AMD Trinity und FX Desktop Prozessoren im Test
Entgegen unserer eigentlichen Spezialisierung auf mobile Geräte wie Smartphones, Tablets und natürlich Notebooks wollen wir in diesem Test einen Blick auf die aktuelle CPU-Modellpalette von AMD werfen. Dabei stehen insbesondere die drei Trinity-APUs A4-5300, A8-5600K sowie A10-5800K im Mittelplunkt, die sich sowohl der Konkurrenz von Intel als auch AMDs derzeitigem CPU-Flagschiff, dem FX-8350, stellen müssen.
Neben der Prozessorleistung soll auch die Performance der integrierten Grafiklösung untersucht werden, die bei Trinity als besonders leistungsstark gilt. Doch wie schlagen sich die "kleinen" APUs mit zum Teil drastisch beschnittener Einheitenzahl? Können auch aktuelle Spiele optisch ansprechend und flüssig auf den Bildschirm gezaubert werden? Finden wir es heraus.
Testsystem
Die Komponenten unserer Testsysteme stammen zum einen direkt von den Herstellern, zum anderen aber auch aus dem Einzelhandel:
- AMD Prozessoren: FX-8350, A10-5800K, A8-5600K, A4-5300 (Leihsteller: AMD)
- AMD Mainboards: Asus F2A85-V (FM2), M5A97 Evo (AM3+, BIOS 1006) (Leihsteller: Asus)
- Intel Prozessoren: Core i7-3770K, Core i5-3550, Core i5-3470 (Leihsteller: Intel); Core i3-3220, Pentium G860 (Leihsteller: pco.co.at)
- Intel Mainboard: DZ77GA-70K Pre-Sample (Leihsteller: Intel)
- Speicher: 2x 4 GB ADATA XPG X Series DDR3-2133 (Leihsteller: Adata)
- Systemlaufwerke: Intel SSD 520 und Samsung SSD 840 Pro
- Grafiktreiber: 9.17.10.2932 (Intel), Catalyst 13.2 (AMD)
Die Kandidaten
Hier noch einmal die wichtigsten technischen Daten der getesteten AMD Prozessoren im Überblick. Genauere Informationen können den verlinkten Beschreibungsseiten unserer CPU-Datenbank entnommen werden; dies gilt ebenso für die an dieser Stelle nicht näher beschriebenen Intel CPUs Pentium G860, Core i3-3220, Core i5-3470, Core i5-3550 und Core i7-3770K. Zudem möchten auf unsere Spezialartikel zur Trinity-Architektur sowie der Ivy-Bridge-Baureihe verweisen.
- AMD A10-5800K: 2 Module (4 Integer-Kerne, 2 FPUs), 3,8 - 4,2 GHz, Radeon HD 7660D (384 Shadereinheiten, 800 MHz), 100 Watt TDP; Besonderheit: freier Multiplikator
- AMD A8-5600K: 2 Module (4 Integer-Kerne, 2 FPUs), 3,6 - 3,9 GHz, Radeon HD 7560D (256 Shadereinheiten, 760 MHz), 100 Watt TDP; Besonderheit: freier Multiplikator
- AMD A4-5300: 1 Module (2 Integer-Kerne, 1 FPU), 3,4 - 3,6 GHz, Radeon HD 7480D (128 Shadereinheiten, 724 MHz), 65 Watt TDP
- AMD FX-8350: 4 Module (8 Integer-Kerne, 4 FPUs), 4,0 - 4,2 GHz, 125 Watt TDP; Besonderheiten: freier Multiplikator, keine Grafikeinheit
Prozessorleistung
Cinebench R10 | |
Rendering Single CPUs 64Bit (nach Ergebnis sortieren) | |
A10-5800K DDR3-1600 | |
A10-5800K DDR3-1866 | |
