer Aspire E5-551-T8X3 | |
Acer Aspire E5-551-T8X3 | |
Pumori Test Platform (A8-5550M) | |
Pumori Test Platform (A10-5750M) | |
Toshiba Satellite W30t-A-101 |
Dota 2 | |
1024x768 Low / Off, Render Quality: 40 % (nach Ergebnis sortieren) | |
Acer Aspire E5-551-T8X3 | |
Pumori Test Platform (A8-5550M) | |
Pumori Test Platform (A10-5750M) | |
1366x768 Medium / On, Render Quality: 70 % (nach Ergebnis sortieren) | |
Acer Aspire E5-551-T8X3 | |
Pumori Test Platform (A8-5550M) | |
Pumori Test Platform (A10-5750M) |
BioShock Infinite - 1280x720 Very Low Preset (nach Ergebnis sortieren) | |
Acer Aspire E5-551-T8X3 | |
Pumori Test Platform (A8-5550M) | |
Pumori Test Platform (A10-5750M) | |
Acer Aspire E1-572-34014G50Dnkk | |
Samsung ATIV Book 9 2014 (NP930X5J-K02DE) |
Tomb Raider | |
1024x768 Low Preset (nach Ergebnis sortieren) | |
Acer Aspire E5-551-T8X3 | |
Pumori Test Platform (A8-5550M) | |
Pumori Test Platform (A10-5750M) | |
Acer Aspire E1-572-34014G50Dnkk | |
Asus P550CA-XO522G | |
Toshiba Satellite W30t-A-101 | |
Samsung ATIV Book 9 2014 (NP930X5J-K02DE) | |
1366x768 Normal Preset AA:FX AF:4x (nach Ergebnis sortieren) | |
Acer Aspire E5-551-T8X3 | |
Pumori Test Platform (A8-5550M) | |
Pumori Test Platform (A10-5750M) | |
Acer Aspire E1-572-34014G50Dnkk | |
Asus P550CA-XO522G | |
Toshiba Satellite W30t-A-101 | |
Samsung ATIV Book 9 2014 (NP930X5J-K02DE) | |
1366x768 High Preset AA:FX AF:8x (nach Ergebnis sortieren) | |
Acer Aspire E5-551-T8X3 | |
Pumori Test Platform (A8-5550M) | |
Pumori Test Platform (A10-5750M) | |
Asus P550CA-XO522G | |
Toshiba Satellite W30t-A-101 | |
Samsung ATIV Book 9 2014 (NP930X5J-K02DE) |
Crysis 3 | |
1024x768 Low Preset (nach Ergebnis sortieren) | |
Acer Aspire E5-551-T8X3 | |
Pumori Test Platform (A8-5550M) | |
Pumori Test Platform (A10-5750M) | |
1366x768 Medium Preset AF:16x (nach Ergebnis sortieren) | |
Acer Aspire E5-551-T8X3 | |
Pumori Test Platform (A8-5550M) | |
Pumori Test Platform (A10-5750M) |
Hitman: Absolution - 1024x768 Lowest Preset (nach Ergebnis sortieren) | |
Acer Aspire E5-551-T8X3 | |
Pumori Test Platform (A8-5550M) | |
Pumori Test Platform (A10-5750M) |
The Elder Scrolls V: Skyrim | |
1280x720 Low Preset (nach Ergebnis sortieren) | |
Acer Aspire E5-551-T8X3 | |
Pumori Test Platform (A8-5550M) | |
Pumori Test Platform (A10-5750M) | |
Samsung ATIV Book 9 2014 (NP930X5J-K02DE) | |
1366x768 Medium Preset AA:4x (nach Ergebnis sortieren) | |
Acer Aspire E5-551-T8X3 | |
Pumori Test Platform (A8-5550M) | |
Pumori Test Platform (A10-5750M) | |
Samsung ATIV Book 9 2014 (NP930X5J-K02DE) | |
1366x768 High Preset AA:8x AF:8x (nach Ergebnis sortieren) | |
Acer Aspire E5-551-T8X3 | |
Pumori Test Platform (A8-5550M) | |
Pumori Test Platform (A10-5750M) | |
Samsung ATIV Book 9 2014 (NP930X5J-K02DE) |
Fazit
Alles in allem hat uns die Kaveri-APU AMD A10-7300 trotz des unverständlichen Schnitzers bei den 4k-Videos sehr gut gefallen. Gegenüber Richland hat sich die Pro-MHz-Leistung deutlich gesteigert, was sich in einer in Relation zur fast halbierten TDP nur relativ geringen Minderleistung bei APUs mit vergleichbaren Takten ausdrückt. Die Grafik-Performance profitiert deutlich von der neuen GCN-Architektur, und als Schmankerl gibt es exklusiv die Unterstützung für AMDs spannende Mantle-Technologie. Wenn AMDs Preispolitik mitspielt und die Hersteller davon ablassen, Notebooks mit AMD-APUs zusätzlich noch mit kaum stärkeren, dedizierten Grafikkarten zu überfrachten, könnten uns spannende, preiswerte Notebooks mit einer Gesamtleistung erwarten, die der von günstigen Intel-Nvidia-Systemen entspricht, dabei aber leiser und kühler unterwegs sind und weniger kosten.