A8-5600K | |
A4-5300 | |
FX-8350 | |
i7-3770K | |
Pentium G860 | |
Core i3-3220 | |
Core i5-3550 | |
Core i5-3470 | |
Rendering Multiple CPUs 64Bit (nach Ergebnis sortieren) | |
A10-5800K DDR3-1600 | |
A10-5800K DDR3-1866 | |
A8-5600K | |
A4-5300 | |
FX-8350 | |
i7-3770K | |
Pentium G860 | |
Core i3-3220 | |
Core i5-3550 | |
Core i5-3470 | |
Rendering Single 32Bit (nach Ergebnis sortieren) | |
A10-5800K DDR3-1600 | |
A10-5800K DDR3-1866 | |
A8-5600K | |
A4-5300 | |
FX-8350 | |
i7-3770K | |
Pentium G860 | |
Core i3-3220 | |
Core i5-3550 | |
Core i5-3470 | |
Rendering Multiple CPUs 32Bit (nach Ergebnis sortieren) | |
A10-5800K DDR3-1600 | |
A10-5800K DDR3-1866 | |
A8-5600K | |
A4-5300 | |
FX-8350 | |
i7-3770K | |
Pentium G860 | |
Core i3-3220 | |
Core i5-3550 | |
Core i5-3470 |
Cinebench R11.5 | |
CPU Single 64Bit (nach Ergebnis sortieren) | |
A10-5800K DDR3-1600 | |
A10-5800K DDR3-1866 | |
A8-5600K | |
A4-5300 | |
FX-8350 | |
i7-3770K | |
Pentium G860 | |
Core i3-3220 | |
Core i5-3550 | |
Core i5-3470 | |
CPU Multi 64Bit (nach Ergebnis sortieren) | |
A10-5800K DDR3-1600 | |
A10-5800K DDR3-1866 | |
A8-5600K | |
A4-5300 | |
FX-8350 | |
i7-3770K | |
Pentium G860 | |
Core i3-3220 | |
Core i5-3550 | |
Core i5-3470 |
Geekbench 2 - 32 Bit - Total Score (nach Ergebnis sortieren) | |
A10-5800K DDR3-1600 | |
A10-5800K DDR3-1866 | |
A8-5600K | |
A4-5300 | |
FX-8350 | |
i7-3770K | |
Pentium G860 | |
Core i3-3220 | |
Core i5-3550 | |
Core i5-3470 |
wPrime 2.10 - 32m (nach Ergebnis sortieren) | |
A10-5800K DDR3-1600 | |
A10-5800K DDR3-1866 | |
A8-5600K | |
A4-5300 | |
FX-8350 | |
i7-3770K | |
Pentium G860 | |
Core i3-3220 | |
Core i5-3550 |
TrueCrypt | |
AES Mean 100MB (nach Ergebnis sortieren) | |
A10-5800K DDR3-1600 | |
A10-5800K DDR3-1866 | |
A8-5600K | |
A4-5300 | |
FX-8350 | |
i7-3770K | |
Pentium G860 | |
Core i3-3220 | |
Core i5-3550 | |
Twofish Mean 100MB (nach Ergebnis sortieren) | |
A10-5800K DDR3-1600 | |
A10-5800K DDR3-1866 | |
A8-5600K | |
A4-5300 | |
FX-8350 | |
i7-3770K | |
Pentium G860 | |
Core i3-3220 | |
Core i5-3550 | |
Serpent Mean 100MB (nach Ergebnis sortieren) | |
A10-5800K DDR3-1600 | |
A10-5800K DDR3-1866 | |
A8-5600K | |
A4-5300 | |
FX-8350 | |
i7-3770K | |
Pentium G860 | |
Core i3-3220 | |
Core i5-3550 |
X264 HD Benchmark 4.0 | |
Pass 1 (nach Ergebnis sortieren) | |
A10-5800K DDR3-1600 | |
A10-5800K DDR3-1866 | |
A8-5600K | |
A4-5300 | |
FX-8350 | |
i7-3770K | |
Pentium G860 | |
Core i3-3220 | |
Core i5-3550 | |
Pass 2 (nach Ergebnis sortieren) | |
A10-5800K DDR3-1600 | |
A10-5800K DDR3-1866 | |
A8-5600K | |
A4-5300 | |
FX-8350 | |
i7-3770K | |
Pentium G860 | |
Core i3-3220 | |
Core i5-3550 |
WinRAR - Result (nach Ergebnis sortieren) | |
A10-5800K DDR3-1600 | |
A10-5800K DDR3-1866 | |
A8-5600K | |
A4-5300 | |
FX-8350 | |
i7-3770K | |
Pentium G860 | |
Core i3-3220 | |
Core i5-3550 |
3DMark 06 - CPU - CPU Score (nach Ergebnis sortieren) | |
A10-5800K DDR3-1600 | |
A10-5800K DDR3-1866 | |
A8-5600K | |
A4-5300 | |
FX-8350 GTX 470 | |
i7-3770K | |
Pentium G860 | |
Core i3-3220 | |
Core i5-3550 | |
Core i5-3470 |
* ... kleinere Werte sind besser
Versuchen wir, in diese zunächst etwas überwältigende Masse an Zahlen ein wenig Klarheit zu bringen: Im Durchschnitt unserer Benchmarks reiht sich die schnellste APU der Trinity Serie, der A10-5800K, in etwa auf dem Niveau des Intel Core i3-3220 der Ivy-Bridge-Generation ein. Je nach Benchmark gibt es dabei allerdings große Abweichungen: Während der Core i3 seine Leistung vor allem aus einer hohen Pro-MHz-Leistung generiert, kontert der A10 mit seinen 4 Integer-Kernen. Dies führt dazu, dass der AMD-Prozessor vor allem in gut parallelisierten Anwendungen seine Muskeln spielen lässt, der i3 dagegen bei der Auslastung einzelner Threads weit in Führung geht. Besonders gut lässt sich dies zum Beispiel im Single- und Multi-Thread-Test des Cinebench erkennen. Darüber hinaus gibt es noch einen weiteren wichtigen Unterschied: Während Intel die Befehlssatzerweiterung AES-NI zur Beschleunigung von Verschlüsselungsaufgaben den teureren Core-i5- und Core-i7-CPUs vorbehält, gibt es bei AMD keine diesbezüglichen Restriktionen – drastische Performance-Vorteile in TrueCrypt und ähnlichen Anwendungen sind die Folge.
Während der A8-5600K entsprechend seiner geringeren Taktrate nur minimal schlechtere Werte als der A10-5800K erzielt, fällt die Performance des A4-5300 und A6-5400K (hier nicht getestet) erheblich schwächer aus. Von den zwei Modulen beziehungsweise vier CPU-Kernen des Trinity Chips ist bei diesen beiden Modellen nur die Hälfte aktiv, wodurch sich die Gesamtrechenleistung praktisch halbiert. Infolgedessen kann der A4-5300 nicht einmal dem Zweikerner Pentium G860 gefährlich werden – AMDs CMT-Technologie, die Grundlage der innovativen Modulbauweise, erreicht eben doch nicht ganz die Leistung der gleichen Anzahl "echter" CPU-Kerne.
Am oberen Ende des Preis- und Performance-Gefüges platzieren sich der FX-8350, Core i5-3470/3550 sowie Core i7-3770K. Gegen die ähnlich teuren Core-i5-Modelle schlägt sich der FX recht wacker und kann im Mittel unseres Anwendungsmixes – der durch seine überwiegend gute Parallelisierung allerdings vor allem der AMD-CPU in die Hände spielt – sogar einen kleinen Vorsprung herausarbeiten. Unangefochten an der Spitze steht jedoch der i7-3770K, dessen konkurrenzlose Kombination aus Leistung, Energieeffizienz und OC-Potential aber teuer erkauft werden muss.
3DMark 06 - 1280x1024 Standard Score AA:0x AF:0x (nach Ergebnis sortieren) | |
A10-5800K DDR3-1600 | |
A10-5800K DDR3-1866 | |
A8-5600K | |
A4-5300 | |
FX-8350 GTX 470 | |
i7-3770K | |
Pentium G860 | |
Core i3-3220 | |
Core i5-3550 | |
Core i5-3470 |
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU (nach Ergebnis sortieren) | |
A10-5800K DDR3-1600 | |
A10-5800K DDR3-1866 | |
A8-5600K | |
A4-5300 | |
FX-8350 GTX 470 | |
i7-3770K | |
Core i3-3220 | |
Core i5-3550 | |
Core i5-3470 |
3DMark Vantage - 1280x1024 P GPU no PhysX (nach Ergebnis sortieren) | |
A10-5800K DDR3-1600 | |
A10-5800K DDR3-1866 | |
A8-5600K | |
A4-5300 | |
FX-8350 GTX 470 | |
i7-3770K | |
Pentium G860 | |
Core i3-3220 | |
Core i5-3550 | |
Core i5-3470 |
3DMark | |
1920x1080 Fire Strike Graphics (nach Ergebnis sortieren) | |
A10-5800K DDR3-1600 | |
A10-5800K DDR3-1866 | |
A8-5600K | |
A4-5300 | |
FX-8350 GTX 470 | |
i7-3770K | |
Core i3-3220 | |
Core i5-3550 | |
Core i5-3470 | |
1280x720 Cloud Gate Standard Graphics (nach Ergebnis sortieren) | |
A10-5800K DDR3-1600 | |
A10-5800K DDR3-1866 | |
A8-5600K | |
A4-5300 | |
FX-8350 GTX 470 | |
i7-3770K | |
Pentium G860 | |
Core i3-3220 | |
Core i5-3550 | |
Core i5-3470 | |
1280x720 Ice Storm Standard Graphics (nach Ergebnis sortieren) | |
A10-5800K DDR3-1600 | |
A10-5800K DDR3-1866 | |
A8-5600K | |
A4-5300 | |
FX-8350 GTX 470 | |
i7-3770K | |
Pentium G860 | |
Core i3-3220 | |
Core i5-3550 | |
Core i5-3470 |
Grafikleistung
Kommen wir nun zu den integrierten Grafiklösungen. Wie erwartet, hat Intel AMD in dieser Beziehung kaum etwas entgegenzusetzen – dies dürfte sich erst mit der in Kürze erwarteten Haswell-Architektur ändern. Bis dahin gilt: Abgesehen vom kleinsten Ableger A4-5300 dominieren die Trinity APUs die Konkurrenz. Dabei muss allerdings betont werden, dass die Leistungsunterschiede auch innerhalb der APU-Serie recht groß sind: Die Radeon HD 7660D liefert mehr als die doppelte Leistung der stark beschnittenen Radeon HD 7480D; in etwa dazwischen, knapp vor der HD Graphics 4000, positioniert sich die mittlere Ausbaustufe Radeon HD 7560D, Hinzu kommt, dass auch die schnellste Variante noch immer um ein Vielfaches langsamer ist als eine dedizierter Mittelklasse-Grafikkarte der 80-Euro-Klasse. Daran ändert auch schneller DDR3-1866-Speicher nichts, der nur einen durchschnittliche Leistungsgewinn von 4 Prozent bewirkt.
Abgeschlagen am Ende des Testfeldes liegen die HD Graphics (Sandy Bridge) sowie HD Graphics 2500. Diese repräsentieren eine teildeaktivierte Version der HD Graphics 3000 (Sandy Bridge) beziehungsweise HD Graphics 4000 (Ivy Bridge), was die ohnehin bescheidene Performance weiter schmälert. Darüber hinaus beherrschen die GPUs der Sandy-Bridge-Generation noch kein DirectX 11, sodass einige Benchmarks wie der 3DMark 11 nicht einmal durchführbar sind.
Hitman: Absolution | |
1920x1080 Ultra Preset AA:4xMS AF:16x (nach Ergebnis sortieren) | |
A10-5800K DDR3-1600 | |
A10-5800K DDR3-1866 | |
A8-5600K | |
A4-5300 | |
Core i5-3470 | |
1366x768 High Preset AA:2xMS AF:8x (nach Ergebnis sortieren) | |
A10-5800K DDR3-1600 | |
A10-5800K DDR3-1866 | |
A8-5600K | |
A4-5300 | |
Core i5-3470 | |
1366x768 Medium Preset AF:2x (nach Ergebnis sortieren) | |
A10-5800K DDR3-1600 | |
A10-5800K DDR3-1866 | |
A8-5600K | |
A4-5300 | |
Core i3-3220 | |
Core i5-3470 | |
1024x768 Lowest Preset (nach Ergebnis sortieren) | |
A10-5800K DDR3-1600 | |
A10-5800K DDR3-1866 | |
A8-5600K | |
A4-5300 | |
Core i3-3220 | |
Core i5-3470 |
BioShock Infinite | |
1920x1080 Ultra Preset, DX11 (DDOF) (nach Ergebnis sortieren) | |
A10-5800K DDR3-1600 | |
A10-5800K DDR3-1866 | |
A8-5600K | |
A4-5300 | |
FX-8350 GTX 470 | |
1366x768 High Preset (nach Ergebnis sortieren) | |
A10-5800K DDR3-1600 | |
A10-5800K DDR3-1866 | |
A8-5600K | |
A4-5300 | |
FX-8350 GTX 470 | |
1366x768 Medium Preset (nach Ergebnis sortieren) | |
A10-5800K DDR3-1600 | |
A10-5800K DDR3-1600 | |
A10-5800K DDR3-1866 | |
A8-5600K | |
A4-5300 | |
FX-8350 GTX 470 | |
1280x720 Very Low Preset (nach Ergebnis sortieren) | |
A10-5800K DDR3-1600 | |
A10-5800K DDR3-1866 | |
A8-5600K | |
A4-5300 | |
FX-8350 GTX 470 |
SimCity | |
1920x1080 Ultra / High AA:on (nach Ergebnis sortieren) | |
A10-5800K DDR3-1600 | |
A10-5800K DDR3-1866 | |
A8-5600K | |
A4-5300 | |
FX-8350 GTX 470 | |
1366x768 High AA:on (nach Ergebnis sortieren) | |
A10-5800K DDR3-1600 | |
A10-5800K DDR3-1866 | |
A8-5600K | |
A4-5300 | |
1366x768 Medium (nach Ergebnis sortieren) | |
A10-5800K DDR3-1600 | |
A10-5800K DDR3-1866 | |
A8-5600K | |
A4-5300 | |
Core i5-3550 | |
1024x768 Low (nach Ergebnis sortieren) | |
A10-5800K DDR3-1600 | |
A10-5800K DDR3-1866 | |
A8-5600K | |
A4-5300 | |
FX-8350 GTX 470 | |
Core i5-3550 |
Tomb Raider | |
1920x1080 Ultra Preset AA:FX AF:16x (nach Ergebnis sortieren) | |
A10-5800K DDR3-1600 | |
A10-5800K DDR3-1866 | |
A8-5600K | |
A4-5300 | |
FX-8350 GTX 470 | |
1366x768 High Preset AA:FX AF:8x (nach Ergebnis sortieren) | |
A10-5800K DDR3-1600 | |
A10-5800K DDR3-1866 | |
A8-5600K | |
A4-5300 | |
FX-8350 GTX 470 | |
1366x768 Normal Preset AA:FX AF:4x (nach Ergebnis sortieren) | |
A10-5800K DDR3-1600 | |
A10-5800K DDR3-1866 | |
A8-5600K | |
A4-5300 | |
FX-8350 GTX 470 | |
1024x768 Low Preset (nach Ergebnis sortieren) | |
A10-5800K DDR3-1600 | |
A10-5800K DDR3-1866 | |
A8-5600K | |
A4-5300 | |
FX-8350 GTX 470 |
F1 2012 | |
1920x1080 Ultra Preset AA:4xMS (nach Ergebnis sortieren) | |
A10-5800K DDR3-1600 | |
A10-5800K DDR3-1866 | |
A8-5600K | |
A4-5300 | |
Core i3-3220 | |
Core i5-3470 | |
1366x768 High Preset AA:2xMS (nach Ergebnis sortieren) | |
A10-5800K DDR3-1600 | |
A10-5800K DDR3-1866 | |
A8-5600K | |
A4-5300 | |
Core i3-3220 | |
Core i5-3470 | |
1366x768 Medium Preset (nach Ergebnis sortieren) | |
A10-5800K DDR3-1600 | |
A10-5800K DDR3-1866 | |
A8-5600K | |
A4-5300 | |
Core i3-3220 | |
Core i5-3470 | |
1024x768 Ultra Low Preset (nach Ergebnis sortieren) | |
A10-5800K DDR3-1600 | |
A10-5800K DDR3-1866 | |
A8-5600K | |
A4-5300 | |
Core i3-3220 | |
Core i5-3470 |
Gaming Performance
Es zählt zu den spannendsten Fragen dieses Tests, inwieweit insbesondere die kleineren APUs für aktuelle 3D-Spiele geeignet sind. Beginnen wollen wir jedoch zunächst mit dem A10-5800K / Radeon HD 7660D: Abhängig vom grafischem Anspruch des jeweiligen Titels können meist etwa mittlere Einstellungen sowie eine Auflösung von 1.366 x 768 Pixeln gewählt werden, was vielen Gelegenheitsspielern ausreichen dürfte. Abgesehen von Tomb Raider, welches rund 20 Prozent zulegt, zeigt der schnellere Arbeitsspeicher erneut kaum Auswirkungen.
Direkt im Windschatten des A10-5800K folgt der A8-5600K / Radeon HD 7560D, dessen 3D-Leistung trotz eines Drittels weniger Shader-Einheiten nur rund 10 Prozent niedriger ausfällt. Der A4-5300 / Radeon HD 7480D ist dagegen nur noch etwa halb so schnell wie das Topmodell; hierfür dürfte neben der langsameren GPU auch der stark beschnittene Prozessorteil verantwortlich sein. Infolgedessen muss sich der Anwender meist mit 1.024 x 768 Pixeln und minimalen Details zufriedengeben, auch wenn selbst das nicht in allen Situationen und Spielen flüssige Frameraten garantiert.
Weitere Spieletests finden Sie auf den immer aktuell gehaltenen Grafikkartenseiten Radeon HD 7660D, Radeon HD 7560D und Radeon HD 7480D.
Die Performance der verschiedenen Intel GPUs stand in diesem Test nicht im Vordergrund, weshalb wir für entsprechende Benchmarks auf die Einzelseiten der HD Graphics, HD 2500 und HD 4000 verweisen wollen. An den Performance-Relationen der zuvor betrachteten synthetischen Tests ändert sich aber auch in realen Spielen nur wenig.
Compute Performance
ComputeMark v2.1 | |
1024x600 Normal, QJuliaRayTrace (nach Ergebnis sortieren) | |
A10-5800K DDR3-1600 | |
A10-5800K DDR3-1866 | |
A8-5600K | |
A4-5300 | |
i7-3770K | |
Core i3-3220 | |
Core i5-3550 | |
Core i5-3470 | |
1024x600 Normal, Mandel Scalar (nach Ergebnis sortieren) | |
A10-5800K DDR3-1600 | |
A10-5800K DDR3-1866 | |
A8-5600K | |
A4-5300 | |
i7-3770K | |
Core i3-3220 | |
Core i5-3550 | |
Core i5-3470 | |
1024x600 Normal, Mandel Vector (nach Ergebnis sortieren) | |
A10-5800K DDR3-1600 | |
A10-5800K DDR3-1866 | |
A8-5600K | |
A4-5300 | |
i7-3770K | |
Core i3-3220 | |
Core i5-3550 | |
Core i5-3470 | |
1024x600 Normal, Fluid 2DTexArr (nach Ergebnis sortieren) | |
A10-5800K DDR3-1600 | |
A10-5800K DDR3-1866 | |
A8-5600K | |
A4-5300 | |
i7-3770K | |
Core i3-3220 | |
Core i5-3550 | |
Core i5-3470 | |
1024x600 Normal, Fluid 3DTex (nach Ergebnis sortieren) | |
A10-5800K DDR3-1600 | |
A10-5800K DDR3-1866 | |
A8-5600K | |
A4-5300 | |
i7-3770K | |
Core i3-3220 | |
Core i5-3550 | |
Core i5-3470 | |
1024x600 Normal, Score (nach Ergebnis sortieren) | |
A10-5800K DDR3-1600 | |
A10-5800K DDR3-1866 | |
A8-5600K | |
A4-5300 | |
i7-3770K | |
Core i3-3220 | |
Core i5-3550 | |
Core i5-3470 |
LuxMark v2.0 64Bit | |
Room GPUs-only (nach Ergebnis sortieren) | |
A10-5800K DDR3-1600 | |
A10-5800K DDR3-1866 | |
A8-5600K | |
A4-5300 | |
i7-3770K | |
Core i3-3220 | |
Core i5-3550 | |
Core i5-3470 | |
Sala GPUs-only (nach Ergebnis sortieren) | |
A10-5800K DDR3-1600 | |
A10-5800K DDR3-1866 | |
A8-5600K | |
A4-5300 | |
i7-3770K | |
Core i3-3220 | |
Core i5-3550 | |
Core i5-3470 |
Mittels standardisierter Schnittstellen wie OpenCL oder DirectCompute können die Shader-Einheiten der integrierten GPUs – mit Ausnahme der Sandy-Bridge-Grafik – auch für allgemeine Berechnungen eingesetzt werden. Erneut liegen die AMD APUs dabei klar in Front, wobei Intels HD 4000 zumindest den A4-5300 in Schach halten kann.
Anmerkung: Mit dem kürzlich vorgestellten 15.31-Treiber verbessert sich die OpenCL-Performance der Ivy-Bridge-GPU dramatisch. Im Luxmark steigen die Werte auf 251 (Sala) respektive 163 Punkte (Room) und damit noch über das Niveau der Radeon HD 7660D.
Noch gibt es nur wenige Anwendungen, die auch in der Praxis Nutzen aus den Compute-Fähigkeiten moderner Grafikchips ziehen. Dies dürfte sich aber mittelfristig ändern – eine schnelle GPU zahlt sich dann nicht mehr nur in Spielen aus. Auch deshalb legen AMD und Intel mehr und mehr Wert auf die Grafikeinheit; noch hat AMD hier insgesamt die Nase leicht vorn, doch holt der Konkurrent aus Santa Clara mit großen Schritten auf.
Fazit
Mit den APUs der A-Serie bietet AMD eine preiswerte Alternative zur GPU-losen FX-Baureihe an, die dennoch genügend Leistungsreserven für eine Vielzahl alltäglicher Anwendungen mitbringt. Selbst das günstigste Modell, der nur etwa 40 Euro teure A4-5300, ist für Multimedia-Zwecke, das Surfen im Internet oder einfache Office-Aufgaben mehr als ausreichend qualifiziert.
Wer auch anspruchsvollere Software aus dem Bereich Bildbearbeitung oder Videokonvertierung (ohne GPU-Unterstütztung) einsetzt, sollte sich dagegen eher dem A8-5600K (etwa 80 Euro) oder A10-5800K (etwa 100 Euro) zuwenden. Dank doppelter Modul- und Kernzahl sind diese Modelle besser für exzessives Multitasking geeignet und glänzen darüber hinaus mit einer schnellen GPU, die viele aktuelle Spiele in akzeptabler Qualität flüssig bewältigt. Falls gewünscht, können die "K"-APUs über ein Anheben des Multiplikators auch besonders einfach übertaktet werden; mit guter Luftkühlung sind in den meisten Fällen etwa 4,5 GHz ohne Schwierigkeiten möglich. Bei den entsprechenden Intel-CPUs der Celeron-, Pentium- und i3-Serie ist Overclocking leider nicht möglich, doch bieten diese dafür andere Vorzüge wie eine weitaus geringere Leistungsaufnahme (unter Last und Teillast).
Die Leistungsaufnahme ist auch einer der größten Minuspunkte des FX-8350. Wer auf eine integrierte Grafiklösung verzichten kann, erhält mit dem mächtigen Achtkerner im Gegenzug eine immense Rechenleistung für vergleichsweise wenig Geld (rund 170 Euro). In gut parallelisierten Anwendungen wird der FX sogar dem gut 100 Euro teureren Core i7-3770K gefährlich, auch wenn es im Mittel "nur" für das Level eines Core-i5-Prozessors reicht.
Abschließend wollen wir noch einmal Adata, Asus, dem Shop pco.co.at sowie AMD und Intel für die Bereitstellung der jeweiligen Kompontenen danken!
A10-5800K DDR3-1600 Radeon HD 7660D, AMD A10-5800K | A10-5800K DDR3-1866 Radeon HD 7660D, AMD A10-5800K | A8-5600K Radeon HD 7560D, AMD A8-5600K | A4-5300 Radeon HD 7480D, AMD A4-5300, Intel SSD 520 Series SSDSC2CW240A | FX-8350 Radeon HD 6450 GDDR5, FX-8350, Intel SSD 520 Series SSDSC2CW240A | FX-8350 GTX 470 GeForce GTX 470, FX-8350, Intel SSD 520 Series SSDSC2CW240A | i7-3770K HD Graphics 4000, 3770K, Intel SSD 520 Series SSDSC2CW240A | Pentium G860 HD Graphics (Sandy Bridge), G860, Intel SSD 520 Series SSDSC2CW240A | Core i3-3220 HD Graphics 2500, 3220, Intel SSD 520 Series SSDSC2CW240A | Core i5-3550 HD Graphics 2500, 3550, Intel SSD 520 Series SSDSC2CW240A | Core i5-3470 HD Graphics 2500, 3470, Intel SSD 520 Series SSDSC2CW240A | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Cinebench R10 | -1% | -5% | -34% | 42% | 98% | -1% | 24% | 72% | 65% | ||
Rendering Single CPUs 64Bit | 4221 | 4139 -2% | 3983 -6% | 3645 -14% | 4346 3% | 6972 65% | 4953 17% | 5847 39% | 6568 56% | 6328 50% | |
Rendering Multiple CPUs 64Bit | 12987 | 12959 0% | 12505 -4% | 5867 -55% | 23538 81% | 27536 112% | 9063 -30% | 12546 -3% | 22729 75% | 21594 66% | |
Rendering Single 32Bit | 3131 | 3056 -2% | 2941 -6% | 2734 -13% | 3201 2% | 5536 77% | 3964 27% | 4626 48% | 5191 66% | 5006 60% | |
Rendering Multiple CPUs 32Bit | 9285 | 9266 0% | 8838 -5% | 4345 -53% | 16904 82% | 22190 139% | 7695 -17% | 10193 10% | 17762 91% | 17192 85% | |
Cinebench R11.5 | -1% | -5% | -34% | 58% | 99% | -7% | 17% | 63% | 57% | ||
CPU Single 64Bit | 1.04 | 1.02 -2% | 0.98 -6% | 0.91 -12% | 1.1 6% | 1.65 59% | 1.2 15% | 1.38 33% | 1.56 50% | 1.51 45% | |
CPU Multi 64Bit | 3.3 | 3.33 1% | 3.2 -3% | 1.45 -56% | 6.89 109% | 7.88 139% | 2.34 -29% | 3.31 0% | 5.81 76% | 5.57 69% | |
Geekbench 2 - 32 Bit | |||||||||||
Total Score | 6969 | 6945 0% | 6520 -6% | 4268 -39% | 11198 61% | 12435 78% | 5393 -23% | 7008 1% | 8990 29% | 9721 39% | |
wPrime 2.10 | |||||||||||
32m * | 15.9 | 15.9 -0% | 16.7 -5% | 35.5 -123% | 7.96 50% | 6.39 60% | 23.6 -48% | 14.66 8% | 9.98 37% | ||
TrueCrypt | 0% | -5% | -57% | 96% | 90% | -64% | -43% | 31% | |||
AES Mean 100MB | 1.9 | 1.9 0% | 1.8 -5% | 0.823 -57% | 3.6 89% | 3.9 105% | 0.229 -88% | 0.318 -83% | 2.7 42% | ||
Twofish Mean 100MB | 0.38 | 0.379 0% | 0.36 -5% | 0.165 -57% | 0.749 97% | 0.678 78% | 0.179 -53% | 0.288 -24% | 0.448 18% | ||
Serpent Mean 100MB | 0.209 | 0.208 0% | 0.198 -5% | 0.093 -56% | 0.423 102% | 0.392 88% | 0.102 -51% | 0.166 -21% | 0.28 34% | ||
X264 HD Benchmark 4.0 | -1% | -5% | -55% | 64% | 79% | -39% | -11% | 51% | |||
Pass 1 | 107.6 | 105.6 -2% | 102.4 -5% | 50 -54% | 139 29% | 172.3 60% | 70.3 -35% | 98.6 -8% | 163.8 52% | ||
Pass 2 | 21.9 | 21.8 0% | 20.93 -4% | 9.62 -56% | 43.5 99% | 43.4 98% | 12.69 -42% | 18.82 -14% | 32.7 49% | ||
WinRAR | |||||||||||
Result | 2530 | 2472 -2% | 2449 -3% | 1347 -47% | 4562 80% | 3698 46% | 1655 -35% | 2695 7% | 3375 33% | ||
3DMark 06 - CPU | |||||||||||
CPU Score | 4311 | 4464 4% | 4295 0% | 2284 -47% | 6648 54% | 7606 76% | 3065 -29% | 4019 -7% | 6405 49% | 6179 43% | |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -0% /
-0% | -4% /
-5% | -55% /
-49% | 64% /
64% | 54% /
54% | 78% /
85% | -31% /
-28% | -1% /
-1% | 46% /
50% | 51% /
57% |
* ... kleinere Werte sind besser